DE3518850A1 - Cyclische diphosphonite, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Cyclische diphosphonite, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE3518850A1
DE3518850A1 DE19853518850 DE3518850A DE3518850A1 DE 3518850 A1 DE3518850 A1 DE 3518850A1 DE 19853518850 DE19853518850 DE 19853518850 DE 3518850 A DE3518850 A DE 3518850A DE 3518850 A1 DE3518850 A1 DE 3518850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
replaced
compound
group
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853518850
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518850C2 (de
Inventor
Sylvain Puteaux Juge
Yvonne Paris Legras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe National Elf Aquitaine
Original Assignee
Societe National Elf Aquitaine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe National Elf Aquitaine filed Critical Societe National Elf Aquitaine
Publication of DE3518850A1 publication Critical patent/DE3518850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518850C2 publication Critical patent/DE3518850C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/65719Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonous acid derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3235Esters of poly(thio)phosphinic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
    • C07F9/4808Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof the acid moiety containing a substituent or structure which is considered as characteristic
    • C07F9/485Polyphosphonous acids or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65842Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Klasse cyclischer Phosphonite, insbesondere Diphosphonite und ihre Derivate, in denen eines der Sauerstoffatome, die an den Phosphor gebunden sind, durch ein Schwefeloder Stickstoffatom ersetzt ist. Sie umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen, sowie deren Verwendung.
Die Phosphonite, und insbesondere die optisch aktiven Verbindungen, sind gewerblich nützlich, entweder als solche oder als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von anderen nützlichen Produkten, insbesondere von Phosphinaten, Phosphinoxiden, Phosphinamiden usw.. Es können zahlreiche Naturprodukte und synthetische Produkte gegenwärtig durch asymmetrische Synthese hergestellt werden, katalysiert mit Übergangsmetallen, und insbesondere mit Katalysatoren, die optisch aktive Organophosphorliganden enthalten. Man stellt so Substanzen her, die interessant in der Landwirtschaft, der Ernährung, der Pharmacie oder der Parfümerie sind. Die Herstellung von L-Dopa, das therapeutisch brauchbar ist, insbesondere zur Behandlung der Parkinson-Erkrankung, ist ein Beispiel. Die neuen erfindungsgemäßen cyclischen Diphosphonite sind als Liganden für Übergangsmetalle geeignet. Diese komplexbildende Eigenschaft ermöglicht ihre Verwendung zur selektiven Extraktion von Metallen oder zur Bildung von Metallkatalysatorkomplexen. Diese Diphosponite können auch als Zusätze zu Kunststoffmaterialen dienen, insbesondere zur Stabilisierung und Feuerfestigkeit. Es können auch Pestizide auf der Basis derar-
4799 B.289 - 6 -
tiger Verbindungen verwendet werden. Wenn der Teil des an den Phosphor gebundenen Ringes einem Molekül eines Antiobiotikums angehört, so weist der Diphosphonit verbesserte biozide Eigenschaften auf. Dies trifft beispielsweise zu, wenn dieser Teil des Cyclus zum Chloramphenicol gehört. Komplexe mit Edelmetallen können durch ihre antiviralen und antitumoralen Eigenschaften nützlich sein.
Die Anwendung der neuen Diphosphonite zur Herstellung von entsprechenden Phosphinaten erfolgt bequem durch Einwirken eines Alkylierungsmittels, beispielsweise eines aliphatischen Halogenids oder Arylhalogenids; die Dissymmetrie bzw. Asymmetrie des Diphosphonits ermöglicht eine regioselektive bzw. ortselektive Öffnung der Heterocyclen durch diese Reaktion.
Die vorliegende Erfindung betrifft cyclische Phosphonite, die ähnlich denen des Standes der Technik sind, insbesondere Dioxa-, Oxathia-, Oxazaphospholane, -phosphorinane oder -phosphonane, die jedoch dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zwei Phosphorringe aufweisen, wobei die beiden P-Atome durch eine Kohlenwasserstoff gruppe miteinander verbunden sind.
Es scheint, daß das zweifache Vorhandensein des Phosphorringes dem Molekül interessante Eigenschaften verleiht, wodurch seine Aktivität auf verschiedenen Anwendungsgebieten der Verbindung verbessert wird.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden: Q Z Z Q
4799 B.289 - 7 -
worin Z die Bedeutung von O, S oder NH hat, wobei das H ersetzt sein kann durch einen Kohlenwasserstoff rest, der gegebenenfalls substituiert ist;
1 2
R und R , die gleich oder verschieden sind/ sind Alkyl- oder Alkenylgruppen, vorzugsweise mit C. bis C1Qf Cycloalkylgruppen oder auch Arylgruppen, vorzugsweise mit Substituenten, wie Halogene, Nitro,
Nitrile, Amid, Ester, Ether, Acetal oder Lacton; 10
1 2
außerdem können R und/oder R H-Atome sein.
R ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere aliphatisch, gesättigt oder ungesättigt, vorzugsweise mit C. bis C,; so kann R eine Kette -(CH2) -, worin η = 1 bis 6, gegebenenfalls verzweigt, oder eine derartige Kette, die Doppelbindungen trägt, insbesondere -CH2-CH = CH-CH2-, -CH2-C- oder ähnlich sein. CH2
Y kann eine einfache Bindung zwischen -C-R und Q darstellen, wobei in diesem Fall der Cyclus fünf Elemente bzw. Glieder aufweist, jedoch bildet Y vorzugsweise eine aliphatische Kette oder einen aliphatischen Cyclus oder Arylring, der zu dem Oxyphosphorcyclus zwei bis fünf Elemente bzw. Glieder beiträgt, was dazu führt, daß letzterer sechs bis neun Elemente bzw. Glieder aufweist. Wenn Y somit eine Kette oder ein Cyclus ist, hat man beispielsweise
.... - Q-CH0 Q-CH .... Q
CH0 Il
! CH0 CH.
'V
2 ...C CH /\
worin sämtliche oder ein Teil der Η-Atome ersetzt sein kann durch aliphatische Reste oder Arylreste und/oder durch funktioneile Gruppen, insbesondere wie solche, d
nannt werden.
1 2 wie solche, die vorstehend bezüglich R und R ge-
Q bedeutet eine Gruppe, die vom gleichen Typ sein kann, wie die vom Unterteil der Formel 1, nämlich
C-R3
.4
3 4
worin R und R die gleiche Definition wie R und R haben, jedoch von letzteren unterschiedlich sein können.
Eine andere Form von Q ist ein aliphatischer Ring oder Arylring, an dem diverse Substituenten vorliegen können, insbesondere solche, die vorstehend angegeben wurden. Ein derartiger Ring kann auch Teil eines Metallocens sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt Q selbst ein Metallocen, beispielsweise Ferrocenyl/ Chromocenyl oder ein anderes, dar. Es wird schließlich gegebenenfalls gebildet durch eine Gruppe
5 /^ 5 6
-C=O, -C=S, -C=NR oder -C ,. worin R und R wie
,\R6
ι 2
für die Reste R und R vorstehend definiert sind.
Es versteht sich, daß je nach der Natur von Z in den neuen erfindungsgemäßen Verbindungen, die Nomenklatur variiert: wenn Z ein Schwefelatom ist, so handelt es sich um ein Di-(oxathiaphospholan), und wenn Z ein
I I
-NH oder ein -NR ist, so ist das Produkt ein Di-(oxaza-35
phospholidin). Nichtsdestoweniger wird zur Vereinfachung
4799 B.289 - 9 -
in der folgenden Beschreibung weiterhin von cyclischen Diphosphoniten gesprochen, wobei sämtliche Verbindungen gemeint sind, die der Formel 1 entsprechen.
Im folgenden wird als Beispiel die Formel einer der einfacheren erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben:
H2C^ ^P-CH2-P' ^CH0 (2)
\CH2 0/ ^0 α
Jedoch sind für verschiedene Anwendungszwecke im allgemeinen die schwereren Verbindungen geeignet, die verschiedene Substituenten für die Η-Atome in der Formel 2 tragen. Außerdem kann der Phosphorheterocyclus fünf bis neun Elemente bzw. Glieder statt sechs Gliedern dieser Formel 2 aufweisen.
Wird eine optisch aktive Verbindung verwendet, so empfiehlt es sich, ein erfindungsgemäßes Diphosphonitderivat mit starker Asymmetrie zu verwenden. Es ist gut, so Verbindungen der Formel 1 zu verwenden, in denen eine Ebene, die senkrecht zu der Seite bzw. Ebene dieser Formel ist, die durch die beiden P-Atome verläuft, das Molekül in zwei Teile mit unterschiedlichen Molekulargewichten aufteilt. Anders ausgedrückt, weisen die Gruppen -Z-Q, mit gegebenenfalls einem Teil von Y, dann ein Molekulargewicht auf, das sich von
2
dem der Gruppen -O-C-R , mit gegebenenfalls einem Teil
R1
von Y unterscheidet; vorzugsweise beträgt das Verhältnis zwischen diesen beiden Molekülmassen bzw. Molekulargewichten wenigstens 1,5. Die besonders aktiven Produkte weisen ein Verhältnis von 2 bis 10 auf.
4799 B. 289 - 10 - d O I Q 8 O U
Die neuen Diphosphonitverbindungen gemäß der Erfindung weisen den Vorteil auf, daß ihre Umwandlung in andere Derivate diese im Zustand einer großen Diastereoisomeren-Reinheit liefert, wenn das Ausgangsmaterial zur Herstellung der Diphosphonheterocyclen optisch rein ist. Dies ermöglicht die Erzielung von insbesondere Disphosphinaten, mit ausgezeichneter Diastereoisomeren-Reinheit, durch regioselektive Öffnung der Diphosphonitcyclen, und ihre Verwendung zur Herstellung von Diphosphinoxiden oder Diphosphinamiden.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen besteht in der Reaktion von einem Mol eines Tetrahalogen- oder Tetraminodip'hosphins
X0P-R-PX0
worin X ein Halogen oder eine Aminogruppe ist, mit 2 Mol einer organischen Verbindung, die mindestens zwei Gruppen mit Η-Atomen trägt, die geeignet sind zur Reaktion mit den Halogenen oder den Aminogruppen des Diphosphins. Diese Verbindung kann dargestellt werden durch die Formel
HZ-Q
HO-i-R2
i-R
R1
1 2
worin die Symbole Z, Q, Y, R und R die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben haben.
Es ist ersichtlich, daß die zumindest difunktionelle Verbindung 3 ein Diol, Alkohol-phenol, Alkohol-thiol, Alkohol-enol, eine Alkoholsäure oder ein Aminoalkohol sein kann, je nach den verschiedenen möglichen Funktio-
- 10 -
4799 B.289 - 11 -
nen von ZH. Die beiden Funktionen OH und ZH können sich in verschiedenen Stellungen zueinander befinden/ jedoch insbesondere in <^ , p> , ο , ο , oder £. , bezogen aufeinander. Allgemein werden hier mit dem Ausdruck Diphosphonite solche Körper bezeichnet, die Bis-dioxa-, Oxathia-, Oxaza-1,3,2-phospholane, -1,3,2-phosphorinane, oder -1,3,2-phosphonane sind.
Die Reaktion eines Tetrahalogendiphosphins, beispielsweise eines Tetrachloralkan- oder -aryldiphosphins, Cl2P-R-PCl2, mit einer Verbindung der Formel 3, liefert 4HCl pro Mol Diphosphin. Diese Säure wird durch ein neutralisierendes Mittel oder durch eine geeignete Base, die dem Reaktionsmedium zugesetzt wird, eliminiert; dieses umfaßt im allgemeinen ein Lösungsmittel für die reagierenden Materialien. Vorzugsweise werden das neutralisierende Mittel und das Lösungsmittel derart gewählt, daß das gebildete Halogenid, insbesondere das Chlorid, ausfällt. Die Neutralisation kann mit Aminen, insbesondere tertiären, insbesondere Pyridin, Triethylamin, Tributylamin usw., insbesondere mit Tetrahydrofuran oder Toluol als Lösungsmittel, in denen ihre Hydrochloride unlöslich sind, durchgeführt werden. Nach einer Ausfuhrungsform der Erfindung wird die Base im Überschuß von 3 bis 12 %, bezogen auf die stöchiometrisch notwendige Menge, verwendet.
Zwar kann die Reaktion bei Temperaturen von etwa -50C bis +250C durchgeführt werden, jedoch arbeitet man gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei -3 bis+5°C und insbesondere bei -2 bis +40C.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ergibt die Reaktion von einem Äquivalent Tetraaminodiphosphin mit zwei Äquivalenten der Verbindung der Formel 3, 4HNR' pro Mol Diphosphin. Wenn R1 ein Rest mit einem
- 11 -
relativ geringen Molekulargewicht ist, beispielsweise ein niedriger Alkylrest (C1 bis C.), so kann die Base HNR' aus dem Reaktionsmedium durch Spülen mit einem neutralen Gas/ vorzugsweise mit Stickstoff oder Argon,
5 entfernt werden.
Bei dieser Herstellung sind aprotische Lösungsmittel besonders geeignet, insbesondere aromatische, wie Benzol oder Toluol.
Die Reaktion der vorstehenden Ausführungsform wird durch die folgende Gleichung veranschaulicht, anhand
1 2 des einfachen Falles, worin -Q-Y-CR R der Formel 3
die Bedeutung von -CH2CH„- hat, wobei Z ein Rest -NR"
15 ist:
R1 .R1
NN N
R1 / \ R' 20 ^ / y
HO -CH2
HN— -CH2
R"
TJ N
S* N\
1 . R1
H2C 0 P CH2
j N-R-P^ I + 4 HNR2
H2C N N CH2
R" R"
substituiertes Bis-oxazaphospholidin.
Diese Reaktion kann bei einer Temperatur von 50 bis 1600C, jedoch vorzugsweise von 90 bis 1200C durchgeführt werden. Die besten Temperaturen liegen bei 105 bis 1150C, oder so nahe wie möglich bei 1100C, wenn R' ein Alkyl mit C. bis C. ist.
- 12 -
4799 B.289 - 13 -
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken. Die Verbindungen, deren Herstellung in diesen Beispielen beschrieben wird, sind alle neue chemische Produkte, die bisher in der chemischen Literatur nicht beschrieben wurden.
Beispiel 1
Herstellung von (-) 1,2-Bis-/5-dichloracetamido-4-(4-nitrophenyl)-1,3,2-dioxaphosphorinan-2-yl-(2R,4R,5R)7-ethan
IIIIH» C"
H a"1" y ι κ Cl0HCCHN^-C
CH2-O
5Ch2-Ch/
CH
NHCCHCl
ί\>
Dies ist die Verbindung der Formel 1, worin die Gruppen Z Sauerstoffe sind, die Gruppen R1 die Bedeutung von H haben, R„ Nitrophenyle sind, die Gruppen Q die Bedeutung von CH2 haben und die Gruppen Y ^ CH-NHCOCHC12 sind. Sie wird erhalten durch Reaktion von 2 Mol Chloramphenicol mit 1 Mol Tetrachlor-1,2-diphosphinoethan in Anwesenheit von 4,2 Mol Triethylamin:
Cl2HCCONH
CH2OH
+4,2
4799 B.289 -14- Oü lOÖDU
Hierzu werden 14,1 g Chloramphenicol mit einer Reinheit von 98,8 % mit 5 g Tetrachlor-1,2-diphosphinoethan in 500 ml trocJcenem Tetrahydrofuran (THF) bei 00C unter einer Argonatmosphäre gelöst. Zu der erhaltenen Lösung fügt man 9,2 g Triethylamin und rührt eine Stunde, wobei das Medium bei 00C gehalten wird.
Die Ausfällung des Trxethylaminhydrochlorids wird dann durch Filtrieren entfernt. Durch anschließendes Verdampfen des Lösungsmittels verbleiben 15,5 g des Produkts in der Form einer schwammartigen Masse, die aus dem Bis-dioxaphosphorinan der Forme] 4 besteht, in einer Ausbeute von 98 %.
Charakteristika dieser Verbindung:
Pastenförmiges Schmelzen bei etwa 1200C. MNR31P(THF+Toluol Dg) + 165,8 ppm
Analyse: C % H 30 7 N %
39 /40 .3, 76 7 ,65
ber. : 39 ,48 3, ,26
gef.:
= -64,8 c = 4 (THF)
Beispiel 2
Herstellung von 1,2-Bis-/1,3,2-dioxaphospholan-2-yl/-ethan.
2,32 g (0,01 Mol) 1,2-Tetrachlordiphosphinoethan werden mit 1,22 g Ethylenglykol (0,02 Mol) in 200 ml trockenem THF bei O0C unter einer Argonatmosphäre gelöst. 4,2 A'qu. (4,24 g) Triethylamin werden dann zugesetzt. Nach einer Stunde Rühren wird das ausgefällte Hydrochlorid abfiltriert, das Lösungsmittel wird verdampft, und man erhält 2 g eines farblosen Öls, das destilliert wird. Ausbeute 95 %. Kp. 110°/0,4 mmbar,
NMR1H (Toluol
1,4 ppm Multiplett (4H) 3,4 ppm Multiplett (8H)
- 14 -
4799 B.289
NMR31 P: + 178ppm
Analyse: c 6 H-j2°4P2
ber. : gef. :
- 15 -
3 M R 21 O O 5 P 5
C 9 5 30, 9 29, 4
34, 5 ,7 30, 29,
33, ,7
CH2-OH
+ Cl2P-CH2CH2-PCl2
CH2-OH M=62
4N(Et)
M=232
M=210 + 4 HN(Et),
cie
Beispiel 3
Herstellung von 1, 2-Bis-,/~4,4,5-trimethyl-1, 3,2-dioxa-
phospholan-2-yl-(2R,5S)7~ethan.
CH^
CH.
Nach einer Arbeitsweise gleich der des Beispiels 2 werden 2,32 g (0,01 Mol) 1,2-Tetrachlordiphosphinoethan in 200 ml THF mit 2,04 g (+) 2-Methylbutandiol-2,3, hergestellt ausgehend vom (-) Ethyllactat /JCS Perkin I 2114 (1974)7 gelöst. Man fügt dann 4,24 g Triethylamin zu. Nach einer Stunde Rühren wird das ausgefällte Hydrochlorid abfiltriert, das Lösungsmittel wird verdampft und man erhält 2,9 g eines farblosen Öls (Ausbeute 98 %), das destilliert wird.
35 Kp = 130°/0,066 mmbar
NMR1H (Toluol Dg) Multiplett 0,9-1,3 ppm (22H
Quadruplett 3,55 ppm (2H) NMR31P (Toluol Dg) + 177 ppm
- 15 -
4799 B.289 - 16 -
Analyse: C-]2 E44°4P2 M =
ber.: 4 50 ,0 8, 2 21 ,8 21 ,1
gef.: 48 ,6 8, 1 22 ,2 21 ,0
Beispiel
Herstellung von 1,2-Bis-/4,4-diphenyl-5-methyl-1,3,2-dioxaphospholan-2-yl-(2R,5S)/-ethan
CH3*"*
Ph Ph
-CH
.0
Ph
Ph H
Nach einer zur Arbeitsweise des Beispiels 3 identischen Arbeitsweise wird diese Verbindung erhalten ausgehend von 4,46 g (-) 1,1-Diphenylpropandiol-i,2, das vorher hergestellt wurde, ausgehend vom (-) Ethyl lactat /Tetrahedron 507 (1 977)_/. Man erhält 5,1 g eines dicken Öls (Ausbeute 94 %).
NMR1H (Toluol DQ)
Dublett (6H) 1,05 ppm Multiplett (4H) 1,3 ppm Quadruplett (2H) 4,8 ppm Massiv (2OH) 7-7,7 ppm NMR31P (Toluol D.) + 180 ppm
Analyse: C32H32°4P2 M =
ber.: 70, 8 5, 9 11 CO 11 ,4
gef. : 70, 4 5, 9 12 ,2 11 ,2
- 16 -
4799 B.289
- 17 -
Beispiel 5
Herstellung von 1,2-Bis-/3,4-dimethyl-5~phenyl-1,3,2-oxazaphospholidin-2-yl-(2R,4S,5R)/-ethan.
N'
.Et
Et
Et /
N / Et
P-CH2-CH2-P
\ Et
Et
HO-
+ 2
Ph
.H
CH3
4 NH(Et)3
«Ph
Die Herstellung erfolgt in einem 1 Liter-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer und mit zwei Düsen, die zur Aufnahme und zur Evakuierung von Spül-Stickstoff dienen. Das im Verlauf der Reaktion freigesetzte Amin wird aus dem Medium mitgeschleppt und kann in einer Waschflasche bestimmt werden. Man setzt 0,02 Mol (-) Ephedrin mit 0,01 Mol 1,2-Bis-/tetraethyldiaminophosphino/-ethan während 12 Stunden in 200 ml Toluol bei 100 bis 1100C unter einer leichten Stickstoffspülung um.
Am Ende dieser Zeit wird das Reaktionsmedium in einen Verdampfungskolben überführt und das Lösungsmittel wird verdampft. Man erhält 4,2 g eines dicken Öls (Ausbeute 100 %.) , das im Kühlschrank zu einer Masse wird, und folgende Charakteristika aufweist:
- 17 -
4799 B.289 - 1 H (Toluol D8) Dublett I30N2°2P2 C 8 - J=7Hz 6H O 3518850 P
NMR ppm Multiplett 63, 4 H 7,7 1 4,9
0,5 ppm Dublett 63 6H 8 1 4,7
1,2 ppm Multiplett 2H
2,25 ppm Dublett J=7Hz 2H
3,1 ppm Multiplett 10H
5,3 ppm (Toluol D8) + 155 ppm
7,25 C22B M = 416
NMR 31P H N
Analyse: 7,2 6,7
7,3 6,8
ber.: 6 5
gef. :
Beispiel
Verwendung des von Chloramphenicol (Beispiel 1) stammenden Diphosphonits bei der Herstellung von 1,2-Diphosphinatoethan (Diphosphinat)
Verbindung gemäß Formel 4 (Beispiel 1) >
NO2Ph
Cl
+ 20,.H1-CH7Br
0 D Δ Η CH2I
6,6 g des in Beispiel 1 hergestellten Diphosphinats und 30 ml Benzylbromid werden bei 1000C 24 Stunden unter Stickstoff umgesetzt. Das überschüssige Halogenid wird dann im Vakuum verdampft. Das erhaltene Produkt (9,2 g) weist folgende Charakteristika auf: nicht kristalliner Feststoff; pastenförmiges Schmelzen: 100-120°, NMR 31P = + 57,07 ppm CD OD
- 18 -
Gleiche Anwendungen wie die des Beispiels 6 können durchgeführt werden durch Ersatz des Alkylhalogenids oder Arylhalogenids durch andere Alkylierungsmittel, wie Alkenhalogenide, insbesondere 1,2-Chlorethen, Säurehalogenide, Dichlorisocyanate, Chlorimide, Alkylsulfate, Alkyltosylate, Lactone, nitrierte Verbindungen, insbesondere Nitroolefine und andere.
Das so erhaltene Diphosphinat kann in ein anderes umgewandelt werden, insbesondere in ein einfacheres Diphosphinat, durch Einwirken eines Alkalimetallalkoholats nach der Gleichung:
O O
Il θ €> Il
P-OR1 + RO M —> P-OR
' ι j
worin R beispielsweise CH3 oder C3H5 ist und M die Bedeutung von Na oder K hat. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Diphosphonits umfaßt somit zwei Stufen: zunächst die Behandlung mit einem Alkylierungsmittel und anschließend mit einem Alkalimetallalkoholat.
Eine andere Anwendung ist die Herstellung von Diphosphinoxiden, die erhalten werden können durch Reaktion des Diphosphinats mit einem Organometallhalogenid. Dies erfolgt an Diphosphoniten, insbesondere an ihren Thioderivaten, in denen eines der Sauerstoffatome, die an den Phosphor gebunden sind, durch ein S ersetzt ist.
Wenn der Ausgangs-Diphosphonit ein Stickstoffatom anstelle eines der 0 trägt, und so zu einem Diphosphinamid unter Einwirkung eines Alkylierungsmittels führt, so kann man auch ein Diphosphinat erhalten, wenn man dieses Diphosphinamid mit einem Alkohol in saurem Medium nach folgendem Schema umsetzt:
0 0 P-N^ + ROH/H* V- P-OR
— 19 —

Claims (14)

  1. Patentanwälte · European Patent Attorneys
    Mill/, Moil, (irilsciiiiciirr. ν<ιη Wiimcnslnn. Postfach Kd Ol I)1), K(KIO München KA
    W. Abitz
    Dr.-lng.
    Dr. Dipl.-Chem.
    M. Gritschneder Dipl.-I'hy,.
    A. Frhr. von Wittgenstein
    Dr. DipL-Chcm.
    Postanschrift/Postal Address Postfach 86 01 09 D-8000 München 86 24. Mai 1985
    4799 B.289
    SOCIETE NATIONALE ELF AQUITAINE Courbevoie / Frankreich
    Cyclische Diphosphonite, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
    Patentansprüche
    ί 1.)Organische Verbindungen, enthaltend einen Phosphorheterocyclus vom Typ Phosphonit, worin das Phosphoratom einerseits an ein Sauerstoffatom und andererseits an ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sis zwei derartige Heterocyclen enthalten, wobei die beiden Phosphoratome durch eine Kohlenwasserstoff gruppe verbunden sind.
    München-Bogenhausen, Poschingerstraße 6 ■ Telegramm: Chemindus München · Telefon: (089) 98 32 22 · Telex: 5 23 992 (abitz d)
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung:
    Q Z Z-Q
    / ^p.R.p^ Xy (D \ / \ __ /
    R R1 R
    worin Z die Bedeutung von O, S oder NH hat; R
    2
    und R , die gleich oder verschieden sind, H, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aryl sind; R eine zv,Teiwertige Kohlenvasserstoffgruppe ist; Y eine einfache Bindung, eine aliphatische Kette oder ein aliphatischer oder aromatischer Ring ist; Q eine Gruppe -C-R , ein aliphatischer oder arylischer
    ' 2
    Ring, R ein Metallocen oder eine Gruppe, die ein 0, S oder N enthält, ist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
    1 2
    zeichnet, daß R und/oder R Substituenten tragen, insbesondere Halogene, Nitro, Nitrile, Amido, Ester, Ether, Acetal oder Lakton.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e -
    1 2
    kennzeichnet, daß R und/oder R Alkyl- oder Alkenylgruppen sind, deren Kohlenstoff atomanzahl 1 bis 18 ist.
  5. 5. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das H des NH, das Z bildet, ersetzt ist durch einen aliphatischen Rest oder Arylrest, der selbst Halogene oder Nitro-, Nitril-, Amido-, Ester-, Ether- oder Laktongruppen tragen kann.
  6. 6. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Gruppe oder eine Kette ist, die 2 bis 5 Elemente bzw. Glieder zum Phosphorcyclus beiträgt.
  7. 7. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Q eine Gruppe -C=O, -C=S oder -C=NR ist, wobei RH oder ein Rest des gleichen Typs wie R
    2
    oder R sein kann.
  8. 8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihr MoIe-'kü] dissymmetrisch bzw. asymmetrisch ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Tetrahalogendiphos- phin oder ein Tetraaminodiphosphin auf ein Diol, Alkohol-phenol, Alkohol-thiol, Alkohol-enol, eine Alkoholsäure oder einen Aminoalkohol einwirken läßt, wobei die Reaktion in Anwesenheit einer Base/ insbesondere eines tertiären Amins, im Falle eines Tetrahalogendiphosphins durchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diphosphin X9P-R-PX9 verwendet, worin R eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte Gruppe, vorzugsweise mit C1 bis C, ist, X ein Halogen, insbesondere Cl, oder eine Aminogruppe ist.
  11. 11. Verwendung der Verbindungen gemäß einem der An-Sprüche 1 bis 8 bei der Herstellung eines Diphosphinats, in dem eines der Sauerstoffatome, das
    4799 Β.289 - Ί
    an jedes der P-Atome gebunden ist, durch ein S oder ein N ersetzt sein kann, wobei die Verbindung mit einem Alkylierungsmittel umgesetzt wird.
  12. 12. Verwendung der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 bei der Herstellung eines Diphosphinoxids, in dem eines der Sauerstoffatome, das an jedes der P-Atome gebunden ist, durch ein S ersetzt sein kann, durch Reaktion der gemäß Anspruch 11 erhaltenen Verbindung mit einem Organometallhalogenid.
  13. 13. Verwendung der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 bei der Herstellung eines einfachen 'Diphosphinats, worin eines der Sauerstoffatome, die an jedes der P-Atome gebunden sind7 durch ein N ersetzt ist, durch Reaktion des gemäß Anspruch erhaltenen Diphosphinamids mit einem Alkohol im sauren Medium-
  14. 14. Verwendung der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 bei der Herstellung eines einfachen Diphosphinats, in dem eines der Sauerstoffatome, die an jedes der P-Atome gebunden sind, durch ain S ersetzt sein kann, durch Reaktion der gemäß Anspruch 11 erhaltenen Verbindung mit einem Alkalimetallalkoholat, insbesondere von Natrium oder Kalium.
DE3518850A 1984-05-25 1985-05-24 Cyclische Diphosphonite, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Diphosphinat- und Diphosphinoxid-Derivaten Expired - Fee Related DE3518850C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8408215A FR2564842B1 (fr) 1984-05-25 1984-05-25 Diphosphonites cycliques, leur preparation et applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518850A1 true DE3518850A1 (de) 1985-11-28
DE3518850C2 DE3518850C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=9304397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3518850A Expired - Fee Related DE3518850C2 (de) 1984-05-25 1985-05-24 Cyclische Diphosphonite, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Diphosphinat- und Diphosphinoxid-Derivaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4694094A (de)
JP (1) JPH0665678B2 (de)
BE (1) BE902461A (de)
CA (1) CA1253165A (de)
CH (1) CH666040A5 (de)
DE (1) DE3518850C2 (de)
FR (1) FR2564842B1 (de)
GB (1) GB2159158B (de)
IT (1) IT1183655B (de)
NL (1) NL8501355A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952728A (en) * 1986-08-27 1990-08-28 Societe Nationale Elf Aquitaine Process for preparation of derivatives of phosphinous acid and intermediate product used to that effect

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564842B1 (fr) * 1984-05-25 1986-09-05 Elf Aquitaine Diphosphonites cycliques, leur preparation et applications
WO1997013763A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-17 The Penn State Research Foundation Asymmetric synthesis catalyzed by transition metal complexes with new chiral ligands
DE19608006A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Hoechst Ag Salze von phosphonigen Säuren und deren Verwendung als Flammschutzmittel in Kunststoffen
CN105001264B (zh) * 2015-07-07 2018-02-02 苏州凯马化学科技有限责任公司 阻燃剂羟甲基膦杂环状甲基膦酸酯化合物及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082057A2 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Societe Nationale Elf Aquitaine Verfahren zur Herstellung von Phosphinamiden, Anwendungen und Produkte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128229B1 (de) * 1983-06-08 1987-09-16 ADEKA ARGUS CHEMICAL CO., Ltd. Sterisch gehinderte Bisphenol-diphosphorite und stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen, die diese enthalten
FR2564842B1 (fr) * 1984-05-25 1986-09-05 Elf Aquitaine Diphosphonites cycliques, leur preparation et applications

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082057A2 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Societe Nationale Elf Aquitaine Verfahren zur Herstellung von Phosphinamiden, Anwendungen und Produkte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952728A (en) * 1986-08-27 1990-08-28 Societe Nationale Elf Aquitaine Process for preparation of derivatives of phosphinous acid and intermediate product used to that effect

Also Published As

Publication number Publication date
CH666040A5 (fr) 1988-06-30
GB8511387D0 (en) 1985-06-12
US4694094A (en) 1987-09-15
IT8520843A0 (it) 1985-05-22
IT1183655B (it) 1987-10-22
FR2564842B1 (fr) 1986-09-05
GB2159158B (en) 1988-10-12
GB2159158A (en) 1985-11-27
DE3518850C2 (de) 1997-01-23
NL8501355A (nl) 1985-12-16
BE902461A (fr) 1985-11-20
JPS60258192A (ja) 1985-12-20
JPH0665678B2 (ja) 1994-08-24
FR2564842A1 (fr) 1985-11-29
CA1253165A (fr) 1989-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512781C2 (de) Cyclische Phosphonite, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE60008136T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von n-substituierte aminotetraline
DE2240665A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n&#39;disubstituierten cyclischen diaminen
EP0530336B1 (de) Chirale phosphine
CH637935A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von perhydro-aza-heterocyclen.
DD215554A5 (de) Verfahren zur herstellung von phosphinothricin
DE3518850A1 (de) Cyclische diphosphonite, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2918107A1 (de) Tricyclo- alpha, beta-ungesaettigte-aldehyde
DE3228719A1 (de) 3-aminomethyl-l-(3-aminopropyl-l-methyl)-4-methylcyclohexan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69003107T2 (de) Mit bor komplexierte organische phosphor-verbindungen.
EP0070424B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-disubstituierten 3-Aminopropanamiden
DE1693032B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubstituierten Adamantanverbindungen
DE1158083B (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE3605882A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketosaeuren
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE3903985A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketoximosilanen
DE890049C (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten Furan-2-carbonsaeurederivaten
AT359992B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7,7- -dimethyl-1-aminoalkyl-(2,2,1)-bicycloheptanen und von deren saeureadditionssalzen
EP1398319B1 (de) Chirale Monophosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe
DE2325328C3 (de) Phenyläthylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE929192C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden
DE1468167B2 (de) Basische ester bicyclischer dicarbonsaeuren, ihre saeureadditionssalze und bisquaternaeren ammoniumverbindungen, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1693032C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2disubstituierten Adamantanverbindungen
DE907298C (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden Verbindungen
DE1618528C (de) Neue alpha Methylen aldehyde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee