EP0479076B1 - Verfahren zur Übertragung von Indoanilinfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von Indoanilinfarbstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0479076B1
EP0479076B1 EP91116088A EP91116088A EP0479076B1 EP 0479076 B1 EP0479076 B1 EP 0479076B1 EP 91116088 A EP91116088 A EP 91116088A EP 91116088 A EP91116088 A EP 91116088A EP 0479076 B1 EP0479076 B1 EP 0479076B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer
dyes
hydrogen
methyl
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91116088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0479076A1 (de
Inventor
Volker Dr. Bach
Ruediger Dr. Sens
Karl-Heinz Dr. Etzbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0479076A1 publication Critical patent/EP0479076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0479076B1 publication Critical patent/EP0479076B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/39Dyes containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds, e.g. azomethine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania

Definitions

  • the present invention relates to a new method for transferring indoaniline dyes from a support to a plastic-coated paper using an energy source.
  • a transfer sheet which contains a thermally transferable dye in one or more binders, optionally together with suitable auxiliaries, on a support, with an energy source, e.g. with a heating head or a laser, heated by short heating impulses (duration: fractions of a second) from the back, whereby the dye migrates from the transfer sheet and diffuses into the surface coating of a recording medium.
  • an energy source e.g. with a heating head or a laser
  • short heating impulses duration: fractions of a second
  • the color recording is carried out using the three subtractive primary colors yellow, magenta, cyan (and possibly black).
  • JP-A-219 693/1990, JP-A-84 388/1990 and EP-A-366 963 also describe the use of indoaniline dyes with an aniline residue in thermal transfer processes.
  • EP-A-415 203 which applies to the designated contracting states as state of the art according to Art. 54 (3), EPC, includes Indoaniline dyes with a thiazole residue and a method for their thermal transfer are known.
  • substituted alkyl groups appear in the above formula II, e.g. Cyano, phenyl, tolyl, hydroxy, C1-C6-alkanoyloxy, C1-C4-alkoxycarbonyl or C1-C4-alkoxycarbonyloxy, in which case the alkoxy group may be substituted by phenyl or C1-C4-alkoxy.
  • Suitable radicals R2, R5 and R7 are, for example, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl or sec-butyl.
  • R5 and R7 are still e.g. Pentyl, isopentyl, neopentyl, tert-pentyl, hexyl, 2-methylpentyl, heptyl, octyl, 2-ethylhexyl, 2-methoxyethyl, 2- or 3-methoxypropyl, 2-ethoxyethyl, 2- or 3-ethoxypropyl, 2-propoxyethyl, 2- or 3-propoxypropyl, 2-butoxyethyl, 2- or 3-butoxypropyl, 3,6-dioxaheptyl or 3,6-dioxaoctyl.
  • Residues R5 are still e.g. 2-cyanoethyl, 2- or 3-cyanopropyl, 2-acetyloxyethyl, 2- or 3-acetyloxypropyl, 2-isobutyryloxyethyl, 2- or 3-isobutyryloxypropyl, 2-methoxycarbonylethyl, 2- or 3-methoxycarbonylpropyl, 2-ethoxycarbonylethyl, 2- or 3-ethoxycarbonylpropyl 2-methoxycarbonyloxyethyl, 2- or 3-methoxycarbonyloxypropyl, 2-ethoxycarbonyloxyethyl, 2- or 3-ethoxycarbonyloxypropyl, 2-butoxycarbonyloxyethyl, 2- or 3-butoxycarbonyloxypropyl, 2- (2-phenylethoxycarbonyloxy) ethyl, 2- or 3 - (2-Phenylethoxycarbonyloxy) propyl, 2- (2-ethoxyeth
  • R4 are e.g. Mono- or dimethylaminosulfonylamino, mono- or diethylaminosulfonylamino, mono- or dipropylaminosulfonylamino, mono- or diisopropylaminosulfonylamino, mono- or dibutylaminosulfonylamino, (N-methyl-N-ethylaminosulfonyl) amino, methylsulfonylamylamylamylamylamylamylylylamino, ethylsulfonylamino, ethylsulfonylamino, ethylsulfonylamino, ethylsulfonylamino,
  • a procedure is particularly preferred in which a support is used on which there are one or more dyes of the formula I in which R 1 and R 2 are each hydrogen or methyl and R 3 and X are each chlorine.
  • indoaniline dyes of the formula I can be prepared by methods known per se, as described, for example, in the earlier patent applications EP-A-416 434 and EP-A-0 449 109, which belong to the prior art according to Art. 54 (3) EPC , getting produced.
  • the dyes of the formula I which are transferred in the process according to the invention are generally distinguished by improved migration properties in the recording medium at room temperature, easier thermal transferability, higher thermal and photochemical stability, easier technical accessibility, better resistance to moisture and chemical substances, higher color strength, better solubility or better suitability for subtractive color mixing (higher color purity, more favorable form of the absorption band, eg narrow half-width or greater flank steepness on the short-wave side). They are also particularly advantageous for dye mixtures with triazolopyridine dyes, as described in the earlier patent application EP-A-416 434. This applies mainly with regard to better transferability, higher ribbon stability (better compatibility with the binder), higher lightfastness, better distribution of the transfer dyes in the recording medium and in particular for the production of better black mixtures.
  • the dyes are processed into a printing ink in a suitable organic solvent or in mixtures of solvents with one or more binders, if appropriate with the addition of auxiliaries.
  • a printing ink in a suitable organic solvent or in mixtures of solvents with one or more binders, if appropriate with the addition of auxiliaries.
  • the printing ink can be applied to the inert support using a doctor blade and the dyeing can be dried in air.
  • binders All resins or polymer materials which are soluble in organic solvents and are capable of binding the dye to the inert support in an abrasion-resistant manner are suitable as binders. Preference is given to those binders which, after the printing ink has dried in air, absorb the dye in the form of a clear, transparent film, without any visible crystallization of the dye occurring.
  • binders examples include cellulose derivatives, e.g. Methyl cellulose, ethyl cellulose, ethyl hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, cellulose acetate or cellulose acetobutyrate, starch, alginates, alkyd resin, vinyl resin, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, polyvinyl butyrate or polyvinyl pyrrolidone.
  • Polymers and copolymers of acrylates or their derivatives, such as polyacrylic acid, polymethyl methacrylate or styrene-acrylate copolymers, polyester resin, polyamide resin, polyurethane resin or natural CH resin, such as gum arabic are also suitable as binders.
  • Other suitable binders are e.g. in DE-A-3 524 519.
  • Preferred binders are cellulose derivatives or polyvinyl butyrate.
  • the weight ratio of binder: dye is generally 1: 1 to 5: 1.
  • auxiliaries examples include release agents such as those mentioned in EP-A-227 092, EP-A-192 435 or the patent applications cited therein.
  • organic additives which prevent the transfer dyes from crystallizing out during storage or when the ribbon is heated, for example cholesterol or vanillin.
  • Inert carriers are e.g. Silk, blotting or glassine paper or plastic films with good heat resistance, e.g. optionally metal-coated polyester, polyamide or polyimide.
  • the inert carrier is optionally additionally coated with a slip layer on the side facing the energy source in order to prevent the energy source, in particular the thermal head, from sticking to the carrier material.
  • Suitable lubricants are e.g. in EP-A-216 483 or EP-A-227 095.
  • the thickness of the dye carrier is generally 3 to 30 »m, preferably 5 to 10» m.
  • all temperature-stable plastic layers with affinity for the dyes to be transferred can be used as the dye-receiving layer, e.g. modified polycarbonate or polyester.
  • Suitable formulations for the receiver layer composition are e.g. in EP-A-227 094, EP-A-133 012, EP-A-133 011, EP-A-111 004, JP-A-199 997/1986, JP-A-283 595/1986, JP- A-237 694/1986 or JP-A-127 392/1986 described in detail.
  • the transmission takes place by means of an energy source, e.g. by means of a laser or by means of a thermal head, the latter having to be heatable to a temperature of ⁇ 300 ° C. so that the dye transfer can take place in the time range t: 0 ⁇ t ⁇ 15 msec.
  • the dye migrates from the transfer sheet and diffuses into the surface coating of the recording medium.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Übertragung von Indoanilinfarbstoffen von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Papier mit Hilfe einer Energiequelle.
  • Beim Thermotransferdruckverfahren wird ein Transferblatt, das einen thermisch transferierbaren Farbstoff in einem oder mehreren Bindemitteln, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Hilfsmitteln, auf einem Träger enthält, mit einer Energiequelle, z.B. mit einem Heizkopf oder einem Laser, durch kurze Heizimpulse (Dauer: Bruchteile einer Sekunde) von der Rückseite her erhitzt, wodurch der Farbstoff aus dem Transferblatt migriert und in die Oberflächenbeschichtung eines Aufnahmemediums hineindiffundiert. Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Steuerung der zu übertragenden Farbstoffmenge (und damit die Farbabstufung) durch Einstellung der von der Energiequelle abzugebenden Energie leicht möglich ist.
  • Allgemein wird die Farbaufzeichnung unter Verwendung der drei subtraktiven Grundfarben Gelb, Magenta, Cyan (und gegebenenfalls Schwarz) durchgeführt.
  • Um eine optimale Farbaufzeichnung zu ermöglichen, müssen die Farbstoffe folgende Eigenschaften besitzen:
    • leichte thermische Transferierbarkeit,
    • geringe Migration innerhalb oder aus der Oberflächenbeschichtung des Aufnahmemediums bei Raumtemperatur,
    • hohe thermische und photochemische Stabilität sowie Resistenz gegen Feuchtigkeit und chemische Stoffe,
    • für subtraktive Farbmischung die geeigneten Farbtöne aufweisen,
    • einen hohen molaren Absorptionskoeffizienten aufweisen,
    • bei Lagerung des Transferblattes nicht auskristallisieren.
  • Diese Forderungen sind erfahrungsgemäß gleichzeitig sehr schwierig zu erfüllen.
  • Daher entsprechen die meisten der bekannten, für den thermischen Transferdruck verwendeten Farbstoffe, insbesondere solche, die die Grundfarbe Cyan aufweisen, nicht dem geforderten Anforderungsprofil.
  • Aus der JP-A-268 493/1986 sowie der JP-A-249 860/1989 ist es nun bekannt, solche Indoanilinfarbstoffe zu übertragen, deren Kupplungskomponente sich von Anilinderivaten ableitet und die am Indoanilinrest neben Chlor noch Methyl und Ethoxycarbonylamino oder Methylamino und Butylcarbonylamino als weitere Substituenten aufweisen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit diesen Farbstoffe keine ausreichenden Ergebnisse erzielt werden.
  • Auch in den JP-A-219 693/1990, JP-A-84 388/1990 sowie EP-A-366 963 ist die Anwendung von Indoanilinfarbstoffen mit einem Anilinrest in thermischen Übertragunosverfahren beschrieben.
  • Weiterhin sind aus der EP-A-415 203, die für die benannten Vertragsstaaten als Stand der Technik gemäß Art. 54 (3), EPÜ gilt, u.a. Indoanilinfarbstoffe mit einem Thiazolrest sowie ein Verfahren zu ihrem thermischen Transfer bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein neues Verfahren zur übertragung von Indoanilinfarbstoffen bereitzustellen, wobei die zur Anwendung kommenden Farbstoffe die eingangs erwähnten Eigenschaften aufweisen sollten.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Übertragung von Indoanilinfarbstoffen von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Papier durch Diffusion oder Sublimation mit Hilfe einer Energiequelle vorteilhaft gelingt, wenn man einen Träger verwendet, auf dem sich ein oder mehrere Methinfarbstoffe der Formel I
    Figure imgb0001

    befinden, in der
  • R¹, R² und R³
    gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Methyl, Fluor oder Chlor,
    X
    Fluor oder Chlor und
    K
    einen Rest der Formel II
    Figure imgb0002

    bedeuten, worin
    R⁴
    für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, C₁-C₄-Mono- oder -Dialkylaminosulfonylamino, C₁-C₄-Alkylsulfonylamino oder den Rest -NHCOR⁷ oder -NHCO₂R⁷ wobei R⁷ die Bedeutung von Phenyl, Benzyl, Tolyl oder C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein oder zwei Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, besitzt,
    R⁵
    für Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch ein oder zwei Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, oder C₅-C₇-Cycloalkyl und
    R⁶
    für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy stehen.
  • Alle in der obengenannten Formel II auftretenden Alkylgruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
  • Wenn in der obengenannten Formel II substituierte Alkylgruppen auftreten, so können als Substituenten z.B. Cyano, Phenyl, Tolyl, Hydroxy, C₁-C₆-Alkanoyloxy, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyloxy, wobei im letzten Fall die Alkoxygruppe durch Phenyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert sein kann, in Betracht kommen.
  • Geeignete Reste R², R⁵ und R⁷ sind z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder sec-Butyl.
  • Reste R⁵ und R⁷ sind weiterhin z.B. Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, 2-Methoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2-Ethoxyethyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2-Propoxyethyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 3,6-Dioxaheptyl oder 3,6-Dioxaoctyl.
  • Reste R⁵ sind weiterhin z.B. 2-Cyanoethyl, 2- oder 3-Cyanopropyl, 2-Acetyloxyethyl, 2- oder 3-Acetyloxypropyl, 2-Isobutyryloxyethyl, 2- oder 3-Isobutyryloxypropyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonylpropyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonylpropyl 2-Methoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonyloxypropyl, 2-Ethoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonyloxypropyl, 2-Butoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Butoxycarbonyloxypropyl, 2-(2-Phenylethoxycarbonyloxy)ethyl, 2- oder 3-(2-Phenylethoxycarbonyloxy)propyl, 2-(2-Ethoxyethoxycarbonyloxy)ethyl, 2- oder 3-(2-Ethoxyethoxycarbonyloxy)propyl, Benzyl, 2-Methylbenzyl, 1- oder 2-Phenylethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
  • Reste R⁴ sind z.B. Mono- oder Dimethylaminosulfonylamino, Mono- oder Diethylaminosulfonylamino, Mono- oder Dipropylaminosulfonylamino, Mono- oder Diisopropylaminosulfonylamino, Mono- oder Dibutylaminosulfonylamino, (N-Methyl-N-ethylaminosulfonyl)amino, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, Propylsulfonylamino, Isopropylsulfonylamino oder Butylsulfonylamino.
  • Besonders zu nennen ist eine Verfahrensweise, bei der man einen Träger verwendet, auf dem sich ein oder mehrere Farbstoffe der Formel III
    Figure imgb0003

    befinden, in der
  • R⁴
    Wasserstoff, Methyl oder Acetylamino,
    R⁵
    Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch ein oder zwei Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, oder C₅-C₇-Cycloalkyl und
    R⁶
    Wasserstoff bedeuten und
    R¹, R², R³ und X
    jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Verfahrensweise, bei der man einen Träger verwendet, auf dem sich ein oder mehrere Farbstoffe der Formel I befinden, in der R¹ und R² jeweils Wasserstoff oder Methyl und R³ und X jeweils Chlor bedeuten.
  • Die Indoanilinfarbstoffe der Formel I können nach an sich bekannten Methoden, wie sie beispielweise in den älteren Patentanmeldungen EP-A-416 434 sowie EP-A-0 449 109, die zum Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ gehören beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Im Vergleich zu den bei den bekannten Verfahren verwendeten Farbstoffen zeichnen sich die im erfindungsgemäßen Verfahren übertragenen Farbstoffe der Formel I im allgemeinen durch verbesserte Migrationseigenschaften im Aufnahmemedium bei Raumtemperatur, leichtere thermische Transferierbarkeit, höhere thermische und photochemische Stabilität, leichtere technische Zugänglichkeit, bessere Resistenz gegen Feuchtigkeit und chemische Stoffe, höhere Farbstärke, bessere Löslichkeit oder bessere Eignung für die subtraktive Farbmischung (höhere Farbtonreinheit, günstigere Form der Absorptionsbande, z.B. geringe Halbwertsbreite oder größere Flankensteilheit auf der kurzwelligen Seite) aus. Außerdem eignen sie sich besonders vorteilhaft für Farbstoffmischungen mit Triazolopyridinfarbstoffen, wie sie in der älteren Patentanmeldung EP-A-416 434 beschrieben sind. Dies gilt hauptsächlich im Hinblick auf bessere Transferierbarkeit, höhere Farbbandstabilität (bessere Verträglichkeit mit dem Bindemittel), höhere Lichtechtheit, bessere Verteilung der Transferfarbstoffe im Aufnahmemedium und insbesondere für die Herstellung von besseren Schwarzmischungen.
  • Zur Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Farbstoffträger werden die Farbstoffe in einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder in Mischungen von Lösungsmitteln mit einem oder mehreren Bindemitteln, gegebenenfalls unter Zugabe von Hilfsmitteln, zu einer Druckfarbe verarbeitet. Diese enthält den Farbstoff vorzugsweise in molekulardispers gelöster Form. Die Druckfarbe kann mittels einer Rakel auf den inerten Träger aufgetragen und die Färbung an der Luft getrocknet werden.
  • Als Bindemittel kommen alle Resins oder Polymermaterialien in Betracht, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind und den Farbstoff an den inerten Träger abriebfest zu binden vermögen. Dabei werden solche Bindemittel bevorzugt, die den Farbstoff nach Trocknung der Druckfarbe an der Luft in Form eines klaren, transparenten Films aufnehmen, ohne daß dabei eine sichtbare Auskristallisation des Farbstoffes auftritt.
  • Beispiele für solche Bindemittel sind Cellulosederivate, z.B. Methylcellulose, Ethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Celluloseacetat oder Celluloseacetobutyrat, Stärke, Alginate, Alkydresins, Vinylresins, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyrat oder Polyvinylpyrrolidon. Weiterhin kommen Polymere und Copolymere von Acrylaten oder deren Derivate, wie Polyacrylsäure, Polymethylmethacrylat oder Styrolacrylatcopolymere, Polyesterresins, Polyamidresins, Polyurethanresins oder natürliche CH-Resins, wie Gummi Arabicum, als Bindemittel in Betracht. Weitere geeignete Bindemittel sind z.B. in der DE-A-3 524 519 beschrieben.
  • Bevorzugte Bindemittel sind Cellulosederivate oder Polyvinylbutyrat.
  • Das Gewichtsverhältnis Bindemittel:Farbstoff beträgt im allgemeinen 1:1 bis 5:1.
  • Als Hilfsmittel kommen z.B. Trennmittel in Betracht, wie sie in der EP-A-227 092, EP-A-192 435 oder den dort zitierten Patentanmeldungen genannt sind. Darüber hinaus sind besonders organische Additive zu nennen, welche das Auskristallisieren der Transferfarbstoffe bei Lagerung oder beim Erhitzen des Farbbandes verhindern, z.B. Cholesterin oder Vanillin.
  • Inerte Träger sind z.B. Seiden-, Lösch- oder Pergaminpapier oder Kunststoffolien mit guter Wärmebeständigkeit, z.B. gegebenenfalls metallbeschichteter Polyester, Polyamid oder Polyimid. Der inerte Träger wird auf der der Energiequelle zugewandten Seite gegebenenfalls zusätzlich mit einer Gleitmittelschicht (Slipping layer) beschichtet, um ein Verkleben der Energiequelle, insbesondere des Thermokopfes, mit dem Trägermaterial zu verhindern. Geeignete Gleitmittel werden z.B. in der EP-A-216 483 oder EP-A-227 095 beschrieben. Die Dicke des Farbstoff-Trägers beträgt im allgemeinen 3 bis 30 »m, vorzugsweise 5 bis 10 »m.
  • Als Farbstoffnehmerschicht kommen prinzipiell alle temperaturstabilen Kunststoffschichten mit Affinität zu den zu transferierenden Farbstoffen in Betracht, z.B. modifizierte Polycarbonate oder Polyester. Geeignete Rezepturen für die Nehmerschichtzusammensetzung werden z.B. in der EP-A-227 094, EP-A-133 012, EP-A-133 011, EP-A-111 004, JP-A-199 997/1986, JP-A-283 595/1986, JP-A-237 694/1986 oder JP-A-127 392/1986 ausführlich beschrieben.
  • Die Übertragung erfolgt mittels einer Energiequelle, z.B. mittels eines Lasers oder mittels eines Thermokopfes, wobei letzterer auf eine Temperatur von ≧ 300°C aufheizbar sein muß, damit der Farbstofftransfer im Zeitbereich t: 0 < t < 15 msec erfolgen kann. Dabei migriert der Farbstoff aus dem Transferblatt und diffundiert in die Oberflächenbeschichtung des Aufnahmemediums.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Angaben über Prozente beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
  • Transfer der Farbstoffe
  • Um das Transferverhalten der Farbstoffe quantitativ und in einfacher Weise prüfen zu können, wurde der Thermotransfer mit großflächigen Heizbacken durchgeführt, wobei die Transfertemperatur im Bereich 70 °C < T < 120 °C variiert und die Transferzeit auf 2 Minuten festgelegt wurde.
    • α) Allgemeines Rezept für die Beschichtung der Träger mit Farbstoff:
      1 g Bindemittel wurde in 8 ml Toluol/Ethanol (8:2 v/v) bei 40 bis 50°C gelöst. Dazu wurde eine Lösung aus 0,5 g Farbstoff in 30 ml Tetrahydrofuran eingerührt und gegebenenfalls von unlöslichem Rückstand abfiltriert. Die so erhaltene Druckpaste wurde mit einer 80 »m Rakel auf eine Polyesterfolie (Dicke: 6 bis 10 »m) abgezogen und mit einem Fön getrocknet.
    • β) Prüfung auf thermische Transferierbarkeit
      Die verwendeten Farbstoffe wurden in der folgenden Weise geprüft:
      Die den zu prüfenden Farbstoff in der Beschichtungsmasse (Vorderseite) enthaltende Polyesterfolie (Geber) wurde mit der Vorderseite auf kommerziell erhältliches Color Video Frint Paper der Fa. Hitachi (Nehmer) gelegt und aufgedrückt. Geber/Nehmer wurden dann mit Aluminiumfolie umwickelt und zwischen zwei beheizten Platten bei verschiedener Temperatur T (im Temperaturintervall 70°C < T < 120°C) erhitzt. Die in die glänzende Kunststoffschicht des Nehmers diffundierte Farbstoffmenge ist proportional der optischen Dichte (= Extinktion A). Letztere wurde photometrisch bestimmt. Trägt man den Logarithmus der im Temperaturintervall zwischen 80 und 110°C gemessenen Extinktion A der angefärbten Nehmerpapiere gegen die zugehörige reziproke absolute Temperatur auf, so erhält man Geraden, aus deren Steigung die Aktivierungsenergie ΔET für das Transferexperiment berechnet wird:
      Figure imgb0004
      Zur vollständigen Charakterisierung wurde aus den Auftragungen zusätzlich die Temperatur T* [°C] entnommen, bei der die Extinktion A der angefärbten Nehmerpapiere den Wert 1 erreicht.
      Die in den folgenden Tabellen aufgeführten Farbstoffe wurden nach α) verarbeitet und die erhaltenen, mit Farbstoff beschichteten Träger nach β) auf das Transferverhalten geprüft. In den Tabellen sind jeweils die Thermotransferparameter T* und ΔET, die Absorptionsmaxima λmax und die verwendeten Bindemittel aufgeführt.
      Dabei gelten folgende Abkürzungen:
      B =
      Bindemittel
      EC =
      Ethylcellulose
      EHEC =
      Ethylhydroxyethylcellulose,
      MS =
      Mischung aus Polyvinylbutyrat und Ethylcellulose im Gewichtsverhältnis 2:1
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006

Claims (3)

  1. Verfahren zur Übertragung von Indoanilinfarbstoffen von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Papier durch Diffusion oder Sublimation mit Hilfe einer Energiequelle, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger verwendet, auf dem sich ein oder mehrere Farbstoffe der Formel I
    Figure imgb0007
    befinden, in der
    R¹, R² und R³   gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Methyl, Fluor oder Chlor,
    X   Fluor oder Chlor und
    K   einen Rest der Formel II
    Figure imgb0008
    bedeuten, worin
    R⁴   für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylaminosulfonylamino, C₁-C₄-Alkylsulfonylamino oder den Rest -NHCOR⁷ oder -NHCO₂R⁷, wobei R⁷ die Bedeutung von Phenyl, Benzyl, Tolyl oder C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein oder zwei Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, besitzt,
    R⁵   für Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch ein oder zwei Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, oder C₅-C₇-Cycloalkyl und
    R⁶   für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy stehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger verwendet, auf dem sich ein oder mehrere Farbstoffe der Formel III
    Figure imgb0009
    befinden, in der
    R⁴   Wasserstoff, Methyl oder Acetylamino,
    R⁵   Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch ein oder zwei Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, oder C₅-C₇-Cycloalkyl und
    R⁶   Wasserstoff bedeuten und
    R¹ R², R³ und X   jeweils die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger verwendet, auf dem sich ein oder mehrere Farbstoffe der Formel I befinden, in der R¹ und R² jeweils Wasserstoff oder Methyl und R³ und X jeweils Chlor bedeuten.
EP91116088A 1990-10-04 1991-09-21 Verfahren zur Übertragung von Indoanilinfarbstoffen Expired - Lifetime EP0479076B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031255 1990-10-04
DE4031255A DE4031255A1 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Verfahren zur uebertragung von indoanilinfarbstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0479076A1 EP0479076A1 (de) 1992-04-08
EP0479076B1 true EP0479076B1 (de) 1995-07-26

Family

ID=6415492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116088A Expired - Lifetime EP0479076B1 (de) 1990-10-04 1991-09-21 Verfahren zur Übertragung von Indoanilinfarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5221658A (de)
EP (1) EP0479076B1 (de)
JP (1) JP3171884B2 (de)
DE (2) DE4031255A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218359A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Basf Ag Polymerisate, die Methin- oder Azamethinfarbstoffe enthalten
DE69307042T2 (de) * 1992-07-14 1997-06-26 Agfa Gevaert Nv Farbstoffdonorelement zur Anwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung
ATE147017T1 (de) * 1992-07-14 1997-01-15 Agfa Gevaert Nv Schwarzgefärbte farbstoffmischung zur anwendung in der thermischen farbstoffsublimationsübertragung
US5735892A (en) * 1993-08-18 1998-04-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Intraluminal stent graft
DE4440486A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Basf Ag Azamethinfarbstoffe
FR3052969B1 (fr) * 2016-06-23 2020-02-21 L'oreal Utilisation pour la coloration des fibres keratiniques d’un compose de type azomethinique a motif derive de quinoline

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59182839A (ja) * 1983-04-01 1984-10-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 着色樹脂組成物
JPH0717107B2 (ja) * 1985-05-23 1995-03-01 大日本印刷株式会社 熱転写シ−ト
JPH07115546B2 (ja) * 1988-03-30 1995-12-13 三菱化学株式会社 感熱転写シート
US4857503A (en) * 1988-05-13 1989-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal dye transfer materials
JPH0284388A (ja) * 1988-09-21 1990-03-26 Hitachi Ltd 熱転写シート
JPH0794185B2 (ja) * 1988-10-05 1995-10-11 富士写真フイルム株式会社 感熱転写材料
JPH02219693A (ja) * 1989-02-22 1990-09-03 Mitsubishi Kasei Corp 感熱転写シート及び感熱転写シート用インキ組成物
DE3928243A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Basf Ag Merocyaninartige thiazolfarbstoffe sowie ein verfahren zum thermischen transfer dieser farbstoffe
DE3929698A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Basf Ag Triazolopyridinfarbstoffe sowie ein verfahren zum thermischen transfer von methinfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0479076A1 (de) 1992-04-08
JPH04234694A (ja) 1992-08-24
JP3171884B2 (ja) 2001-06-04
DE4031255A1 (de) 1992-04-09
US5221658A (en) 1993-06-22
DE59106079D1 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416434B1 (de) Triazolpyridinfarbstoffe sowie ein Verfahren zum thermischen Transfer von Methinfarbstoffen
EP0582579B1 (de) N-aminopyridonfarbstoffe
EP0441282B1 (de) Neue bichromophore Methin- und Azamethinfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Übertragung
EP0346729B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen mit einer Pyridin-Kupplungskomponente
EP0439200B1 (de) Verfahren zur Übertragung von bichromophoren Cyanogruppen enthaltenden Methinfarbstoffen
EP0479076B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Indoanilinfarbstoffen
EP0437282B1 (de) Bichromophore Cyanogruppen aufweisende Methinfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Übertragung
EP0480252B1 (de) Pyridonfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
EP0344592B2 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen
EP0442360B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen
EP0441208B1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0413229B1 (de) Phenonazofarbstoffe und Verfahren zum thermischen Transfer dieser Farbstoffe
DE4018067A1 (de) Verwendung von azofarbstoffen fuer den thermotransferdruck
EP0479068B1 (de) Chinolinmethinfarbstoffe sowie ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
EP0480281B1 (de) Indophenolfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
EP0509302B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Methinfarbstoffen
EP0480278B1 (de) Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0490225B1 (de) Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen für den Thermotransferdruck
DE4019419A1 (de) Verwendung von azofarbstoffen fuer den thermotransferdurck
DE4010269A1 (de) Indonaphtholfarbstoffe und ein verfahren zu ihrer thermischen uebertragung
DE3932523A1 (de) Verwendung von azofarbstoffen fuer den thermotransferdruck
DE4114456A1 (de) N-aminopyridonfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950812

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970826

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010810

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20021018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921