DE3520227A1 - Transfer-aufzeichnungsverfahren - Google Patents

Transfer-aufzeichnungsverfahren

Info

Publication number
DE3520227A1
DE3520227A1 DE19853520227 DE3520227A DE3520227A1 DE 3520227 A1 DE3520227 A1 DE 3520227A1 DE 19853520227 DE19853520227 DE 19853520227 DE 3520227 A DE3520227 A DE 3520227A DE 3520227 A1 DE3520227 A1 DE 3520227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dye
alkyl
hydrogen atom
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853520227
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Saitama Maeda
Yukichi Sagamihara Kanagawa Murata
Toshio Yokohama Kanagawa Niwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59116198A external-priority patent/JPS60260060A/ja
Priority claimed from JP59117390A external-priority patent/JPS60260381A/ja
Priority claimed from JP59117389A external-priority patent/JPS60260391A/ja
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE3520227A1 publication Critical patent/DE3520227A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3852Anthraquinone or naphthoquinone dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3854Dyes containing one or more acyclic carbon-to-carbon double bonds, e.g., di- or tri-cyanovinyl, methine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/388Azo dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/39Dyes containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds, e.g. azomethine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

γ ■ _ π _ · ■ ■ ■ ι.
Automatische Endgeräte im Büro, wie Faksimilegeräte, Drukker und Kopiermaschinen, finden rasche Verbreitung. Es besteht ein zunehmender Bedarf zur Farbaufzeichnung, die eine größere Kapazität zur Informationsübertragung bietet und auch visuell bevorzugt wird. Darüber hinaus wird versucht, Methoden zur Farbaufzeichnung von Fernsehbildern zu entwickeln .
Für die vorstehend genannten Zwecke werden zur Zeit Farbauf zeichnungsmethoden mit Hilfe elektrostatischer Kopierverfahren, Tintenstrahlschreibverfahren und Transfer-Verfahren unter Anwendung von Wärme untersucht.
Die Transfer-Verfahren unter Anwendung von Wärme werden als vorteilhafter angesehen .als die anderen Verfahren, weil der Betrieb und die Wartung der dafür verwendeten Vorrichtung leichter ist,und die Vorrichtung sowie Ersatzteile
billiger sind.
25
Das Transfer-Verfahren unter Anwendung von Wärme kann in zwei Gruppen unterteilt werden, ein Schmelztransfer-Verfahren sowie ein Sublimationstransfer-Verfahren. Beim Schmelztransfer-Verfahren wird eine Farbschicht auf einem Träger mittels einer wärmeabgebenden Einrichtung zum Schmelzen gebracht, wobei eine Übertragung auf das Aufzeichnungsblatt stattfindet. Beim Sublimationstransfer-Verfahren wird eine einen sublimierbaren Farbstoff enthaltende Farbschicht auf einen Träger aufgetragen und mittels einer wärmeabgebenden Einrichtung erwärmt. Dabei sublimiert der Farbstoff und es erfolgt die Übertragung auf das Aufzeich-
L J
nungsblatt. Das Sublimationstransfer-Verfahren wird besonders im Hinblick auf die Aufzeichnung vollständiger Farben als vorteilhaft angesehen. Die Aufzeichnung von Farbabstufungen ist nämlich einfach, weil die Menge des zu sublimierenden und zu übertragenden Farbstoffs durch Einstellung der von der Wärmequelle abgegebenen Wärmemenge kontrolliert werden kann.
Der Farbstoff, der in dem vorstehend beschriebenen Sublimationstransfer-Verfahren verwendet wird, sollte vorzugsweise ein sehr leicht sublimierbarer Farbstoff sein, um die Belastung der wärmeabgebenden Einrichtung zu vermindern oder die Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Solch ein leicht sublimierbarer Farbstoff bringt jedoch bei Langzeitlagerung oder einer Umgebung mit höheren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit im Hinblick auf die Aufzeichnungsbeständigkeit Probleme mit sich ,weil der Farbstoff vom Aufzeichnungs-blatt resublimieren kann und dabei die Aufzeichnung verschlechtert, er kann auch zu anhaftenden . Gegenständen wandern und diese färben.
Zur Verhinderung der Resublimation wurde eine Beschichtung der Oberfläche des Aufzeichnungsblattes · mit einem Harzfilm nach der Transferaufzeichnung in Erwägung gezogen. 25
Da jedoch bei einer solchen Methode ein Werkstoff und eine Vorrichtung zur Beschichtung notwendig sind und auch der Aufbau dieser Vorrichtung selbst größer und komplizierter wird, ist eiiE weitere Verbesserung wünschenswert. 30
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Transferaufzeichnung mit ausgezeichneter Lagerungsbeständigkeit der Aufzeichnungen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. 35
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Transfer-Aufζeich-
nungsverfahren, bei dem ein Transferblatt erwärmt wird, das gemäß der erhaltenen Bildinformation eine einen sublimierbaren Farbstoff auf einem Träger enthaltende Farbschicht aufweist, wobei der sublimierbare Farbstoff sublimiert und auf eine das Bild aufnehmende Schicht eines Aufzeichnungsblattes übertragen wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die das Bild aufnehmende Schicht des Aufzeichnungsblattes eine Verbindung enthält, die mit dem in der Farbschicht des Transferblattes enthaltenen sublimierbaren Farbstoff reagieren kann.
Das Transferblatt t das in dem erfindungsgemäßen Transfer-Aufzeichnungsverfahren verwendet wird, kann durch Mischen eines sublimierbaren Farbstoffes mit einem geeigneten Harz und einem Lösungsmittel, z.B. Wasser, hergestellt werden. Die da-
bei gebildete Druckfarbe wird auf einen geeigneten Träger aufgebracht und getrocknet, wobei eine Farbschicht entsteht.
Der im Verfahren der Erfindung verwendete sublimierbare Färbstoff kann aus einer Vielzahl von sublimierbaren Farbstoffen gewählt werden,'die normalerweise für die Sublimationstransfer-Aufzeichnung unter Anwendung von Wärme verwendet werden. Beispiele dafür sind ausführlich beschrieben:
C&) Sublimierbare Farbstoffe/iie mit einer Epoxygruppe oder einer Isocyanatgruppe reagieren können:
Zu dieser Kategorie gehören die folgenden Farbstoffe: Styryl-, Indoanilin-, Naphthochinon-, Azo-, Anthrachinon-, Nitro-, Chinophthalon- und Methin-Farbstoffe und ähnliche sublimierbare Farbstoffe mit Gruppen wie Amino-, Alkylamino-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Amido- oder Mercaptogruppen.
1. Die genannten Styryl-Farbstoffe können die allgemeine Formel I besitzen,
i R
in der X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R einen Hydroxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl··, Hydroxycarbonyl alkyl··, Acylaminoalkyl-oder Mercaptoalkylrest
2
und R einaiAlkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellen. Die Styryl-Farbstoffe können auch die allgemeine Formel II haben,
nc. /r-\ /R3
^c = c/ VnCT n [IU
in der R' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyalkyl- oder eine Dialkylaminoalkylgruppe bedeutet und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
Beispiele von bevorzugten Styryl-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
NC\ /-\ /C2H4OH
Xc = CH-// Vn/ 2 4
NC^ y=J C-H1.
CH3 ^
CH.
C = CH^/ Vn( x CH, NC^ V=7 C^Hr
CH3
NCv
C = C
NC^ \=S 'C,H
2"5
NC NC
"c = CH
H NHCOCH
NC· NC
'C = CH
.C2H4SH C2H5
NC NC
NC-NC
C2H4OH
NCx /—λ
C = C-// T-NHC3H1-
cy ι \_/ 2
^ CN
/C2H Nx C = C-V N)-Nx CH
W C2H5
2. Die genannten Indoanilin-Farbstoffe umfassen Verbindungen der allgemeinen Formel III,
Il
NHC(O)nR
[Ill]
in der η den Wert O oder 1 hat, R eine Alkyl- oder Alkoxy-
Λ 2 alkylgruppe, Y , Y und X jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Methoxy-, Halogen-, Acylamino- oder Alkoxycarbonylaminogruppe bedeuten und R und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Beispiele von bevorzugten Indoanilin-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
NHCOCH
C2H5
NKCOCH.
C2H5
CH.
NHCOCH.
C2H4OH C2H4OH
IHCOOC2H5
NHCOCH.
CH.
C2H5
NHCOOC-H.OCH-2 4
ο=( T=
/C2HOH CH
NHCOCH-
N// \WC2H4OH
, =J XC2H5
CH3
3. Zu den genannten Naphthochinon-Farbstoffen gehören die Naphthochinon-Farbstoffe der allgemeinen Formel IV,
[IV]
R5HN
in der R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyalkyl- oder Dialkylaminogruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Dialkylaminoalkylgruppe darstellt. Dazu gehört auch ein Naphthochinon-Farbstoff der folgenden Strukturformel:
HC2H4OH
O NHC2H4OH
Beispiele von bevorzugten Naphthochinon-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
- 18 -
O NH,
O NHC-H1-ι 2
H2N
HOH4C2HN
HOH4C2HN
NHC2H4N
(CH3J2NK4C2HN
Zu den genannten Azo-Farbstoffen gehören die Azofarbstoffe der allgemeinen Formel XXXI,
A4 - N =
/L
[XXXIl
in der A ' eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe
Λ
ist und R die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Dazu gehören auch die Azo-Jarbstoffe mit den folgenden Struktur formeln:
N = N
COOC2H4OH
CONHCH.
CH
N = N-
0^"Ν'ΝΌ
C2H4OH
OCH-
CONHCH.
O2N-^ Vn
C2H5
..C2H4OH
CH.
.C2H4OH C2H5
N-N S
NHCOCH.
. C λ H r
C2H4OH
Ν—Ν
•υ
-N =
H5C2Sv
L. N
'C2H4OH
NCrN ]
x /Γ-Λ /C
Vn = N-T X)-N\ \/
C2H4OH
1 CH
NC γΜ
= N-
H CH
NO2
"C2H4OH
O2N-
.CN
NHC2H5
CH.
10
CH.
C2H4OH
15
OH
CH.
20
O2N-(^ >N = N
CN
CH.
C2H4OH
25 30 35
5. Zu den genannten Anthrachinon-Parbstoffen gehören die Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel XXXII:
0 NH
[XXXIIl
0 OH
Ll
X
Ll 1
in der X -0- oder -S- ist und R die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Dazu gehören auch die Anthrachinonfarbstoffe mit folgenden Strukturformeln:
NH,
O OH
O NH-
NHCH.
HC2H4OH
O NH.
OC2H4OH
O OH
NHCH.
NHC2H4OH
HC2H4OH
HO O NHC9H4OH
NHC2H4OH
O NH,
occ2H4oH
O NH,
NHC2H4OH
HO O NHCH.,
O NH
OOCH.
O NHC2H4OH
j T N-C2H4OH
- 24 - · -η
6. Zu den genannten Nitro-Farbstoffen gehört ein Nitro-Farbstoff mit der folgenden Strukturformel:
7. Zu den genannten Chinophthalon-Farbstoffen gehört ein Chinophthalon-Farbstoff mit der folgenden Strukturformel
(B) Sublimierbare Farbstoffe mit einer Vinylsulfongruppe: Zu dieser Kategorie gehören folgende farbstoffe: Azo-, Anthrachinon-, Nitro-, Naphthochinon- und Chinophthalon-Farbstoffe, und ähnliche sublimierbare Farbstoffe mit einer Vinylsulfongruppe.
1. Zu den genannten Azo-Farbstoffen gehören Verbindungen der allgemeinen Formel
CH2=CHO2S
N = N-A1 [V]
in der A eine gegebenenfalls substituierte Aminophenyl-, Pyrazolon-, Pyridon-.oder Pyridinyügruppe bedeutet und
rp ρ
IT und R jeweils ein V/asserstoffatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten.
Beispiele für bevorzugte Azo-Farbstoffe geben die folgenden Strukturformeln wieder:
352Ü227
CHn = CHO-S-// T 2 2 Λ=/
TT . λ JTi r—
CH2 = CHOjS
= N -τ π- COOCH,
HO
CH-
CH2 =
CN
CH2 = CH02S-f f>N - N-/ Vn
CH2 =
CH
CN
CH3 NHCH3
OFUGlNAL INSPECTED
2. Zu den genannten Anthrächinon-Farbstoffen gehören Verbindungen der allgemeinen iOrmel 71,
,9
O -NHR"
10
[VI]
in der R^ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und R ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe bedeuten· und R' und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Beispiele von bevorzugten Anthrachinon-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
O NHCH-. t. ι -i
I VsO2CH = CH2
O NH
N -
SO-CH = CH.
3. Zu den genannten Nitro-Farbstoffeη gehören Verbindungen der allgemeinen Formel VII,
SO2CH=CH2
[VII]
BAD ORIGINAL
in der R' und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Beispiele von bevorzugten Nitro-Farbstoffen geben die 5 folgenden Strukturformeln wieder:
= CH
NO-
OCH
-so2NH
NO,
Zu den genannten Naphthochinon-Farbstof f en gehören Verbin dungen der allgemeinen Pormel XVIII oder XIX,
SO2CH=CH2
R HN 0
0 NH
SO2CH=CH-
0 NHR-
[XVIII] [XIX]
7 8 Q
in denen R , R und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
BAD ORlöiNAL
- 28 - '·
Beispiele von bevorzugten Naphthochinon-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
H5C3NH O
H5C2NH
= CH,
. Zu den genannten Chinophthalon-Farbstoffen.gehören Verbin dungen der allgemeinen Formel XX, „3
I -4-SO2CH = CH2
[XX]
in der j/ ej_n Wasserstoffatom oder ein Halogen ist.
Beispiele von bevorzugten Chinophthalon-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
SO2CH = CH2
BAD
Br
SO2CH =-
(C) Sublimierbare Farbstoffe mit einer Epoxygruppe: Zu dieser Kategorie gehören folgende Farbstoffe: Azo-, Anthrachinon-, Naphthochinon-, Styryl-, Indoanilin-, Chinophthalon- und Azomethin-Farbstoffe, und ähnliche sublimierbare Farbstoffe mit einer Epoxygruppe.
1. Zu den genannten A^o.-Farbstoffen gehören Verbindungen der allgemeinen Formel VIII,
,12
A-N = N
[VIII]
CH2-CH-CH2
in der A eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Benzo-
ΛΛ thiazolyl-, Imidazolyl- oder Thienylgruppe ist, R ein Wasserstoffatom meinen Alkyl- oder Alkylcarbonylaminorest und R r~ einen Alkylrest bedeuten.
Beispiele von bevorzugten Azo-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
'CH0CH-CH0
2NT 2
=/ CH-CH-CH, 2
NC
NC
N /
CH.
;--N ■= N
/C2H5
N CH^CH-CH.
NHCOCH-
BAD ORIGINAL
CN
CH
V=/ CH-CH-CH-2 v^/ 2
2.Zu den genannten Anthrachinon-Farbstoffen gehören Verbindungen der allgerneinen Formel IX oder X,
0 NHR
13
NHR
[IX]
N-CH2-CH-CH2
NHR
[X]
in denen R und R jeweils ein Wasserst off atom, einen Alkylrest oder *"CH 2~C\i~/'ii2 bedeuten, R ^ ein Wasser-
stoffatom oder -COOCH0CH-CH0 darstellt und R16 und R
2 \ / 2
jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeu-
Ί ο 14·
ten, mit der Maßgabe, daß, wenn R J und R beide Wasser-IS stoffatome oder Alkylreste sind, R y -COOCH0CH-CH2
ist. O
SAD ORIGINAL
Beispiele von bevorzugten Anthrachinon-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
O NHCH0CH-CH0 2 \ / 2
O NHCH2CH-CH2 O
yN-CH2CH-CH2
O NH,
O NH,
COOCH_CH-CH
O NHCH.
O NH,
O NHCH0CH-CH0
2V 2
3. Zu den genannten Naphthochinon-Farbstoffeη gehören Verbindungen der allgemeinen Formel XI oder XXI,
O NHCH0-CH-CH Z \ /
[XI]
R13HN O
NHCH0-CH-CH0 O
NHR
in denen R ^ die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
Beispiele von bevorzugten Naphthochinon-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
O NHCH-CH-CH-2 \ / 2
CH^-CHCH^NH O
O NHCHnCH-CH-
2V 2
O NHCH-CH-CH-
2V 2
O NHCH2CH-CH2 O
H5C2NH
Zu den genannten Styryl-Farbstoffen gehören Verbindungen der allgemeinen Formel XII;
10
12
CH--CH-CH 2 /
RIl
IO ΊΊ 12
in der R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
35 Beispiele von bevorzugten Styryl-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
BAD
C = RC
NC·
CH-CH0
NC
N.
C =
NC· NC-
C = HC
n:
CH-
,-C4H9(H) sCH0CH-CH0
2 \ / 2
5. Zu den genannten Indoanilin-Farbstoffen gehören die Indoanilin-Farbstofxe der allgemeinen Formel
[XIII]
CH0CH-CH-
\ / 2.
l\ ao Λ 2
in der η, R , R , Y , I und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben,und die Indoanilin-Farbstoffe der allgemeinen Formel XXII,
π20
■N.
,12
'CH0-CH-CH0
[XXII]
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylaminocarbonylgruppe bedeutet y
0RlßlNAt INSPECTED
- oder O
>=N~ bedeutet
und R^ und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Beispiele von bevorzugten Indosnilin-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
NHCOCH.
CH2CH-CH2 O
NHCOOC9H
W CH2CH-CH2
NHCOOC-H.OCH,
TJ
y=^ \=/ ^ CH2CH-CH2 Cl CH3
MHCOCHt
n:
NHCOCH.
CH2CH-CH2 0
NHCOCH-
Cl
CH
NHCOCH-
NHCOOC2H5
CH2CH-CH2
CH0CH-CH-
2V 2
CH-CH-CH. 2 \ / 2
/C2H5
CH-
CH-CH-CH-2 \ / 2 O
20 6.Zu den genannten Chinophthalon-Farbstoffen gehören Verbindungen der allgemeinen Formel XXIII
CO-X -CH2-CH CH2 [XXIII]
in der X -O-oder-NH-ist.
Beispiele von bevorzugten Chinophthalon-Farbstoffen ge-30 ben die folgenden Strukturformeln wieder:
COOCH-CH-CH-2 \ / 2
CO-
CONHCH-CH-CH 2 χ /
- 36 - -■ . T
1 7-Zu den genannten Azomethin-Farbstoffen gehören Verbindungen der allgemeinen Formel XXIV,
12
a5-/7 Vn(^ [XXIV]
5 AT CH2"^"/H2
R11 O
in der &■ R21COC = N- oder R21— i N- ist,
10 — 22
R22
21 22 11
R und R jeweils einen Älkylrest bedeuten und R und
12
R die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Beispiele von bevorzugten Azomethin-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
CH COC = H-V 7~N\ 2 5
20 ! \^=y CH^CH-CH2
25 ^ X \=/ CH2CH-CH2
N O Ν/
CH3
30 (D) Sublimierbare Farbstoffe mit einer Acryloyl- oder einer
Methacryloylgruppe
Zu dieser Kategorie gehören folgende Farbstoffe: Styryl-, Indoanilin-, Azo-, Anthrachinon-, Naphthochinon- und Azomethin-Farbstoffe^ und ähnliche sublimierbare Farbstoffe mit
35 einer Acr7/loyl- oder einer Methacryloylgruppe.
Γ - 37 - ■■ I
1.Zu den genannten Styryl-Farbstoffen gehören Verbindungen der allgemeinen Formel XIV,
10
C = C
Ifi
o
C0H.-X -I
[XIV]
18 19
in der R ein Alkylrest undR eine Acryloyl- oder Methacryloylgruppe bedeuten und R , R und R 7 die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Beispiele von bevorzugten Styrj/l-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
NC
C =
CH.
/C2H5
C0H-OCOCH=CH
NC
C =
CH
•^2 5
C0H.OCOC=CH_ 2 4 ι 2
CH
C0H-OCOCH=CH0
CN
C2H4OCOCH=CH2
CH.
-■38 -
NC-
NC-
C = C
CN
-C2H4OCOC=CH2
2. Zu den genannten Indoanilin-Farbstoffen gehören die Indoanilin-Fsrbstoffe der allgemeinen Formel XV ,
ο NHC(O)nR4
γ1 γ2 X
,R
18
■Ν:
2 4
219
[XV]
in der η, R4, R18, R19, Y1,Y2, X1 und X2 die vorstehend
angegebene Bedeutung haben. Dazu gehören auch die Indoanilin-Farbstoffe der allgemeinen Formel XXV,
[XXV]
in der 0=< >=N-/ \
o=< >=N-odero=< >n-
Ί1
?P
Ί1 Ίβ IQ ?P P bedeutet und R , R , R ', R und X die vorstehend
angegebene Bedeutung haben.
Beispiele von bevorzugten Indoanilin-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
NHCOCH3
NHCOOC9Hr
\=x rr-\ .CH,
0=( >l
X=/ X=/ -C2H4OCC=CH2
OCH^
NHCOCH
'H^OCCH=CH0 2 4 μ ^
CH-
NHCOOC2H4OCH3 )
/ X
CH-
'C0H-OCC=CH0 2 4 H ι
OCH-,
NHCOCH3
C0H^OCCH=CH0 2 4 κ λ
NHCOCH3
NHCOCH3
/C4H9
V /
Cl
C0HZOCC=CH-2 4 ι, ι
OCH
NHCOCH. V
^C2H4OCCH=CH2
NHCOOC2H5
V\ // CH3
^C2H5
^C2H4OCOCH=CH2
CONHCH-
N-c Vn:
-C2H4OCOCH=CH2
/C2H5
^C2H4OCOCH=CH2
CH.
3. Zu den genannten Azo-Farbstoffen gehören die Azo-Farbstoffe der allgemeinen Formel XVI,
R18 "
^ Ä ,Λ [XVI]
in der A/ eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Thie-
11 18 19 nyl oder Thiadiazolylgruppe ist und R ,.R ,R und X·
die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Dazu gehören auch Azo-Farbstoffe der allgemeinen Formel XVII,
CH
A 4-N = N-r
[XVII]
C2H4-X2-R19
obZv Zι I
LL·
in der A eine gegebenenfalls substituierte Fhenyigruppe ist und R ^ und Σ die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Beispiele von bevorzugten Azo-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
,GN
H ι
-C2H4OCOC=CH2
CH
C2H5
C-H7-OCOC=CH, 2 4 ι <
CH,
n =.
C2H4NHCOCH=CH2
.C2H5 C2H4NHCOCH=CH2
Η,-C-S
= N
=/ ^c2H4OCOCH=CH2
CH-
= N-
CN
H5C2S S N=
CH
C7H4OCOC=CH9 CHn
INSPECTEQ
CH3
./CN
HO
O
C2H4OCOC=CH2
CH,
C2H4OCOC=CH2 CH3
1V. Zu den genannten Anthrachinon-Farbstoff en gehören die Anthrachinon-Farbstoffe der allgemeinen Formel XXXIII,
[XXXIII]
O OH
5 2 4 Λ°ι
in der Xy ein Alkylenrest ist und X , X und R J die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Dazu gehören auch die Anthrachinon-Farbstoffe der allgemeinen Formel XXVI
I 1 ρ
O NHR
in der R2i ein Wasserstoffatom oder -COO-CpH.-X2-R1^ bedeutet und R , R und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß, wenn R18 ein Alkylrest ist, R25 -COO-C2H^X2-R19 ist.
Beispiele von bevorzugten Anthrachinon-Farbstoffen ge ben die folgenden Strukturformeln wieder:
η γ τ η ο ο O 0 Z. U L Z. /
__COOC2H4OCOCH=CH9
0 NHCH,
0 ■ NHCH.
0 NHC2H4OCOCH=CH2
0 NHCH.
0 NHC2H4OCOC=CH2 CH„
Zu den genannten Naphthochinon-Parbstoffen gehören Veroindungen der allgemeinen Formel XXVIII oder XXIX,
HC2H4-X2-R19
[XXVIII]
R18HN Ö
NHC2H4"-X2-R19
NHR18
[XXIX]
18 19 in denen R ,R und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Beispiele von bevorzugten Naphthochinon-Parbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
BAD ORIGINAL
O NHC-H, OCOCH=CH-, ι 2 4
H5C2HN O
0 NHC-H-CCOC=CH-2 4 ι Ι
CH.,
H5C2HN O
O NHC2H4OCOC=CH2 H
6. Zu den genannten Azomethin-Farbstoffen gehören Verbindungen der allgemeinen Formel XXX,
20
5 /r~V*T'/R . . [XXX]
2
r· H -V-P
C2H4
in der A , R ,R ,R und X die vorstehend angegebene 25 Bedeutung haben.
Beispiele von bevorzugten Azomethin-Farbstoffen geben die folgenden Strukturformeln wieder:
CH3COC = Ν
vyc2H5
CON
C2H4OCOCH=CH2
CH3
Γ - -4-5 · Ί
Für die Herstellung der vorstehend beschriebenen Druckfarbe geeignete Harze weisen einen hohen Schmelz- oder Erweichungspunkt auf. Spezielle Beispiele für geeignete Harze sind Phenolharze, Melaminharze, Urethanharze, Epoxyharze, Siliconharze, Harnstoffharze, Diallylphthalatharze, Alkydharze, Acetalharze, Acrylharze, Methacrylharze, Polyesterharze, Stärke und ihre Derivate, Celluloseharze, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Fluorharze, chloriertes Polyäthylen, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylacetal, Polyvinylalkohol, Polycarbonate, Polysulfone, Polyäthersulfone, Polyäthylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfid, Polyäthylennaphthalat, Polyacrylnitril, Polyimide, Polyamide, AS-Harze und ABS-Harze.
Besonders bevorzugte Harze sind inerte Harze wie Methylcellulose, Polyvinylalkohol·, Hydroxypropylmethylcellulose, ■ Hydroxyäthylcellulose, Polysulfone, Polyäthersulfone, Polyäthylenterephthalat, Polycarbonate, Äthylcellulose, Celluloseacetat und Acrylharze.
Zu den Beispielen für Lösungsmittel, die für die Herstellung der Druckfarben verwendet werden, gehören Alkohole,
wie Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol, Glykoläther, wie oc· ,yläther,
Athylenglykolmonomethyl- und-monoätW Aromaten wie Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol, Ester wie Äthylacetat und Butylacetat, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, Kohlenwasserstoffe wie Ligroin, Cyclohexan und Kerosin, chlorierte Lösungsmittel wie Chloroform, Methylenchlorid und Trichloräthylenund Dimethylformamid; wenn ein wasserhaltiges Harz verwendet wird, ist es auch möglich, Wasser oder Wasser im Gemisch mit den vorstehenden Lösungsmitteln zu verwenden.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind inerte Lösungcmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Aceton, Methyl-
ι - ne - ._■-.-
f-ithylketon, Chloroform und Methylenchlorid.
Ein geeigneter Träger für das Transferblatt ist Papier wie Kondensatorpapier und Glanzpapier, oder eine Kunststofffolie mit guter Wärmebeständigkeit, wie Polyester Polyamide und Polyimide. Ein solcher Träger muß dünn sein, um den Wirkungsgrad der Wärmeübertragung von der wärmeabgebenden Einrichtung auf den Farbstoff zu'steigern. Daher ist eine Dicke von höchstens 50 jum, vorzugsweise höchstens 20 um bevorzugt.
Das Aufzeichnungsblatt, das in dem erfindungsgemäßen Transfer-Aufzeichnungsverfahren verwendet wird, kann durch Beschichten eines geeigneten Trägers, z.B. Papier oder Harzfolie mit einer Beschichtungslösung erhalten werden. Diese Lösung enthält eine Verbindung, die mit dem in der Farbschicht des Transferblattes enthaltenen su*Dlimierbaren Farbstoff reagieren kann. Nach dem Trocknen erhält man eine das Bild aufnehmende Schicht.
In diesem Fall kann die Beschichtungslösung auch ein Harz wie Polyester, Polyamide oder Polyacrylate und anorganische feine Partikel wie Kieselsäure, Tonerde oder Calciumcarbonate enthalten.
Beispiele von Verbindungen, die mit dem in der Farbschicht des Aufzeichnungsmaterial enthaltenen sublimierbaren Farbstoff reagieren können, sind folgende:
(a) Wenn der in der Farbschicht des Transferblattes enthaltene sublimierbare Farbstoff mit einer Epoxygruppe oder einer Isocyanatgruppe, wie vorstehend in (A) beschrieben, reagieren kann:
Zu dieser Kategorie gehören Verbindungen mit einer Epoxygruppe, einer Isocyanatgruppe oder einer blockierten Iso-C7/onatgruppe.
1. Zu den Verbindungen mit einer Epoxygruppe gehören ver-
BAD ORIGiNAL J
- 4-7 - -· ■ ^1
schiedene bekannte Polymere und Monomere mit einer oder mehreren Epoxygruppen. Einzelne Beispiele dafür geben die folgenden Strukturformeln wieder:
CH0-CHCH0O
CH
CH. 0CH0CH-CH0 2 ν. / 2
CH^CH-CH2O
CH.
CH., OH
CH3
η CH.
CH
0-CH0CH-CH0 2 \ / 2
CH2 0-CH0CH-CH0 I 2 \ / 2 O
-CH-
0-CH0-CH-CH. 0 0-CH2-CH-CH2 0
0-CH0CH-CH0 2 \ y
-CH2-
CH0OCH0CH-CH0 2 2 \ / 2
CHOCH0CH-CH0
2V 2
CH0OCH0CH-CH0 2 2 \ v 2
CH0-CHCH0OCH0CH0-(OCh0CH0^OCH0CH0OCH CH-CH
χο ο
C1 -,H, !-COOCH0CH-CH0 17 35 2 \/
COOCHnCH-CH. 2W2
COOCH-CH-CH-2 \ / 2
-3
CH0=CH-COOCh0CH-CH0 2 2 \ /
O -CH-CH- Y2
V VoCH^i
CH2=CHCH2
C4H9OCH2CH-CH2
0 30
CH--CHCH--N-CH-CH-CH-
x2/ ' x7
R-CH-CH0 O
ist ein geradkettiger Alkylrest)
2. Zu den Verbindungen mit einer Isocyanatgruppe gehören ver-5 schiedene bekannte Isocyanatverbindungen. Einzelne Beispiele dafür geben die folgenden Strukturformeln wieder:
H.
NCO
CO
OCN
NCO
OCN
CH2NCO
OCN-(CH0)C-NCO
H3C
CH2NCO
ORIGINAL INSPECTED
OCN- (CH0) ,-N N-(CH0)c-NC0
OCN-(CH2)6-Ν N-(CH2)6"NCO C C
■if
■if ^ /^
O N O
ι -
(CH2)g-NCO
OCN
-V V
CH3CH2C
O Il
-\ /~CE2\
/CE2
C C.
\ V
NC0
CH.
NCO
NCO
-^ /~CH
NCO
NCO
NCO
10
CH0OCONH-(CH0).-NCO
/Z Δ Ό
CH,CH_C—CH0OCONH-(CH-) ,-NCO
J Δ \ Δ Δ Ό
CH2OCONH-(CH2)g-
OCN- (CH0 ) ,.-N-C-NH- (CH0 ) C-NCO
Δ O I Δ Ό
O=C-NH-(CH0)C-NCO
Δ D
20 25
S = P
NCO
ο-ν Vnco
// W
NCO
5. Zu den Verbindungen mit einer blockierten Isocyanatgruppe gehören solche, bei denen durch Erwärmung die Isocyanatgruppe freigelegt wird. Einzelne Beispiele dafür sind Verbindungen, die durch Inaktivierung (Maskierung) der vorstehend beschriebenen Isocyanatverbindungen mit Äthanol, Phenol, Kresol, Diäthylmaleat, Athylacetoacetat, Acetylaceton etc. erhalten werden.
ORIGINAL INSPECTED
Wenn der in der Farbschicht des Transferblattes enthal
tene sublimierbare Farbstoff eine Vinylsulfonylgruppe, wie vorstehend in (B) beschrieben, oder eine Acryloyl- oder Methacr7/loylgruppe, wie vorstehend in (D) beschrieben, besitzt:
Zu dieser Kategorie gehören aktive Wasserstoffverbindungen, einschließlich verschiedener bekannter Polymerisate und Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, die z.B. eine Hydroxylgruppe, eine Mercaptogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Monoalkylaminogruppe oder eine Amidogruppe enthalten, vorzugsweise eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Aminogruppe. Einzelne Beispiele dafür sind die folgenden:
1. Verbindungen mit einer OH-Gruppe:
HO
CH.
CH-
OH
-CH2-Ch-CH2-CH-CH2-CH-
OH
CH2
OH I
CH.
-CH-
CH2
CH.
CH0 —CH0 j 2^n ,
-CH-k^ JJ-CH-
OH
-CH-
OH
H.
CH.
OH
H.
■H
:h2-ch-
OH
CH
CH-
N-CHr' ζ
OH
O\l
1 2. Verbindungen mit einer Mercaptogruppe:
SH
15 3. Verbindungen mit einer Carboxylgruppe:
OCH-, OCH-
COOH
COOH
25 i(.. Verbindungen mit einer Aminogruppe, einer Monoalkylgruppe oder einer Amidogruppe:
NH;
H.
NH.
NH2 N "Sl
/M
NH
H2N NH2
CH2NH2
NH
*o
NH
H2N-C-NH-CN
H2NNHCO(CH2)4CONHNH2
(CH_)-CONHCH.CH-NHCH
CH CH (CH-^CONHCH-CH^NHCH..
l| I 2 7 2 2 3
CH CHCH-CH=CH(CH9).CH7
HN CH- NH
2 ι
.A
,N^N N
H2 H2N N NH-CH2-NH
HN
NH
N N >·" N
N NH^ H^N N N
2 H2N N NH2
:h_-ch-
CONH.
1 5· Verbindungen mit verschiedenen Gruppen:
HOOC
NH-
20 (c) Wenn der in der Farbschicht des Transfermaterials enthaltene sublimierbare Farbstoff eine Epoxgruppe, wie vorstehend in (G) beschrieben, enthält:
Zu dieser Kategorie gehören die aktiven Wasserstoffverbin-25 düngen, wie sie vorstehend in (b) beschrieben wurden,oder organische Säureanhydride. Einzelne Beispiele der organischen Säureanhydride sind die folgenden:
COv.
Il /0 co
CH-C CH-C
I! ο
ORIGINAL INSPECTED
l ο
O.
O f O
Il
c-
II
-C
C-
Il
-C
II
Q O
Λ
j)
Il .c
"C Il O
0.
Il -C-CH
I %C-CH
! ο
Γ _ 59 - ·
Eine Transfer-Aufzeichnung, unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Transferblattes und Aufzeichnungsblattes,kann durch Aufeinanderlegen der beiden bewirkt werden. Dabei befinden sich die Farbschicht des Transferblattes und die das Bild aufnehmende Schicht des Aufzeichnungsblattes jeweils innen. Der Transfer erfolgt durch Erwärmung unter Verwendung einer wärmeabgebenden Einrichtung und durch das Zusammenpressen der Vorrichtung von der Rückseite des Transferblattes her.
Weil der Farbstoff des Transferblattes nicht nur sublimiert und auf das Auf zeichnungs.blatt übertragen, sondern auch mit der darauf befindlichen reaktionsfähigen Verbindung umgesetzt wird, ist bei Durchführung der Transfer-Aufzeichnung nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren die Haftung des Farbstoffs gewährleistet* Es werden dabei Aufzeichnungen mit sehr guter Lagerungsbeständigkeit erhalten.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. 20
Beispieli 1) Herstellung des Transferblattes
NC\ /f~\ /C.H.OH
C = CH-// VnCT
CH3
ί - 60 - "·■■ ~1
Sublimierbarer Farbstoff mit der vorgenannten
Strukturformel 2 g
Äthylcellulose 8 g
Isopropanol 90 K
Summe 100 g
Ein Gemisch vorstehender Zusammensetzung wird etwa 30 Minuten in einer Vorrichtung zur Druckfarbenherstellung mit Glasperlen verarbeitet.
Zur Herstellung des Transferblattes wird mit Hilfe einer Tiefdruckvorrichtung (30 pm Blocktiefe) die Druckfarbe auf 10 pm dickes Kondensatorpapier aufgetragen und an der Luft getrocknet.
2) Herstellung des Aufzeichnungsblattes
(CH,),NCO
1 £. O
Vv0
VV
OCN(CH2) ζ NCy (CH2J6NCO 0
25 Isocyanatverbindung mit vorstehender Summe 5 S
Strukturformel 15 S
Polyesterharz 80
Methyläthy!keton 100 S
30
+ "VYLON 200" (Handelsname) hergestellt von Toyo Spinning Co., Ltd.
Die Beschichtungslösung wird nach vorstehender Zusammencetzung zubereitet.
Zur Herstellung des Aufzeichnungs.blattes wird die so erhaltene Beschichtungslösung mit Hilfe einer Tiefdruckvorrichtung (30 jum Blocktiefe) auf holzfreies Papier aufgetragen und an der Luft getrocknet.
3) Verfahren zur Transfer-Aufzeichnung Die mit der Druckfarbe beschichtete Oberfläche des Transferblattes, und die mit der Beschichtungslösung behandelte Oberfläche des Aufzeichnungsblattes werden gegeneinander gelegt und von der Rückseite des Transferblattes her mit Hilfe einer wärmeabgebenden Einrichtung erwärmt. Eine brilliant tiefgelbe Farbe wird dabei auf dem Aufzeichnungsblatt erhalten.
Zur Prüfung der Stabilität der erhaltenen Aufzeichnung wird deren Oberfläche mit einem holzfreien Papier bedeckt und 24- Stunden lang bei 800C unter einem Druck von 200 g/cm belassen. Es wird praktisch keine Änderung in der Farbe der Aufzeichnung und auch keine Färbung des holzfreien Papiers durch den Farbstoff beobachtet.
Bezugsbeispiel 1 (Synthese des Farbstoffs von Beispiel i)
62,1 g einer Verbindung mit folgender Strukturformel: 25
OHC
werdaiin 4-20 ml IPA (Isopropylalkohol) gelost und mit 19,8 Malonitril und 1,5 ml Piperidin versetzt. Das Gemisch wird auf 800C erhitzt und 2 Stunden bei 800C umgesetzt. Nach dem Abkühlen wird Methanol zugegeben, die ausgefallenen Kristalle werden filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 62 g gelbe Kristalle erhalten.
Der Farbstoff zeigt maximale Absorption bei einer VJellen-
L SAD ORfGfNAL
'■■■:; 352G227
länge von 448 mn (Λ max: Chloroform).
Ti
Vergleichsbeispiel Λ 1) Herstellung des Transfer, blatt es
Das Transfer blatt wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
I) Herstellung des Aufzeichnungsblattes Zur Herstellung des Aufzeichnungs.blattes wird eine Be-Schichtungslösung durch Lösen von 15 g Polyesterharz (VYLON 200) in 85 g Methyläthylketon gemischt und in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 auf holzfreies Papier aufgetragen.
5) Transfer-Aufzeichnungsverfahren
Das Transfer blatt und das Auf zeichnungs blatt v/erden aufeinandergelegt und die Transfer-Aufzeichnung in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Es wird eine Aufzeichnung mit einer tiefgelben Farbe erhalten.
Diese Aufzeichnung ward in ähnlicher V/eise wie in Beispiel 1 auf Stabilität geprüft. Das aufgelegte holzfreie Papier zeigt eine deutliche Färbung durch das Einwandern des Farbstoffes vom Aufzeichnungs.blatt. Darüber hinaus ist die Farbintensität des Aufzeichnungsblattes aufgrund der abgewanderten Farbe deutlich vermindert.
Beispiel 2 Zur Herstellung des Transferblattes wird ein sublimier-
barer Farbstoff der Strukturformel:
30
CN 2 3
anstatt dec sublimierbaren Farbstoffes von Beispiel 1 verwendet. Das Aufzeichnungsblatt wird· unter Verwendung einer Epoxyverbindung mit der Strukturformel:
ORIGINAL IMSPECTED
t'f
CH0-CHCH0O-T Ν)-Ο-<Λ 7-OCH0CH-CH.,
hergestellt.
anstatt der Isocyanatverbindung von Beispiel i/~Die Transfer-Aufzeichnung wird in ähnlicher Weise v/ie in Beispiel 1 durchgeführt und es wird eine Aufzeichnung mit einer brilliant tiefroten Farbe erhalten. Die Aufzeichnung -wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 auf Stabilität geprüft. £s wird . kaum eine Änderung in der Farbe der Auf zeichnung und auch keine
Färbung des holzfreien Papiers durch den Farbstoff festge- - stellt.
Bezugsbeispiel 2 . (Synthese des Farbstoffs von Beispiel 2) 6,1 g einer Verbindung mit der Strukturformel:
werden in 15 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst. Dann werden nach und nach 3>8 g Tetracyanoäthylen zugegeben und das Gemisch für 2 Stunden bei 4-0 bis 500C gerührt. Nach dem Abkühlen v/erden 100 ml 90%iges Methanol in Wasser zugegeben und der Niederschlag filtriert. Der Niederschlag wird
zuerst mit Methanol, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 5i2 g dunkelrote Kristalle erhalten. Der Farbstoff hat einen Schmelzpunkt von 162 bis 1680C und zeigt maximale Absorption bei·einer Wellenlänge von 521 mn (A max: Chloroform).
Yergleichsbeispiel 2
Das in Beispiel 2 hergestellte Transferblatt und ein Aufzeichnungsblatt, das in ähnlicher Weise wie in Beispiel 2, jedoch ohne die in Beispiel 2 verwendete Epoxyverbindung,hergestellt worden war, werden zur Transfer-
L ORiGhMAL INSPECTED
Aufzeichnung verwendet. Die Prüfung der Aufzeichnungsstabilität ergibt eine deutliche Verminderung der Farbintensität und eine deutliche Färbung des aufgelegten Papiers durch den Farbstoff.
Beispiel 3
Zur Herstellung des Transfer bl'attes wird ein sublimierbarer Farbstoff der Strukturformel:
9 NHC2H4OH
HOH4C2HN
anstatt des sublimierbaren Farbstoffs von Beispiel 1 eingesetzt. Das Aufzeichnungs.blatf wird unter Verwendung einer Verbindung mit einer blockierten Isocyanatgruppe der
Strukturformel: ,"
CH,COCHCONH(CH-)--NHCOCHCOCH,
3I 2 6 I 3
COCH3 COCH3
anstatt der Isocyanatverbindung von Beispiel 1 hergestellt. Die Transfer-Aufzeichnung wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt und es wird eine Aufzeichnung in einer brilliant tiefblauen Farbe erhalten. Die Aufzeichnung wird ähnlich wie in Beispiel 1 auf ihre Stabilität geprüft und es wird kaum eine Änderung in der Farbe der Aufzeichnung und auch keine Färbung des aufgelegten holzfreien Papiers durch den Farbstoff festgestellt.
Bezugsbeispiel 3 (Synthese des Farbstoffs von Beispiel 3) In 90 ml Methanol v, ird Stickstoff eingeleitet und 30 g einer Verbindung mit der Strukturformel:
HO OH
Γ - 65 - ■ - ■"'
werden zugesetzt. Das Gemisch wird auf eine Temperatur von 3O0C oder darunter -gekühlt und 2,1 g Hydroxyäthylamin zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden bei 400C und 1 Stunde bei 600C werden 90 ml NMP (N-Methylpyrrolidon) zugesetzt und das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Zur Oxidation wird 5 Stunden bei Raumtemperatur langsam Luft durchgeleitet und gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert. Ausbeute:
23,0 g tiefdunkelblaue Kristalle. 10
Der Farbstoff zeigt maximale Absorption bei einer Wellenlänge von 650 nm (^ max: Chloroform).
Vergleichsbeispiel 3 Das in Beispiel 3 hergestellte Transferblatt und ein Aufzeichnungs-blatt, das in ähnlicher Weise wie in Beispiel 3, jedoch ohne die blockierte Isocyanatverbindung,hergestellt worden ist, werden zur Transfer-Aufzeichnung verwendet. Die Prüfung der Aufzeichnungsstabilität ergibt eine eindeutige Verminderung der Färbintensität und eine eindeutige Anfärbung des aufgelegten holzfreien Papiers durch den Farbstoff.
Bei.spiel 4 Nach den Bezugsbeispielen 1 bis 3 werden verschiedene sublimierbare Farbstoffe mit den in Tabelle 1 angegebenen Strukturformeln hergestellt und anstelle der in Beispiel 1 verwendeten sublimierbaren Farbstoffe zur Herstellung des Transferblattes verwendet. Die Transfer-Aufzeichnung wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel Λ durchgeführt. Es werden Auf-Zeichnungen mit guter Stabilität erhalten.
- 66 Tabelle 1
ι
Nr.
Farbstoff Farbe
aer
Auf-
zeichng.
Max.Absoru-
tion,. Wel
lenlange
X max
■ (Chloro
form) (nm)
1
10
NCx /—\ /C2H4COOH
C=CH-// V)-N
NC7 V=/ NC2H5
CH3
gelb 444
2
15
NC χ r-—, y C2H4NHCOCH3
C=CH-// \)-N
NC X >=/ NC2H5
CH3
gelb 446
3
20
NCx /-A /C2H4SH
C=CH-// \)-N
NC^ y=/ C2H5
CH3
gelb 448
4
25
L Il J /CO^/^^-COOH
Νοο^^^
gelb 448
5
30
(V M-NH-// y-SO2NH-// ^\
NO2
gelb 412
- 67 Tabelle 1 (Fortsetzung)
5 6 NC O O
Il
NH2 blau 650
NC
NC
Q t)
- H2N O O
10 7 O
Il
gelb 505
8 CN >-NHC2H5 rot 520
15 CN ι IT
H2N O
/CH3
/C2H4N
)-N CH3
C2H5
20 9 O
Il
NHC2H4OH blau 595
IT
0
NHCH3
25 10 NH2 rot 540
30 11 NH2 blau 671
Vp^p COOCH3
I
NHC2H4OH
Tabelle Λ (PortSetzung)
HQ O NHCH3
12
H2N O OH blau
13
C2H4OH gelb
°2N
Cl
/~l TT
C2H4OH
rot
15
N-N
Il
JJ-N=N
NHCOCH3 C2H4OH
rot
16
rot
CH3
17
JL. N=N-// γ
CH
/C2H5
C2H4OH
rot
ORIGINAL INSPECTED
- 69 Tabelle 1 (Fortsetzung)
18
NC
NC
CnHc
/ N
C2H4OH
CH3
CH3 rot
NO2
19
O2N-
^C2H4OH
blau
20
CH3
gelb
NHCOCH3
21
0=
C2H4OH
blau
22
NHCOCH1
O=/ Z=N-K7 V-N V/ \=/ X
C2H5
blau
23
NHCOCH3 O=/~V=N-// M-T C2H4OH
C2H4OH
blau
Tabelle 1 (Fortsetzung)
24
NHCOOC2H5 O=/ )=N
V)-N =/ X C2H5
blau
NHCOCH
25
O=
/C2H4OH
C2H5
CH3 blau
26
NHCOOC2H4OCH3
C2H4OH
C2H5
CH3 blau
27
O=
Λ / / X)-N C2H4OH
CH
blau
Beispiel^
Ein Transferblatt wird unter Verwendung eines sublimierbaren Farbstoffes der Strukturformel:
5 CHCHOS<V^NN
I
CH3
anstatt des sublimierbaren Farbstoffes von Beispiel 1 hergestellt. Ein Aufzeichnungs-blatt wird unter Verwendung einer aktiven Wasserstoffverbindung der Strukturformel:
anstatt der Isocyanatverbindung von Beispiel 1 hergestellt. Bei der in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführten Transfer-Aufzeichnung wird eine Aufzeichnung in einer brilliant tiefgelben Farbe erhalten. Die Aufzeichnung wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 auf Stabilität geprüft und es wird kaum eine Änderung in der Farbe der Aufzeichnung und auch keine Färbung des holzfreien Papiers durch den Farbstoff festgestellt.
25 Bezugsbeispiel 4
(Synthese des Farbstoffes von Beispiel 5) 1,83 S einer Verbindung der Strukturformel:
werden in 50 ml Wasser suspendiert und dann durch Zugabe von 4- ml konzentrierter Salzsäure gelöst. Nach dem Abkühlen werden 0,83 g Natriumnitrit zugegeben und H- Stunden lang bei 0 bis 5°C gerührt. Die Diazolösung wird in ein Gemisch von 1,64 g einer Verbindung der Strukturformel:
- 72 - ■■ ■ "I
3 52 0t2
. 9H3
200 ml Methanol, 2 g Harnstoff, 10 g Natriumacetat und 80 g Eis gegossen. Das Gemisch wird gerührt, bis es Raumtemperatur erreicht, dann gefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wird ein Farbstoff mit der Strukturformel:
CH
H(D
CH3
erhalten /Ä max (Chloroform): 44-5 nm7.
Vergleichsbeispiel 4 Mit dem in Beispiel 5 hergestellten Transferblatt und einem Aufzeichnungsblatt, das in ähnlicher Weise wie in Beispiel 5, jedoch ohne die Verwendung der aktiven Wasserstoffe verbindung, hergestellt worden ist, wird eine Transfer-Aufzeichnung durchgeführt. Die Prüfung der Aufzeichnungsstabilität ergibt eine deutliche Gelbfärbung des aufgelegten holzfreien Papiers aufgrund des Einwanderns des Farbstoffs vom Aufzeichnungs blatt* Auch die Farbintensität des Aufzeichnungsblattes ist aufgrund des Abwanderns des Farbstoffes deutlich vermindert.
Beispiel 6
Die Transfer-Aufzeichnung wird in ähnlicher V/eise wie in Beispiel 5 durchgeführt, jedoch wird der in Beispiel 5 verwendete Farbstoff durch verschiedene Farbstoffe, deren otrukturformeln in Tabelle 2 angegeben sind, ersetzt. Es werden Aufzeichnungen mit guter Lagerungsbeständigkeit erhalten.
ORiGlNAL IN
SPECTED
Γ"
Tabelle 2
C ND . Farbstoff Farbe der
Aufzeich
nung
Max.Ab
sorption
Wellen- '
länge >.max
(Chloroform)
(mn)
1 /TV /7\\ /°2Η5
CH2=CHO2S-{/ \)-N=N-(/ \)-N
\=/ \=/ NC2H5
gelb 460
10 2 CH2-CHO2S-(ZX)-N-N-T1 ip COOCH3
HO ι
CH 3
gelb 420
15 3 CH 3
CH 2 =CHO 2S-/^^-Ν=Ν-τ^γ·CN
y^ N^-NHCH ■»
NHCH3 J
rot 510
20 ■4 /7T\ /TIX /L2tt5
CH2=CHO2S-(/ N)-N=N-(/ y-N
\=/ \=/ XC2H4CN
gelb 470
25 5 OCH3 CH3
CH2=CHO2S-/^y-N=N-j^r' CN
/ /V~N<^NHCH3
CH3 NHCH3
rot 519
30
IMSfECTED
■•■«β..
Tabelle 2 (Fortsetzung)
O NHCH-
O NH -V^Jy- SO2CH=CH2
blau
O NH2
O NH -V_y- SO 2CH=CH
blau
O NH-// XV-SO2CH=CH2
H5C2NH ο blau
658
CH3 O NH-Z^y-SO2CH=CH2
H5C2NH blau
650
10
O NHC2H5
blau
686
11
OH
CO
gelb
446
ORIGINAL INSPECTED
"I
Tabelle 2 (Portsetzung)
Br
12
OH
CH
•CO
"CO
SO2CH=CH2 gelb
448
13
\>-NH-(/ \VsO2NH-</_\)-SO2CH=CH:
NO2 gelb
412
OCH3 _y-S0 2NH-//_\)-S0 2CH=CH
CH3
gelb
NO2 413
15
CH3COC=N-., „N
S C2H5 C2H5
U/ \V
CONH -(/V-SO2CH=CH2 gelb
445
CONH-({_\)-SO2CH=CH2
16
CH3
/C2H5 blau
710
Beispiel 7 Mit einem Transferblatt,das unter Verwendung eines sublimierbaren Farbstoffes der Strukturformel:
Ο,—, /C2H5 -N=N-// 7-N
\=/ N CH2CH-CH2
anstatt des sublimierbaren Farbstoffes von Beispiel 1 hergestellt wird, und mit dem in Beispiel hergestellten Aufzeichnungsblatt, wird eine Transfer-Aufzeichnung in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die erhaltene Aufzeichnung hat eine brilliante tieforange Farbe. Die Aufzeichnung wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 auf ihre Stabilität geprüft. Es wird kaum eine Änderung in der Farbe der Aufzeichnung und auch keine Färbung des aufgelegten holzfreien Papiers durch den Farbstoff festgestellt.
Bezugsbeispiel 5 (Synthese des Farbstoffes von Beispiel 7)
14 g N-Äthylanilin, 14-,8 g Epichlorhydrin, 10 ml Wasser und
15 ml Äthanol werden gemischt und 3 Stunden unter Rühren in einem Wasserbad umgesetzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit einem Scheidetrichter getrennt und mit Natriumsulfat getrocknet.
Zu 21 g des erhaltenen N-Äthyl-N-(2-oxy-3-chlorpropyl)-anilin v/erden nach und nach unter Eiskühlung und Rühren 8 ml einer 50prozentigen wäßrigen Natronlauge zugegeben. Danach wird noch 4· Stunden weiter gerührt und das entstandene Natriumchlorid herausfiltriert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet.
Das erhaltene N-Äthyl-N-glycidylanilin und die Diazolösung von p-Nitroanilin werden gekuppelt. Es wird ein Farbstoff der folgenden Strukturformel erhalten:
r - 77 - "ί
352Ü227
Χ CH2CH-CH2
Fp. 159 bis 1620C
Massenspektrum M+ 326
Λ max (Chloroform) 4-74- nm
Vergleichsbeispiel 5
Mit dem in Beispiel 7 hergestellten Transfer, blatt und einem Aufzeichnungs·blatt, ' das in ähnlicher Weise wie in Beispiel 5? jedoch ohne die Verwendung der aktiven Wasserstoffverbindung, hergestellt worden ist, wird eine Transfer-Aufzeichnung durchgeführt. Die Prüfung der Aufzeichnungsstabilität ergibt eine deutliche Orangefärbung des aufgelegten holzfreien Papiers aufgrund des Einwahderns des Farbstoffes vom Aufzeichnungsblatt. . Auch die Färbintensität auf dem Auf zeichnungs.blatt ist wegen des Abwanderns des Farbstoffes deutlich vermindert.
Beispiel 8
Die Transfer-Aufzeichnung wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt, jedoch wird der in Beispiel 7 verwendete Farbstoff durch verschiedene Farbstoffe, deren Strukturformeln in Tabelle 3 angegeben sind, ersetzt. Es werden Aufzeichnungen mit guter Lagerungsbeständigkeit erhalten.
*
ORIGINAL INSPECTED
L J
Tabelle 3
Nr. Farbstoff Farbe der
Aufzeich
nung
Max.Absorp
tion^ Wellen
länge Amax
(Chloroform)
(nm)
1 Π >-N=N-</ \>N
/^>-s ' V=/ NCH2CH-CH2
Cl \ /
0
rot 490
2 ^CN
°2N Λ=/ ^CH2CH-CH2
blau 620
15 3 CN O NHCH2CH-CH2
III \ /
blau 610
\=< V=/ X CH2CH-CH2
CN \ /
QQP °
O O NHCH9CH-CH9
V
2C 4 O NH2 blau 650
/^^Vf^N-COOCH 2CH-CH 2
ill I \ /
Lvv IJL JL /J ^ '
Il ι
25 5 O NHCH3 blau 671
O NHCH9CH-CHt
Il j" \ /
W °
H5C2HN O
3C 6 O NHCH2-CH-CH2 blau 650
OO °
I^
O b
7 JHCH2CH-CH2 blau 684
..
INSPECTED
-79 Tabelle 3 (Fortsetzung)
352ü227
C=HC-
NC
CH2CH-CH2
gelb
NC
C=C I
CN
CH 2CH-CH2
\0/
rot
10
CH3 x /C2H5
/ 7"N
)' CH2CH-CH2
NHCOCH3 \ /
TOt
11
O NH2 Il I
O NH2 N-CH2CH-CH2
\ /
blau
12
O NH2
blau
O NHCH2-CH-CH2
N7
13
NHCH2CH-CH2
blau
CH2-CHCH2HN
14
J.
COQCH2CH-CH2
\/
gelb
Tabelle 3 (Fortsetzung)
15
CH3
CN
CH2CH-CH2
gelb
NC
16
NC
~' X CH2CH-CH2 CH3 ""ο7
gelb
CN
17
Λ S "^N=NH
7 Vn
O2N
CH3 CH2CH-CH2
O
blau
18
CH3 COC=N-{/_\Vn' CONH-// V)
C2H5
CH2CH-CH2 0 gelb
CONHCH3 \
19
O=
C2H5
CH2CH-CH2
blau
20
NHCOCH3 O=( )=N-
CH2CH-CH2 0 blau
Tabelle 3 (Fortsetzung)
ι 21 NHCOOC2H5
/=\ /7~λ ' / C2H5
O-( )=N-(/ V-N
v—/ V=/ CH2CH-CH2
O
blau 629
10 22 NHCOCH3
)~-\ / >v /C2H5
/ —\ // \\ -^ ^j
O±( )=N-('' V-N v
V=r/ ^=/ ^CH2CH-CH2
CH3 Χο7
blau 654
15 23 NHCOOC2H4OCH3
/^=V /J-\ ^C2H5
O=( )=N-(/ V-N
y=\ \=y ^CH2CH-CH2
Cl CH3 \Q/
blau 629
20 24 NHCOCH3
^rx Z7-A /C2H5
0=( )=N-(/ X)-N
V=/ ^=/ CH2CH-CH2
NHCOCH3 Xq/
blau 655
25 25 NHCOCH3
o=( )=n-(/ y-N.
\=/ \=/ CH2CH-CH2
■ Cl ο
blau 626
30 26 NHCOCH3
o>y-N-^>-<C2H=
V=/ y-/ N CH2CH-CH2
NHCOOC2H5 \ /
blau 647
Ί520777
Beispiel9 ° ° L L L '
Mit'einem Transf erblgtfc ,das unter Verwendung eines sublimierbaren Farbstoffes der Strukturformel:
NC ρ=/ C2H4OCOC=CH2
CH3
anstatt des in Beispiel 1 verwendeten sublimierbaren Farbstoffes hergestellt worden ist, und dem in Beispiel 5 hergestellten Aufzeichnungsmaterial wird eine Transfer-Aufzeichnung in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Es wird eine Aufzeichnung mit brilliant tiefgelber Farbe erhalten. Die Aufzeichnung wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 auf ihre Stabilität geprüft. Es wird kaum eine Änderung der Farbe der Aufzeichnung und auch keine Färbung des holzfreien Papiers durch den Farbstoff festgestellt.
Bezugsbeispiel 6 (Synthese des in Beispiel 9 verwendeten Farbstoffes) 2,55 g einer Verbindung der Strukturformel:
NC. /τ-λ /C2H5 C=HC-V V-N
nc' V=7 C2H4OH
CH3
werden in 100 ml Aceton gelöst, 1,21 g Triäthylamin zugegeben und das Gemisch mit Eis gekühlt. Bei 0 C werden tropfenweise 1,25g Methacryloylchlorid zugegeben und das Gemisch zunächst 2 Stunden bei der gleichen Temperatur und anschließend noch einmal 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 200 ml Eiswasser gegossen, die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Es wird ein Farbstoff mit der folgenden Strukturformel erhalten:
r - 83 - ■■■■■■■■■■"-.-;
C*=HC(/ λ)
CH1 5
/^ max (Chloroform) : 446 nm/
Vergleichsbeispiel 6 Mit dem in Beispiel 9 hergestellten Transferblatt und einem Aufzeichnungsbiatt, das in ähnlicher Weise wie in Beispiel 5, jedoch ohne die Verwendung der aktiven Wasserstoffverbindung, hergestellt worden ist, wird eine Transfer-Aufzeichnung durchgeführt. Die Prüfung der Aufzeichnungsstabilität ergibt eine deutliche Gelbfärbung des aufgelegten holzfreien Papiers aufgrund des Einwanderns von Farbstoff vom Aufzeichnungsblatt und auch die Farbintensität des Aufzeichnungsblattes ist · wegen des Abwanderns des Farbstoffes deutlich vermindert.
Bei'spiel 10 Die Transfer-Aufzeichnung wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 9 durchgeführt, jedoch wird der in Beispiel 9 verwendete Farbstoff durch verschiedene Farbstoffe, deren Strukturformeln in Tabelle 4 angegeben sind, ersetzt. Es werden Aufzeichnungen mit guter Lagerungsbeständigkeit erhalten.
L J
Tabelle
NI".
Farbstoff
Vn=n-/7~Vn/
C2H5 Farbe der
Aufzeichnung
gelb
max. Absorption, Wellenlänge Λ max (Chloroform)
420
N-N
* II II r-, H5C2S S N=N-//Jy-N,
CH3 rot
C2H4OCOCH=CH2
515
N-N
A λ /ΓΛ H5C2S S N=N-// \)-Nv
CH-
C2H4OCOC=CH2 CH3
rot
515
- 85 Tabelle 4- (Fortsetzung)
CH3
C2H4OCOCH=CH2
CH3
CH3
C 2H 4 OCOC=CH CH3
0 NH
COOC2H 4 OCOCH=CH
O NHCH3
O NHCH3 Il
O NHC2H4OCOCH-CH2 gelb
gelb
gelb
blau
O NHCH3
O NHC2H4OCOC=CH2
CH3
440
440
473
671
653
653
OFUQlNAL INSPECTED
ο c of) ? 9*7 Tabelle Ψ .- (Fortsetzung) ° ϋ ζ υ L *- '
10 15 20 25 30
10 O NHC2H4OCOCH=CH2
H5C2HN O
blau 654
11 O NHC2H4OCOC=CH2
H5C2HN O
blau 654
12 O NHC2H5
O NHC2H4OCOC=CH2
CH3
blau 685
13 NCx /TlS. /C2H5
^C=HC-(Z 7~Ν
NC y=J C2H4OCOCH=CH2
CH3
gelb 446
14 NC Ν / W S C2H4OCOCH=CH2
C=HC-// \)-Ν
NC )=/ Χ C2H4OCOCH=CH2
CH3
gelb 442
15 NC. /—ν /C2H5
)c=C-(/ V-N
NC I \=/ C2H4OCOCH=CH2
CN
rot' 520
35
Tabelle 4- (Fortsetzung)
16
NC
NC
C=C
CN
/C2H5
X C2H4OCOC=CH2
CH3
520
17
NC
NC
CN
G4H9(n)
C2H4OCOC=CH2 CH3
521
CH3COC=N-(^ ΝΛ-Ν-'
C0NH-</
C2H
2H5
C2H4OCOCH=CH2
444
CONHCH3
C2H4OCOCH=CH2
691
NHCOCH3
O=
C2H4OCCH=CH2 Il
0
63U
NHCOOC2H5
.C2H5
C2H4OC-C=CH2 Il I 0 CH3
624
ORiSINAL INSPECTED
Tabelle 4- (Fortsetzung)
22
NHCOCH3
C2H4OCCH=CH2
blau
23
NHCOOC2H4OCH3
J=V /ΓΛ / C2H5 0=< )=N-</ \)-N
)N blau
CH3 C2H4OC-C=CH2
H I
O CH3
24
NHCOCH3
o=
blau
) C2H4OCCH=CH2 NHCOCH3 H O
25
NHCOCH3 )
O=
Cl
C4H9
C2H4OC-C=CH2
I' I O CH3 blau
26
NHCOCH3
>-\ /7-Λ /C2H5
\=/ >=:/ C2H4OCCH=CH2 NHCOOC2H 5 Il O blau
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. VOSSIUS · VOSSIUS TAUCH NER · HEUNEMÄN.
    PATENTANWÄLTE
    SIEBERTSTRASSE A- 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 4-74.Q75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN · TELEX 5-29 4.53 VOPAT D
    5. Juni 1985
    u.Z.: T 794
    Case: A-34-42
    MITSUBISHI CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED Tokyo, Japan
    "Transfer-Aufzeichnungsverfahren"
    Patentansprüche
    1. Transfer-Aufzeichnungsverfahren, bei dem ein Transferblatt f erwärmt wird, das gemäß der erhaltenen Bildinformation eine einen sublimierbaren Farbstoff auf einem Träger enthaltende Farbschicht aufweist, wobei der sublimierbare Farbstoff sublimiert und auf eine das Bild aufnehmende Schicht eines Aufzeichnungsblattes übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die das Bild aufnehmende Schicht des Aufzeichnungsblattes eine Verbindung enthält, die mit dem in der Farbschicht des Transferblattes enthaltenen sublimierbaren Farbstoff reagieren kann.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht des Transferblattes einen sublimierbaren Farbstoff enthält, der eine mit einer Epoxygruppe oder einer Isocyanatgruppe umsetzbare Gruppe besitzt, und daß die das Bild aufnehmende Schicht des Aufzeichnungsbl.-'ttes eine Verbindung mit einer Epoxygruppe, einer Isocyanatgruppe oder einer blockierten Isocyanatgruppe enthält.
    ORJGINAL INSPECTED L
    Γ - 2 - ■-'■■,.. Π
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff, der eine mit einer Epoxygruppe oder einer Isocyanatgruppe umsetzbare Gruppe besitzt, ein Styrylfarbstoff der allgemeinen Formel I ist /
    nc .
    > = Hc^/ Vn" " (D
    NC
    in der X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R eine Hydroxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Hydroxycarbony1-
    2 alkyl-, Acylaminoalkyl- oder Mercaptoalkylgruppe und R
    eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe bedeutet. 15
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff, der eine mit einer Epoxygruppe oder Isocyanatgruppe umsetzbare Gruppe besitzt, ein Azo-Farbstoff der allgemeinen Formel XXXI ist,
    CH3 A4-N = N. X XN
    HO N^O Rl
    in der A eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe und R einai Hydroxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Hydroxycarbonylalkyl-, Acylaminoalkyl- oder Mercaptoalkylrest bedeuten.
    5- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff, der eine mit einer Epoxygruppe oder Isocyanatgruppe umsetzbare Gruppe besitzt, ein Anthrachinon-Farbstoff der allgemeinen Formel XXXII ist, Q NH
    11 1
    -χ4 - rI
    in der R einen Hydroxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Hydroxycarbonylalkyl-, Acylaminoalkyl- oder Mercaptoalkylrect bedeutet und X -O- oder -S- darstellt.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff, der eine mit einer Epoxygruppe oder Isocyanatgruppe umsetzbare Gruppe besitzt, ein Styryl-Farbstoff der allgemeinen Formel II ist,
    10
    NC Nc * C-< =/ y r3 NC I N r2 CN
    2
    in der R einen Alkyl- oder Hydroxyalkyl rest darstellt und R^ ein Wasserstoffatom, ein Hydroxyalkyl- oder ein Dialkylaminoalkylrest ist.
    7· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff, der eine mit einer Epoxygruppe oder Isocyanatgruppe umsetzbare Gruppe besitzt, ein Indoanilin-Farbstoff der allgemeinen Formel III ist,
    I! ,
    NHC(O)nR4
    in der η den Wert 0 oder 1 hat, R einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest, R5 einen Hydroxyl-, Hydroxyalkyl- oder Dialkylaminoalkylrest und R4 einen Alkyl- oder Alkoxyalkylrest darstellen, und Y1, Y2 und X1 jeweils ein Wasserst off atom, eine Methyl-, Methoxy-, Halogen-, Acylamino-
    oder Alkoxycarbonylaminogruppe bedeuten. *
    L J
    8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
    '* gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff, der eine
    mit einer Epoxygruppe oder Isocyanatgruppe umsetzbare Gruppe besitzt, ein Naphthochinon-Farbstoff der allgemeinen "Formel IV ist,
    (IV)
    10
    in der Ή/ ein Wasserstoff atom, eine Hydroxyalkyl- oder Dialkylaminoalkylgruppe und E ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Dialkylaminoalkylgruppe bedeuten.
    15
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Farbschicht des Transferblattes einen sublimierbaren Farbstoff mit einer Vinylsulfonylgruppe aufweist und die das Bild aufnehmende Schicht des Aufzeichnungsblattes eine aktive Wasserstoffverbindung enthält.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff mit einer Vinylsulfonylgruppe ein Azo-Farbstoff der allgemeinen Formel V ist,
    -N=N-A1 (V) CH2=CHO2S
    in der A eine gegebenenfalls substituierte Aminophenyl-, Pyrazolon-, Pyridon- oder Pyridinylgruppe ist und R' und R jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest darstellen.
    35
    11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff mit einer *. Vinylsulfonylgruppe ein Anthrachinon-Farbstoff der allgemeinen Formel VI ist,
    OCXp^A (γι)
    O NH-V4^
    ^^ SO2CH=CH2 R8
    in der R' und R jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-.
    oder Alkoxygruppe bedeuten, R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und R ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe darstellen. 15
    12. Verfahren, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff mit einer / * Vinylsulfonylgruppe ein Hitro-Farbstoff der allgemeinen ~ ; Formel VII ist, ' %.
    (VII)
    in der R^ und R jeweils ein Wasserstoffatom, einaiAlkyl- oder Alkoxyrest bedeuten.
    ^5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Farbschicht des Transferblattes einen subli-
    mierbaren Farbstoff mit einer Epoxygruppe aufweist und die das Bild aufnehmende Schicht des Aufzeichnungsblattes eine aktive Wasserstoffverbindung oder ein organisches Säureanhydrid enthält. 35
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff mit einer Epoxygruppe ein Azo-Farbstoff der allgemeinen Formel VIII ist,
    * R12
    A2-N = N
    (VIII)
    CH2-CH-CK2
    \ /
    O
    10
    in der A eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Benzothiazol-, Imidazol- oder Thienylgruppe ist, R ein Wasserstoff atom, eine Alkyl- oder Alkylcarbonylaminogrup-De
    12
    und R einen Alkylrest darstellen.
    15. Verfahren gemäß Anspruch I3, dadurch.
    gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff mit einer Epoxygruppe ein Anthrachinon-Farbstoff der allgemeinen Formel IX oder X ist,
    20 25
    (IX)
    O NHR14 O NHR16
    N-CH9-CH-CHo
    (X)
    NHR17
    30 35
    in denen R J und R jeweils ein Wasserstoff atom, einenAl-
    1S
    kyl rest oder -CH2CH-CH^ darstellen, R ^ ein Wasserst off atom oder -COOCH0GH-CH0 und R16 und R^ jeweils ein
    Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten, mit der
    ix -I Zl
    Haßgabe, daß, wenn R ' und R beide Wasserstoff atome
    oder Alkylreste sind, r1^ -COOCH0CH-CH0 ist.
    16. Verfahren nach. Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff mit einer Epoxygruppe ein Naphthochinon-Farbstoff der allgemeinen . Formel XI ist,
    O NHCH2-CH-CH2
    0 (Xl)
    10
    R13HN Ö
    -17
    in der R ^ ein Wasserstoff atom, einen Alk^rlrest oder -CH2CH-CH2 bedeutet.
    O U \=N-//_\)-N (XIII)
    jH )' N CH2CH-CH2
    L Y1Y2 ο
    17· Verfahren nach Anspruch 13, dadurch
    gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff mit einer * Epoxygruppe ein Styryl-Farbstoff der allgemeinen Formmel XII ist,
    RlO i2
    /C = C"\ —/"N\ tr (XU)
    NC y—^ CH2CH-CH2 ν-Δ-J-J-.; R 0
    10
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe,
    11
    R ein Wasserstoffatom ,einen Alkyl- oder Alkylcarbonyl-
    12
    aminorest und R einen Alkylrest bedeuten.
    18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch ■
    gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff mit einer Epoxygruppe ein Indoanilin-Farbstoff der allgemeinen Formel XIII ist, O
    " f
    NHC(O)nR4
    in der η den Wert O oder 1 hat, R' ein Alkyl- oder Alkoxyalkylrest und R ein Alkylrest ist, und Y , Y und X jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Methoxy-, Halogen, Acylamino- oder Alkoxycarbonylaminogruppe bedeuten.
    19- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Farbschicht des Transfermaterials einen sublimierbaren Farbstoff mit einer Acryloylgruppe oder einer Methacryloylgruppe aufweist und die das Bild aufnehmende Schicht des Aufzeichnungsblattes eine aktive Wasserstoffverbindung enthält.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff mit einer Acryloylgruppe oder einer Methacryloylgruppe ein Styryl-Farbstoff der allgemeinen Formel XIV ist,
    R10
    NCx _ Ι_/ΓΛ /r18
    NC ^ ~ S=J NC2H4-X2-R19 (XIV)
    Δ * ■
    10
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe, R ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder ein Alkylcarbo-
    18 1Q
    nylaminorest, R ein Alkylrest und R eine Acryloyl- oder Methacryloylgruppe bedeuten,und X -0-oder-NH-ist.
    21. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch
    gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff mit einer Acryloylgruppe oder einer Methacryloylgruppe ein Anthrachinon-Farbstoff der allgemeinen Formel XXIII ist,
    (XXIII)
    in der X -C-oder-S-ist, Ί?einenALkylenrest, X -0-oder-NH- und R "einen itryloyl- oder Methacryloylrest bedeuten.
    I- J
    r - 9 - · ι
    22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff mit einer Acryloylgruppe oder einer Methacryloylgruppe ein Indoanilin-Farbstoff der allgemeinen Formel XV ist, °
    MK(O)nR*
    p< 2_r19
    γ1 Υ2 X1
    in der η den Wert 0 oder 1 hat, R einen Alkyl- oder Alkoxyalkylrest und R einenAlkylrest bedeuten,Y , Y'1" und X
    ein Wasserstoffatom,eine Methyl-,Methoxy-,Halogen-,
    Acylamino- oder Alkoxycarbonylaminogruppe bedeuten, R J einen
    .Acryloyl- oder Methacryloylrest darstellt und X -ΟΙ 5 oder-NE-ist.
    23. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der sublimierbare Farbstoff mit einer Acryloylgruppe oder einer Methacryloylgruppe ein Azo-Farbstoff der allgemeinen Formel XVI oder XVII ist,
    CH3
    HO j O
    C2H4-X-R19
    30
    denen -z '
    in / A^ eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Benzothiazol-, Imidazol-, Thiadiazol- oder Thienylgrup-pe ist,
    4 11
    A eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Alkylcarbonylamino-
    18 19
    rest, R einen Alkylrest, R eine Acryloyl- oder Meth-
    ' 2 ■
    acryloylgruppe und X -0- oder -NH- bedeuten.
    L ORIGINAL INSPECTED '
    1 24. Wärmeempfindlicher Transfer-Aufzeichnungsblatt-Satz, umfassend ein Transferblatt, das eine Farbschicht mit einem sublimierbaren Farbstoff aufweist, und ein Aufzeichnungsblatt mit einer das Bild aufnehmenden Schicht, die eine
    5 Verbindung enthält, welche in der Lage ist, beim Erwärmen des Transferblattes gemäß der erhaltenen Bildinformation mit dem daraus sublimierenden Farbstoff eine kovalente Bindung einzugehen.
DE19853520227 1984-06-06 1985-06-05 Transfer-aufzeichnungsverfahren Ceased DE3520227A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59116198A JPS60260060A (ja) 1984-06-06 1984-06-06 転写記録用シ−ト・セツト
JP59117390A JPS60260381A (ja) 1984-06-07 1984-06-07 感熱転写記録用シ−ト・セツト
JP59117389A JPS60260391A (ja) 1984-06-07 1984-06-07 感熱記録用シ−ト・セツト

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520227A1 true DE3520227A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=27313112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520227 Ceased DE3520227A1 (de) 1984-06-06 1985-06-05 Transfer-aufzeichnungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4614521A (de)
CA (1) CA1227034A (de)
DE (1) DE3520227A1 (de)
FR (1) FR2565528B1 (de)
GB (1) GB2159971B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312211A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Imperial Chemical Industries Plc Thermisches Transferdrucken
US4923638A (en) * 1985-09-30 1990-05-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Near infrared absorbing composition

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60229794A (ja) * 1984-04-27 1985-11-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 転写型感熱記録方法
USRE34737E (en) * 1984-07-11 1994-09-20 Mitsubishi Kasei Corporation Dye transfer sheet for sublimation heat-sensitive transfer recording
DE3524519A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-16 Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Tokio/Tokyo Farbstoffe fuer die waermeempfindliche sublimations-transferaufzeichnung
JPH0655903B2 (ja) * 1985-08-01 1994-07-27 三菱化成株式会社 感熱転写記録用色素及び感熱転写記録用シート
GB8521327D0 (en) * 1985-08-27 1985-10-02 Ici Plc Thermal transfer printing
US4695287A (en) * 1985-12-24 1987-09-22 Eastman Kodak Company Cyan dye-donor element used in thermal dye transfer
US4701439A (en) * 1985-12-24 1987-10-20 Eastman Kodak Company Yellow dye-donor element used in thermal dye transfer
DE3788072T3 (de) * 1986-02-28 1997-02-20 Ici Plc Thermoübertragungsdruck.
US5234887A (en) * 1986-02-28 1993-08-10 Imperial Chemical Industries Plc Thermal transfer printing
GB8612668D0 (en) * 1986-05-23 1986-07-02 Turnright Controls Electronic time switch
GB8612778D0 (en) * 1986-05-27 1986-07-02 Ici Plc Thermal transfer printing
GB2193687B (en) * 1986-07-11 1991-02-13 Canon Kk Image forming method and transfer recording medium therefor
US5162045A (en) * 1986-09-05 1992-11-10 Basf Aktiengesellschaft Transferring dyes for thermal printing
DE3630279A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Basf Ag Verfahren zur uebertragung von farbstoffen
DE3787464T2 (de) * 1986-10-07 1994-02-17 Dainippon Printing Co Ltd Wärmeübertragungsblatt.
US4902670A (en) * 1986-12-15 1990-02-20 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
DE3700248A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Basf Ag Waessrige polyacrylat-dispersionen und deren verwendung zur herstellung selbstklebender gebilde mit guter tieftemperaturhaftung
FR2609937B1 (fr) * 1987-01-23 1991-12-20 Mitsubishi Chem Ind Feuilles de transfert pour l'enregistrement par transfert thermique, comprenant au moins un colorant de la serie de la quinophtalone
US4748149A (en) * 1987-02-13 1988-05-31 Eastman Kodak Company Thermal print element comprising a yellow merocyanine dye stabilized with a cyan indoaniline dye
US4933315A (en) * 1987-02-20 1990-06-12 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
US4816435A (en) * 1987-05-27 1989-03-28 Mitsubishi Chemical Industries Limited Transfer sheet for thermal transfer recording
EP0301752B1 (de) * 1987-07-30 1993-12-29 Zeneca Limited Wärmeempfindlicher Übertragungsdruck
GB8718431D0 (en) * 1987-08-04 1987-09-09 Ici Plc Thermal transfer printing
GB8817224D0 (en) * 1987-08-04 1988-08-24 Ici Plc Thermal transfer printing
US4769360A (en) * 1987-09-14 1988-09-06 Eastman Kodak Company Cyan dye-donor element for thermal dye transfer
US4954478A (en) * 1987-11-25 1990-09-04 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Thermal dye transfer sheet
US4988666A (en) * 1987-11-25 1991-01-29 Mitsubishi Kasei Corporation Thermal dye transfer sheet
US4985396A (en) * 1987-12-29 1991-01-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Dye transfer type thermal printing sheets
US5217941A (en) * 1987-12-29 1993-06-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dye transfer type thermal printing sheets
US5292714A (en) * 1987-12-29 1994-03-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dye transfer type thermal printing sheets
JPH0794182B2 (ja) * 1988-03-04 1995-10-11 富士写真フイルム株式会社 感熱転写材料
US4853366A (en) * 1988-03-16 1989-08-01 Eastman Kodak Company Pyrazolidinedione arylidene dye-donor element for thermal dye transfer
US4914077A (en) * 1988-05-06 1990-04-03 Eastman Kodak Company Alkyl- or aryl-amino-pyridinyl- or pyrimidinyl-azo yellow dye-donor element for thermal dye transfer
DE3820313A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Basf Ag Verfahren zur uebertragung von azofarbstoffen mit einer pyridin-kupplungskomponente
EP0423336B1 (de) * 1988-08-29 1996-04-03 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Wärmeübertragungsblatt
US4990484A (en) * 1988-09-12 1991-02-05 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheets
US5252530A (en) * 1988-09-12 1993-10-12 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheets
DE68906852T2 (de) * 1988-10-13 1993-09-09 Sumitomo Chemical Co Purpurfarbstoffdonorelement, das bei der waermefarbstoffuebertragung verwendet wird und thermische uebertragungsschicht, die dieses element verwendet.
DE68906872T2 (de) * 1988-12-19 1993-11-11 Sumitomo Chemical Co Cyan-Farbstoff-Donor-Element, das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird und eine thermische Übertragungsschicht mit diesem Element.
US4975459A (en) * 1989-12-13 1990-12-04 Rohm And Haas Company Microbicidal and plant growth regulating compounds
EP0441396A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Mitsubishi Kasei Corporation Thermische Übertragungsaufzeichnungsschicht und Farbstoffzusammensetzung für deren Herstellung
DE69012789T2 (de) * 1990-03-01 1995-02-23 Agfa Gevaert Nv Farbstoffe zur Anwendung in der thermischen Farbstoffübertragung.
US5011811A (en) * 1990-03-07 1991-04-30 Eastman Kodak Company In situ dye generation for thermal transfer printing
DE69030876T2 (de) * 1990-10-30 1998-01-02 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung von Farbstoffbildern durch thermische Übertragung
US5155088A (en) * 1991-04-30 1992-10-13 Eastman Kodak Company Magenta thiopheneazoaniline dye-donor element for thermal dye transfer
US5264320A (en) * 1991-09-06 1993-11-23 Eastman Kodak Company Mixture of dyes for black dye donor thermal color proofing
US5578419A (en) 1991-12-12 1996-11-26 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Dyes for color filters, and photosensitive resist resin composition containing the same
US5275912A (en) * 1992-06-03 1994-01-04 Eastman Kodak Company Dual laminate process for thermal color proofing
US5476746A (en) * 1992-07-14 1995-12-19 Agfa-Gevaert, N.V. Black colored dye mixture for use according to thermal dye sublimation transfer
US5342728A (en) * 1992-08-18 1994-08-30 Eastman Kodak Company Stabilizers for dye-donor element used in thermal dye transfer
US5362812A (en) * 1993-04-23 1994-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reactive polymeric dyes
JP3207987B2 (ja) * 1993-11-22 2001-09-10 富士写真フイルム株式会社 色素固定化方法
US5530067A (en) * 1994-05-17 1996-06-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid toners utilizing highly fluorinated solvents
US5521271A (en) * 1994-09-29 1996-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid toners with hydrocarbon solvents
JPH08171201A (ja) * 1994-10-18 1996-07-02 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性転写材料及び画像形成方法
US7654660B2 (en) 1994-11-07 2010-02-02 Sawgrass Technologies, Inc. Energy activated printing process
US6673503B2 (en) 1994-11-07 2004-01-06 Barbara Wagner Energy activated electrographic printing process
US6649317B2 (en) 1994-11-07 2003-11-18 Barbara Wagner Energy activated electrographic printing process
US6348939B1 (en) 1999-05-28 2002-02-19 Sawgrass Systems, Inc. Digital printable reactive dye and process
US5604070A (en) * 1995-02-17 1997-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid toners with hydrocarbon solvents
US5512533A (en) * 1995-03-24 1996-04-30 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer system with receiver containing alkyl acrylamidoglycolate alkyl ether group
US5512532A (en) * 1995-03-24 1996-04-30 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer system with receiver containing reactive keto moiety
US5510314A (en) * 1995-03-24 1996-04-23 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer system with receiver containing reactive carbonyl group
JPH11504871A (ja) * 1995-05-01 1999-05-11 インペリアル ケミカル インダストリーズ パブリック リミティド カンパニー 染料拡散熱転写印刷
US5683956A (en) * 1995-08-30 1997-11-04 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer system with receiver containing amino groups
US6476842B1 (en) 1995-09-05 2002-11-05 Olive Tree Technology, Inc. Transfer printing
US8337006B2 (en) 1998-05-06 2012-12-25 Sawgrass Technologies, Inc. Energy activated printing process
US6686315B1 (en) 2000-03-08 2004-02-03 Digital Dimensional Stone, Llc Simulated surface building materials and process for making the same
US6884876B2 (en) * 2001-01-17 2005-04-26 Korea Research Institute Of Chemical Technology Disperse-reactive dyes containing acetoxyethylsulfone or vinylsulfone and their process
CN100406525C (zh) * 2001-04-09 2008-07-30 富士胶片株式会社 成象用的着色组合物和提高彩色图象抗臭氧性的方法
KR100601774B1 (ko) * 2001-04-09 2006-07-19 후지 샤신 필름 가부시기가이샤 화상 형성용 착색 조성물 및 칼라 화상의 내오존성 개선방법
US6849370B2 (en) 2001-10-16 2005-02-01 Barbara Wagner Energy activated electrographic printing process
US6832832B2 (en) 2002-09-04 2004-12-21 Nu-Kote International, Inc. Dye sublimation ink-jet ink and dye sublimation transfer process using the same
JP2004209771A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd 光情報記録媒体
US7018768B2 (en) * 2003-06-30 2006-03-28 Samsung Electronics Company Organosols comprising a chromophore, methods and uses
US20070207331A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Pearson Jason C Azo compounds and coating compositions containing the azo compounds
JP5717595B2 (ja) * 2011-03-29 2015-05-13 株式会社ミマキエンジニアリング 曲面印刷方法及び印刷システム
JP6369159B2 (ja) * 2014-06-20 2018-08-08 住友化学株式会社 化合物及び該化合物を含む着色硬化性樹脂組成物
CN106317951A (zh) * 2016-08-12 2017-01-11 上海贝通色彩科技有限公司 一种热转印分散染料组合物、热转印分散染料及其制备方法
CN108047759A (zh) * 2017-12-26 2018-05-18 沈阳化工研究院有限公司 一种环氧型活性分散染料及其制备方法和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045465A1 (en) * 1969-09-23 1971-06-09 CIBA Geigy AG, Basel (Schweiz) Transfer printing
DE2219978A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-16 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Druckverfahren
DE2558931A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-08 Ciba Geigy Ag Transferdruckverfahren fuer hydrophiles oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial mit reaktiv- dispersionsfarbstoffen
EP0036639A2 (de) * 1980-03-25 1981-09-30 Doncroft Colors &amp; Chemicals, Inc. c/o Joseph Bancroft &amp; Sons Co., Inc. Transferdruck von Geweben mit Sublimierfarbstoffen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE625049A (de) * 1961-11-21
FR1523762A (fr) * 1966-06-29 1968-05-03 Ibm Procédé de production de copies
SE369787B (de) * 1968-05-10 1974-09-16 Minnesota Mining & Mfg
SE357070B (de) * 1968-05-10 1973-06-12 Minnesota Mining & Mfg
US4078886A (en) * 1971-04-26 1978-03-14 Ciba-Geigy Ag Sublimation transfer and diisocyanate fixation of amino- or hydroxy-containing anthraquinone dyestuffs and transfer sheets thereof
JPS5932319B2 (ja) * 1974-03-22 1984-08-08 富士写真フイルム株式会社 記録材料
US4272292A (en) * 1977-11-28 1981-06-09 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer printing
JPS58212994A (ja) * 1982-06-07 1983-12-10 Sony Corp 昇華転写式カラ−ハ−ドコピ−用印画紙
EP0097493A1 (de) * 1982-06-17 1984-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Getrocknetes Übertragungsblatt für wärmeempfindliches Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung zur wärmeempfindlichen Aufzeichnung
JPS5978894A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Mitsubishi Chem Ind Ltd 感熱転写記録用色素
JPS5978896A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Mitsubishi Chem Ind Ltd 感熱転写記録用色素

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045465A1 (en) * 1969-09-23 1971-06-09 CIBA Geigy AG, Basel (Schweiz) Transfer printing
DE2219978A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-16 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Druckverfahren
DE2558931A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-08 Ciba Geigy Ag Transferdruckverfahren fuer hydrophiles oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial mit reaktiv- dispersionsfarbstoffen
EP0036639A2 (de) * 1980-03-25 1981-09-30 Doncroft Colors &amp; Chemicals, Inc. c/o Joseph Bancroft &amp; Sons Co., Inc. Transferdruck von Geweben mit Sublimierfarbstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923638A (en) * 1985-09-30 1990-05-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Near infrared absorbing composition
EP0312211A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Imperial Chemical Industries Plc Thermisches Transferdrucken

Also Published As

Publication number Publication date
GB2159971B (en) 1987-12-09
FR2565528B1 (fr) 1990-07-06
GB2159971A (en) 1985-12-11
US4614521A (en) 1986-09-30
GB8512409D0 (en) 1985-06-19
CA1227034A (en) 1987-09-22
FR2565528A1 (fr) 1985-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520227A1 (de) Transfer-aufzeichnungsverfahren
EP0582579B1 (de) N-aminopyridonfarbstoffe
EP0416434B1 (de) Triazolpyridinfarbstoffe sowie ein Verfahren zum thermischen Transfer von Methinfarbstoffen
EP0346729B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen mit einer Pyridin-Kupplungskomponente
EP0791034B1 (de) Methin- und azamethinfarbstoffe auf basis von trifluormethylpyridonen
DE2918685C2 (de)
EP0773976B1 (de) Azofarbstoffe mit einer kupplungskomponente aus der aminothiazolreihe
EP0441208B1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
DE19621026A1 (de) Pyridonfarbstoffe
DE2510373A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE3828868C2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial
EP0944673B1 (de) Indoleninmethinfarbstoffe auf basis von trifluormethylpyridonen
EP0480252B1 (de) Pyridonfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
EP0413229B1 (de) Phenonazofarbstoffe und Verfahren zum thermischen Transfer dieser Farbstoffe
DE19920808A1 (de) Methin- und Azamethinfarbstoffe auf Basis von 5-gliedrigen Heterocyclen, die eine Trifluormethylgruppe aufweisen
EP0384225B1 (de) Verwendung von Farbstoffen für das Sublimations-Transferverfahren
DE3838933A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
EP0806455B1 (de) Methin- und Azamethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
DE19650958A1 (de) Indoleninmethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
EP0420036B1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
DE4105197A1 (de) Bichromophore methinfarbstoffe
EP0490225B1 (de) Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0462447A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0480278B1 (de) Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0567829B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Anthrachinonfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection