EP0567829B1 - Verfahren zur Übertragung von Anthrachinonfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von Anthrachinonfarbstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0567829B1
EP0567829B1 EP93105925A EP93105925A EP0567829B1 EP 0567829 B1 EP0567829 B1 EP 0567829B1 EP 93105925 A EP93105925 A EP 93105925A EP 93105925 A EP93105925 A EP 93105925A EP 0567829 B1 EP0567829 B1 EP 0567829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
substituted
hydrogen
alkoxy
anthraquinone dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93105925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567829A1 (de
Inventor
Ruediger Dr. Sens
Thomas Dr. Werner
Karl-Heinz Dr. Etzbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0567829A1 publication Critical patent/EP0567829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0567829B1 publication Critical patent/EP0567829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3852Anthraquinone or naphthoquinone dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania

Definitions

  • the present invention relates to a new method for transferring anthraquinone dyes by diffusion or sublimation from a support to a plastic-coated substrate with the aid of an energy source.
  • a transfer sheet which contains a thermally transferable dye in one or more binders, optionally together with suitable auxiliaries, is supported on a support with an energy source, e.g. with a heating head or a laser, heated by short heating impulses (duration: fractions of a second) from the rear, whereby the dye migrates from the transfer sheet and diffuses into the surface coating of a recording medium, usually into the plastic layer of a coated paper.
  • an energy source e.g. with a heating head or a laser
  • short heating impulses duration: fractions of a second
  • the color is recorded using the subtractive primary colors yellow, magenta, cyan (and possibly black).
  • the invention was therefore based on the object of finding suitable blue dyes for thermal transfer printing processes which come closer to the required property profile than the dyes known hitherto.
  • Suitable radicals R 1 , R 2 or R 3 are C 1 -C 20 alkyl groups, preference is given to C 1 -C 12 alkyl groups and, in the case of R 3 , C 1 -C 4 alkyl groups are particularly preferred.
  • the following may be mentioned in detail: methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, tert-butyl, pentyl, isopentyl, sec-pentyl, tert-pentyl, hexyl, 2-methylpentyl, heptyl, octyl, 2-ethylhexyl, Nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosy
  • R 1 is particularly preferably hydrogen
  • R 2 is phenyl, which can be substituted by C 1 -C 4 -alkyl or -alkoxy
  • R 3 C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl
  • X in addition to cyano, is especially hydrogen.
  • the anthraquinone dyes I are known per se or can be prepared by known methods.
  • the anthraquinones I which have an acetyl group in the 2-position are e.g. Expediently from 1-amino-2-acetylanthraquinone (Houben-Weyl, Vol. 7 / 3c, p. 251), which can then be reacted with the desired ones in a conventional manner after bromination in the sense of a Ullmann reaction.
  • anthraquinone dyes known to be used in the process according to the invention are generally distinguished by improved migration properties in the recording medium at room temperature, easier thermal transferability, higher thermal and photochemical stability, easier technical accessibility, better resistance to moisture and chemicals, higher color strength, better solubility or better suitability for subtractive color mixing (higher color purity, more favorable form of the absorption band, higher transparency in the green spectral range).
  • the dyes are processed into a printing ink in a suitable organic solvent or in mixtures of solvents with one or more binders, if appropriate with the addition of auxiliaries.
  • a printing ink in a suitable organic solvent or in mixtures of solvents with one or more binders, if appropriate with the addition of auxiliaries.
  • the printing ink can be applied to the inert carrier using a doctor blade. The resulting color is then air dried.
  • Suitable organic solvents are those in which the solubility of the dyes I generally at a temperature of 20 ° C. is greater than 1% by weight, preferably greater than 5% by weight.
  • ethanol for example, ethanol, propanol, isobutanol, tetrahydrofuran, methylene chloride, methyl ethyl ketone, cyclopentanone, cyclohexanone, toluene, chlorobenzene or mixtures thereof.
  • binders All resins or polymer materials which are soluble in organic solvents and bind the dye to the inert support in an abrasion-resistant manner are suitable as binders capital. Preference is given to binders which, after the printing ink has dried in air, absorb the dye in the form of a clear, transparent film without the dye crystallizing out visibly.
  • Preferred binders are especially ethyl cellulose, ethyl hydroxyethyl cellulose, polyvinyl butyrate, polyvinyl acetate, cellulose propionate and saturated linear polyesters.
  • the weight ratio of binder: dye is generally 1: 1 to 10: 1.
  • Suitable inert carriers are also described in EP-A-441 282 and in the patent applications cited therein.
  • the thickness of the dye carrier is generally 3 to 30 microns, preferably 5 to 10 microns.
  • thermostable plastic layers with affinity for the dyes to be transferred can be used as the dye-receiving layer, e.g. modified polycarbonate or polyester. Further details can be found in EP-A-441 282 or the patent applications cited therein.
  • the dye transfer takes place with the aid of an energy source, such as a laser or, above all, a thermal head, the latter having to be able to be heated to a temperature of 300 300 ° C. so that the dye transfer can take place in the time range t: 0 ⁇ t ⁇ 15 msec.
  • the dye migrates from the transfer sheet and diffuses into the surface coating of the recording medium.
  • the printing ink obtained was knife-coated onto a 6 ⁇ m thick polyester film with a sliding layer on the back using a 6 ⁇ m doctor blade.
  • the ink ribbons were then first blown dry with a hair dryer and then air-dried for at least 24 hours in order to remove residual amounts of solvent.
  • the ink ribbons were then printed on Hitachi VY-S video print paper on a computer-controlled experimental set-up with a commercially available thermal head.
  • the energy emitted by the thermal head is controlled by changing the voltage, the set pulse duration being 7 ms and only one pulse being emitted.
  • the energy delivered is between 0.71 and 1.06 mJ per dot.
  • the following table shows the transferred anthraquinone dyes I, their absorption maximum ⁇ max [nm] measured in methylene chloride, their half-value values HWB [cm -1 ] and their transfer data Q * [mJ / Dot] and m [1 / mJ].

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Übertragung von Anthrachinonfarbstoffen durch Diffusion oder Sublimation von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Substrat mit Hilfe einer Energiequelle.
  • Beim Thermotransferdruckverfahren wird ein Transferblatt, das einen thermisch transferierbaren Farbstoff in einem oder mehreren Bindemittel, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Hilfsmitteln, auf einem Träger enthält, mit einer Energiequelle, z.B. mit einem Heizkopf oder einem Laser, durch kurze Heizimpulse (Dauer: Bruchteile einer Sekunde) von der Rückseite her erhitzt, wodurch der Farbstoff aus dem Transferblatt migriert und in die Oberflächenbeschichtung eines Aufnahmemediums, in der Regel in die Kunststoffschicht eines beschichteten Papiers, hineindiffundiert. Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Steuerung der zu übertragenden Farbstoffmenge (und damit die Farbabstufung) durch Einstellung der von der Energiequelle abzugebenden Energie leicht möglich ist.
  • Allgemein wird die Farbaufzeichnung unter Verwendung der subtraktiven Grundfarben Gelb, Magenta, Cyan (und gegebenenfalls Schwarz) durchgeführt.
  • Um eine optimale Farbaufzeichnung zu ermöglichen, müssen die Farbstoffe folgende Eigenschaften besitzen:
    • leicht thermische Transferierbarkeit;
    • geringe Neigung zur Migration innerhalb oder aus der Oberflächenbeschichtung des Aufnahmemediums bei Raumtemperatur;
    • hohe thermische und photochemische Stabilität sowie Resistenz gegen Feuchtigkeit und Chemikalien;
    • keine Tendenz zur Kristallisation bei Lagerung des Transferblattes;
    • einen geeigneten Farbton für die subtraktive Farbmischung;
    • einen hohen molaren Absorptionskoeffizienten.
  • Diese Forderungen sind erfahrungsgemäß gleichzeitig sehr schwierig zu erfüllen. Daher entsprechen die meisten der bekannten, für den thermischen Transferdruck verwendeten Blaufarbstoffe nicht dem geforderten Anforderungsprofil. Dies trifft auch auf die aus der EP-A-337 200 und den JP-A-227 948/1984, 53 563/1985, 221 287/1989 und 158 294/1991 bekannten und als Blaufarbstoffe für den Thermotransferdruck empfohlenen 1,4-Diaminoanthrachinone zu, die den im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Verbindungen I ähneln, jedoch in 2-Position einen Alkoxycarbonylrest bzw. eine Aldehydfunktion tragen.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, für Thermotransferdruckverfahren geeignete Blaufarbstoffe zu finden, die dem geforderten Eigenschaftsprofil näherkommen als die bislang bekannten Farbstoffe.
  • Demgemäß wurde ein neues Verfahren zur Übertragung von Anthrachinonfarbstoffen durch Diffusion oder Sublimation von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Substrat mit Hilfe einer Energiequelle gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Träger verwendet, auf dem sich ein oder mehrere Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0001
    befinden, in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
  • X
    Wasserstoff oder Cyano;
    R1 und R2
    unabhängig voneinander
    • Wasserstoff;
    • Alkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxycarbonyloxyalkyl oder Alkoxycarbonylalkyl, die jeweils bis zu 20 C-Atome enthalten können und durch Halogen, Hydroxy oder Cyano substituiert sein können;
    • Phenyl oder Benzyl, die jeweils durch C1-C15-Alkyl oder -Alkoxy substituiert sein können;
    • einen Rest der allgemeinen Formel II

              [―W―O]n―R4     II

      in der
    W
    gleiche oder verschiedene C2-C6-Alkylenreste bezeichnet,
    n
    1 bis 6 bedeutet und
    R4
    für C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl oder -Alkoxy substituiertes Phenyl steht;
    R3
    einen der für R1 und R2 genannten organischen Reste außer Wasserstoff.
  • Bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Geeignete Reste R1, R2 oder R3 sind dabei C1-C20-Alkylgruppen, bevorzugt sind C1-C12-Alkylgruppen sowie im Fall von R3 besonders bevorzugt C1-C4-Alkylgruppen. Im einzelnen seien genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec.-Pentyl, tert.-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl sowie verzweigte Reste dieser Art.
  • Die Alkylgruppen können auch durch Halogen, Hydroxy oder Cyano substituiert sein; beispielsweise sind hier zu nennen:
    • -(CH2)5-Cl, -CH(C4H9)-(CH2)3-Cl und -(CH2)4-CF3;
    • -(CH2)2-CH(CH3)-OH, -(CH2)2-CH(C4H9)-OH und
    • -CH(C2H5)-(CH2)9-OH;
    • -(CH2)2-CN, -(CH2)3-CN, -CH2-CH(CH3)-CH(C2H5)-CN,
    • -(CH2)6-CH(C2H5)-CN und
    • -(CH2)3-CH(CH3)-(CH2)2-CH(CH3)-CN.
  • Als Reste R1, R2 oder R3 geeignete Alkanoyloxyalkyl-, Alkoxycarbonyloxyalkyl- und Alkoxycarbonylalkylgruppen sind beispielsweise:
    • -(CH2)2-O-CO-CH3,
    • -(CH2)3-O-CO-(CH2)7-CH3,
    • -(CH2)2-O-CO-(CH2)3-Ph-2-O-CH3,
    • -CH(CH2-Ph-3-CH3)-O-CO-C4H9 und
    • -(CH2)4-O-CO-(CH2)4-CH(C2H5)-OH;
    • -(CH2)2-O-CO-O-CH3,
    • -(CH2)3-O-CO-O-(CH2)7-CH3,
    • -CH(C2H5)-CH2-O-CO-O-C4H9,
    • -(CH2)4-O-CO-O-(CH2)2-CH(CH3)-O-Ph-3-CH3 und
    • -(CH2)5-O-CO-O-(CH2)5-CN;
    • -(CH2)2-CO-O-CH3,
    • -(CH2)3-CO-O-C4H9,
    • -(CH2)3-CH(CH3)-CH2-CO-O-C4H9,
    • -(CH2)3-CH(C4H9)-CH2-CO-O-C2H5,
    • -(CH2)2-CO-O-(CH2)5-Ph,
    • -(CH2)4-CO-O-(CH2)4-Ph-4-C4H9,
    • -(CH2)3-CO-O-(CH2)4-O-Ph-3-O-CH3,
    • -(CH2)2-CH(CH2OH)-(CH2)2-CO-O-C2H5,
    • -CH(C2H5)-CH2-CO-O-(CH2)4-OH und
    • -(CH2)3-CO-O-(CH2)6-CN.
  • Handelt es sich bei den Resten R1, R2 oder R3 um Gruppierungen der Formel II, so sind geeignete Alkylengruppen W beispielsweise 1,2-, 1,3-, 1,4- oder 2,3-Butylen, Pentamethylen, Hexamethylen, 2-Methylpentamethylen, besonders 1,2- und 1,3-Propylen und vor allem Ethylen und Reste R4 bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und Phenyl, das z.B. durch Methyl(oxy), Ethyl(oxy), Propyl(oxy) oder Butyl(oxy) substituiert sein kann, vorzugsweise jedoch unsubstituiert ist. Besonders bevorzugte Gruppierungen II sind z.B. (dabei bedeutet Ph=Phenyl):
    • -(CH2)2-O-CH3, -(CH2)2-O-C2H5, -(CH2)2-O-C3H7, -(CH2)2-O-C4H9,
    • -(CH2)2-O-Ph, -(CH2)2-O-CH2-Ph,
    • -[(CH2)2-O]2-CH3, -[(CH2)2-O]2-Ph, -[(CH2)2-O]2-Ph-4-O-C4H9,
    • -[(CH2)2-O]3-C4H9, -[(CH2)2-O]3-Ph, -[(CH2)2-O)]3-Ph-3-C4H9,
    • -[(CH2)2-O]4-CH3 und
    • -(CH2)3-O-(CH2)2-O-Ph.
  • Als weitere bevorzugte Gruppen II sind beispielsweise zu nennen:
    • -(CH2)3-O-CH3, -(CH2)3-O-C2H5, -(CH2)3-O-C3H7,
    • -(CH2)3-O-CH(CH3)2, -(CH2)3-O-C4H9, -(CH2)3-O-Ph,
    • -CH2-CH(CH3)-O-CH3, -CH2-CH(CH3)-O-C2H5, -CH2-CH(CH3)-O-C3H7,
    • -CH2-CH(CH3)-O-C4H9, -CH2-CH(CH3)-O-Ph,
    • -(CH2)4-O-CH3, -(CH2)4-O-C2H5, -(CH2)4-O-C4H9, -(CH2)4-O-Ph,
    • -(CH2)4-O-CH2-Ph-2-O-C2H5, -(CH2)4-O-C6H10-2-C2H5,
    • -[(CH2)4-O]2-C2H5, -[(CH2)2-CH(CH3)-O]2-C2H5,
    • -(CH2)5-O-CH3, -(CH2)5-O-C2H5, -(CH2)5-O-C3H7, -(CH2)5-O-Ph,
    • -(CH2)2-CH(C2H5)-O-CH2-Ph-3-O-C4H9, -(CH2)2-CH(C2H5)-O-CH2-Ph,
    • -(CH2)6-O-C4H9, -(CH2)6-O-Ph-4-O-C4H9 und
    • -(CH2)3-CH(CH3)-CH2-O-C4H9.
  • Als Reste R1, R2 oder R3 eignen sich auch Benzyl- und vor allem Phenylgruppen, die bis zu drei C1-C15-, bevorzugt C1-C4-Alkyl- oder -Alkoxyreste tragen können, vorzugsweise jedoch zweifach oder einfach substituiert oder unsubstituiert sind. Geeignet sind z.B.:
    • -Ph, -Ph-2-CH3, -Ph-3-CH3, -Ph-4-CH3, -Ph-4-(CH2)10-CH3,
    • -Ph-3-(CH2)5-CH(CH3)-CH3, -Ph-4-(CH2)5-CH(C2H5)-CH3,
    • -Ph-4-O-C4H9 und -Ph(2-CH3)-5-CH3;
    • -CH2-Ph, -CH2-Ph-2-CH3, -CH2-Ph-3-CH3, -CH2-Ph-4-CH3,
    • -CH2-Ph-3-C2H5, -CH2-Ph-3-O-CH3, -CH2-Ph-4-O-CH3,
    • -CH2-Ph-4-O-C2H5 und -CH2-Ph(2-CH3)-5-CH3.
  • Besonders bevorzugt bedeuten R1 Wasserstoff, R2 Phenyl, das durch C1-C4-Alkyl oder -Alkoxy substituiert sein kann, R3 C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, und X neben Cyano vor allem Wasserstoff.
  • Die Anthrachinonfarbstoffe I sind an sich bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Bei den in 2-Stellung eine Acetylgruppe aufweisenden Anthrachinonen I geht man z.B. zweckmäßigerweise von 1-Amino-2-acetylanthrachinon (Houben-Weyl, Bd. 7/3c, S. 251) aus, das dann nach Bromierung im Sinne einer Ullmann-Reaktion in üblicher Weise mit den gewünschten einen umgesetzt werden kann.
  • Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Farbstoffe I zeichnen sich im Vergleich zu den bekanntermaßen verwendeten Anthrachinonfarbstoffen im allgemeinen durch verbesserte Migrationseigenschaften im Aufnahmemedium bei Raumtemperatur, leichtere thermische Transferierbarkeit, höhere thermische und photochemische Stabilität, leichtere technische Zugänglichkeit, bessere Resistenz gegen Feuchtigkeit und Chemikalien, höhere Farbstärke, bessere Löslichkeit oder bessere Eignung für die subtraktive Farbmischung (höhere Farbtonreinheit, günstigere Form der Absorptionsbande, höhere Transparenz im grünen Spektralbereich) aus.
  • Zur Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Farbstoffträger werden die Farbstoffe in einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder in Mischungen von Lösungsmitteln mit einem oder mehreren Bindemitteln, gegebenenfalls unter Zugabe von Hilfsmitteln, zu einer Druckfarbe verarbeitet. Diese enthält den Farbstoff vorzugsweise in molekulardispers gelöster Form. Die Druckfarbe kann mittels einer Rakel auf den inerten Träger aufgetragen werden. Die erhaltene Färbung wird dann an der Luft getrocknet.
  • Geeignete organische Lösungsmittel sind solche, in denen die Löslichkeit der Farbstoffe I bei einer Temperatur von 20°C i.a. größer als 1 Gew.-%, vorzugsweise größer als 5 Gew.-% ist.
  • Beispielsweise seien Ethanol, Propanol, Isobutanol, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Methylethylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Toluol, Chlorbenzol oder deren Mischungen genannt.
  • Als Bindemittel kommen alle Resins oder Polymermaterialien in Betracht, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind und den Farbstoff an den inerten Träger abriebfest zu binden vermögen. Dabei werden solche Bindemittel bevorzugt, die den Farbstoff nach Trocknung der Druckfarbe an der Luft in Form eines klaren, transparenten Films aufnehmen, ohne daß dabei eine sichtbare Auskristallisation des Farbstoffs auftritt.
  • Solche Bindemittel sind beispielsweise in der EP-A-441 282 oder den dort zitierten Patentanmeldungen genannt. Darüber hinaus sind gesättigte lineare Polyester geeignet.
  • Bevorzugte Bindemittel sind vor allem Ethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Polyvinylbutyrat, Polyvinylacetat, Cellulosepropionat und gesättigte lineare Polyester.
  • Das Gewichtsverhältnis Bindemittel:Farbstoff beträgt im allgemeinen 1:1 bis 10:1.
  • Als Hilfsmittel kommen z.B. Trennmittel in Betracht, wie sie in der EP-A-441 282 oder den dort zitierten Patentanmeldungen genannt sind. Als weitere Hilfsmittel sind besonders organische Additive zu nennen, welche das Auskristallisieren der Transferfarbstoffe bei Lagerung oder beim Erhitzen des Farbbandes verhindern, wie Cholesterin oder Vanillin.
  • Geeignete inerte Träger sind ebenfalls in der EP-A-441 282 und in den dort zitierten Patentanmeldungen beschrieben. Die Dicke des Farbstoff-Trägers beträgt im allgemeinen 3 bis 30 µm, vorzugsweise 5 bis 10 µm.
  • Als Farbstoffnehmerschicht kommen prinzipiell alle temperaturstabilen Kunststoffschichten mit Affinität zu den zu transferierenden Farbstoffen in Betracht, z.B. modifizierte Polycarbonate oder Polyester. Weitere Einzelheiten dazu können der EP-A-441 282 oder den dort zitierten Patentanmeldungen entnommen werden.
  • Die Farbstoffübertragung erfolgt mit Hilfe einer Energieguelle, wie eines Lasers oder vor allem eines Thermokopfes, wobei letzterer auf eine Temperatur von ≥ 300°C aufheizbar sein muß, damit der Farbstofftransfer im Zeitbereich t: 0 < t < 15 msec erfolgen kann. Dabei migriert der Farbstoff aus dem Transferblatt und diffundiert in die Oberflächenbeschichtung des Aufnahmemediums.
  • Beispiele
  • Zur Herstellung der Farbbänder wurden 10 g des Farbstoffs I, gegebenenfalls unter kurzzeitigem Erwärmen auf 80 bis 90°C, in 100 g einer 10 gew.-%igen Lösung eines Bindemittels (Vylon® 290 der Firma Toyobo) in einem Methylethylketon/Toluol/Cyclohexanon-Gemisch (4,5:2:1 v/v/v) eingerührt.
  • Die erhaltene Druckfarbe wurde mit einer 6 µm Rakel auf eine 6 µm dicke Polyesterfolie mit rückseitiger Gleitschicht aufgerakelt. Die Farbbänder wurden dann zunächst 1 min mit einem Föhn trockengeblasen und dann noch mindestens 24 h an der Luft getrocknet, um Restmengen Lösungsmittel zu entfernen.
  • Anschließend wurden die Farbbänder auf einer rechnergesteuerten Versuchsanordnung mit handelsüblichem Thermokopf auf Hitachi VY-S Videoprintpapier verdruckt.
  • Die durch den Thermokopf abgegebene Energie wird durch Veränderung der Spannung gesteuert, wobei die eingestellte Impulsdauer 7 ms beträgt und immer nur ein Impuls abgegeben wird. Die abgegebene Energie liegt so zwischen 0,71 und 1,06 mJ pro Dot.
  • Da die Höhe der Anfärbung direkt proportional der zugeführten Energie ist, kann ein Farbkeil erzeugt und spektroskopisch ausgewertet werden. Aus der graphischen Auftragung der Farbtiefe gegen die zugeführte Energie pro Dot wird der Q*-Wert (= Energie in mJ für den Extinktionswert 1) und die Steigung m in 1/mJ ermittelt.
  • In der folgenden Tabelle sind die übertragenen Anthrachinonfarbstoffe I, ihr in Methylenchlorid gemessenes Absorptionsmaximum λmax [nm], ihre Halbswertswerte HWB [cm-1] sowie ihre Transferdaten Q* [mJ/Dot] und m [1/mJ] aufgeführt.
    Figure imgb0002

Claims (4)

  1. Verfahren zur Übertragung von Anthrachinonfarbstoffen durch Diffusion oder Sublimation von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Substrat mit Hilfe einer Energiequelle, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger verwendet, auf dem sich ein oder mehrere Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0003
    befinden, in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
    X   Wasserstoff oder Cyano;
    R1 und R2   unabhängig voneinander
    Wasserstoff;
    Alkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxycarbonyloxyalkyl oder Alkoxycarbonylalkyl, die jeweils bis zu 20 C-Atome enthalten können und durch Halogen, Hydroxy oder Cyano substituiert sein können;
    Phenyl oder Benzyl, die jeweils durch C1-C15-Alkyl oder -Alkoxy substituiert sein können;
    einen Rest der allgemeinen Formel II

            [―W―O]n―R4     II

    in der
    W   gleiche oder verschiedene C2-C6-Alkylenreste bezeichnet,
    n   1 bis 6 bedeutet und
    R4   für C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl oder -Alkoxy substituiertes Phenyl steht;
    R3   einen der für R1 und R2 genannten organischen Reste außer Wasserstoff.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man hierzu Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel I verwendet, in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
    X   Wasserstoff oder Cyano;
    R1 und R2   unabhängig voneinander
    Wasserstoff;
    C1-C12-Alkyl, dessen C-Kette durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann;
    gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl oder -Alkoxy substituiertes Phenyl;
    R3   einen der für R1 und R2 genannten organischen Reste außer Wasserstoff.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man hierzu Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel I verwendet, in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
    X   Wasserstoff oder Cyano;
    R1   Wasserstoff;
    R2   gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl oder -Alkoxy substituiertes Phenyl;
    R3   C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl oder -Alkoxy substituiertes Phenyl.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man hierzu Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel I verwendet, in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
    X   Wasserstoff;
    R1   Wasserstoff;
    R2   gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl oder -Alkoxy substituiertes Phenyl;
    R3   Methyl.
EP93105925A 1992-04-30 1993-04-13 Verfahren zur Übertragung von Anthrachinonfarbstoffen Expired - Lifetime EP0567829B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214175A DE4214175A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Verfahren zur uebertragung von anthrachinonfarbstoffen
DE4214175 1992-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567829A1 EP0567829A1 (de) 1993-11-03
EP0567829B1 true EP0567829B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6457784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105925A Expired - Lifetime EP0567829B1 (de) 1992-04-30 1993-04-13 Verfahren zur Übertragung von Anthrachinonfarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5302577A (de)
EP (1) EP0567829B1 (de)
JP (1) JPH0624158A (de)
DE (2) DE4214175A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491045A (en) * 1994-12-16 1996-02-13 Eastman Kodak Company Image dye combination for laser ablative recording element
DE19716811A1 (de) 1997-04-22 1998-10-29 Grob Gmbh & Co Kg Transferstraße

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617173A (en) * 1968-06-24 1971-11-02 Toms River Chemical Corp 2-benzoylanthraquinone dyes for polyester fibers
DE2432233A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-29 Bayer Ag Transferdruckverfahren
DE3812053A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Basf Ag Verfahren zur uebertragung von farbstoffen
JP3009161B2 (ja) * 1989-11-16 2000-02-14 三井化学株式会社 シアン色系感熱昇華転写シート
DE4004612A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Basf Ag Neue bichromophore methin- und azamethinfarbstoffe und ein verfahren zu ihrer uebertragung
DE4031984A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Basf Ag Verwendung von anthrachinonfarbstoffen fuer den thermotransferdruck
DE4039923A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Basf Ag Verwendung von anthrachinonfarbstoffen fuer den thermotransferdruck

Also Published As

Publication number Publication date
EP0567829A1 (de) 1993-11-03
US5302577A (en) 1994-04-12
JPH0624158A (ja) 1994-02-01
DE4214175A1 (de) 1993-11-04
DE59305197D1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416434B1 (de) Triazolpyridinfarbstoffe sowie ein Verfahren zum thermischen Transfer von Methinfarbstoffen
EP0582579B1 (de) N-aminopyridonfarbstoffe
EP0441282B1 (de) Neue bichromophore Methin- und Azamethinfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Übertragung
EP0346729B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen mit einer Pyridin-Kupplungskomponente
EP0415203B1 (de) Merocyaninartige Thiazolfarbstoffe sowie ein Verfahren zum thermischen Transfer dieser Farbstoffe
EP0569785B1 (de) Farbstoffmischungen für den Farbstofftransfer
EP0439200B1 (de) Verfahren zur Übertragung von bichromophoren Cyanogruppen enthaltenden Methinfarbstoffen
EP0437282B1 (de) Bichromophore Cyanogruppen aufweisende Methinfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Übertragung
EP0441208B1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0344592B2 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen
EP0567829B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Anthrachinonfarbstoffen
DE19621026A1 (de) Pyridonfarbstoffe
EP0480252B1 (de) Pyridonfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
EP0479076B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Indoanilinfarbstoffen
EP0442360A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen
EP0480278B1 (de) Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0509302B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Methinfarbstoffen
EP0384225B1 (de) Verwendung von Farbstoffen für das Sublimations-Transferverfahren
EP0462447B1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0490225B1 (de) Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen für den Thermotransferdruck
DE4105197A1 (de) Bichromophore methinfarbstoffe
EP0479068B1 (de) Chinolinmethinfarbstoffe sowie ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
EP0420036B1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950321

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970204

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0414;06MIFING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020308

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020413

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20030522

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050413