DE3521089C2 - Vorrichtung zur Befestigung und Entfernung einer Fahrzeugeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung und Entfernung einer Fahrzeugeinrichtung

Info

Publication number
DE3521089C2
DE3521089C2 DE3521089A DE3521089A DE3521089C2 DE 3521089 C2 DE3521089 C2 DE 3521089C2 DE 3521089 A DE3521089 A DE 3521089A DE 3521089 A DE3521089 A DE 3521089A DE 3521089 C2 DE3521089 C2 DE 3521089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
support frame
removal tool
built
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3521089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521089A1 (de
Inventor
Mitsuo Aramaki
Yoshiharu Suzuki
Nagatoshi Uehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8864084U external-priority patent/JPS614479U/ja
Priority claimed from JP13471684A external-priority patent/JPS6113693A/ja
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE3521089A1 publication Critical patent/DE3521089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521089C2 publication Critical patent/DE3521089C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0205Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for radio sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0211Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for record carriers apparatus, e.g. video recorders, tape players or CD players
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • B60R2011/0047Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted using hidden fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0078Quick-disconnect two-parts mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Einbaugeräts, beispielsweise eines Autoradios oder eines Fahr­ zeugtonbandgeräts, in einem Fahrzeug, umfassend:
  • - einen an einem Armaturenbrett des Fahrzeugs fixierbaren Stützrahmen zum Aufnehmen des Einbaugeräts,
  • - wenigstens ein in einem vertikalen Wandabschnitt des Stützrahmens ausgebildetes Paar von Eingriffsöffnun­ gen,
  • - wenigstens ein an einem entsprechenden vertikalen Wandabschnitt des Einbaugeräts fixiertes Befesti­ gungselement und
  • - wenigstens ein an dem Befestigungselement ausgebilde­ tes Paar federnd vom Einbaugerät abstehender Ein­ griffsglieder zum Eingriff in die Eingriffsöffnungen beim Einsetzen des Einbaugeräts in den Stützrahmen, wobei zum Lösen des Eingriffs die Eingriffsglieder mittels eines zwischen Einbaugerät und Stützrahmen einzuführenden Ausbauwerkzeugs aus den Eingriffsöff­ nungen entfernbar sind.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 29 03 176 C2 bekannt. Zum Lösen der Eingriffsverbindung müssen Dorne durch störende Löcher in der Frontplatte des Geräts eingeschoben werden. Die Anordnung und die Größe der Löcher läßt einen Unbefugten ohne weiteres die Art der Befestigungsvorrichtung und des zum Lösen erforderlichen Ausbauwerkzeugs erkennen, was einen Diebstahl erleichtert. Die Eingriffsglieder, als Rastnasen ausgebildet, stehen von dem Befestigungselement horizontal ab und werden zum Lösen der Eingriffsverbindung um eine gemeinsame vertikale Biegeachse in Einschubrichtung nach hinten verschwenkt. Zum Angriff des Dorns steht in zur Rastnase entgegengesetzter Richtung eine Anlaufschräge zum Gerätekörper horizontal ab. Diese Anlaufschräge verschwenkt beim Lösen des Eingriffs in dahinterliegende Ausnehmungen im Gerätekörper. Diese Ausnehmun­ gen beanspruchen im Gerätekörper Platz, der bei Autoradio- und Tonbandgeräten und dgl. ohnehin äußerst knapp bemessen ist.
Das Biegen der Rastnasen aus der Ebene des Befestigungselements heraus erfordert einen zusätzlichen Arbeitsschritt.
Aus der DE 32 22 587 A1 ist ein Stützrahmen für ein Autoradio bekannt, dessen vertikale Wandteile paarige Eingriffsöffnungen für Rastmittel des Autoradios enthalten.
Aus der DE 33 41 170 A1 ist ein Gleitelement zum Verbinden der horizontalen Wandteile von Stützrahmen und Autoradio bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die weniger Platz beansprucht.
Zur Lösung der Aufgabe ist diese Vorrichtung dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eingriffsglieder von dem Befestigungselement nach oben bzw. nach unten abstehen, derart, daß sie durch Einführen des Ausbauwerkzeugs zwischen das Paar der Eingriffs­ glieder voneinander weg und aus den Eingriffsöffnungen heraus­ gedrückt werden.
Durch diese Maßnahmen können die vom Einbaugerät federnd ab­ stehenden Eingriffsglieder unmittelbar ergriffen werden, ohne daß zum Gerätekörper hin vorstehende Anlaufschrägen erforder­ lich sind. Die von dem Ausbauwerkzeug aus den Eingriffsöff­ nungen heraus bewegten Eingriffsglieder legen sich flach an den vertikalen Wandabschnitt des Einbaugeräts an. Gesonderte Aus­ nehmungen im Körper des Geräts sind nicht erforderlich.
Um das Einsetzen des Geräts in den Stützrahmen zu erleichtern und ein unbefugtes Herausziehen sicher zu verhindern, kann jedes Eingriffsglied einen zur Einsetzrichtung im wesentlichen vorderen Eingriffsrand und einen zur Einsetzrichtung schrägen hinteren Eingriffsrand aufweisen. Beim Einsetzen des Einbauge­ räts können die Eingriffsglieder an ihren schrägen hinteren Eingriffsrändern durch den Stützrahmen zu dem vertikalen Wand­ abschnitt des Geräts gebogen werden, so daß sich mit leichtem Druck das Gerät einsetzen läßt, ohne an den Eingriffsgliedern hantieren oder diese in den Spalt zwischen dem Gerät und dem Stützrahmen einfädeln zu müssen.
Bevorzugt stehen die Eingriffsglieder einstückig von oberen und unteren Längsrändern des Befestigungselements ab.
Eine besonders sichere Halterung des Geräts in dem Stützrahmen erreicht man, wenn beide vertikalen Wandabschnitte des Stütz­ rahmens jeweils ein Paar der Eingriffsöffnungen aufweisen und beide entsprechenden vertikalen Wandabschnitte des Einbaugeräts jeweils ein Befestigungselement mit einem Paar der Eingriffs­ glieder tragen.
In einer bevorzugten Ausführung ist das Ausbauwerkzeug als eine flache Platte ausgebildet, die ein keilförmiges Vorderende aufweist. Beim Einführen des keilförmigen Endes des Ausbauwerk­ zeugs in den Spalt zwischen das Einbaugerät und den Stützrahmen und hierbei zwischen das Paar der Eingriffsglieder greifen keilförmig zulaufende Seitenränder der flachen Platte jeweils an einem der Eingriffsglieder an und drücken diese voneinander weg. Das keilförmige Ende des Ausbauwerkzeugs stützt sich hierbei zwischen den beiden Eingriffsgliedern ab, so daß zu­ sätzliche Führungselemente - wie etwa die Löcher in der Vorder­ front des Geräts nach der DE 29 03 176 C2 - entfallen können. Es läßt sich somit von außen nicht sehen, mit welchem Ausbauwerk­ zeug das Einbaugerät ausgebaut werden kann, was die Diebstahl­ sicherheit erhöht.
In einer weiter bevorzugten Ausführung steht von dem Befesti­ gungselement ein weiteres Eingriffsglied derart ab, daß nach dem Einschieben des Ausbauwerkzeugs das weitere Eingriffsglied federnd in ein zugeordnetes Eingriffsloch des Ausbauwerkzeugs schnappt und das Gerät an dem Ausbauwerkzeug aus dem Stützrah­ men herausziehbar ist. Um in diesem Fall das Einschieben des Ausbauwerkzeugs in den Spalt zwischen Einbaugerät und Stützrah­ men an dem federnd vorgespannten weiteren Eingriffsglied vorbei zu erleichtern, kann in dem Ausbauwerkzeug in Einschubrichtung vor dem Eingriffsloch ein Langloch ausgebildet sein, in dem das weitere Eingriffsglied frei beweglich ist.
Um das Entnehmen des Einbaugeräts zu erleichtern, steht bevor­ zugt von dem Befestigungselement ein weiteres Eingriffsglied derart ab, daß nach Einschieben des Ausbauwerkzeugs das weitere Eingriffsglied federnd in ein zugeordnetes Eingriffsloch des Ausbauwerkzeugs schnappt und das Gerät an dem Ausbauwerkzeug aus dem Stützrahmen herausziehbar ist. Um hierbei das Einschie­ ben des Ausbauwerkzeugs zwischen das Einbaugerät und den Stütz­ rahmen zu erleichtern, ist bevorzugt in dem Ausbauwerkzeug in Einschubrichtung vor dem Eingriffsloch ein Langloch ausgebil­ det, in dem das weitere Eingriffsglied frei beweglich ist.
Die Erfindung läßt sich unter Bezugnahme auf einige in den Zeichnungen dargestellte bevorzugte Ausführungsformen aus der unten gegebenen Beschreibung besser verstehen. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer die Erfindung enthaltenden Vorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrich­ tung;
Fig. 3A und 3B Vorderansichten eines Teils einer in Fig. 1 gezeigten Fahrzeugeinrichtung 2, wobei elastische Eingriffsglieder 4 ihre normalen Positionen in Fig. 3A einnehmen und in Fig. 3B in Richtung einer benachbarten Wand gedrückt sind;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Stützrahmens 1 mit einer von jener in Fig. 2 sich unterscheidenden Konfiguration;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Befesti­ gungsvorrichtung, die eine weitere Ausführungs­ form der Erfindung ist;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer in Fig. 5 gezeigten Befestigungsplatte 16;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Befesti­ gungsvorrichtung, die eine weitere Ausführungs­ form der Erfindung ist;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer in Fig. 7 gezeigten Befestigungsplatte 16′; und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines keilför­ migen Entfernungswerkzeugs 11′, welches gegen­ über dem Entfernungswerkzeug 11 nach Fig. 5 oder Fig. 7 leicht modifiziert ist.
Nach den Fig. 1 und 2 ist in einem Armaturenbrett 3 eine Öffnung ausgebildet, durch welche ein Halte- bzw. Stützrahmen 1 eingesetzt ist. Der Stützrahmen 1 defi­ niert eine rechtwinkelige Durchstecköffnung, die genü­ gend breit und hoch ist, um in ihr beispielsweise ein Autotonbandgerät 2 eng aufzunehmen. In jeder vertikalen Platte bzw. Seitenwand des Stützrahmens 1 ist ein Paar Eingriffslöcher 5 ausgebildet. An jeder horizontalen Platte bzw. oberen und unteren Platte ist ein Paar vordere Anschläge 6 und ein Paar hintere Anschläge 7 ausgebildet. Die vorderen Anschläge 6 stehen von dem vorderen Rand der vertikalen Platte bzw. der horizon­ talen Platte des Stützrahmens 1 vertikal auswärts. Die hinteren Anschläge 7 sind in einem Abstand von den vorde­ ren Anschlägen 6 angeordnet, der gleich der Dicke des Armaturenbrettes ist. Die hinteren Anschläge 7 sind elastische Glieder, welche ursprünglich auf der gleichen Höhe mit der vertikalen Platte liegen, die jedoch gebo­ gen und vertikal von der vertikalen Wand nach außen an­ gehoben und mit den vorderen Anschlägen 6 so zusammen­ wirken können, daß sie zwischen sich das Armaturenbrett sandwichartig aufnehmen können, wie es am besten aus der Fig. 2 hervorgeht.
Eine längliche Befestigungsplatte 8 erstreckt sich längs jeder vertikalen Wand bzw. Seitenwand des Tonbandgerätes 2 und ist daran fixiert. Die Befestigungsplatte 8 ent­ hält ein Paar Eingriffsglieder 4, die von deren oberem und unterem Rand aufwärts bzw. abwärts ragen. Jedes Eingriffsglied 4 ist im wesentlichen durch einen verti­ kalen vorderen Rand und einen winkeligen bzw. schrägen hinteren Rand definiert und ist zum Eingriff in die Eingriffslöcher 5 des Stützrahmens 1 von der vertikalen Wand des Tonbandgerätes 2 fort leicht nach auswärts ge­ bogen, wie es am besten aus der Fig. 3A hervorgeht. In der Nähe des vorderen Randes jeder horizontalen Wand des Tonbandgerätes 2 sind ein Paar Vorsprünge bzw. Höcker 9 ausgebildet, die von der vertikalen Platte ver­ tikal auswärts stehen und mit den vorderen Anschlägen 6 des Stützrahmens 1 zusammenwirken können. Der in der horizontalen Richtung des Tonbandgerätes 2 gemessene Raum C zwischen dem Vorsprung 9 und dem Eingriffsglied 4 ist gleich dem Abstand D zwischen dem vorderen Ende des vorderen Anschlages 6 und dem hinteren Ende des hinteren Anschlages 7.
Bei dieser Anordnung wird der Stützrahmen 1 in die Öff­ nung des Armaturenbretts 3 so weit eingesetzt, daß die vorderen Anschläge 6 an das Armaturenbrett 3 anschlagen. In dieser Position sind die hinteren Anschläge gebogen und auf der Rückseite des Armaturenbretts angehoben. Da­ durch ist der Stützrahmen 1 unbeweglich an dem Arma­ turenbrett fixiert. Danach wird das Tonbandgerät 2 in den Stützrahmen 1 so eingesetzt, wie es durch einen Pfeil in der Fig. 2 angedeutet ist. Beim Einsetzen des Tonbandgerätes stoßen die Eingriffsglieder 4, die von den vertikalen Wänden des Tonbandgerätes leicht vor­ stehen, an das vordere Ende des Stützrahmens 1. Bei einer erhöhten Schubkraft jedoch werden die Eingriffs­ glieder 4 leicht zusammengedrückt und durch den vorde­ ren Rand des Stützrahmens 1 in Richtung der vertikalen Wand verformt, und treten auf eine glatte Weise in den Stützrahmen ein, weil die hinteren Ränder der Eingriffs­ glieder 4 gewinkelt sind. Wenn die Eingriffsglieder 4 die Eingriffslöcher 5 erreichen, nachdem sie sich durch den Abstand D unter Kompression durch die vertikalen Platten des Stützrahmens 1 bewegt haben, können die Ein­ griffsglieder 4 aufgrund ihrer Elastizität ihre ursprüng­ liche Konfiguration wieder herstellen und eingreifend in die Eingriffslöcher 5 eintreten. Gleichzeitig greifen die Vorsprünge 9 am vorderen Ende des Tonbandgerätes 2 in die vorderen Anschläge 6 ein. Dadurch ist das Ton­ bandgerät 2 zuverlässig an dem Stützrahmen 1 und folglich an dem Armaturenbrett 3 fixiert.
Jede Befestigungsplatte 8 kann in der Nähe seines vorde­ ren Endes mit einem Eingriffsglied 10 so versehen sein, daß das Eingriffsglied 10 in das vordere Ende der verti­ kalen Wand des Rahmenelementes eingreift, um ebenfalls als Anschlag zu dienen.
Der Stützrahmen 1 kann kürzer sein als in der Fig. 1 oder 2, vorausgesetzt, er ist länger als der Abstand D. Die Fig. 4 zeigt eine viel kürzere Konfiguration eines Rahmenelements. Die Eingriffslöcher 5 können rechtwinke­ lige Ausschnitte sein, die sich, wie in der Fig. 4 dargestellt, nach rückwärts öffnen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 eine Entfernungsvorrichtung beschrieben, die insbesondere zur Entfernung der oben beschriebenen Befestigungsvorrich­ tung geeignet ist.
Ein Entfernungswerkzeug 11 ist eine flache Platte mit einem keilförmigen Ende 12, das durch symmetrisch schräg verlaufende bzw. gewinkelte Seitenränder 13 definiert ist. Bei einer Befestigungsvorrichtung 14 für Fahrzeug­ einrichtungen, die jener nach den Fig. 1 bis 4 ähnelt, ist eine Fahrzeugeinrichtung 15, beispielsweise ein Autoradio, mit länglichen Befestigungsplatten 16 versehen, die durch Schrauben 20 an den vertikalen Wän­ den der Fahrzeugeinrichtung 15 fixiert ist und eine Form aufweist, die am besten in der Fig. 6 zu sehen ist. Die Befestigungsplatten 16 greifen in einen Stützrahmen 17 ein und fixieren die Fahrzeugeinrichtung 15 an dem nicht dargestellten Armaturenbrett eines Fahrzeugs auf ähnliche Weise, wie es zuvor beschrieben worden ist.
In jeder Befestigungsplatte 16 ist ein in seiner Längs­ richtung langgestrecktes durchgehendes Loch ausgebildet. Von den entgegengesetzten Längsrändern bzw. längeren Rändern jeder Befestigungsplatte ragt ein Paar Ein­ griffsglieder 19.
In jeder vertikalen Platte des Stützrahmens 17 ist ein Paar Eingriffslöcher 21 ausgebildet, die mit den Ein­ griffsgliedern 19 zum sperrenden Halten der Fahrzeug­ einrichtung 15 in bezug auf den Stützrahmen 17 zusammen­ wirken. Im Entfernungswerkzeug 11 ist ein Fenster W der­ art ausgebildet, daß zum Ziehen des Werkzeugs beim Entfernen ein Finger durchgesteckt werden kann.
Bei dieser Anordnung wird das keilförmige Ende 12 des Entfernungswerkzeugs 11 in den Spalt zwischen der verti­ kalen Platte des Stützrahmens 17 und der Befestigungs­ platte 16 auf der vertikalen Wand der Fahrzeugein­ richtung 15 eingesetzt. Wenn sich das Entfernungswerk­ zeug 11 vorwärtsbewegt, werden die Eingriffsglieder 19 durch die schrägen Seitenränder 13 des Entfernungs­ werkzeugs 11 zwangsweise aus den Eingriffslöchern 21 ausgerückt, und die Befestigungsplatte 16 kommt aus dem Stützrahmen 17 frei. Deshalb kann die Fahrzeugeinrich­ tung 15 aus dem Stützrahmen 17 leicht durch Einklemmen und Herausziehen entfernt werden.
Die Fig. 7 zeigt eine noch andere Ausführungsform der Befestigungskonstruktion. In der Nähe des vorderen Endes einer etwas modifizierten Befestigungsplatte 16 ist ein Eingriffsglied 22 ausgebildet, das am besten in der Fig. 8 zu sehen ist. In einem etwas modifizierten Ent­ fernungswerkzeug 11′ ist ein Eingriffsloch 23 ausge­ bildet, in welches das Eingriffsglied 22 eingreifen kann.
Wenn bei dieser Anordnung der keilförmige Rand 12 des Entfernungswerkzeugs in den Spalt zwischen der Befesti­ gungsplatte 16′ und dem Stützrahmen 17 eingesetzt ist, wird das einmal durch die Ebene des Entfernungswerk­ zeugs 11′ zusammengedrückte Eingriffsglied 22 der Be­ festigungsplatte 16 aufgrund seiner Elastizität wieder hergestellt und tritt in das Eingriffsloch 23 des Ent­ fernungswerkzeugs 11′ ein, wenn oder nachdem die Be­ festigungsplatte 16′ von dem Rahmenelement 17 frei wird. Dadurch greifen die Befestigungsplatte 16′ und das Ent­ fernungswerkzeug 11′ ineinander, so daß die Fahrzeug­ einrichtung 15 beim Ziehen der Entfernungsplatte 11′ bzw. des Entfernungswerkzeugs zusammen mit dieser aus dem Stützrahmen 17 entfernt wird.
Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Er­ findung. In einer keilseitigen Hälfte eines modifizier­ ten Entfernungswerkzeugs 11′′ ist ein längliches Loch 24 ausgebildet.
Wenn bei dieser Anordnung das keilförmige Ende des Ent­ fernungswerkzeugs 11′′ in den Spalt zwischen der Befe­ stigungsplatte 16′ und den Stützrahmen 17 eingesetzt wird, kann sich das Eingriffsglied 22 der Befestigungs­ platte 16′ in dem länglichen Loch frei bewegen, bevor es in das Eingriffsloch 23 der Entfernungsplatte bzw. des Entfernungswerkzeugs eingreift, wenn oder nachdem die Befestigungsplatte 16′ von dem Stützrahmen 17 freikommt. Deshalb wird die Reibung zwischen dem Eingriffsglied 22 und der gegenüberliegenden Ebene der Entfernungsplatte 11′′ minimiert, so daß das Einsetzen der Entfernungs­ platte 11′ erleichtert wird.
Wenn das Eingriffsglied 22 einmal in das Eingriffsloch 23 eingreift, wird die Fahrzeugeinrichtung durch Heraus­ ziehen der Entfernungsplatte 11′ leicht aus dem Stütz­ rahmen 17 entfernt.
Wie oben beschrieben, hat die erfindungsgemäße Befesti­ gungsvorrichtung für Fahrzeugeinrichtungen eine ein­ fache Konfiguration, erleichtert es jedoch einem Arbei­ ter, eine Fahrzeugeinrichtung in der Position eines Fahrzeugs sofort zu befestigen. Außerdem ragt die Be­ festigungsplatte nicht in das Innere der Fahrzeugein­ richtung. Zudem erleichtert es die Anwendung des be­ schriebenen Entfernungswerkzeugs einem Arbeiter, die Fahrzeugeinrichtung aus der Position zuverlässig und ohne weiteres zu entfernen.
Es wurde eine Vorrichtung zum Befestigen und Entfernen einer Fahrzeugeinrichtung beschrieben, mit einem an einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs fixierten und Löcher aufweisenden Stützrahmen, mit einem Paar Befe­ stigungsplatten, die an vertikalen Wänden einer Fahr­ zeugeinrichtung fixiert sind und vorstehende Eingriffs­ glieder aufweisen, die zum sperrenden Fixieren der Fahr­ zeugeinrichtung an dem Stützrahmen in die Löcher ein­ greifen können, und mit einem Entfernungswerkzeug, das ein durch schräge Seitenränder definiertes keilförmiges Ende aufweist, so, daß beim Einsetzen des keilförmigen Endes des Entfernungswerkzeugs in den Spalt zwischen der Befestigungsplatte und den Stützrahmen die schrägen Rän­ der in die vorstehenden Eingriffsglieder eingreifen und diese aus den Eingriffslöchern unter Druck entfernen, um den sperrenden Eingriff zwischen den Befestigungsplatten und dem Stützrahmen zu lösen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Befestigung eines Einbaugeräts (2; 15) in einem Fahrzeug, umfassend:
  • - einen an einem Armaturenbrett (3) des Fahrzeugs fi­ xierbaren Stützrahmen (1; 17) zum Aufnehmen des Ein­ baugeräts (2; 15),
  • - wenigstens ein in einem vertikalen Wandabschnitt des Stützrahmens (1; 17) ausgebildetes Paar von Ein­ griffsöffnungen (5; 21)
  • - wenigstens ein an einem entsprechenden vertikalen Wandabschnitt des Einbaugeräts fixiertes Befesti­ gungselement (8; 16, 16′) und
  • - wenigstens ein an dem Befestigungselement (8; 16, 16′) ausgebildetes Paar federnd vom Einbaugerät (2; 15) abstehender Eingriffsglieder (4; 19) zum Eingriff in die Eingriffsöffnungen (5; 21) beim Einsetzen des Einbaugeräts (2; 15) in den Stützrahmen (1; 17), wobei zum Lösen des Eingriffs die Eingriffsglieder (4; 19) mittels eines zwischen Einbaugerät und Stütz­ rahmen einzuführenden Ausbauwerkzeugs (11) aus den Eingriffsöffnungen (5; 21) entfernbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingriffsglieder (4; 19) von dem Befestigungsele­ ment (8; 16, 16′) nach oben bzw. nach unten abstehen, derart, daß sie durch Einführen des Ausbauwerkzeugs (11) zwischen das Paar der Eingriffsglieder (4; 19) voneinander weg und aus den Eingriffsöffnungen (5; 21) herausgedrückt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Eingriffsglied (4; 19) einen zur Einsetzrichtung im wesentlichen senkrechten vorderen Eingriffsrand und einen zur Einsetzrichtung schrägen hinteren Eingriffsrand auf­ weist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß beim Einsetzen des Geräts die Eingriffsglieder (4; 19) an ihren schrägen hinteren Eingriffsrändern durch den Stützrahmen (1; 17) zu dem vertikalen Wandabschnitt des Geräts gebogen werden.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsglieder (4; 19) einstückig von oberen bzw. unteren Längsrändern des Befestigungs­ elements (8; 16, 16′) abstehen.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide vertikale Wandabschnitte des Stützrahmens (1; 17) jeweils ein Paar der Eingriffsöff­ nungen (5, 21) aufweisen und beide entsprechenden vertika­ len Wandabschnitte des Einbaugeräts jeweils ein Befesti­ gungselement (8; 16, 16′) mit einem Paar der Eingriffs­ glieder (4; 19) tragen.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbauwerkzeug (11) eine flache Platte mit einem keilförmigen Ende (12) aufweist und daß beim Einführen des Ausbauwerkzeugs (11) in den Spalt zwi­ schen dem Einbaugerät und dem Stützrahmen und zwischen das Paar der Eingriffsglieder (4; 19) keilförmig zulaufende Seitenränder (13, 13) der flachen Platte jeweils an einem der Eingriffsglieder (4; 19) angreifen und diese vonein­ ander wegdrücken.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Befestigungselement (16) ein weiteres Eingriffsglied (10; 22) derart absteht, daß nach Einschieben des Ausbauwerkzeugs (11) das weitere Ein­ griffsglied (22) federnd in ein zugeordnetes Eingriffsloch (23) des Ausbauwerkzeugs (11) schnappt und das Gerät an dem Ausbauwerkzeug (11) aus dem Stützrahmen herausziehbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ausbauwerkzeug (11) in Einschubrichtung vor dem Eingriffsloch (23) ein Langloch (24) ausgebildet ist, in dem das weitere Eingriffsglied (22) frei beweglich ist.
DE3521089A 1984-06-13 1985-06-12 Vorrichtung zur Befestigung und Entfernung einer Fahrzeugeinrichtung Expired - Lifetime DE3521089C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8864084U JPS614479U (ja) 1984-06-13 1984-06-13 車載用機器取付装置
JP13471684A JPS6113693A (ja) 1984-06-28 1984-06-28 車載用機器取出機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521089A1 DE3521089A1 (de) 1985-12-19
DE3521089C2 true DE3521089C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=26429994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3521089A Expired - Lifetime DE3521089C2 (de) 1984-06-13 1985-06-12 Vorrichtung zur Befestigung und Entfernung einer Fahrzeugeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3521089C2 (de)
FR (1) FR2566163B1 (de)
GB (1) GB2162239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392228A1 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Regalsystem

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06274Y2 (ja) * 1986-06-17 1994-01-05 クラリオン株式会社 車載用電子機器の取付装置
GB8704386D0 (en) * 1987-02-25 1987-04-01 Millbank Electronics Group Ltd Module retaining clip
JPH0793505B2 (ja) * 1990-11-09 1995-10-09 松下電器産業株式会社 ロック解除機構付ツメ状ロック装置
US5169105A (en) * 1990-11-27 1992-12-08 Oki Electric Industry Co., Ltd. Apparatus and method for supporting an accessory unit within an automobile console
US5169097A (en) * 1990-11-27 1992-12-08 Oki Electric Industry Co., Ltd. Apparatus and method for supporting an accessory unit within an automobile storage area
JP2773485B2 (ja) * 1991-10-04 1998-07-09 三菱電機株式会社 車載機器の取付け装置
DE4139310C1 (de) * 1991-11-29 1993-05-27 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De
US5449859A (en) * 1993-01-26 1995-09-12 Thomas & Betts Corporation Bracket for in-floor electrical access module
US5560572A (en) * 1994-09-26 1996-10-01 General Motors Corporation Instrument panel dovetail slide mounting assembly
US5676338A (en) * 1995-11-27 1997-10-14 Ford Motor Company Deployable vehicle electronics module assembly
US7398947B2 (en) 2005-05-26 2008-07-15 Michael A Bartrom Car radio mounting device
ES2293798A1 (es) * 2005-10-05 2008-03-16 Seat, S.A. Sistema de anclaje y liberacion de equipos empotrables en el salpicadero de vehiculos.
CN2862258Y (zh) * 2005-11-15 2007-01-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数据存储器固定装置
DE102014202110A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausbau eines Audiogeräts eines Fahrzeugs
FR3123627B1 (fr) * 2021-06-07 2023-04-21 Psa Automobiles Sa Support pour une console de commandes d’un véhicule automobile

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908357A (en) * 1963-12-10 1962-10-17 Ft Products Ltd Improvements in and relating to fasteners
GB1001917A (en) * 1964-05-12 1965-08-18 Thorn Electrical Ind Ltd Lamp fitting for a double-ended tubular lamp
GB1161116A (en) * 1965-08-23 1969-08-13 Arthur Shaw & Company Ltd Improvements in, or relating to, Fasteners.
DE1586961C3 (de) * 1967-12-05 1978-03-30 Titan Verpackungssysteme Gmbh, 5830 Schwelm Hülsenlos verschlossene Bandumreifung für Packstücke
GB1343531A (en) * 1971-01-11 1974-01-10 Hubbell Inc Harvey Electrical terminal block mounting racks
FR2148699A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Socapex
GB1382134A (de) * 1972-07-12 1975-01-29
DE2903176C2 (de) * 1979-01-27 1983-12-15 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Einbaueinrichtung für Zusatzgeräte in vorgegebenen Einbauöffnungen
NL187144C (nl) * 1981-07-29 1991-06-03 Philips Nv Inbouwapparaat met ingesneden bevestigingshuls en bevestigingshuls voor een dergelijk inbouwapparaat.
JPS58131686U (ja) * 1982-02-27 1983-09-05 クラリオン株式会社 車載用機器の取付装置
DE3222587A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Einbaueinrichtung fuer den einbau eines zusatzgeraetes fuer kraftfahrzeuge
JPS5978502U (ja) * 1982-11-16 1984-05-28 クラリオン株式会社 カ−ステレオの取付装置
IT1208179B (it) * 1983-11-18 1989-06-06 Silem Srl Autoradio del tipo estraibile sulla dispositivo per l'installazione di plancia di autovetture con applicazione frontale e senza l'impiego di viti.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392228A1 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Regalsystem
DE102010022470A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Regalsystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB8515027D0 (en) 1985-07-17
FR2566163B1 (fr) 1990-05-25
DE3521089A1 (de) 1985-12-19
GB2162239A (en) 1986-01-29
FR2566163A1 (fr) 1985-12-20
GB2162239B (en) 1988-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521089C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Entfernung einer Fahrzeugeinrichtung
AT402594B (de) Schubladenbausatz schubladenbausatz
DE102012213104A1 (de) Containerverriegelung
DE60106194T2 (de) Installationsgerät
DE19603657B4 (de) Sicherheitszubehör für Fahrzeuge
CH627039A5 (de)
DE69729138T2 (de) Sicherheitsverschluss
DE3720191A1 (de) Befestigungsanordnung fuer eine elektronische fahrzeugvorrichtung
DE2815296B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen ausgerichteter Rahmen in einer Wandöffnung
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE69630205T2 (de) Bildhalter
DE4239478C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes
DE2953717C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens
DE3831317C1 (en) Device for securing an accessory unit in a console opening in a vehicle
DE2418124C2 (de) Halterung für eine Mehrkantmutter
DE2928118C2 (de) Zur nebeneinander gereihten Befestigung an einer Montageschiene ausgebildetes Schalttafelelement, insbesondere Sicherungsautomat oder Trennschalter
DE2628750C3 (de) In einer Tafelöffnung anzuordnendes MeBinstrumentengehäuse mit federnden Befestigungsklemmen
EP3860400B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge
DE19527692A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE335147C (de) Im Fenstergewaende verdeckt angeordnete Vorrichtung zum Feststellen von Fensterfluegeln
DE202006013193U1 (de) Ladungssicherungsaggregat
DE3115703A1 (de) Gardinenstange mit aufsteckhilfe
CH626262A5 (de)
DE2132420C (de) Wechselrahmen
EP0367898B1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Werkzeugen, insbesondere Lagerregal für Spritzgiessformen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 11/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition