DE3520224C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3520224C2
DE3520224C2 DE3520224A DE3520224A DE3520224C2 DE 3520224 C2 DE3520224 C2 DE 3520224C2 DE 3520224 A DE3520224 A DE 3520224A DE 3520224 A DE3520224 A DE 3520224A DE 3520224 C2 DE3520224 C2 DE 3520224C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
straightening
mandrel stem
groove
nose piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3520224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520224A1 (de
Inventor
Sidney Sutton Coldfield West Midlands Gb Dean
John Graham Great Barr Brimingham Gb Butcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emhart Industries Inc
Original Assignee
Emhart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Industries Inc filed Critical Emhart Industries Inc
Publication of DE3520224A1 publication Critical patent/DE3520224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520224C2 publication Critical patent/DE3520224C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53496Assembling means comprising hand-manipulatable implement comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung für die Blindnietvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine Einrichtung dieser Art ist durch die GB-PS 12 48 411 bekannt geworden. Bei dieser Einrichtung werden die Niete mit dem Richtdornstiel nach unten der Nietvorrichtung zugeführt, dann aber gedreht, so daß der eigentliche Nietvorgang durch Ziehen an dem nach oben gerichteten Nietdornstiel durchgeführt wird. Der umgedrehte Niet muß dabei gehalten werden, bis er vom Nasenstück der Nietvorrichtung erfaßt ist. Der Niet hat einen Flansch und einen Kopf, welcher durch Löcher in den zu verbindenden Werkstücken gesteckt wird. Anschließend wird durch die Nietvorrichtung durch Ziehen an dem Richtdornstiel auf der dem Flansch gegenüberliegenden Seite der Kopf über das Maß der Löcher verbreitet. Abschließend wird der nicht mehr benötigte Richtdornstiel entfernt, z. B. abgebrochen. Bei der bekannten Einrichtung ist die Zuführung der Niete insbesondere auch wegen des Drehens der Niete umständlich und erfordert auch einen höheren Aufwand an technischer Ausstattung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Zuführeinrichtung dahingehend zu verbessern, daß eine sehr einfache Förderung der Niete zur Nietposition erreicht wird, die ohne Schwierigkeiten auch das gleichzeitige Fördern mehrerer Niete erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Durch die im Anspruch 1 beschriebene Ausbildung der Zuführeinrichtung wird erreicht, daß jeder Niet mit dem Kopf nach oben der Nietvorrichtung zugeführt wird und bis zum Nieten in dieser Position bleibt. Dadurch, daß der Niet an seinem Richtdornstiel zeitweise gehalten wird, ist es möglich, den Niet unter der Einwirkung der Schwerkraft in das damit ausgerichtete Nasenstück fallen zu lassen.
Hierfür ist also kein maschineller Aufwand notwendig. Der nach oben gerichtete Nietkopf erleichtert wegen der besseren Sicht das Einführen in die Löcher von zusammenzufügenden Werkstücken.
Vorteilhafte weitere Ausbildungen der erfindungsgemäß ausgebildeten Zuführ­ einrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung für das Zuführen von drei Blindnieten zu drei Nasen­ stücken der Nietvorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, der Einrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 die Vorderansicht der in Fig. 2 gezeigten Einrichtung in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4, 5 und 6 Teilansichten der Einrichtung in aufeinanderfolgenden Phasen eines Betriebszyklus der Zuführung.
Die Einrichtung weist einen Tisch 10 (Fig. 1, 2 und 3) auf, durch den ein Nietsetzkopf 12 nach oben herausragt, der mittels einer Befestigungsvorrichtung (nicht gezeigt) an dem Tisch 10 befestigt ist. Der Nietsetzkopf 12 hat drei nach oben gerichtete Nasenstücke 14, die in einer Reihe quer zum Tisch angeordnet sind. Rückwärts von dem Nietsetzkopf 12 ist das Verteilende einer Nach­ schubeinrichtung 16 angeordnet, die einen Vibratortrichter (nicht gezeigt) aufweist, der Blindniete 22 zu dem oberen Teil von drei geneigten Gleitbahnen 18, die Seite an Seite angeordnet sind, liefert. Jeder Blindniet 22 besteht aus dem eigentlichen Niet 24 und aus dem Richtdornstiel 26. Ein Trennmechanismus (nicht gezeigt), der benachbart zu dem unteren Ende der Gleitbahnen 18 liegt, löst die Blindniete 22 einen nach dem anderen gleichzeitig von jeder Gleitbahn, so daß die drei führenden Blindniete 22 auf einem Sims 20 ruhen, der hinter den Nasenstücken 14 angeordnet ist. Eine Einrichtung (nicht gezeigt) ist vorgesehen zum Einstellen der Höhe des Simses 20, damit, falls Blindniete 22 derselben Größe zu allen drei Nasenstücken 14 zugeführt werden, der Sims 20 mit ein wenig mehr Abstand als die Länge des Richtdornstiels 26 über dem Nietsetzkopf 12 angeordnet ist. In Fig. 2 und 3 ist gezeigt, wie drei Blindniete 22 auf dem Sims 20 ruhen. Ein längliche Bürste 28 mit herabhängenden Borsten ist oberhalb des Simses 20 quer zur Front der Gleitbahnen 18 angeordnet, um die Blindniete 22 auf dem Sims 20 zurückzuhalten, bis sie durch einen Aufnahmeteil 30 einer Zuführvorrichtung 32 aufgenommen werden, die nun beschrieben wird.
Der Aufnahmeteil 30 ist vorwärts und rückwärts beweglich hinter dem Nietsetzkopf 12 auf einer Unterstützung angeordnet. Der hintere Teil des Aufnahmeteils 30 ist verbunden mit einem pneumatisch beaufschlagten Zylinder 38, der auf Führungsrundstäben 40 gleitbar ist, die auf Stegen 42 montiert sind, die von dem Tisch 10 nach oben ragen. In dem Zylinder 38 ist ein Kolben 44 angeordnet, dessen Kolbenstangen an dem vorderen Steg 42 befestigt ist, so daß Einlaß von Luft alternativ (durch nicht gezeigte Einrichtungen) zu dem Zylinder 38 an der einen Seite oder an der anderen Seite des Kolbens 44 den Zylinder 38 mit dem Aufnahmeteil 30 hin und her bewegt. Die Unterstützung 34 ist ebenfalls auf dem vorderen Steg 42 montiert und sieht eine nach vorne ragende Kante 36 mit drei Löchern vor, die mit den Nasenstücken 14 fluchten. Ferner sind auf der Unterstützung 34 nach oben vorstehende Leisten 35 mit dazwischen vorgesehen Kanälen angeordnet, welche in Flucht mit den Gleitbahnen 18 liegen. Die Kante 36 liefert nicht nur eine Werkstückunterstützung, sondern dient zusammen mit den Leisten 35 dem Schutz der Finger des Bedieners.
Der Aufnahmeteil 30 hat drei vertikale Nuten 50 (Fig. 3) in seiner vorderen Endfläche, die in ihrer Lage den Gleitbahnen 18 und den Nasenstücken 14 entsprechen. Jede Nut 50 hat einen vertikalen Schlitz 52 auf halber Höhe, und jeder Schlitz 52 führt zu einem Kanal (Fig. 4), der sich nach hinten durch den Aufnahmeteil 30 erstreckt und über separate flexible Schläuche 58 jeweils an eine Vakuumpumpe (nicht gezeigt) angeschlossen ist. Durch Ventileinrichtungen (nicht gezeigt) wird erreicht, daß Luft wahlweise durch einen, zwei oder drei von den Kanälen 54 angesaugt wird, abhängig davon, wie viele Blindniete 22 gleichzeitig dem Nietsetzkopf 12 zugeführt werden sollen.
Vorteilhafterweise werden drei Blindniete 22 gleichzeitig von den Gleitbahnen 18 freigegeben, um auf den Sims 20 zu fallen, wo eine Bürste 28 ihr Herunterfallen verhindert; der Aufnahmeteile 30 ist zu diesem Zeitpunkt in seiner hinteren Position hinter dem Sims 20. Mit Luft, die durch die Schlitze 52 gezogen wird, wird Luft unter Druck in den Zylinder 38 vor dem stationären Kolben 44 eingelassen, um den Aufnahmeteil 30 nach vorn zu bewegen. Der Aufnahmeteil nimmt dabei drei Blindniete 22 gleichzeitig auf, indem die Richtdornstiele 26 in den Nuten 50 untergebracht werden und durch Verschließen der Schlitze 52 dort durch Sog gehalten werden. Die Blindniete 22 bewegen sich somit auf der gleichen Höhe, wie sie aufgenommen worden sind. Bei der Bewegung des Aufnahmeteils 30 nach vorne befindet sich jeder Niet 24 dabei in dem durch die Dicke des Simses 20 gegebenen Abstand oberhalb des Aufnahmeteils 30. Somit kommen die Blindniete 22 in Ausrichtung mit den Nasenstücken 14 und genau oberhalb von ihnen an.
Wenn beim Betrieb der Aufnahmeteil 30 seine vorderste Position erreicht, schaltet ein Ventil (nicht gezeigt), das den Luftfluß durch den Schlauch 58 steuert, das Vakuum ab, so daß die Blindniete 22 herunterfallen, bis die Köpfe von ihren Nieten 24 auf dem Aufnahmeteil 30 aufruhen und die Richtdornstiele 26 mit ihrem unteren Teil in den Nasenstücken 14 aufgenommen sind (Fig. 5). Die Tätigkeit des Zylinders 38 wird dann umgedreht, und der Aufnahmeteil 30 zieht sich zurück (Fig. 6). Die Richtdornstiele 26 fallen nun vollständig in die Nasenstücke 14, unterstützt durch Sog durch die Nasenstücke, falls die Nietsetz­ einrichtung in dieser Weise eingerichtet ist.
Der beschriebene, in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Zyklus beginnt nun von neuem.
Die Aufnahme der unteren Teile der Richtdornstiele 26 in den Nasenstücken 14, bevor der Aufnahmeteil 30 sich zurückzieht, stellt sicher, daß sie zuverlässig in die Nasenstücke 14 fallen.
Die vorstehend als Beispiel beschriebene Einrichtung fördert drei Blindniete in einer Reihe gleichzeitig zu entsprechend angeordneten Nasenstücken. Die Einrichtung kann aber auch so ausgebildet sein, daß eine oder mehrere Blindniete zu einer entsprechenden Anordnung von Nasenstücken gefördert werden.
Die Nietsetzeinrichtung bei der vorstehend als beispielhaft beschriebenen Einrichtung ist auf dem Tisch 10 befestigt. Eine Einrichtung gemäß der Erfindung kann aber auch einen Nietsetzkopf haben, der selbst hin und her geht oder sich in anderer Weise von einer Position, in der er eine oder mehrere Blindniete aufnimmt, zur Nietsetzposition bewegt.

Claims (7)

1. Zurführeinrichtung zum Fördern mindestens eines Niets zu einer Blindnietvor­ richtung, wobei die Einrichtung ein Aufnahmeteil aufweist, das zwischen einer Aufnahmeposition, welcher der Niet mit dem Richtdornstiel nach unten zugeführt wird, und einer Abgabeposition, in der der Richtdornstiel mit einer Axialöffnung in einem Nasenstück der Nietvorrichtung fluchtet, hin und her bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufnahmeteil (30) eine Fläche mit einer vertikalen Nut (50) für jeden Richtdornstiel (26) aufweist,
daß Einrichtungen (54, 58) zum zeitweiligen Halten des Richtdornstiels (26) in der Nut (50) vorgesehen sind und
daß diese Einrichtungen (54, 58) lösbar sind, wenn der Richtdornstiel (26) in Flucht mit dem nach oben gerichteten Nasenstück (14) gebracht ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (54, 58) zum zeitweiligen Halten des Richtdornstiels (26) jeweils aus einem in der Seitenwand der Nut (50) mündenden Kanal (54) und einem damit verbundenen Schlauch (58) besteht, der an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (54) in einen Schlitz (52) ausmündet, der in Längsrichtung entlang einem mittleren Teil der Nut (30) verläuft.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtdornstiel (26) durch Beendigung der Sogwirkung freigegeben wird.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleitbahn (18) vorgesehen ist, über die jeder Niet einem Sims (20) zugeführt wird, auf dem der Niet in einer solchen Höhe gehalten wird, daß der Richtdornstiel (26) sich oberhalb des Nasenstücks (14) befindet und in dieser Höhe von den Einrichtungen (54, 58) festgehalten wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Nasenstück (14) ein Sog ausgeübt wird, wenn der Richtdornstiel (26) herabfällt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander drei Gleitbahnen (18), drei Nuten (50) und drei Nasenstücke (14) angeordnet sind.
DE19853520224 1984-06-05 1985-06-05 Blindnietvorrichtung Granted DE3520224A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08414343A GB2159751B (en) 1984-06-05 1984-06-05 A blind-riveting machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520224A1 DE3520224A1 (de) 1985-12-05
DE3520224C2 true DE3520224C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=10561961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8516494U Expired DE8516494U1 (de) 1984-06-05 1985-06-05 Blindnietvorrichtung
DE19853520224 Granted DE3520224A1 (de) 1984-06-05 1985-06-05 Blindnietvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8516494U Expired DE8516494U1 (de) 1984-06-05 1985-06-05 Blindnietvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4586363A (de)
JP (1) JPS6112553U (de)
CA (1) CA1252435A (de)
DE (2) DE8516494U1 (de)
GB (1) GB2159751B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825675A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Boellhoff & Co Blindnietgeraet
DE4111143C2 (de) * 1990-10-01 1996-11-07 Hartmut Hildebrandt Vorrichtung zum Nieten von Werkstücken mittels Blindnieten
DE4100085A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Avdel Verbindungselemente Nietzufuehrung
US5236341A (en) * 1992-03-09 1993-08-17 Teledyne Ryan Aeronautical, Div. Of Teledyne Ind., Inc. Automatic blind rivet feeding system attachment
DE4335668C2 (de) * 1993-10-20 2002-10-17 Hydro Control Steuerungstechni Nietsetzgerät mit automatischer Zuführung
DE19512198C2 (de) * 1995-03-31 1999-07-29 Boellhoff Gmbh Nietvorrichtung
DE19823040A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Profil Verbindungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Befestigungselementen an Stanzköpfe
CN104209387A (zh) * 2014-08-30 2014-12-17 浙江普利司汽车零部件有限公司 空调接管冲压机
CN108115077A (zh) * 2016-11-28 2018-06-05 镇江市丹徒区荣炳欣荣机械厂 一种自动化铆接装置
CN111390094B (zh) * 2020-03-31 2021-08-17 马鞍山市奈特仪表科技有限公司 一种机芯连杆铆压用铆钉震动送料设备及其使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248411A (en) * 1968-06-26 1971-10-06 Tucker Eyelet Co George Improvements in or relating to fastener setting machines
US3815805A (en) * 1972-06-05 1974-06-11 Textron Inc Apparatus for attaching fasteners to a garment in registration
US3987950A (en) * 1975-06-19 1976-10-26 Textron, Inc. Apparatus for orienting and attaching fasteners to an article

Also Published As

Publication number Publication date
GB2159751B (en) 1987-12-31
JPS6112553U (ja) 1986-01-24
US4586363A (en) 1986-05-06
GB8414343D0 (en) 1984-07-11
DE3520224A1 (de) 1985-12-05
CA1252435A (en) 1989-04-11
DE8516494U1 (de) 1985-10-10
GB2159751A (en) 1985-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858659B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von verbindungselementen zu einem verarbeitungsgerät
DE3127802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines traegers fuer niete oder aehnliche gegenstaende
DE102013201848B4 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke
DE3520224C2 (de)
DE19922844B4 (de) Blindnietenhalter
DE2826118C2 (de) Vorrichtung zum mustermäßigen Aufbringen von Flüssigkeit auf sich längs einer Bewegungsbahn bewegendes Textilmaterial o.dgl.
DE3542702C2 (de) Vorrichtungen zum Ausrichten und Zuführen von Schrauben sowie Vorrichtungen zum Anziehen von Schrauben
DE60009410T2 (de) Abgabeeinrichtung für Kleinteile sowie Förderrinne für den Transport derselben
DE3013220C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf sich bewegendes textiles Material oder dergleichen
DE2364012B2 (de) Pneumatisch betaetigbares werkzeug zum verklammern von draehten mittels u-foermiger metallklammer
DE3309475A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von halteklipsen fuer heizungsrohre an fussbodenheizungselementen
DE1923712A1 (de) Eintreibgeraet fuer in einem Magazinstreifen zugefuehrte Befestigungsmittel
DE2223817A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebstoff
DE2446137C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Verbindungsteilen zu Befestigungsvorrichtungen, insbesondere von Schrauben zu Schraubmaschinen
DE8516548U1 (de) Blindnietvorrichtung
DE3610953A1 (de) Uebergabevorrichtung zum einlegen von vorgeschnittenen waffelstuecken in die in laengs- und querreihen angeordneten vertiefungen von giessformen, insbesondere schokoladetafelgiessformen
DE3143997A1 (de) "maschine zum einsetzen von elektronischen bauelementen in aufnahmen, insbesondere von schaltungsplatten"
DE2163557A1 (de) Magazin für eine Pistole zum Eintreiben von Nägeln
DE1924237B2 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von kapselteilen
DE3206206C1 (en) Sorting device
AT404439B (de) Vorrichtung zum verteilen von stabförmigen elementen
EP4211061A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von behälterverschlüssen
DE1603968C (de) Nagelzufuhreinrichtung an einem Nag ler zum Zufuhren von Kopfnageln
DE2106795A1 (de) Düse fur Transportvorrichtung fur Gegenstande
DE1752591C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstückrohlingen an einer Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMHART INDUSTRIES, INC., FARMINGTON, CONN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee