DE8516548U1 - Blindnietvorrichtung - Google Patents

Blindnietvorrichtung

Info

Publication number
DE8516548U1
DE8516548U1 DE8516548U DE8516548U DE8516548U1 DE 8516548 U1 DE8516548 U1 DE 8516548U1 DE 8516548 U DE8516548 U DE 8516548U DE 8516548 U DE8516548 U DE 8516548U DE 8516548 U1 DE8516548 U1 DE 8516548U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
holding
head
blind
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8516548U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE8516548U1 publication Critical patent/DE8516548U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53496Assembling means comprising hand-manipulatable implement comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

• «Iff * »tU · « g m Λ
t t · ······· ι Si r ■·■· ·« ί
• I til «4 * * 44*44
-1-
USM Corporation 5. Juni 1985
Farmington, Connecticut 06032, USA
Büstelianschrift,: 131, Elliott Street, U 6276 Kn/sc
Beverly, MÄ 01915
Beschreibung
Blindnietvorrichtung
*5 Die Erfindung betrifft eine Blindnietvorrichtung, die eine Vorlegeeinrichtung zum Vorlegen einer Blindnietzusannnenstellung zu einem Nasenstück eines Nietsetzkopfes der Vorrichtung aufweist, wobei die Vorlegeeinrichtung Halteeinrichtungen zum Arretieren und lösbaren Halten von Zusammenstellungen, die nacheinander zu ihr geführt worden sind, mit dem Richtdornstiel zuerst im Betrieb der Vorrichtung, Einrichtungen zum Bringen einer Bohrung in dem Nasenstück des Nietsetzkopfes und der Halteeinrichtungen der Vorlegeeinrichtung in gegenseitiger übereinstimmung, damit der Richtdornstiel einer Zusammenstellung, die zu de: Halteeinrichtung zugeführt worden ist, in die Bohrung des Nasenstückes laufen kann, und Einrichtungen zum Veranlassen eines relativen Versatzes dsr zwischen dem Nietsetzkopf und der Vorlegeeinrichtung stattfindet, so daß eine Zusammenstellung, die von der Halteeinrichtung freigegeben wird, enthüllt ist zum Einführen in ein Werkstück.
Der Ausdruck "Blindnietzusammenstellung" wird hier gebraucht, um eine Zusammenstellung eines Types zu bezeichnen, der einen Hohlniet und einen Richtdorn aufweist, wobei der Richtdorn einen Kopf und einen Stiel hat, wovon ein Teil innerhalb eines röhrenförmigen Teils des Nietes
liegt und wovon ein Teil von einem Ende des Nietes hervorsteht, wobei der Richtdorn zu groß ist, um durch den röhrenförmigen Teil des Nietes zu laufen, ohne ihn zu deformieren, und die Zusammenstellung so ist, daß nachdem der röhrenförmige Teil des Nietes in einer Mündung in einem Werkstück von einer Seite eingeführt worden ist, der Niet gesetzt werden kann durch Veranlassen des Richtdornkopfes, eine radiale Ausdehnung des röhrenförmigen Teiles auf der anderen Seite des Werkstückes zu bewirken bein».
Ziehen des Richtdornstieles, während der Niet gegen körperliche Bewegung relativ zum Werkstück gehalten wird. Im Blindnieten, das eine Blindnietzusammenstellung benutzt, hat der Niet normalerweise einen Kopf an dem Ende, von dem der Richtdornstiel herausragt, und, um den Niet zu setzen, wird Gebrauch gemacht von einer Nietsetzeinrichtung, die ein Nasenstück aufweist, welches eine Bohrung hat, um den herausragenden Teil des Richtdornstieles aufzunehmen, und das ein Widerlager vorsieht, um mit dem Nietkopf in Eingriff zu stehen und ihn gegen körperliche Bewegung relativ zu dem Werkstück während des Setzens zu halten, und Richtdornzugeinrichtungen, um den herausragenden Teil des Richtdornstieles entlang einer Längsachse der Nietsetzeinrichtung koaxial mit der Bohrung in dem
Nasenstück zu ziehen.
25
In GB-PS 12 78 845 ist eine Blindnietvorrichtung beschrieben, die einen drehbar montierten Nietsetzkopf aufweist, der angeordnet ist, um zu einer Werkstückunterstützung hin und von ihr weg hin- und herzugehen, und um beim Zurückziehen und Drehen durch einen Bogen eine Position in Beziehung auf eine Vorlegeeinrichtung anzunehmen, so daß eine Blindnietzusammenstellung, die durch ein Gatter der Vorlegeeinrichtung herausragt, aufgenommen werden wird in einer Bohrung in dem Nasenstück des Nietsetzkopfes.
Eine Blindnietvorrichtung, wie in der GB-PS 12 78 845 beschrieben, ist für einige Anwendungen in der Industrie
-3-
geeignet, aber sie ist komplex und übermäßig lästig für andere , besonders wenn Raum begrenzt ist und es gewünscht iät, zwei oder mehr Blindnietzusammenstellüngen gleichzeitig zu zwei oder mehr Näsenstücken vorzulegen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Blindnietvorrichtung mit verbesserten Einrichtungen zum Vorlegen von Blindnietzusammenstellungen zu einem Nietsetzkopf der Vor-
Die oben erwähnte Aufgabe wird gemäß der Erfindung erzielt, die eine Blindnietvorrichtung zur Verfügung stellt, die eine Vorlegeeinrichtung zum Vorlegen einer Blindnietzusammenstellung zu einem Nasenstück eines Nietsetzkopfes der Vorrichtung aufweist, wobei die Vorlegeeinrichtung Halteeinrichtungen, um Zusammenstellungen zu arretieren und lösbar zu halten, die zu ihr nacheinander mit dem Richtdornstiel zuerst im Betrieb der Vorrichtung zugeführt worden sind, Einrichtungen zum Bringen einer Bohrung in dem Nasenstück des Nietsetzkopfes und die Halteeinrichtung der Vorlegeeinrichtung in gegenseitiger Übereinstimmung, damit der Richtdornstiel einer Zusammenstellung, die in die Halteeinrichtung geführt worden ist, in die Bohrung des Nasenstückes laufen kann, und Einrichtungen zum Veranlassen eines relativen Versatzes, der zwischen dem Nietsetzkopf und der Vorlegeeinrichtung stattfindet,
so daß eine Zusammenstellung, die durch die Halteeinrichtungen freigegeben worden ist, zur Einführung in ein Werkstück ^freigelegt wird, wobei die Vorlegeeinrichtung mit einer Kammer versehen ist, die an zwei gegenüberliegenden Seiten durch flache Wände begrenzt ist, die durch eine gekrümmte Wand umspannt wird, die von einem Einlaß an einem Ende der Kammer zu der Halteeinrichtung an einem Auslaß an dem anderen Ende führt, wobei die Zusammen-Stellungen ihre Bewegungsrichtungen ändern, wenn sie entlang der gekrümmten Wand \*on dem Einlaß zum Auslaß gleiten s aufweist.
■ I I S ä · til
< tilt I If«· If l'l
• I I ( I 1 · ί # « t {
ί» »It «ei« ι
"ι in ti ia t · ι > ι
•4-
Die Halteeinriohtungen einer Vorrichtung gemäß der Erfindung können gebildet werden durch ein Tor, das federgepreßte Teile aufweist, die durch den Nietkopf trennbar sind, um die Blindnietzusammenstellung freizugeben, wenn eine relative Bewegung quer zu dem Richtdorn erfolgt, wobei die Zusammenstellung durch da« Nasenstück des Nietsetzkopfes gehalten wird. Die Vorrichtung kann einen Schlitten haben, der eine Vielzahl von Kammern trägt, die Seite an Seite rr
verteilt zum gleichzeitigen Transfer von Blindnietzusammenstellungen zu einem ähnlich angeordneten Feld von Nasenstücken und der Schlitten kann eingerichtet sein, um entlang eines Wege» parallel zu den Seitenwänden der Kammer hin- und herzugehen. Die gekrümmte Wand, die die Seitenwand der Kammer oder der Kammern umfaßt, kann bogenförmig sein. Die Seitenwände der Kammer können parallel sein.
Ein Nietsetzkopf einer Vorrichtung gemäß der Erfindung kann stationär im Betrieb der Vorrichtung bleiben oder kann eingerichtet sein, um zwischen eine* Blindnietzusammenstellingä-Aufnahmeposition und einer Nietsetzörtlichkeit bewegt zu werden.
Es folgt nun eine genaue Beschreibung einer BlindnietzusammenstellungsTorDegeeinrichtung einer Blindnietvorrichtung gemäß der Erfindung, die unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung zu lesen ist. Diese beschriebene Vorrichtung ist zur Beschreibung als Beispiel ausgewählt worden und nicht als Begrenzung der Erfindung. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine fragmentarische Ansicht im Seitenaufriß und teilweise im Schnitt einer Vorlegeeinrichtung der beispielhaften Vorrichtung,
Fig. 2 eine Frontansicht von Teilen, die in Fig.
gezeigt sind, und
t Fig. 3 Teile, die in Fig. 2 gezeigt sind, gesehen | von unterhalb in Richtung des Pfeiles III. X
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist die beispielhafte Vorrichtung ^uf einer Bank (nicht gezeigt) unterhalb eines Tischoberteils 14 montiert und weist einen Nietsetzkopf 10 auf, der einen nach oben blickenden Nasenteil 12 mit einer Bohrung 13 in ihm von konventioneller Konstruktion einschließt. Der Kopf 10 ist für vertikales Hin- und Hergehen auf der Bank montiert und wird hierin nicht weiter \ beschrieben. Der Tischoberteil 14 liefert eine Werkteil- \ unterstützung 14 mit einem Loch 15 in ihr zur Aufnahme des Nasenteils 12, wenn der Nietsetzkopf 10 ist in einer am weitesten oben, Nietsetzposition ist. Die Vorrichtung weist ebenfalls einen konventionellen Fülltrichter und Gleitweg (nicht gezeigt) zum Verteilen von Blindnietzusammen-Stellungen mit dem Richtdornstiel nach vorne eine nach de randeren, die entlang eines Schlauchs 115 geblasen wer- j den müssen, wenn sie durch einen Separator (nicht gezeigt) i eingeführt werden, der beim Betrieb der Vorrichtung betätigt wird
Die beispielhafte Vorrichtung weist eine Blindnietzusammenstellungsvorlegeeinrichtung auf, die im allgemeinen als 16 in Fig. 1 gezeigt ist, mit einen Schlitten 18 und einem Zylinderblock 20, der von dem Tisch oberteil 14 J
hängt. Der Block 20 sieht Führungsöhren 22 eine auf jeder Seite vor für horizontale Führungsrundstäbe 24 des Schlittens 18, der eine vertikale Wand 26, die an den vorderen Enden der Rundstäbe 24 befestigt ist, hat. Ein Kolbenrundstab 28, der nach rückwärts von der Wand 26 herausragt, an der er befestigt ist, ist wirksam, um den Schlitten rückwärts und vorwärts unter dem Einfluß eines Kolbens 30 zu bewegen, deif in einem pneumatischen Zylinder 32, der ir> dem Block 20 vorgesehen ist, arbeitet.
I I
• ■ I
* I i M
ί till Ii · » t » * I
till · I MI · · ft «
-6-
Auf der Vorderseite der Wand 26 des Schlittens 18 ist eine horizontale Stange 40 montiert quer zu der Richtung des Kolbens 28, die durch Bolzen 42 (nur einer von ihnen ist sichtbar in der Zeichnung) befestigt ist, wobei eine vertikale Leiste 44 auf der Rückseite der Stange 40 untergebracht ist in einer vertikalen Nut 46 in der Wand. Es kann eine Vorkehrung gemacht werden zum Einstellen der relativen höhenmäßigen Einstellung der Stange 40 und des Nietsetzkopfes 10. An der Vorderseite der Stange 40 ist durch Bolzen 48 eine aufrechte L-förmige Klammer 50 befestigt, wobei eine horizontale Nut 52 auf der rückwärtigen Seite eines aufrechten Beines 58 der Klammer 50 die Stange 40 umfaßt und ein schmales horizontales Bein 54 der Klammer nach vorne herausragt (d.h. nach rechts in Fig. 1). Die Bolzen 48 laufen durch eine öhre 56 auf der Seite des aufrechten Beines 58 der Klammer 50. In einem oberen Teil des aufrechten Beines 58 der Klammer 50 ist eine Bohrung 60, welche das vordere Endteil einer röhrenförmigen Muffe 52 aufnimmt, die gleitbar eine nach vorne herausragende Röhre 64 unterbringt, die in einer Bohrung in einer horizontalen Stange 66 befestigt ist, welche oben auf dem Zylinder 32 montiert ist. Der Schlauch 115 läuft in das rückwärtige Ende der Röhre 64, wo er befestigt ist. Somit läuft eine Blindnietzusammenstellung, die den Schlauch 115 verläßt, entlang der Röhre 64 und der Muffe 62 und durch die Bohrung 60. Wenn sich der Kolben 30 im Zylinder 32 bewegt, bewegt sich die Muffe entsprechend über die Röhre 64.
Auf jeder Seite des schmalen Beines 54 der Klammer 50 des Schlittens 18 ist eine flache Seitenwand 70 durch Bolzen 72 befestigt. Die Wand 70 grenzt an die Vorderseite des aufrechtstehenden Beines 58 der Klammer 50 und jede Wand 70 hat eine bogenförmige Peripherie 74, die sich über 90° erstreckt von dem oberen Ende des Beines 58, wobei sie die Bohrung 60 mit der Vorderseite des Beines 54 verbindet, durch das es eine vertikale Bohrung 76 mit demselben Durchmesser wie das innere der Muffe 62
gibt, wo diese in der Bohrung 60 liegt. Entlang der Peripherie 74 der beiden Wände 70 sind nach innen herausragende bogenförmige Flansche 78 vorhanden, die aneinander angrenzen entla einer mittleren vertikalen Ebene der Klammer 50, um eine gebogene Wand vorzusehen, die die Wände 70 umfaßt. Die Wände 70 sind parallel und bestimmen mit der Klammer 50 und der gebogenen Wand 78 eine schmale Kammer 80 mit flachen Seiten. Die Breite der Kammer ist dieselbe wie der Durchmesser der Bohrung 76.
10
Das horizontale Bein 54 der Klammer 50 ist flach auf seiner Unterseite und dort sind auf zwei vertikalen Drehstiften 82 zwei komplementäre Torteile 86 angebracht. Die Torteile 86 wer zusammengehalten durch eine Zugfeder 88, die in Schlitzen 89 durch die Teile 86 untergebracht sind und ^m Platz gehalten werden durch Rückhaltestifte 90. Eine Rückhalteplatte 92 hält die Torteile 86 am Platz, wobei sie selbst durch Köpfe von Jen Drehstiften 82 und durch einen Bolzen 94 befestigt ist. Die Torteile 86 sind so geformt, daß sie, wenn sie zusanunengeschlossen sind, den Bolzen 94 umfassen und an ihrem vorderen Ende eine vertikale Passage 98 als Fortsetzung der Bohrung 76 vorsehen. Die Passage 98 hat einen zylindrischen oberen Teil 100, unterhalb dessen ein konischer Part 102 ist, der zu einem unteren Teil 104 eines kleineren Durchmessers führt, um die Richtdornstieie geschlossen zu umfassen. Eine Blindnietzusammenstellung, die einen Niet 106 und einen Richtdorn 108 aufweist, ist in Fig. 1 gezeigt. Der Niet hat einen Kopf 110.
Vorteilhafterweise rückt in einem Betriebszyklus der beispielhaften Vorrichtung der Schlitten 18 der Vorlegeeinrichtung, ohne zu dieser Zeit eine Blindnietzusammenstellung in sich zu haben, von einer zurückgehaltenen Position zu einer vorgeschobenen/ Verteil-Position, die in Fig. 1 gezeigt ist, vor, in der der untere Teil 104 der Passage 98, der durch die Torteile 86 bestimmt ist, in Flucht ist mit der Bohrung 13 in dem Nasenteil 12, wobei der Nietsetzkopf 10 in seiner untersten, Zusammenstellung aufnehmenden Position ist. Ei-
1 III· I K Il Il I I I · III I I I
ne Blindnietzusammenstellung wird jetzt gelöst, wobei der Richtdornstiel führt zur Bewegung durch den Schlauch 115, die Röhre 64, die Muffe 62, die Kammer 80, die Bohrung 76 und die Passage 98. Die bogenförmigen Flansche 78 ° führen die Zusammenstellung, wenn sie ihre Bewegungsrichtung ändert und die Wände der Passage 98 richten die Zusammenstellung so, daß der Richtdornstiel in das Nasensttick 12 eingeführt wird. Die Kammer 80, in der die Blindnietzusammenstellung nicht begrenzt ist durch eine bogenförmige Wand auf der Innenseite ihres gekrümmten Bewegfjspfades befähigt die Zusammenstellung, einem bogenförmigen Pfad mit schmalerem Radius zu folgen, als er normalerweise ohne weiteres mittels eines flexiblen Schlauchs erhalten werden kann; somit ist der Nietsetzkopf, wenn er in seiner Zusammenstellungsaufnahmeposition ist, nur eine kurze Entfernung (wie in Fig. 1 zu sehen) unterhalb des Tischoberteils 14. Weiterhin muß sich der Schlitten 18 lediglich eine kurze horizontale Entfernung zwischen seiner vorgeschobenen Position über dem Nasenteil 12 und einer zurückgezogenen Position bewegen, um dem Nietsetzkopf 10 zu erlauben, sich vor ihm zu bewegen. Die Breite der Kammer und der Durchmesser der Bohrung 76 passen sich frei an den Nietkopf an, wobei die Zusammenstellung ohne weiteres entlang der Flansche 78 und durch die Bohrung 76 gleitet, um zur Ruhe zu kommen im Durchgang 98 mit dem Nietkopf 110 auf dem konischen Teil 104 und dem Stiel des Richtdorns 108 in dem Nasenteil. Löcher 112 in der Seite der Bohrung 76 erlauben Luft zu entkommen zur Atmosphäre und stellen somit freien Fluß durch die Bohrung 98 und die Kammer 80 sicher.
so vorgelegt zu dem Nasenteil 12 verbleibt die Zusammenstellung dort mit dem Richtdorn 108 in der Bohrung 13 gehalten, während der Schlitten sich quer zum Richtdornstiel zurückzieht, wobei die Torteile 86 sich schwenkend öffnen wenn sie über den Nietkopf 110 gleiten. Sobald sich der Schlitten 18 zurückgezogen hat, frei von dem vertikalen Pfad des Kopfes 10, bewegt sich der Kcpf 10 nach oben, um den Nasenteil in das Loch 15 in dem Tischöberteil 14
til· · » · t * «ft |«|
I I · 1 I · · I t
esi* * * ** a ii\
— 9
* einzuführen/ wo der Niet 106 zur Einführung in ein Werkstück freigelegt ist. Der Niet wird dann durch die Tätigkeit des Kopfes 12 gesetzt.
Während die beispielhafte Vorrichtung beschrieben ist mit lediglich einem Nasenteil 12 und Kammer 80, können zwei oder mehrere Lieferanordnungen, von denen jede einen Schlauch 115, eine Röhre 64, eine Muffe 62, eine Kammer 80» eine Bohrung 76 und Torte!Ie 86 aufweist,- Seite an Seite auf der Wand 40 des Schlittens montiert sein, um Zusammenstellungen gleichzeitig zu entsprechend verteilten Nasenstücken eines Nietsetzkopfes zu liefern.
Während die beispielhafte Vorrichtung ebenfalls mit einem Nietsetzkopf 10 beschrieben ist, der fest auf der Bank montiert ist, kann eine Vorrichtung erfindungsgemäß eingerichtet sein, um Zusammenstellungen einem Nietsetzkopf vorzulegen, der selbst bewegbar ist zwischen Zusammenstellungs-Aufnähme- und Nietsetzpositionen. Ebenfalls kann der Nietsetzkopf angeordnet sein mit seinem Nasenstück anders als nach oben blickend, wobei in diesem Fall der Kopf vorzugsweise mit einer Vakuumquelle verbunden ist, um einen Rückwärtsfluß von Luft durch das Nasenstück zu liefern, um die Blindnietzusammenstellung gegen Herausfallen zu halten.
Die Vorlegeeinrichtung 16 der beispielhaften Vorrichtung ist vom einfacher Konstruktion, wirtschaftlich herzustellen, schnell und zuverlässig im Betrieb und kompakt. Sie ist somit sehr geeignet zum Gebrauch beim Blindnieten in automatisch versorgten Montagebändern, speziell, wo Raum beengt ist und es erforderlich sein kann, daß mehr als ein Niet gleichzeitig gesetzt wird.

Claims (1)

  1. • * it ι«
    » It 1 ■ · • t 1 Jt II
    I II·
    G 85 16 548.4 10. September 1985
    USM Corp. U 6276-GM Kn/wi
    Neue Schutzansprüche
    1. Blindnietvorrichtung mit einer Vorlegevorrichtung
    zum Vorlegen einer Blindnietzusammenstellung zu einem Nasenstück eines Nietsetzkopfes der Blindnietvorrichtung, wobei die Vorlegevorrichtung Haltevorrichtungen zur Arretierung und lösbaren Halterung von 15
    Zusammenstellungen, die ihr nacheinander mit dem Richtdornstiel zuerst zuführbar sind, Ausrichtvorrichtungen, durch die eine Bohrung in dem Nasenstück des Nietset'kopfes und die Haltevorrichtungen der Vorlegevorrichtung in Übereinstimmung miteinander
    bringbar sind, und Versatzvorrichtungen zu Veranlassen eines relativen Versatzes zwischen dein Nietsetzkopf und der Vorlegevorrichtung zur Freigabe der Zusammenstellung von der Haltevorrichtung, die in ein Werkstück einführbar ist, aufweist, dadurch gekennze ichnet, daß die Vorlegevorrichtung (16, 50, 80, 86) eine Kammer (80) vorsieht, die an zwei gegenüberliegenden Seiten durch flache Wände (7G) begrenzt ist und die von einer gekrümmten Wand
    (78) umspannt wird, die von einem Einlaß (60) an einem
    Ende der Kammer (80) zu der Halteeinrichtung (86) an einem Auslaß am anderen Ende führt.
    I I M i * * IHt t ι
    I Ht * * *
    Mt * * * ft **« t ·
    ,· .IR Sep.
    e ' * iii«
    a 1I 1I \:"i
    ft > ■ i ,tit
    f 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (86) zwei Tor-Teile (86) aufweist, die durch eine Feder (88) zusammengedrückt werden, die am Ausgang der Kanuner (80) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ι eine Vielzahl von Kammern (80) Seite an Seite mit den
    Halteeinrichtungen (86), die in einer Reihe verteilt sind, angeordnet ist.
    10
    4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Kammern (80) auf einem gemeinsamen Schlitten (18) entlang eines Weges parallel zu den Seitenwänden (70) der Kammer (80) bewegbar ist.
    15
    20
    25
    30
    35
    «14 It« t * t
    Ii lit
DE8516548U 1984-06-05 1985-06-05 Blindnietvorrichtung Expired DE8516548U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08414349A GB2159752B (en) 1984-06-05 1984-06-05 Blind riveting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8516548U1 true DE8516548U1 (de) 1985-10-10

Family

ID=10561966

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520282 Ceased DE3520282A1 (de) 1984-06-05 1985-06-05 Blindnietvorrichtung
DE8516548U Expired DE8516548U1 (de) 1984-06-05 1985-06-05 Blindnietvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520282 Ceased DE3520282A1 (de) 1984-06-05 1985-06-05 Blindnietvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4586362A (de)
JP (1) JPS619160U (de)
CA (1) CA1253466A (de)
DE (2) DE3520282A1 (de)
GB (1) GB2159752B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180482B (en) * 1985-09-19 1989-01-25 Avdel Ltd Apparatus for installing fasteners
US4754643A (en) * 1987-03-19 1988-07-05 Usm Method and apparatus for automatically installing mandrel rivets
US4747294A (en) * 1987-03-19 1988-05-31 Usm Corporation Fastener presentation device
US5012968A (en) * 1989-05-31 1991-05-07 Emhart Industries, Inc. Device for controlling access in fastener manipulation systems
US5231747A (en) 1990-12-21 1993-08-03 The Boeing Company Drill/rivet device
WO1993016826A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Textron Inc. Automatic fastener feed apparatus and method
DE20013585U1 (de) * 2000-08-04 2000-12-07 Avdel Verbindungselemente Vorrichtung zum Laden eines Nietmoduls mit Blindnietmuttern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115964A (en) * 1961-08-18 1963-12-31 Lewis J Logan Material handling apparatus
US3647129A (en) * 1968-10-21 1972-03-07 Trw Inc Stud feeding system for welding tools
GB1278845A (en) * 1970-03-20 1972-06-21 Tucker Eyelet Co George Improvements in or relating to machines adapted for use in blind-riveting
US3672029A (en) * 1970-09-30 1972-06-27 Eaton Yale & Towne Fastener driving apparatus
SE428537B (sv) * 1979-01-15 1983-07-11 Lars Erik Gunnar Olsson Pneumatiskt-hydrauliskt verktyg, foretredesvis for blindnitning
DE3112711C2 (de) * 1981-03-31 1984-11-08 Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE3301243C2 (de) * 1983-01-15 1985-07-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Nietzuführungseinrichtung an einer Nietmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS619160U (ja) 1986-01-20
CA1253466A (en) 1989-05-02
DE3520282A1 (de) 1985-12-05
GB2159752B (en) 1988-01-20
GB2159752A (en) 1985-12-11
US4586362A (en) 1986-05-06
GB8414349D0 (en) 1984-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950759C3 (de) Chirurgisches Instrument
DE1930151B2 (de) Auslassvorrichtung an einer bolzenzufuehrungsvorrichtung
EP0606555A1 (de) Sammelhefter für aus gefalteten Druckbogen bestehende Druckprodukte
DE2628322C2 (de)
EP0212077A2 (de) Materialstangenzuführvorrichtung
DE8516548U1 (de) Blindnietvorrichtung
DE1760703C3 (de) Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen
DE3120093A1 (de) Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken
DE3520224A1 (de) Blindnietvorrichtung
DE1627796A1 (de) Schiebekopf fuer automatische Montagestrassen
DD201922A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE2443698C2 (de) Vorrichtung zum Überleiten von Haltern
DE2407847B2 (de) Transportvorrichtung für Fließfertigung
EP1704939A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drähten insbesondere zu Schweissautomaten
DE3112809C2 (de)
DE2131182A1 (de) Filmkassetten-Zufuehrvorrichtung
DE636531C (de) Heftgeraet mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE3143997A1 (de) &#34;maschine zum einsetzen von elektronischen bauelementen in aufnahmen, insbesondere von schaltungsplatten&#34;
DE60121300T2 (de) Vorrichtung zum zuführen von geschossen aus einem magazin und landevorrichtung die zwei dieser vorrichtungen hat
DE1465158A1 (de) Zange zum UEberschieben einer elektrischen Verbindungsklemme auf einen Anschlusspfosten
DE2459934A1 (de) Anlage zum zufuehren von fluessigkeit unter ihrem eigengewicht zu einem spritzenbehaelter
DE1579304C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Gleitschutzstiften in Fahrzeugluftreifen
DE550199C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zeitungen o. dgl.
DE573272C (de) Vorrichtung an Verschluessen von Maschinengeschuetzen
DE1510517C (de) Gerat zum Aufbringen von Laufern auf Spinn und Zwirnringe unter gleich zeitigem Einziehen des Fadens