DE3518850C2 - Cyclische Diphosphonite, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Diphosphinat- und Diphosphinoxid-Derivaten - Google Patents

Cyclische Diphosphonite, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Diphosphinat- und Diphosphinoxid-Derivaten

Info

Publication number
DE3518850C2
DE3518850C2 DE3518850A DE3518850A DE3518850C2 DE 3518850 C2 DE3518850 C2 DE 3518850C2 DE 3518850 A DE3518850 A DE 3518850A DE 3518850 A DE3518850 A DE 3518850A DE 3518850 C2 DE3518850 C2 DE 3518850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
replaced
preparation
atoms
group
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3518850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518850A1 (de
Inventor
Sylvain Juge
Yvonne Legras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe National Elf Aquitaine
Original Assignee
Societe National Elf Aquitaine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe National Elf Aquitaine filed Critical Societe National Elf Aquitaine
Publication of DE3518850A1 publication Critical patent/DE3518850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518850C2 publication Critical patent/DE3518850C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/65719Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonous acid derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3235Esters of poly(thio)phosphinic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
    • C07F9/4808Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof the acid moiety containing a substituent or structure which is considered as characteristic
    • C07F9/485Polyphosphonous acids or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65842Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Klasse cyclischer Di­ phosphonite und ihre Derivate, in denen eines der Sauer­ stoffatome, die an den Phosphor gebunden sind, durch ein Schwefel- oder Stickstoffatom ersetzt sein kann. Sie umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen sowie Verfahren zur Herstellung von Diphosphinat- und Di­ phosphinoxid-Derivaten, die sich von den cyclischen Di­ phosphoniten ableiten.
Die Phosphonite, und insbesondere die optisch aktiven Verbindungen, sind gewerblich nützlich-, entweder als solche oder als Ausgangsmaterialien für die Herstel­ lung von anderen nützlichen Produkten, insbesondere von Phosphinaten, Phosphinoxiden, Phosphinamiden usw . . Es können zahlreiche Naturprodukte und synthetische Produkte gegenwärtig durch asymmetrische Synthese her­ gestellt werden, katalysiert mit Übergangsmetallen, und insbesondere mit Katalysatoren, die optisch ak­ tive Organophosphorliganden enthalten. Man stellt so Substanzen her, die interessant in der Landwirt­ schaft, der Ernährung, der Pharmacie oder der Parfü­ merie sind. Die Herstellung von L-Dopa, das thera­ peutisch brauchbar ist, insbesondere zur Behandlung der Parkinson-Erkrankung, ist ein Beispiel. Die neuen erfindungsgemäßen cyclischen Diphosphonite sind als Liganden für Übergangsmetalle geeignet. Diese komplex­ bildende Eigenschaft ermöglicht ihre Verwendung zur selektiven Extraktion von Metallen oder zur Bildung von Metallkatalysatorkomplexen. Diese Diphosponite können auch als Zusätze zu Kunststoffmaterialen die­ nen, insbesondere zur Stabilisierung und Feuerfestig­ keit. Es können auch Pestizide auf der Basis derar­ tiger Verbindungen verwendet werden. Wenn der Teil des an den Phosphor gebundenen Ringes einem Molekül eines Antiobiotikums angehört, so weist das Diphos­ phonit verbesserte biozide Eigenschaften auf. Dies trifft beispielsweise zu, wenn dieser Teil des Cyclus zum Chloramphenicol gehört. Komplexe mit Edelmetallen können durch ihre antiviralen und antiturnoralen Eigen­ schaften nützlich sein.
Die Verfahren ausgehend von den neuen Diphosphoniten zur Herstellung von entsprechenden Phosphinaten erfolgen bequem durch Einwirken eines Alkylierungsmittels, beispielsweise eines aliphatischen Halogenids oder Arylhalogenids; die Dissymmetrie bzw. Asymmetrie des Diphosphonits ermöglicht eine regioselektive bzw. ortselektive Öff­ nung der Heterocyclen durch diese Reaktion.
Die vorliegende Erfindung betrifft cyclische Phospho­ nite, die ähnlich denen des Standes der Technik sind, insbesondere Dioxa-, Oxathia-, Oxazaphospholane, -phosphorinane oder -phosphonane, die jedoch dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zwei Phosphorringe auf­ weisen, wobei die beiden P-Atome durch eine unten defi­ nierte Kohlenwasserstoffgruppe R miteinander verbunden sind.
Es scheint, daß das zweifache Vorhandensein des Phos­ phorringes dem Molekül interessante Eigenschaften ver­ leiht, wodurch seine Aktivität auf verschiedenen An­ wendungsgebieten der Verbindung verbessert wird.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
worin z die Bedeutung von O, S oder NH hat, wobei gegebe­ nenfalls das H des NH, das Z bildet, ersetzt sein kann durch einen aliphatischen Rest oder Arylrest, der gegebe­ nenfalls substituiert ist durch Halogene oder Nitro-, Nitril-, Amido-, Ester-, Ether- oder Laktongruppen; R¹ und R², die gleich oder verschieden sind, sind Alkyl- oder Alkenylgruppen, vorzugsweise mit C₁ bis C₁₈, Cycloalkylgruppen oder auch Arylgruppen, vor­ zugsweise mit Substituenten, wie Halogene, Nitro, Nitrile, Amid, Ester, Ether, Acetal oder Lacton; außerdem können R¹ und/oder R² H-Atome sein.
R ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, ins­ besondere aliphatisch, gesättigt oder ungesättigt, vorzugsweise mit C₁ bis C₆; so kann R eine Kette -(CH₂)n-, worin n = 1 bis 6, gegebenenfalls verzweigt, oder eine derartige Kette, die Doppelbindungen trägt, insbesondere
oder ähnlich, sein.
Y kann eine einfache Bindung zwischen
und Q darstellen, wobei in diesem Fall der Cyclus fünf Ele­ mente bzw. Glieder aufweist, jedoch bildet Y vorzugs­ weise eine aliphatische Kette oder einen aliphatischen Cyclus oder Arylring, der zu dem Oxyphosphorcyclus zwei bis fünf Elemente bzw. Glieder beiträgt, was da­ zu führt, daß letzterer sechs bis neun Elemente bzw. Glieder aufweist. Wenn Y somit eine Kette oder ein Cyclus ist, hat man beispielsweise
worin sämtliche oder ein Teil der H-Atome ersetzt sein kann durch aliphatische Reste- oder Arylreste und/oder durch funktionelle Gruppen, insbesondere wie solche, die vorstehend bezüglich R¹ und R² ge­ nannt werden.
Q bedeutet eine Gruppe
worin R¹ und R² wie oben definiert sind, jedoch von letzteren unterschiedlich sein können.
Eine andere Form von Q ist ein aliphatischer Ring oder Arylring, an dem diverse Substituenten vorliegen kön­ nen, insbesondere solche, die vorstehend angegeben wur­ den. Ein derartiger Ring kann auch Teil eines Metallo­ cens sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt Q selbst ein Metallocen, beispielsweise Ferrocenyl, Chromoce­ nyl oder ein anderes, dar. Es wird schließlich gege­ benenfalls gebildet durch eine Gruppe
worin R⁵ und R⁶ wie für die Reste R¹ und R² vorstehend definiert sind.
Es versteht sich, daß je nach der Natur von Z in den neuen erfindungsgemäßen Verbindungen, die Nomenklatur variiert: wenn Z ein Schwefelatom ist, so handelt es sich um ein Di-(oxathiaphospholan), und wenn Z ein
ist, so ist das Produkt ein Di-(oxaza­ phospholidin). Nichtsdestoweniger wird zur Vereinfachung in der folgenden Beschreibung weiterhin von cyclischen Diphosphoniten gesprochen, wobei sämtliche Verbindun­ gen gemeint sind, die der Formel 1 entsprechen.
Im folgenden wird als Beispiel die Formel einer der einfacheren erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben:
Jedoch sind für verschiedene Anwendungszwecke im all­ gemeinen die schwereren Verbindungen geeignet, die verschiedene Substituenten für die H-Atome in der For­ mel 2 tragen. Außerdem kann der Phosphorheterocyclus fünf bis neun Elemente bzw. Glieder statt sechs Glie­ dern dieser Formel 2 aufweisen.
Vorzugsweise sind die Verbindungen der Formel 1 dis- bzw. asymmetrisch. Wird eine optisch aktive Verbindung ver­ wendet, so empfiehlt es sich, ein erfindungsgemäßes Diphosphonitderivat mit starker Asymmetrie zu verwenden. Es ist gut, solche Verbindungen der Formel 1 zu verwenden, in denen eine Ebene, die senkrecht zu der Seite bzw. Ebene dieser Formel ist, die durch die beiden P-Atome verläuft, das Molekül in zwei Teile mit unterschied­ lichen Molekulargewichten aufteilt. Anders ausgedrückt, weisen die Gruppen -Z-Q, mit gegebenenfalls einem Teil von Y, dann ein Molekulargewicht auf, das sich von dem der Gruppen
mit gegebenenfalls einem Teil von Y, unterscheidet; vorzugsweise beträgt das Verhält­ nis zwischen diesen beiden Molekülmassen bzw. Moleku­ largewichten wenigstens 1,5. Die besonders aktiven Pro­ dukte weisen ein Verhältnis von 2 bis 10 auf.
Die neuen Diphosphonitverbindungen gemäß der Erfin­ dung weisen den Vorteil auf, daß ihre Umwandlung in andere Derivate diese im Zustand einer großen Dia­ stereoisomeren-Reinheit liefert, wenn das Ausgangs­ material zur Herstellung der Diphosphonheterocyclen optisch rein ist. Dies ermöglicht die Erzielung von insbesondere Disphosphinaten, mit ausgezeichneter Diastereoisomeren-Reinheit, durch regioselektive Öff­ nung der Diphosphonitcyclen, und ihre Verwendung zur Herstellung von Diphosphinoxiden oder Diphosphinamiden. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung eines Diphosphinats, in dem eines der Sauerstoffatome, das an jedes der P-Atome gebunden ist, durch ein S oder ein N ersetzt sein kann, wobei eine Ver­ bindung der Formel 1 mit einem Alkylierungsmittel umgesetzt wird.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen besteht in der Reak­ tion von einem Mol eines Tetrahalogen- oder Tetraamino­ diphosphins
X₂P-R-PX₂
worin X ein Halogen oder eine Aminogruppe ist, und R wie oben definiert ist, vorzugsweise jedoch eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte Gruppe ist (besonders bevor­ zugt hat R 1 bis 6 Kohlenstoffatome und/oder X ist Chlor), mit 2 Mol einer organischen Verbindung, die mindestens zwei Gruppen mit H-Atomen trägt, die geeignet sind zur Reaktion mit den Halogenen oder den Aminogruppen des Diphosphins. Diese Verbindung kann wiedergegeben werden durch die Formel
worin die Symbole Z, Q, Y, R¹ und R² die gleiche Bedeu­ tung wie vorstehend angegeben haben.
Es ist ersichtlich, daß die zumindest difunktionelle Verbindung 3 ein Diol, Alkohol-phenol, Alkchol-thiol, Alkohol-enol, eine Alkoholsäure oder ein Aminoalkohol sein kann je nach den verschiedenen möglichen Funktio­ nen von ZH. Die beiden Funktionen, OH und ZH können sich in verschiedenen Stellungen zueinander befinden, jedoch insbesondere in α, β, γ, δ oder ε, bezogen aufeinander. Allgemein werden hier mit dem Ausdruck Diphosphonite solche Körper bezeichnet, die Bis-dioxa-, oxathia-, -oxaza- 1,3,2-phospholane, -1,3,2-phosphorinane, oder -1,3,2-phosphonane sind.
Die Reaktion eines Tetrahalogendiphosphins, beispiels­ weise eines Tetrachloralkan- oder -aryldiphosphins, Cl₂P-R-PCl₂₁ mit einer Verbindung der Formel 3, lie­ fert 4HCl pro Mol Diphosphin. Diese Säure wird durch ein neutralisierendes Mittel oder durch eine geeig­ nete Base, die dem Reaktionsmedium zugesetzt wird, eliminiert; dieses umfaßt im allgemeinen ein Lösungs­ mittel für die reagierenden Materialien. Vorzugsweise werden das neutralisierende Mittel und das Lösungs­ mittel derart gewählt, daß das gebildete Halogenid, insbesondere das Chlorid, ausfällt. Die Neutralisation kann mit Aminen, insbesondere tertiären, insbesondere Pyridin, Triethylamin oder Tributylamin, insbesondere mit Tetrahydrofuran oder Toluol als Lösungsmittel, in denen ihre Hydrochloride unlöslich sind, durchgeführt werden. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Base im Überschuß von 3 bis 12%, bezogen auf die stöchiometrisch notwendige Menge, verwendet.
Zwar kann die Reaktion bei Temperaturen von etwa -5°C bis +25°C durchgeführt werden, jedoch arbeitet man gemäß′ einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei -3 bis +5°C und insbesondere bei -2 bis +4°C.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ergibt die Reaktion von einem Äquivalent, Tetraaminodiphosphin mit zwei Äquivalenten der Verbindung der Formel 3, 4HNR₂ pro Mol Diphosphin. Wenn R ein Rest mit einem relativ geringen Molekulargewicht ist, beispielsweise ein niedriger Alkylrest (C₁ bis C₄) so kann die Base HNR₂ aus dem Reaktionsmedium durch Spülen mit einem neutralen Gas, vorzugsweise mit Stickstoff oder Argon, entfernt werden.
Bei dieser Herstellung sind aprotische Lösungsmittel besonders geeignet, insbesondere aromatische, wie Ben­ zol oder Toluol.
Die Reaktion der vorstehenden Ausführungsform wird durch die folgende Gleichung veranschaulicht, anhand des einfachen Falles, worin
der Formel 3 die Bedeutung von -CH₂CH₂- hat, wobei Z ein Rest
ist:
substituiertes Bis-oxazaphospholidin.
Diese Reaktion kann bei einer Temperatur von 50 bis 160°C, jedoch vorzugsweise von 90 bis 120°C durchge­ führt werden. Die besten Temperaturen liegen bei 105 bis 115°C, oder so nahe wie möglich bei 110°C, wenn R¹ ein Alkyl mit C₁ bis C₄ ist.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken. Die Verbindungen, deren Herstellung in diesen Beispielen beschrieben wird, sind alle neue chemische Produkte, die bisher in der chemischen Literatur nicht beschrieben wurden.
Beispiel 1 Herstellung von (-)1,2-Bis-[5-dichloracetamido-4- (4-nitrophenyl)-1,3,2-dioxaphosphorinan-2-yl-(2R,4R,5,R)]­ ethan
Dies ist die Verbindung der Formel 1, worin die Grup­ pen Z Sauerstoffe sind, die Gruppen R₁ die Bedeutung von H haben, R₂ Nitrophenyle sind, die Gruppen Q die Bedeutung von CH₂ haben und die Gruppen Y CH-NHCOCHCl₂ sind. Sie wird erhalten durch Reaktion von 2 Mol Chlor­ amphenicol mit 1 Mol Tetrachlor-1,2-diphosphinoethan in Anwesenheit von 4,2 Mol Triethylamin:
Hierzu werden 14,1 g Chloramphenicol mit einer Rein­ heit von 98,8% mit 5 g Tetrachlor-1,2-diphosphino­ ethan in 500 ml trockenem Tetrahydrofuran (THF) bei 0°C unter einer Argonatmosphäre gelöst. Zu der erhal­ tenen Lösung fügt man 9,2 g Triethylamin und rührt eine Stunde, wobei das Medium bei 0°C gehalten wird.
Die Ausfällung des Triethylaminhydrochlorids wird dann durch Filtrieren entfernt. Durch anschließendes Ver­ dampfen des Lösungsmittels verbleiben 15,5 g des Pro­ dukts in der Form einer schwammartigen Masse, die aus dem Bis-dioxaphosphorinan der Formel 4 besteht, in einer Ausbeute von 98%.
Charakteristika dieser Verbindung:
Pastenförmiges Schmelzen- bei etwa 120°C.
³¹P-NMR (THF+Tolucl-D₈) + 165,8 ppm
Analyse:
ber.:
C 39,40, H 3,30, N 7,65%
gef.:
C 39,48, H 3,76, N 7,26%
[α] = -64,8 c = 4 (THF)
Beispiel 2 Herstellung von 1,2-Bis-[1,3,2-dioxaphospholan-2-yl]­ ethan
2,32 g. (0,01 Mol) 1,2-Tetrachlordiphosphinoethan wer­ den mit 1,22 g Ethylenglykol (0,02 Mol) in 200 ml trockenem THF bei 0°C unter einer Argonatmosphäre ge­ löst. 4,2 Äqu. (4,24 g) Triethylamin werden dann zuge­ setzt. Nach einer Stunde Rühren wird das ausgefällte Hydrochlorid abfiltriert, das Lösungsmittel wird ver­ dampft, und man erhält 2 g eines farblosen Öls, das destilliert wird.
Ausbeute 95%. Kp. 110°/0,4 mbar, ¹NMR (Toluol-D₈)
1,4 ppm Multiplett: (4H)
3,4 ppm Multiplett: (8H)
³¹P-NMR + 178 ppm
Analyse: C₆H₁₂O₄P₂ M = 210
ber.:
C 34,3, H 5,7, O 30,5, P 29,5%
gef.:
C 33,9, H 5,7, O 30,9, P 29,4%
Beispiel 3 Herstellung von 1,2-Bis-[4,4,5-trimethyl-1,3,2-dioxa­ phospholan-2-yl-(2R,5S,)]-ethan
Nach einer Arbeitsweise gleich der des Beispiels 2 werden 2,32 g (0,01 Mol) 1,2-Tetrachlordiphosphino­ ethan in 200 ml THF mit 2,04 g (+) 2-Methylbutandicl- 2,3, hergestellt ausgehend vom (-) Ethyllactat [JCS, Perkin I, 2114 (1974)], gelöst. Man fügt dann 4,24 g Triethylamin zu. Nach einer Stunde Rühren wird das ausgefällte Hydrcchlorid abfiltriert, das Lösungsmit­ tel wird verdampft und man erhält 2,9 g eines farblo­ sen Öls (Ausbeute 98%), das destilliert wird.
Kp = 130°/0,066 mbar
¹H-NMR (Toluol-D₈)
Multiplett: 0,9-1,3 ppm (22H)
Quadruplett: 3,55 ppm (2H)
³¹P-NMR (Toluol-D₈) + 177 ppm
Analyse: C₁₂H₄₄O₄P₂ M = 294
ber.:
C 50,0, H 8,2, O 21,8, P 21,1%
gef.:
C 48,6, H 8,1, O 22,2, P 21,0%
Beispiel 4 Herstellung von 1,2-Bis-[4,4-diphenyl-5-methyl-1,3,2- dioxaphospholan-2-yl-(2R,5S)]-ethan
Nach einer zur Arbeitsweise des Beispiels 3 identi­ schen Arbeitsweise wird diese Verbindung erhalten aus­ gehend von 4,46 g (-) 1,1-Diphenylpropandiol-1,2, das vorher hergestellt wurde, ausgehend vom (-) Ethyllac­ tat [Tetrahedron 507, (1977)]. Man erhält 5,1 g eines dicken Öls (Ausbeute 94%).
¹H-NMR (Toluol-D₈)
Dublett (6H): 1,05 ppm
Multiplett (4H): 1,3 ppm
Quadruplett (2H): 4,8 ppm
Massiv (2OH): 7-7,7 ppm
³¹P-NMR (Toluol-D₈) + 180 ppm
Analyse: C₃₂H₃₂O₄P₂ M = 542
ber.:
C 70,8, H 5,9, O 11,8, P 11,4%
gef.:
C 70,4, H 5,9, O 12,2, P 11,2%
Beispiel 5 Herstellung von 1,2-Bis-[3,4-dimethyl-5-phenyl-1,3,2- oxazaphospholidin-2-yl-(2R,4S,5R)]-ethan
Die Herstellung erfolgt in einem 1-Liter-Dreihalskol­ ben, ausgerüstet mit einem Rührer und mit zwei Düsen, die zur Aufnahme und zur Evakuierung von Spül-Stick­ stoff dienen. Das im Verlauf der Reaktion freigesetzte Amin wird aus dem Medium mitgeschleppt und kann in einer Waschflasche bestimmt werden. Man setzt 0,02 Mol (-) Ephedrin mit 0,01 Mol 1,2-Bis-[tetraethyldiamino phosphino]-ethan während 12 Stunden in 200 ml Toluol bei 100 bis 110°C unter einer leichten Stickstoffspü­ lung um.
Am Ende dieser Zeit wird das Reaktionsmedium in einen Verdampfungskolben überführt und das Lösungsmittel wird verdampft. Man erhält 4,2 g eines dicken Öls (Ausbeute 100%), das im Kühlschrank zu einer Masse wird, und folgende Charakteristika aufweist:
¹H-NMR (Toluol-D₈)
0,5 ppm Dublett, J=7Hz: 6H
1,2 ppm Multiplett: 4H
2,25 ppm Dublett: 6H
3,1 ppm Multiplett: 2H
5,3 ppm Dublett, J=7Hz: 2H
7,25 ppm Multiplett: 10H
³¹P-NMR (Toluol-D₈) + 155 ppm
Analyse: C₂₂H₃₀N₂O₂P₂ M = 416
ber.:
C 63,5, H 7,2, N 6,7, O 7,7, P 14,9%
gef.:
C 63,0, H 7,3, N 6,8, O 8,0, P 14,7%
Beispiel 6
Verwendung des von Chloramphenicol (Beispiel 1) stam­ menden Diphosphonits bei der Herstellung von 1,2-Di­ phosphinatoethan (Diphosphinat)
Verbindung gemäß Formel 4 (Beispiel 1) →
6,6 g des in Beispiel 1 hergestellten Diphosphinats und 30 ml Benzylbromid werden bei 100°C 24 Stunden unter Stickstoff umgesetzt. Das überschüssige Haloge­ nid wird dann im Vakuum verdampft. Das erhaltene Pro­ dukt (9,2 g) weist folgende Charakteristika auf:
nicht kristalliner Feststoff; pastenförmiges Schmelzen: 100-120°, ³¹P-NMR = + 57,07 ppm CD₃OD.
Gleiche Anwendungen wie die des Beispiels 6 können durchgeführt werden durch Ersatz des Alkylhalogenids oder Arylhalogenids durch andere Alkylierungsmittel, wie Alkenhalogenide, insbesondere 1,2-Chlorethen, Säurehalogenide, Dichlorisocyanate, Chlorimide, Alkyl­ sulfate, Alkyltosylate, Lactone oder nitrierte Verbindun­ gen, insbesondere Nitroolefine.
Das so erhaltene Diphosphinat kann in ein anderes um­ gewandelt werden, insbesondere in ein einfacheres Di­ phosphinat, durch Einwirken eines Aikalimetallalko­ holats nach der Gleichung:
worin R beispielsweise CH₃ oder C₂M₅ ist und M die Bedeutung von Na oder K hat. Die Anwendung des erfin­ dungsgemäßen Diphosphonits umfaßt somit zwei Stufen: zunächst die Behandlung mit einem Alkylierungsmittel und anschließend mit einem Alkalimetallalkoholat.
Eine andere Anwendung ist die Herstellung von Diphos­ phinoxiden, die erhalten werden können durch Reaktion des Diphosphinats mit einem Organometallhalogenid. Dies erfolgt an Diphosphoniten, insbesondere an ihren Thio­ derivaten, in denen eines der Sauerstoffatome, die an den Phosphor gebunden sind, durch ein S ersetzt ist.
Wenn der Ausgangs-Diphosphonit ein Stickstoffatom an­ stelle eines der O trägt, und so zu einem Diphosphin­ amid unter Einwirkung eines Alkylierungsmittels führt; so kann man auch ein Diphosphinat erhalten, wenn man dieses Diphosphinamid mit einem Alkohol in saurem Me­ dium nach folgendem Schema umsetzt:

Claims (16)

1. Organische Verbindungen, enthaltend einen Phosphor­ heterocyclus vom Typ Phosphonit, worin das Phosphoratom einerseits an ein Sauerstoffatom und andererseits an ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei derartige Heterocyclen enthalten, wobei die beiden Phosphoratome durch eine Kohlenwasserstoffgruppe verbunden sind und daß sie die Zusammensetzung: haben,
worin Z die Bedeutung von O, S oder NH hat, wobei gegebenenfalls das H des NH, das Z bildet, ersetzt ,ist durch einen aliphatischen Rest oder Arylrest, der selbst Halogene oder Nitro-, Nitril-, Amido-, Ester-, Ether- oder Laktongruppen tragen kann; R¹ und R², die gleich oder verschieden sind, H, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aryl sind, die gegebenenfalls substituiert sind; R eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist; Y eine ein­ fache Bindung, eine aliphatische Kette oder ein alipha­ tischer oder aromatischer Ring ist; Q eine Gruppe ein aliphatischer oder arylischer Ring, ein Metallocen oder eine Gruppe ist, worin R⁵ und R⁶ wie für die Reste R¹ und R² vorstehend definiert sind, und daß ihre Moleküle gegebenenfalls dissymmetrisch bzw. asymmetrisch sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R¹ und/oder R² durch Halogene, Nitro, Nitrile, Amido, Ester, Ether, Acetal oder Lakton substituiert sind.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß R¹ und/oder R² Alkyl- oder Alkenylgruppen sind, deren Kohlenstoffatomanzahl 1 bis 18 ist.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das H des NH, das Z bildet, ersetzt ist durch einen aliphatischen Rest oder Arylrest, der selbst Halogene oder Nitro-, Nitril-, Amido-, Ester-, Ether- oder Laktongruppen tragen kann.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Gruppe oder eine Kette ist, die 2 bis 5 Elemente bzw. Glieder zum Phosphorcyclus beiträgt.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Q eine Gruppe ist, wobei R⁵ H oder ein Rest des gleichen Typs wie R¹ oder R² sein kann.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Molekül asymmetrisch ist.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man ein Tetrahalogendiphosphin oder ein Tetraaminodiphosphin auf ein Diol, Alkohol­ phenol, Alkohol-thiol, Alkohol-enol, eine Alkoholsäure oder einen Aminoalkohol einwirken läßt, wobei die Reaktion in Anwesenheit einer Base im Falle eines Tetrahalogendiphosphins durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Base ein tertiäres Amin ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Diphosphin X₂P-R-PX₂ verwendet, worin R eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte Gruppe und X ein Halogen oder eine Amino­ gruppe ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und/oder X Chlor ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Diphosphinats, in dem eines der Sauerstoffatome, das an jedes der P-Atome gebunden ist, durch ein S oder ein N ersetzt sein kann, wobei eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem Alkylierungsmittel umgesetzt wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Diphosphinoxids, in dem eines der Sauerstoffatome, das an jedes der P-Atome gebunden ist, durch ein S ersetzt sein kann, durch Reaktion der gemäß Anspruch 12 erhaltenen Verbindung mit einem Organometallhalogenid.
14. Verfahren zur Herstellung eines einfachen Diphosphi­ nats, worin eines der Sauerstoffatome, die an jedes der P-Atome gebunden sind, durch ein N ersetzt ist, durch Reaktion des gemäß Anspruch 12 erhaltenen Diphosphin­ amids mit einem Alkohol im sauren Medium.
15. Verfahren zur Herstellung eines einfachen Diphosphi­ nats, in dem eines der Sauerstoffatome, die an jedes der P-Atome gebunden sind, durch ein S ersetzt sein kann, durch Reaktion der gemäß Anspruch 12 erhaltenen Verbindung mit einem Alkalimetallalkoholat.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Alkoholat ein Natrium- oder Kaliumalkoholat ist.
DE3518850A 1984-05-25 1985-05-24 Cyclische Diphosphonite, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Diphosphinat- und Diphosphinoxid-Derivaten Expired - Fee Related DE3518850C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8408215A FR2564842B1 (fr) 1984-05-25 1984-05-25 Diphosphonites cycliques, leur preparation et applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518850A1 DE3518850A1 (de) 1985-11-28
DE3518850C2 true DE3518850C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=9304397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3518850A Expired - Fee Related DE3518850C2 (de) 1984-05-25 1985-05-24 Cyclische Diphosphonite, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Diphosphinat- und Diphosphinoxid-Derivaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4694094A (de)
JP (1) JPH0665678B2 (de)
BE (1) BE902461A (de)
CA (1) CA1253165A (de)
CH (1) CH666040A5 (de)
DE (1) DE3518850C2 (de)
FR (1) FR2564842B1 (de)
GB (1) GB2159158B (de)
IT (1) IT1183655B (de)
NL (1) NL8501355A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564842B1 (fr) * 1984-05-25 1986-09-05 Elf Aquitaine Diphosphonites cycliques, leur preparation et applications
FR2603286B1 (fr) * 1986-08-27 1988-12-09 Elf Aquitaine Procede de preparation de derives de l'acide phosphineux et produit intermediaire utilise a cet effet
AU7446196A (en) * 1995-10-13 1997-04-30 Penn State Research Foundation, The Asymmetric synthesis catalyzed by transition metal complexes with new chiral ligands
DE19608006A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Hoechst Ag Salze von phosphonigen Säuren und deren Verwendung als Flammschutzmittel in Kunststoffen
CN105001264B (zh) * 2015-07-07 2018-02-02 苏州凯马化学科技有限责任公司 阻燃剂羟甲基膦杂环状甲基膦酸酯化合物及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082057B1 (de) * 1981-12-11 1986-04-30 Societe Nationale Elf Aquitaine Verfahren zur Herstellung von Phosphinamiden, Anwendungen und Produkte
EP0128229B1 (de) * 1983-06-08 1987-09-16 ADEKA ARGUS CHEMICAL CO., Ltd. Sterisch gehinderte Bisphenol-diphosphorite und stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen, die diese enthalten
FR2564842B1 (fr) * 1984-05-25 1986-09-05 Elf Aquitaine Diphosphonites cycliques, leur preparation et applications

Also Published As

Publication number Publication date
FR2564842A1 (fr) 1985-11-29
GB2159158B (en) 1988-10-12
IT8520843A0 (it) 1985-05-22
JPH0665678B2 (ja) 1994-08-24
CA1253165A (fr) 1989-04-25
CH666040A5 (fr) 1988-06-30
GB2159158A (en) 1985-11-27
US4694094A (en) 1987-09-15
JPS60258192A (ja) 1985-12-20
NL8501355A (nl) 1985-12-16
FR2564842B1 (fr) 1986-09-05
GB8511387D0 (en) 1985-06-12
DE3518850A1 (de) 1985-11-28
IT1183655B (it) 1987-10-22
BE902461A (fr) 1985-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512781C2 (de) Cyclische Phosphonite, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0530336B1 (de) Chirale phosphine
DE3518850C2 (de) Cyclische Diphosphonite, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Diphosphinat- und Diphosphinoxid-Derivaten
DE963876C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-ª‡ú¼ ª‰-alkylenimido-phosphorverbindungen
DE2417615A1 (de) Cyclische ketone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2810923C3 (de) Zyklische Phosphorsäureamidester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Ester enthaltende insektizide Mischungen
DD294945A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-substituierten propanphosphinsaeureverbindungen
DE1075609B (de) Verfahren zur Herstellung neuer O - Aryl O - methylthiophosphorsaureamidester
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2156718C3 (de) Tetramethyl-dithiolpyrophosphorsäureester und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1167587B (de) Insektizides Mittel
DE2062120C3 (de) 2-Chloräthylphosphonsäurediamide und diese enthaltende Mittel
DE2720911B2 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Hexyl-Carboran
DE1593563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-N-(beta-dialkyldithiophosprioryläthyl)carbamaten und -thiolcarbamaten
DE1136333B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphonsaeureesteramiden
DE1174756B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-, -phosphon- oder -phosphinsaeureestern
DE1053521B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Thiophosphorsaeureesterhalogeniden
DE1183081B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE1057133B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, pharmakologisch wirkender 1, 1-Diphenyl-2-aminoalkanole
DE1445659B2 (de) Pyridylphosphorverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1122060B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‡'-Bis-(thio- bzw. dithiophosphorylphosphonyl- oder phosphinyl)-adipinsaeuren, deren Nitrile, Ester und Amide
DE2062120B2 (de) 2-chloraethylphosphonsaeurediamide und diese enthaltende mittel
CH441282A (de) Verfahren zur Herstellung von insektiziden Phosphatestern
DE1094745B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dithiopyrophosphonsaeurediamiden
DE1103324B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfenylthiophosphorsaeureestern bzw.-thiophosphonsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee