DE2219978A1 - Druckverfahren - Google Patents

Druckverfahren

Info

Publication number
DE2219978A1
DE2219978A1 DE19722219978 DE2219978A DE2219978A1 DE 2219978 A1 DE2219978 A1 DE 2219978A1 DE 19722219978 DE19722219978 DE 19722219978 DE 2219978 A DE2219978 A DE 2219978A DE 2219978 A1 DE2219978 A1 DE 2219978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
formula
auxiliary carrier
printed
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219978
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219978B2 (de
DE2219978C3 (de
Inventor
Raymond Riehen; Angliker Hans-Jörg Dr. Basel; Holzrichter Herbert Dr. Muri; Kneubühler Werner Dr. Binningen; Peter Richard Dr. Basel; Defago (Schweiz). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2219978A1 publication Critical patent/DE2219978A1/de
Publication of DE2219978B2 publication Critical patent/DE2219978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219978C3 publication Critical patent/DE2219978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6424Compounds containing isocyanate or isothiocyanate groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3852Anthraquinone or naphthoquinone dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3854Dyes containing one or more acyclic carbon-to-carbon double bonds, e.g., di- or tri-cyanovinyl, methine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/388Azo dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/39Dyes containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds, e.g. azomethine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

η 5
ClBA-GElGY AG, CH-4002 Basel
(Case 1-7481/1+2)
Deutschland
24. April 1972
Druckverfahren.
Es ist bekannt, in Bahnen vorliegende Textilmaterialien mit Textildruckmaschinen zu bedrucken, weiche gravierte Druckwalzen aufweisen. In neuester Zeit wurde auch der Transferdruckbekannt, bei welchem die Farbstoffe durch Diffusion und Sublimation von bedruckten ZwischenoderHilfsträgern, vor allem' Papierbahnen, auf das textile Substrat übertragen werden. Solche Transferdruckverfahren sind im französischen Patent Nr. 1 225.330 und im schwelzerischen Patent Mr. 476.893 beschrieben. Da für diese
209847/1178
ORIGINAL INSPECTED
Verfahren mehr oder weniger leicht sublimierbare Farbstoffe mit nicht zu hohem Molekulargewicht benutzt werden, sind die durch Transferdruck erhältlichen Stoffdrucke nicht besonders bügel- und migrationsecht. · *·.
Es wurde nun gefunden, dass man trotzdem echte Drucke erhalten kann, wenn man vorher, gleichzeitig oder nach-" her auf die Paser chemische Fixiermittel aufbringt, die mit den transferierten Farbstoffen .chemisch reagieren.
.Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren
zur Herstellung von nass-/und -"PffitWefTi^Stilen oder nicht textlien Flächengebilden nach dem Transferdruckverfahren, v:elch:
dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Flächengebilde nach d-?:
Transferverfahren mit mercapto-,hjäpoxyl~ und/oder.amincgruppenhaltigen Dispersionsfarbstoffen bedruckt und durch Einvirkung von Isocyanaten oder Isocyanatabspaltern trocke:
fixiert.
Als gefärbte. Fasermaterialien kommen solche aus Baumwolle und V/olle und vorzugsweise'aus hydrophoben synthetischen Fasern in Frage, wie beispielsweise Äcrylfasern aus Polyacrylnitril und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderer: Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Aerylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dlcyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Blockrrdschpolymeren, Fasern aus Polyurethanen, Polyolefinen, Cellulose-
209847/1 178 ·
tri- und 2 l/2-acetat, Polyamiden, wie Nylon 6, Nylon 6,6 oder Nylon -12 und insbesondere Fasern aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalatsäure und Aethylenglykol oder 1,4-Dirfiethylölcyclohexan und· Mischpolymeren aus Terephthal-»und Isophthalsäure'und Aethylenglykol. . .
Vor allem zeichnet sich die Fixierung von ■ ' gefärbtem hydrophobem synthetischem Textilmaterial da- · . ■ durch aus, dass die Fixierung des Farbstoffes in der Lösung des Farbstoffes in der Faser selbst erfolgt, da solche Fasern, wie Polyester-,, Acryl- und synthetische Polyamidfasern die Dispersionsfarbstoffe nicht 'in ■. ; ..
aggregierter Form, sondern als Lösung enthalten. ■ ;. . ·.'
Die auf den Wollfasern befindlichen bzw. in den ·. "· hydrophoben vollsynthetischen" Fasern gelösten Dispersions«· farbstoffe enthalten entweder Hydroxylgruppen und/oder >.··'"..' basiscfcbeagierende primäre oder sekundäre Aminogruppen, '. ■ welche mit den Isocyanaten reagieren können. Vorzugsweise enthalten die Dispersionsfarbstoffe mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe; , . - - :
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe, welche sowolil Hydroxylgruppen als auch Aminogruppen enthalten. \ .Die Farbstoffe können den verschiedensten Färb- '
209847/1178
Stoffklassen angehören, wie den Klassen der Perinon-, Chinophthalon-, Nitro-, Stilben- und Methinfarbstoffe, einschliess· lieh den Styryl-; Azomethine Polymethin- und Azostyryl-"': " ■ farbstoffen, und vorzugsweise gehören sie der Azoreihe; ' bzw. der Mono- oder Disazoreihe und der Anthrachinonreihe an. .. ■ · .■".■.>
Geeignete Dispersionsfarbstoffe sind z.B. die der folgenden Formeln: ■ · . . ' ' ■
CH0CH0-OH 2 2
durch Diazotieren von 2-Cyan-4~nltroan1Lin und^Kuppeln . auf N-Bis- (ß~hydroxyäthyl)- anilin " .*. . ;.
C0H1-/25
■ ' ■ Γ;. . ·;; Xh4-^h2 Λ—, durch Diazotieren von p-Amidosulfonylanilin und Kuppeln _ auf N-Aethyl-N-A-aminoaethyl-anilin . ' . _ . .'■·-{"/■'■'
01 ' S
durch iJia:.'-■:■■'-■ .U-i\--:i *.-.:: -. ~ : ■■"-r-r--:- \*· .^.Lnoäthylamidosulfonyl-)· anilin v^u : .. vs: :.."'.r. ^ ,;v ^-*e^yL-H- -■;.■?,thy2.am.noäthylanilin
- 2098^7/117?
219978
durch Diasotieren von p-Nitro-anilin und Kuppeln auf N-A-Kydroxyäthyl-N-7-aminopropylanllin ·, ■ ■ ··
-N=N-
durch Biazotieren von 4-(ß-Eydroxyäthylawidosulfonyl)-anilin und Kuppeln auf N~£-Hydroxyäthyl-N~7~aminopropylanilin
und
NC
C=CH-<II>-N
' C9H„0H ^ 4
Q-
?=2
Λ2
>■]
wobei Z eine Hydroxy- oder Acetyloxygruppe oder ein Wasserstoff- oder Chloratom' darstellt, · '■■'.■ ·. ■
HO 0 NHGH,
0 NH.
0 NH
0 -<CZ> oder
0 OH
209 847/1178
OBiGiNAL INSPECTED
O NH,
O NH,
η= 3 oder
0 OH
HO 0 NH,
H0N O OH ι
-.,.-.HO 0 NH
ο oh
. ·;·-4. HO O ΝΗΟ
c-oh.
'■'■£/&κ
209847/1.1
ORIGINAL WiSPECTED
"7" ■ 221997
2-HyärOxy-5-methyl-4'-aoetylarainoazobenzene
C-OH l3
209.8 47/1178
Die Behandlung mit den Isocyanaten kann so erfolgen,
dass man das Isoeyanat in Dampfform einwirken lässt, vor, gleichzeitig oder nach der Uebertragung des Farbstoffes. Das Aufbringen des Isocyanates kann auch durch vorgängiges Foulardieren erfolgen.
■ Zur Fixierung des Farbstoffes dienen die 'Alkyl-"und Arylisocyanate sov/ie heterocyclische Isocyanate, wie . z.B. Methylisocyanat, Aethylisocyanat, n-Propylisocyanat, n-Butylisocyanat, Octylisocyanat, Methylisocyanatoacetat, Butylisocyanatoacetat, Cyclohexylisocyanat, Phenyliso- ■.. cyanate p-Tolylisocyanat, o-„ m~ und p-Chlorphenylisocyanat, m- und p-Nitrophenylisocyattat, 2,5-Dichlorphenyl-' isocyanate o- und p-Methoxyisocyanat, 2-Naphthylisocyanat,. 2-Biphenylisocyanat, . 2-Isocyanatotetrahydropyra2i '. /.'"·■;
Tetrahydrofurfurylisocyanat, 5-Isocyanato-pyridin, · ·■ 2-Furyß.socyanat, ^-Isocyanato-N-äthylcarbazol und vorzugsiveise Isocyanate schwefelhaltiger Heterocyclen, v/ie 2~Carbomethox'y~>-isQcyanatothiophen, 2-Isocyanato-5~cyano-thiophen, 2-Isocyanato-5-^arbomethoxy-4-methylthiophen, 2-Isocyanato-5'-n^ethyl-thiophen-5-carbonsäureamidj 2-1socyanato-3-carbomethoxy~5>^-dimethylthiophen, . . 2-Isocyanato-5-carboäthoxy-5*'2l—'tetramethylen-thiophen und · 5-Isocyanatorsulf olan.. . ·'"..-■■ . . .„' Besonders hohe Eehtheitseigenschaften erhält man
bei der Verwendung von swe·'.» ^nd n-eh:fertigen Diisocyanaten ·
>Ü9 847/1178
Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat/ Aethylen
diisocyanat ' . " -: .
N,N'-Bis-(4-methyl->-isocyanato-phenyl)-harnstoff, · .'.
Cyclohexan-l^-diisocyanat, Isophoron-diisocyanat, ■ -
1,2, 3, 4, 5, 6-Hexahydro-diphenylmethan~4, 4 '-diisocyanate .
sov/ie aromatische Diisocyanate wie " ; · .
Töluol-2,4-, 2,5- oder 2,6-diisöcyanat oder deren Gemisch' ·
■Phenylen-il,4-diisocyanat, . ' : . . . .: . ■■ ' . '■'..
Bis-^-methyi-5-isocyanato-phenyl)-carbodiimid, Diphenyl-4,4'-diisocyanat, . ;\'''■/:'.^/:. '\'[ -;';■ Diph'enylnethan-4,4'-diisocyanat,'. : '·■.":·· \."-'■
Diphenyl-dimethylmethan-4,4'-diisooyanat, · ■'.: ·
Stilben-4,4 '-diisocyanat, · '.
Benzophenon-4,4f-diisocyanat,
Diphenyläther- bzw. Diphenylsulfid-diisocyanat, sowie ihre Substitutionsprodukte, z.B. mit Alkyl-, Alkoxyl-, Halogen- " oder'Nitrogruppen substituierte Derivate, wie z.B. 5,5'-Di*- methyl- oder 2,3f-E>imethoxy- oder j5,5'-Dichlor-diphenylmethan-4,4'-diisocyanat. Auch Diisocyanate der Naphthalin- · reihe, wie Naphthylen-l,5-diisocyanat oder heterocyclische Diisocyanate, z.B. des Benzofurans oder Harnstoff und Uret-
.diongruppen aufweisende Diisocyanate, wie l,j5-Bis-(4'~.
.methy.l->f~isocyanato-phenyl)-ur'etdion seien als Beispiele genannt. *. ■ " .''···:'·■. . ·'
209847/117«
Bevorzugt werden einfache im Handel befindliche Diisocyanate eingesetzt, wie Ι,β-Hexamethylendiisocyanat , oder deren Gewische..
Besonders zweckmässig ist die Anwendung der ■ Isocyanate in Form von.sog. "verkappten Isocyanaten" oder "isocyanatabspaltern". Diese von der chemischen Funktion her einheitliche'.Stoffklasse besteht aus chemischen Derivaten der Isocyanatej welche erst in der Wärme oder in Gegenwart von speziellen Aktivatoren in freie Isocyanate zerfallen, welche öann in gewünschter Weise mit den auf oder in der Faser befindlichen Farbstoffen reagieren und diese chemisch fixieren. ■
Geeignete Isocyanatabspalter sind:
Isocyanate in Form ihrfer Versetzungsprodukte mit Alkoholen, Phenolen, Thiolen, Carbonsäuren, Blausäure, Aminen, Oximen, Carbon-· und SuIfonamiden, Harnstoffen, Urethanen, methylen-
Cyanarnidl aktiven Verbindungen, Bisulfiten,λ Formaldehyd, Tsowl^ dimere Isocyanate. .
Solche Produkte werden in der Literatur besciirieben (vgl. z.B. Angew. Chemie, Band 49, S. 257 - 288 (19^7), Liebigs Annalen, Band 562, S. 205 - 229, Ullmann, Encyclopädie der technischen Chemie, Band l4, S. 34l, 3· Auflage). Als Beispiele solcher verkappter Isocyanate seien genannt:
209847/1178
H OCOEH(CH2-) 6NHCÖOC2H5
Cl Cl
S
I
CH3
.Cl Cl
S
Cl- -$= 30—<~_ >—Cl
/
Cl
\ Cl Cl
OCO)2CHCONH(CH2)2NHC0CH(COOC2H
(C2H OCO) gCH-CO-HH (CH2) gHHCOCH((XJJOC2H5) (C2H5OCO)2CH-C0-NH(CH2)^NHCOCH(COOC2H )
γγσ ο—Α
N/k /k/
OH CH3 HO
(C JI1-) „NCOIiH^-A—NHCON~( C
N/\
Cl
NaO3SCONH(CH2)6NHCOSO3Na SGONH-ZV-NHCOSCgH
209847/11-7 8
~ 12 —
NC-C O-NH—<__>—CH2—<C_>—NH-CO-CN
0 H
H 0
CH-OC
COO-C0Hn
CO-CH.
CH-OC CO-CH,
CH-C0-NH-<CI>-KH-C0-CH
CO-CH,
CH-OC
CH„-C00C0-NH(CHo).NH-COOCO-CH
NC-NH-OO-NH- (GH.,),;
f) I ii ί « 4
3 OCN
CO / \
-N N-
-CH.
CO . NGO
, I-
C C—CO-NH- (CH0) _
Il I . 2 3
N CO
C6H5
ch,-<~>--so0nh-oc-nhYVnh-co-nh-o0s-<~>-ch,
CH,,
[Bis(benzoesäure-1,2—sulfimid—Ν—carbonsäure)-hexanie thy lend iamid ]
CO—NH-/V-JSH- CO
ei I co co
209847/1178
Man kann z.B. Trägerfolien oder— papiere mit solchen Isocyanatabspaltern (vorzugsweise in Form von feinverteilten Druekpasten, die von 50 Mol % bis 500, Mol %, vorzugsweise von 200 Mol % bis 400 Mol %3 bezogen auf den ein-', gesetzten Farbstoff, der Isocyänatverbindung in einem vorzugsweise organischen, bei 1 Atmosphäre Druck unterhalb 220 C siedenden Medium enthalten)imprägnieren oder beschichten und dann genau wie im Transferdruckverfahren das in der Wärme abgespaltene Isocyanat auf das zu bedruckende Flächengebilde aufbringen. Dies kann vor dem Bedrucken mit Farbstoff geschehen,' wenn man die Bedingungen so wählt, dass das Isocyanat genügend lange auf dem Flächengebilde bleibt um den Farbstof zu fixieren. Man kann auch nach dem Bedrucken mit Farbstoff das Isocyanat durch Transfer oder durch Foulardieren aufbringen
Eine weitere, besonderes interessante Möglichkeit besteht darin, dass man die Hilfsfolien oder -papiere, welche mit Farbstoff bedruckt sind, mit einem Isocyanatabspalter bedruckt, der das Isocyanat bei einer Temperatur abgibt, bei welcher der Farbstoff bereits auf das zu druckende Flächengebilde transferiert ist, sodass man nach dem eigentlichen Transferdruck nur die Temperatur erhöhen muss, damit das Isocyanat entweicht und der Farbstoff fixiert wird.
Es ist vorteilhaft, während der Behandlung mit Isocyanaten basische und andere beschleunigende Katalysatoren zuzugeben, wie z.B. tertiäre organische Amine, wie Hexahydro-
209847/1178
Ν,Ν-dimethylanilin, Tribenzylamin, N-Methyl-piperidin, N,N'~ Dimethylpiperazin, Alkali oder Erdalkalihydroxyde, Schwermetallionen, wie Eisen-(ill), Mangan-(ill), Vanadium-(V) oder Metallseifen wie Bleioleat, Blei-2-äthylhexanoat, Zink-(ll-octanoat, Blei- und Kobaltnaphthenat, Zink-2-athylhexanoat, sowie Bismut-, Antimon- und Arsenverbin-.düngen, wie Tributylarsin, Triäthylstibinoxyd oder Phenyldichlorstibin.
Man kann auch zur Reaktion der Isocyanate verzögernde Substanzen zugeben, wie z.B. Schwefeldioxyd und Borsäure oder Verbindungen, die saure Spaltprodukte bilden, wie Carbonsaurechloride, Butadiensulfon- und Borsäurealkylester.
Bei den gegebenenfalls mitverwendbaren anderen Farbstoffen kann es sich um beliebige, nicht zur Umsetzung mit Isocyanaten befähigte Farbstoffe und/oder optische Aufheller handeln, die sich auf Grund ihres Sublimations- und Diffusionsverhaltens für den Transferdruck eignen, beispielsweise um Dispersionsfarbstoffe der;·, folgenden chemischen Klassen: anthrachinoide Farbstoffe, Azofarbstoffe, Chinophthalonfarbstoffe, Styrylfarbstoffe oder Nitrodiarylamine. wie z.B. Farbstoffe der folgenden Formeln;
0 NHCKL
209847/1178
Von den optischen Aufhellern kommen vor allem Mono- und Bisazol- sowie Benzoxäzol-Derivate in Betracht. So z*B. die Aufheller der Formel
o · HcGH o
■\ Il I! /
Q, C C C
CA,
R=K, iso-Prcpyl, Methyl, tert. Butyl . . '
Als sublimierbare Farbstoffe im Sinne der Erfindung . gelten solche Farbstoffe und Farbstoffbildner, die in Anlehnung an das "Verfahren zur Bestimmung der Troekenfixier- und Plissierechtheit von Färbungen und Drucken (Trockenhitze)" der schweizerischen Normenvereinigung, Norm SNV 95 8 3J5/1961.» eine färberisch ausreichende Anblutung (Anfärbung) ergeben. Bei der Norm SNV 95 8 53/1961 wird eine Probe des gefärbten Materials in engem Kontakt mit einem ungefärbten Material, für das der Farbstoff nach herkömmlichen Färbemethoden eine gute Affinität aufweist, unter einem Druck von 40 g + 10 g pro cm bei bestimmten Prüf tempera türen J50 see erhitzt.
Boi der Auswahl der für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten Farbstoffe verwendet man anstelle des gefärbten Stoff* jedoch ein bedrucktes oder gefärbtes Hilfssubstrat, wie z.B.Papi»
209 S 47 / 1 178
Die Temperatur richtet sich dabei nach der thermischen Beständigkeit, resp. nach dem Fliessverhalten des im Transferverfahren zu bedruckenden Substrates. So arbeitet man zum Beispiel bei Weich-PVC bei Temperaturen ungefähr zwischen 80 und l40 f bei Polypropylen bei Temperaturen ungefähr zwischen 120 und 155 » bei YJolle bei Temperaturen ungefähr zwischen l60 und' 220 . Je nach Substrat arbeitet man auch bei tieferen Temperaturen als 80°, ober bei höheren Temperaturen als 220°, wenn sich bloss auf dem Substrat in Kontakt mit dem.Farbstoff auf dem Hilfsträge: eine färberisch genügende Anblutung (Anfärbimg) ergibt.
Gemäss der Erfindung verwendet man'auch.noch Farbstoffe, welche nach einer Erhitzungszeit von weniger als j50 see und bis zu 2 Minuten und/oder sowohl bei geringerem als auch bei höherem als de,m in der Normenvorschrift genannten Anpressdruck, oder auch ohne Anpressdruck das ungefärbte Substrat ausreichend anbluten (anfärben).
.Dabei ist es gleichgültig, ob der Farbstoff im physikalischen Sinne sublimiert oder in einem anderen, als dem gasförmigen Zustand in das Substrat eindringt, wenn er nur vom Hilfsträger auf das Substrat übertritt. . . ' ' Die Substrate können in aen verschiedensten Formen
als/
vorliegen, vorzugsweise jedoch/Flächengebilde, wie z.B. Gewebe und Gewirke, Faservliese (non-wovens), die z.B. als Bahnen oder konfektioniert vorliegen können, ferner Teppiche,
Folien, Papiere, etc. Man kann auch Flaschen und Dosen bedrucke:
209847/1178
Es können auch Mischgewebe oder -Gewirke dieser Materialien untereinander, und zwar solche aus rein synthetisehen, hydrophoben Fasern als auch solche aus rein natürlichen Fasern, als auch solche aus natürlichen und synthetischen Fasern bedruckt werden.
Die zum Transferdruck erforderlichen Zwischen- oder
Hilfsdruckträger können beliebige, vorzugsweise nicht-textile Gebilde, /vorzugsweise Flächengebilde auf Cellulosebasis, vor allem Papier, aber auch Folien aus regenerierter Cellulose, darstellen, die mit wässerigen, wässerig-organischen, insbe-
/(Lösungen, Dispersionen oder EmuIsior.er.)_«. sondere aber praktisch wasserfreien organisenen Dfuckzinzhn/ im gewünschten Muster, oder als Vollfläche ein- oder mehrfarbig bedruckt werden. Es kommen auch Metallfolien als Druckträger in Frage, aber man verwendet vor allem Papier als Druckträger.
Die Farbstoffe werden drucktechnisch aufgetragen und getrocknet, oder aber durch Imprägnieren oder Färben des Zwischenträgers in der Farbstofflösung oder -Dispersion (z.B. im Färbebad) aufgebracht und getrocknet. '·..".' ·
Die Zwischenträger können auch beidseitig bedruckt, werden, wobei für die beiden Seiten ungleiche Farben und/oder Muster gewählt v/erden können. Um die Verwendung einer Druckmaschine zu vermeiden, können die Drucktinten z.B. mittels Spritzpistole auf den Hilfsträger aufgesprüht werden. Man erhält besonders interessante Effekte, wenn man gleichzeitig mehr
209847/1178
als eine Nuance auf den Hilfsträger druckt oder aufsprüht. Dabei können bestimmte Muster, z.B. durch Verwendung'von Schablonen erhalten werden, oder künstlerische Muster mit dem Pinsel.
so/
Bedruckt man die Hilfsträger,/kann man die verschiedensten
Drucktechniken anwenden, z.B. " Flachdruckverfahren (z.B. Offset), Hochdruckverfahren (z.B. Buchdruck, Flexodruck), Tiefdruckverfahren (z.B. Rouleauxdruck, Rotätionstiefdruck, Stichtiefdruck), Durchdruckverfahren (ziB. Siebdruck, Filmdruck).
Eine besondere Ausführungsform des Transferdruckes besteht darin, dass man statt einer geschlossenen Bahn nur Schnitzel des Druckträgers auf den zu bedruckenden Stoff aufbringt·. . ■
Man erhält diese Schnitzel, indem man die oben genannten bedruckten oder gefärbten Zwischenträger zu geeignet geformten Abschnitten stanzt oder schneidet. z.B. zu Blumen,
Ringen, Dreiecken, kreisförmigen Ausschnitten, Sternen, Streifen, u.s.w. Man kann aber auch die ungefärbten Hilfsträgerschnitzel mit dem oder den Farbstoffen färben oder imprägnieren, z.Bc durch Eintauchen in eine entsprechende Farbstofflösung, ode] -dispersion.
Diese Papierschnitzel werden dann von Hand oder mit
einer geeigneten mechanischen Vorrichtung auf das zu bedruckende
das Ganze/ Textilmaterial gestreut, und anschliessend/in einer geeigneten
Vorrichtung, z.B. einer Bügelpresse auf Sublimations- bzw.
209847/1178
.· 20 -
Diffusionstemperatur erhitzt.
Man kann dabei gleichzeitig oder nacheinander die "beiden Seiten eines Gewebes, Gewirkes oder Vlieses mit gleichen oder verschiedenen Motiven bedrucken. Man kann auch über die aufgestreuten Papierschnitzel noch eine ganze, mit Farbstoff imprägnierte Papierbahn auf das zu bedruckende Gewebe aufbringen, und erzielt so einen Reserveeffekt, bei welchem die reservierten Stellen gleichzeitig bedruckt werden«
Einen besonderen Reserveeffekt erhält man, wenn man zusammen, oder gegebenenfalls anstelle der farbigen Zwischen« trägerschnitzel ungefärbte Schnitzel, z.B. Papierschnitzel verwendet. Man kann auch die Zwischenträgerschnitzel zwischen zwei Textilbahnen legen und so gleichzeitig beide. Texti!bahnen bedrucken.
•. ' Bei Verwendung von Dispersionen müssen die in der Druckfarbe dispergierten Farbstoffe zur Hauptsache eine Teilche?vgrösse von <:10μ, vorzugsweise _<·2μ, aufweisen. Neben V/asser kommen praktisch alle organischen Lösungsmittel, die bei atmosphärischem Druck bei Temperaturen unterhalb 2200C, vorzugsweise unter 1500 sieden, und die für die verwendeten Farbstoffe eine genügende Löslichkeit oder Dispergierbarkeit, und für die verwendeten Bindemittel eine genügerde Löslichkeit oder Emulgiei— barkeit aufweisen.
Als Beispiele von brauchbaren organischen Lösungsmitteln seien die folgenden erwähnt: aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe,; beispielsweise n-vept;an respektiv Benzol,
209847/1178
Xylol oder Toluol, halogenierts Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Trichloräthylen oder Chlorbenzol, nitrierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Nitropropane, aliphatisehe Amide wie Dimethylformamid oder.deren Gemische, ferner Glykole wie Aethylenglykol oder Polyäthylenglykol-monoäthylather oder.-diäthylather, Diäthylcarbonat, Dimethylcarbonat oder Ester, wie Aethylacetat, Propylacetat,
209847/1178
Butylacetat, ß-Aethoxyäthylaoetat, alipnatische oder cycloaliphatische Ketone, beispielsweise Methylathylketon, Methy1-isobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, Mesityloxyd oder Diacetonalkohol, Gemische eines aliphatischen Ketons," beispielsweise" Methylathylketon, und eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, insbesondere Toluol, und Alkohole, wie Methanol, Aethanol und vorzugsweise n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, tert. Butanol, sec-Butanol oder Benzylalkohol; in Frage kommen weiterhin Gemische aus mehreren Lösungsmitteln, welche mindestens ein Lösungsmittel aus einer der genannten Klassen · enthalten." Mit Vorteil verwendet man praktisch wasserfreie Drucktinten.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Ester, Ketone oder Alkohole," wie Butylacetat,' Aceton, Me thy läthy lketon, Aethanol, iso-Propanol oder Butanol.
Neben dem Farbstoff bzw. Aufheller und Lösungsmittel (Verdünnungsmittel) enthalten die erfindungsgemäss zu ver-
wendenden Druckfarben (Tinten) vorzugsweise auch mindestens ein Bindemittel^ das als Verdickungsmittel des Druckansatzes und als mindestens vorübergehendes Bindemittel des Farbstoffes auf dem zu bedruckenden Material wirkt. Als solche Bindemittel eignen sich synthetische, halbsynthetische und natürliche Harze, und zwar sowohl Polymerisations-, als auch Polykondensations- und Polyadditionsprodukte. Prinzipiell können alle in der Lack- und Druckfarbenindustrie gebräuchlichen Harze und Bindemittel verwendet v/erden, wie sie z.B. in den Lackrohstofftabellen
209847/T178
von Karsten (4. Auflage Hannover I967) und im Y/erk über Lackkunstharze von Wagner und Sarx (4. Auflage München 1959) "beschrieben sind. Arbeitet man mit lösungsmittelhaltigen Drucktinten, so verwendet man vorzugsweise physikalisch trocknende Harze> d.h. Harze, die nicht an der Luft oder mit sich selbst chemisch reagieren (bzw. vernetzen), sondern die nach Entfernung des Lösungsmittels einen trockenen Film hinterlassen. Vorteilhaft ist die Verwendung von Harzen, die in den verwendeten Lösungsmitteln löslich sind.
Arbeitet man mit lösungsmittelfreien oder lösungsmittel-» armen Druckfarben,- so verwendet man Vorzugsweise chemisch trocknende Bindemittel, wie z.B. oxydativ trocknende OeIe, Oelfirnisse und ölmodifizierte Alkydharze, oder zwei oder mehrere'chemisch miteinander reagierende Komponenten.·
0 9 8 4 7/1-178
Geeignete Harze sind beispielsweise die folgenden: Kolophonium und seine Derivate, hydriertes Kolophonium, dioder polymerisiertes Kolophonium,
mp.t ein- oder mehrwertigen Alkoholen verestertes Kolophonium; mit Harzbildnern wie Acrylsäure und Butandiol oder Kaieinsäure und Pentaerythrit modifiziertes Kolophoniumharz;.die löslichen mit Kolophonium modifizierten Phenolharze und Harze auf Basis von Acry!verbindungen, Maleinatharze, öifreie Alkydharze, styrolisierte Alkydharze, Vinyltoluol nicäifizierto Alkydharze,■ Alkydharze mit synthetischei Fettsäuren, Leinölalkydharze, Ricinenalkydhärze, Ricinusölalkydharze, Sojaölalkydharze, Cocosölalkydharze, Tallöl- und Fischölalkydharze, acrylierte Alkydharze, sowie OeIe und Oelfirnisse. Ferner Terpenharze, PoIyvinylharze wie Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, PolyvinylacetaIe, Polyvinylalkohol, Polyvinylather, Misch- und Pfropfpolymere mit verschiedenen Vinylmonomeren, Polyacrylsäureharze, Acrylharze, Polystyrole, Polyisobutylene, Polyester auf Basis von Phthalsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, ■
209847/1178
Sebacinsäure usw., Naphthalinformaldehydharze, Furanharze, Ketonharze, Aldehydharze, Polyurethane (insbesondere erst bei erhöhter "Temperatur härtende Urethanyorprodukte), Epoxydharze (insbesondere erst bei erhöhter Temperatur aushärtende Harz-Harter-Gemische) und deren Vorkondensate. Vorprodukte von ungesättigten Polyesterharzen, Diallylphthalat-Präpoly-•mere, Polyolefine wie Polyäthylen- oder Polypropylenwachs, Inden- und Cumaronindenharze, Carbamid- und Su.lfonamidharze, · .Polyamid- und Polyesterharze, Silikonharze, Kautschuk und seine Derivate, wie Cyclo- und Chlorkautschuk, vor allem aber • Cellulosederivate wie Celluloeester (Nitrocellulose, Cellulose" acetat und dgl.)* und insbesondere Celluloseether, wie Kethy1» cellulose, Hydroxyäthylceliulose, Hydroxypropy!cellulose, Cyänäthylcellulose, Aethylcellulose und Benzy!cellulose. Es können auch die entsprechenden Derivate anderer Polysaccharide verwendet werden. .
Die mit den erwähnten Harzen, Farbstoffen, Lösungsmitteln oder Druckfirnissen nach an sich üblichen Methoden hergestellten Druckfarben (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) werden direkt.auf das zu bedruckende Hilfsträgermaterial nach den oben angegebenen Verfahren aufgebracht.
Zur Verbesserung der Gebrauchsfähigkeit der Drucktinten können fakultative Komponenten wie Weichmacher, Quellmittel, hochsiedende Lösungsmittel wie z.B. Tetralin oder Dekalin, iono- gene oder nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen wie beispielsweise das Kondensationsprodukt von ß-Naphthalinsulfonsäure
209847/1178 ' .·
mit Formaldehyd, partiell desulfoniertes Ligninsulfonate oder das Kondensationsprodukt von 1 KoI Octylphenol mit 8 bis 10 Mol Aethylenoxyd zugesetzt werden.
Die mengenrnässige Zusammensetzung der Druckfarben· hinsichtlich Karzgemisch und Lösungsmittelgeniisch wird durch zv;ei Erfordernisse bestimmt:
Sofern Lösungsmittel verwendet werden, müssen diese in solchen Mengen vorhanden sein, dass das Harz gelöst und/oder dispergiert bleibt, und andererseits muss die Menge des Lösungsmittels innerhalb solcher Grenzen liegen, dass die Viskosität" der Druckfarbe den für die Durchführung des Druckverfahrens erforderlichen Wert aufweist So werden beispielsweise im Tiefdruck in der Regel mit einem Mengenverhältnis von Harz: Lösungsmittel, das zwischen 1:1 und 1:50, vorzugsweise zwischen 1:2 und 1:20 liegt, gute Resultate erhalten.
In wässerigen Tinten verviendet man wasserlösliche Verdickungsmittel, wie z.B. Polyvinylalkohol, Johannisbrot-
kernmehl, Methylcellulose oder wasserlösliche Polyacrylate.'
Zur Herstellung der Drucktinten oder Färbedispersionen kann man Farbstoff-/
/Präparate verwenden, die die oben genannten Farbstoffe und ein Trägerharz enthalten. Solche Präparate haben den Vorteil, dass sie die Farbstoffe schon in sehr feiner Verteilung enthalten, so dass ein Mahl- oder Anreibeprozess für die Herstellung der Drucktinten überflüssig ist. Man erhält mit solchen Präparaten durch blosses Einrühren in Lösungsmittel- oder Lösungsmittel/Bindemittelsysteme gebrauchsfertige Drucktinten.
Als Trägerharz eines solchen Farbstoffpräparates kann
209ff47/1178
.man die oben genannten Cellulosederivate verwenden.
Der Transferdruck wird in üblicher Weise ausgeführt«
KiIfs/ ' ·
Hierzu werden die/druckträger.mit den textlien oder nichttextiler. Flächendebilden in Kon-/ ' -bzv/. Diffusions-/
/£ak"t; "gebracht und so lange auf Sublimier^iemperatur gehalten, bis die auf dem Hilfsträger aufgebrachten Farbstoffe auf das Textilmaterial übertragen sind.. Dazu genügt in der Regel eine kurze (lO bis 60 Sekunden) Erwärmung auf 150 bis 2200C. Transferdrucke sind aber auch bei tieferen Temperaturen möglich, beispielsweise auf Polyvinylchlorid bei IQO0C. Der Transferdruck kann ununterbrochen auf einer'geheisten Walze oder auch mittels einer geheizten Platte (Bügeleisen oder warne Presse) bzw. unter Verwendung von Dampf oder von trockener warmer · Luft unter atmosphärischem Druck oder im Vakuum durchgeführt.werde:
•Wird der Transferdruck mittels Dampf durchgeführt t kann man.z.B. den Dampfstrahl durch das Organ, welches·den Druckträger gegen das zu bedruckende Substrat presst, hindurch senden, oder aber durch das zu bedruckende Substrat schicken, wozu man z.B. perforierte Trommeln verwenden kann.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben, wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. .Zwischen Gewichtsteil und ·Volumteil besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen Gramm und Milliliter.
2098-47/ 1 17.8
.28. 22199?!
Beispiel 1.
Λ.
a) In einer Sandmühle v/erden 1 Teil des gelben
Farbstoffes der Formel
NC
\
C — PH-
NC
CH,
10 Teile Aethylcellulose (Ethocel E 7, Dow. Chem.), 42,5 Teile Aethanol und 42,5 Teile Methyl-äthyl-keton während 4 Stunden unter Kühlung gemahlen. Nach Abtrennen des Sandes vom Mahlgut hat man eine Drucktinte mit sehr guter Feinverteilung des Farbstoffes. Die erhaltene Drucktinte wird auf Papier verdruckt und man erhält ein für das Transferdruckverfahren geeignetes Zwischenträgerpapier. b) In einer Sandmühle werden 3 Teile eines verkappten Diisocyanates der Formel
),.-NH-CO-CH-(COOC2H )
(hergestellt gemäss Liebigs Annalen 562, 205/ 1949) und 95 Teile Tetrachloräthylen während 4 Stunden unter Kühlung gemahlen. Nach Abtrennen des Sandes vom Mahlgut hat man eine Druckpaste mit sehr guter Feinverteilung des Diisocyanates.
• ·
209847/1178
Die erhaltene Druckpaste wird auf Papier verdruckt und man erhält ein für das Transferdruckverfahren geeignetes·Zwischentragerpapier..
c) Auf einer Bügelpresse transferiert man während 60 Sekunden bei 220 den Farbstoff des gemäss Beispiel la) erhaltenen Zwischentr äVerpapiers auf Polyäthylenterephthalatgewebe. Man erhält einen gelben Druck mit ungenügender Sublimierechtheit. Auf den erhaltenen Druck transferiert man während 60 Sekunden die Diisocyanatverbindung des 'gemäss Beispiel Ib) erhaltenen Zwischenträgerpapiers, Die transferierte Diisocyanatverbindung reagiert mit dem Farbstoff und man erhält einen gelben Druck mit sehr guten Sublimier-, Licht- und Nassechtheiten. ; /.·■
209847/1178
Beispiel 2.
Man stellt mit dem roten Farbstoff der Formel
N = Ν—
analog' Beispiele la) und Ib) die Zwischenträgerpapiere her und transferiert analog Beispiel Ic auf Polyacrylnitrilgewebe. Man erhält einen roten Druck mit ausgezeichneter Trockenhitzeechtheit.
209847/1173
Beispiel 5.
Man stellt mit dem gelben Farbstoff der Formel
MC
NC = CK
analog Beispiele la) und Ib) die Zwischenträgerpapiere her und transferiert zuerst die Diisocyanatverbihdurig
analog Beispiel Ic) auf Polyäthylenterephthalatgewebe., dann transferiert man den Farbstoff des gemäss Beispiel la) erhaltenen Zwischenträgerpapiers. Man erhält· einen gelben Druck mit sehr guter Trockenhitzeechtheit.
'203347/1 178
Beispiel
Man stellt mit dem roten Farbstoff der Formel
CN
analog Beispiele la) und Ib) die Zwischenträgerpapiere her und transferiert analog Beispiel Ie) auf Zellulosegewebe, Man erhalt einen Druck mit ausgezeiehnter Trocken" hitzeechtheit.
Beispiel 5«
Nach demselben Verfahren wie in Beispiel 4 beschrieben, kann man auf Polyamidfasern rote Drucke erhalten.
Für Drucke auf V/olle kann man ähnlich vorgehen, es wird lediglich bei tieferen Temperaturen gearbeitet.
209847/1178
Beispiel 6
Man imprägniert ein Polyathylenterephthalatgewebe mit einer Lösung bzw. einer Suspension eines Diisocyanates (H5Cg00C)2-CH-C0-NH(CH2)6-NH-C0-CH-(e00C2H5)2 (50 g/l) in ietrachloräthylen bei Raumtemperatur, quetscht ab und trocknet an der Luft. Auf dieses Polyathylenterephthalatgewebe transferiert man dann auf einer Bügelpresse während 60 Sekunden bei 220 C den Farbstoff des gemäss Beispiel 1 a) erhaltenen Zwischenträger-. papiers. Der transferierte Farbstoff reagiert mit dem Diisocyanat und man erhält einen gelben Druck mit sehr guter Trockenhitzefixierechtheit.
Beispiel 7
In einer Sandmühle werden 1 Teil des gelben Farbstoffes der Formel
NC
NC =
CH3
5 Teile eines verkappten Diisocyanates der Formel
0 =* C - NH(CH2)6-NH ~C=0
IN-CH3 H-C-N
208147/117·
10 Teile Aethylcellulose (Ethocel E 7, Dow. Chem.), 42 Teile
Aethanol und 42 Teile Methyl-äthyl-keton während 4 Stunden
unter Kühlung gemahlen. Nach Abtrennen des Sandes vom Mahlgut
hat man eine Drucktinte mit sehr guter Feinverteilung des Färbstoffes und des verkappten Diisocyanates. Die erhaltene Drucktinte wird auf Papier verdruckt und man erhält ein für das
Transferdruckverfahren geeignetes Zwischenträgerpapier.
Auf einer Bügelpresse transferiert man während 60
Sekunden bei 200° C den Farbstoff auf Polyäthylenterephthalatgewebe. Man erhält einen gelben Druck mit ungenügender Trockenhitzefixierechtheit. Auf den erhaltenen Druck transferiert man während 60 Sekunden bei 220° C die Diisocyanatverbindung. Die
transferierte Diisocyanatverbindung reagiert mit dem Farbstoff und man erhält einen gelben Druck mit guter Trockenhitzefixier-
209847/1178

Claims (1)

  1. '■■·.. " - 35 -
    Patentansprüche.
    1. Verfahren sur Herstellung von nass« und sublim mierechten Drucken auf textlien oder niehttextilen "Flächen-* gebilden nach dem Transferdruckverfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf Fläohengebilde nach dem Transferdruckverfahren aufgebrachte Mercapto-, Hydraxyl'- und/oder aminogruppenhaltige Farbstoffe durch Einwirkung von Isocyanaten oder Isoeyanatabspaltern fixiert, die vor, gleichzeitig oder nach dem Farbstofftransfer auf dem Flächengebilde aufgebracht werden.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet,, dass man textile Fläehengebilde bedruckt.
    3« Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nichttextile Fläehengebilde bedruckt.
    4. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass man das Isocyanat oder den Iso-* cyanatabspalter vor dem Bedrucken auf die Faser aufbringt, entweder (a) durch Foulardieren oder (b) durch das Transferverfahren.
    5. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3* dadurch
    2098 47/1178
    gekennzeichnet, dass man das Isocyanat entweder (a) nach dem Bedrucken oder (b) gleichzeitig mit dem Färb- " stoff auf das Substrat aufbringt.
    6. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Hilfsträger ein Isocyanatabspalter befindet, welcher sich erst bei einer Temperatur zersetzt, bei welcher der Farbstoff bereits transferiert ist.
    7· Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Hilfsträger ein Isocyanatabspalter der Formel
    A-OC-HN -(CH0) - NH - CO - A
    d m ..
    befindet, wobei A den Rest eines Alkohols, Phenols, Bisulfits, Oxims, Carbon- oder Sulfonamide, Urethans, Harnstoffs oder eines Amins oder einer Carbonsäure oder methylenactiven Verbindung, der Blausäure, oder de :T Cyanamide, bedeutet, .. ·_ und wobei m 2,4 oder 6 ist.
    8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Hilfsträger ein Isocyanatabspalter der Formel
    A-OC- HN- Y-NH-CO-A ;
    befindet, wobei A die im Anspruch 7 angegebene Bedeutung hat, und Y entweder einen 1,4- oder 1,5-Phenylenrest, der-μη-sjabstituiert oder durch einen niedrigmolekularen Alkylrest oder ein Chloratom substituiert ist, einen 1,5-Naphthylenrest
    209847/1178
    oder einen ksk'-Diphenylm ethanrest darstellt.
    9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Hilfsträger ein dimer Isocyanatabspalter der Formel ' ■
    C0
    befindet.
    10. Verfahren gemäss Anspruch Yx dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Hilfsträger ein Isocyanatabspalter der Formel
    A1 - OC - NH -(CHg)6-NH - CO - Ar
    HC
    befindet-, wobei A1 einen (H^C5-O-OC)-CH- oder einen ^ ,N-
    ^ H CX
    rest bedeutet. ^
    11. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Dispersionsfarbstoffe mit einer
    primären oder sekundären acylierbaren Aminogruppe verwendet.
    12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Dispersionsfarbstoffe der Formel
    E
    1
    0 NH~
    209847/1178
    worin E1 eine Cyangruppe oder ein Wasserstoffatom und einen Phenyl- oder Aminophenylrest darstellt, . oder der Formel
    0 HE
    worin η 5 oder 4 ist, " ·>
    verwendet.
    15· ' ' Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass man Dispersionsfarbstoffe verwendet, die mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe und mindestens eJne Hydroxylgruppe enthalten.
    l4. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass man Dispersionsfarbstoffe der Formel
    NG C0H.-OH
    / 2 4
    I XCoH.-X ;
    CH ^ 4
    wobei X ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine HO- oder H C-OC-0-Gruppe darstellt, verwendet.
    15. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass man Dispersionsfarbstoffe der Formel
    209847/1178
    worin X, eine HO- oder HpN-gruppe oder ein Wasserstoffatom darstellt, X eine HO-, HpN- oder H C-HN-gruppe ist und
    der Phenylrest Z durch Nitro*-., Cyan-, Hydroxyäthylsulfamoyl, Aminoäthylsulfamoyl- oder unsubstituierte Sulfamoylgruppe
    substituiert ist, verwendet.
    16. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilmaterial aus halb- oder vollsynthetischen Pasern bedruckt.
    17. ' Verfahren gemäss Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass man estergruppenhal'tige Fasern, wie Polyester- oder Celluloseacetatesterfasern bedruckt.
    18. Verfahren gemäss Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass man synthetische Polyamidfasern bedruckt. 19v Verfahren gemäss Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilmaterial aus Acrylfasern be-r
    druckt.
    20. Verfahren gemäss Anspruch l6, dadurch ge-r kennzeichnet, dass man Textilmaterial aus natürlichen , ."Fasern bedrückt. '" -
    21. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilmaterial aus Cellulose, insbesondere Baumwolle, bedruckt.
    22. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilmaterial aus Wolle oder Seide bedruckt.
    209847/117»
    - 4ο -
    23. Verfanren gemäss Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass man gegebenenfalls mit einer andersartigen Gewebeunterlage versehene Folien oder andere Flächengebilde bedruckt.
    24. Verfahren gemäss Anspruch 23* dadurch gekennzeichnet, dass man vollsynthetisches Material bedruckt, 2^. Verfahren gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyvinylchlorid bedruckt.
    26. Verfahren gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyurethane bedruckt.
    27. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass man unter Anwendung von Vakuum druckt. ' 28» Hilfsträger für den Transferdruck durch Sublimation oder Verdampfung von Isocyanaten, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem flexiblen Flächengebilde bestehen, welches ein bei höchstens 24o°C flüchtiges Isocyanat oder einen Isocyanatabspalter trägt, der bei höchstens 240 C ein Isocyanat abspaltet.
    29. Hilfsträger für den Transferdruck gemäss Anspruch 28, dadurch.gekennzeichnet, dass er (l) einen Dispersionsfarbstoff, welcher Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweist, und (2) eine in der Hitze Isocyanate abspaltende Verbindung trägt, wobei die Transfertemperatur des Farbstoffes mindestens 10°C, vorzugsweise mindestens
    20 C tiefer liegt als die Temperatur, bei welcher Isocyanate abgespalten werden.
    209847/1178
    30. Hilfsträger gemäss Anspruch 28, dadurch "gekennzeichnet, dass er (l) mit einem Dispersionsfarbstoff, welcher Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweist, gefärbt oder bedruckt ist, und dass er (2) mit einer in der Hitze Isocyanate abspaltenden Verbindung.der Formel
    A-OC- HN-(CHp)1I1- NH - CO - A,
    wobei A den Rest eines Alkohols, Phenols, Bisulfits, Oxims, Carbon- oder Sulfonamids, Urethans, Harnstoffs oder Amins oder einer Carbonsäure oder methylenactiven Verbindung, der Blausäure oder des Cyanamids bedeutet,· -und m'^Voder 6.. ist, imprägniert ist.
    31. Hilfsträger gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass er (l) mit einem Dispersionsfarbstoff, welcher Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweist, gefärbt oder bedruckt ist, und dass er (2) mit einer in der Hitze Isocyanate abspaltenden Verbindung der Formel
    A - OC - HN - Y - NH - CO - A,
    wobei A die im Anspruch30 angegebene Bedeutung hat, und Y entweder einen 1,4- oder 1,3-Phenylenrest, der unsubstituiert oder durch einen niedrigmolekularen Alkylrest oder ein Chloratom substituiert ist, einen 1,5-N£phfchylenrest oder einen 4,4'-Diphenyliff :ethanrest darstellt, imprägniert ist.
    32. Hilfsträger gemäss Anspruch 30j dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Isocyanatabspalter der Formel
    A' - OC - NH -(CHg)6 -NH-CO-A',
    209847/1178
    wobei A' einen (H C-O-OC)pCH- oder einen D N~N-rest
    5 ELC/
    bedeutet, imprägniert ist.
    33· Hilfsträger gemäss Anspruch(29, dadurch gekennzeichnet, dass er Farbstoffe .enthält, die mindestens ei'ne reaktionsfähige Aminogruppe aufweisen.
    34. Hilfsträger gemass Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass er Farbstoffe der Formel • Offl?
    . ONH-B2 ,
    worin E, eine Cyangruppe oder ein Wasserstoffatom und E~ einen Phenyl- oder Aminophenylrest .darstellt, oder der Formel
    It
    0 im.
    worin η 3 oder 4 ist,
    enthält.
    55. Hilfsträger gemäss Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass er Farbstoffe der Formel
    NG 0A-OH .
    NC /
    209847/1178
    wobei X ein Wasserstoff oder Chloratom oder eine HO-oder H-.C-OC-0-Gruppe darstellt,
    enthält. ■ ■·
    36. Hilfsträger gemäss Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass er Farbstoffe der Formel
    rJl. X-
    worin X eine HO- oder HpH-gruppe oder ein Wasserstoffatom darstellt, X„ eine HO-, H?N- oder H C-gruppe ist und der Phenylrest Z durch Nitro-, Cyan-, Hydroxyäthylsulfamoyly Aminoäthy1sulfamoyl- oder unsubstituierte Sulfamoylgruppen substituiert ist,
    enthält.
    37· Hilfsträger gemäss Ansprüchen 28 bis .36.
    dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem gegebenenfalls mit einer Silikonschicht versehenen Papier, aus einer Cellophanfolie oder aus einer Metallfolie bestehen. 38. Das gemäss Ansprüchen 1 bis :2? erhaltene
    bedruckte Material.
    209847/1178
DE19722219978 1971-04-26 1972-04-24 Druckverfahren Expired DE2219978C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH606971 1971-04-26
CH606971A CH560285A (de) 1971-04-26 1971-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219978A1 true DE2219978A1 (de) 1972-11-16
DE2219978B2 DE2219978B2 (de) 1976-04-08
DE2219978C3 DE2219978C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2236997A1 (de) * 1973-06-22 1975-02-07 Ciba Geigy Ag
DE3520227A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Tokio/Tokyo Transfer-aufzeichnungsverfahren
WO2006025076A2 (en) * 2004-09-01 2006-03-09 Giancarlo Rabuffo Hot air for sublimation of ink on fresh printed supports

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2236997A1 (de) * 1973-06-22 1975-02-07 Ciba Geigy Ag
DE3520227A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Tokio/Tokyo Transfer-aufzeichnungsverfahren
WO2006025076A2 (en) * 2004-09-01 2006-03-09 Giancarlo Rabuffo Hot air for sublimation of ink on fresh printed supports
WO2006025076A3 (en) * 2004-09-01 2006-04-06 Giancarlo Rabuffo Hot air for sublimation of ink on fresh printed supports

Also Published As

Publication number Publication date
SU455552A3 (ru) 1974-12-30
IL39224A0 (en) 1972-06-28
AU4129972A (en) 1973-10-25
BR7202516D0 (pt) 1973-06-07
CS160058B2 (de) 1975-02-28
US3782896A (en) 1974-01-01
BE782603A (fr) 1972-10-25
FR2136457A5 (de) 1972-12-22
LU65236A1 (de) 1973-10-24
ZA722605B (en) 1973-01-31
CH606971A4 (de) 1974-09-30
DE2219978B2 (de) 1976-04-08
TR17113A (tr) 1974-04-25
RO62494A (fr) 1978-01-15
NL7205589A (de) 1972-10-30
OA04001A (fr) 1979-09-15
DD95222A5 (de) 1973-01-20
GB1395188A (en) 1975-05-21
IT952752B (it) 1973-07-30
CH560285A (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100783C3 (de) Nichttextile Flächengebilde und ihre Verwendung für ein Textildruckverfahren
US3782896A (en) Sublimation transferring hydroxy or amino-dialkylamino-dicyanostyryl dye and diisocyanate fixation of dyed textile and transfer sheets therefor
DE2114813A1 (de) Textildruckverfahren
DE1769601A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen organischen Materialien
US3940246A (en) Sublimation transfer and isocyanate fixation of amino- or hydroxy-containing dyestuffs and transfer sheets therefor
US4078886A (en) Sublimation transfer and diisocyanate fixation of amino- or hydroxy-containing anthraquinone dyestuffs and transfer sheets thereof
DE2530885A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial
US4029467A (en) Sublimation transfer and diisocyanate fixation of amino- or hydroxy-containing azo dyestuffs and transfer sheets thereof
DE2449324A1 (de) Transferdruckverfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2832179C3 (de) Transferdruckfarbstoffe
DE2525854A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2115174A1 (de) Textildruckverfahren
CH179075A (de) Kapillaraktives Mittel.
DE2655882A1 (de) Uebertragungsbahnen fuer den transferdruck und verfahren zu ihrer verwnedung
DE2219978C3 (de) Druckverfahren
DE2359515A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2451879A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles fasermaterial
DE2147811A1 (de) In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2558926A1 (de) Transferdruckverfahren fuer natuerliches polyamid oder dessen gemische mit anderen fasermaterialien
DE2319830A1 (de) Druckverfahren und farbstoffpraeparate zu ihrer durchfuehrung
DE2614441C3 (de) Umdruckträger und Umdruckverfahren zum Färben und Bedrucken
DE2620083C3 (de) Hilfsträger zum Färben und Aufhellen von mit kationischen Farbstoffen färbbaren Materialien und dessen Herstellung
DE2362569A1 (de) Faerbeverfahren
CH452675A (de) Automatische Stator-Wickelmaschine
DE1619668C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilien und anderen Fasersubstraten mit Pigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)