DE3518233C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3518233C2
DE3518233C2 DE3518233A DE3518233A DE3518233C2 DE 3518233 C2 DE3518233 C2 DE 3518233C2 DE 3518233 A DE3518233 A DE 3518233A DE 3518233 A DE3518233 A DE 3518233A DE 3518233 C2 DE3518233 C2 DE 3518233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski boot
boot according
shell
shaft
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3518233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518233C3 (de
DE3518233A1 (de
Inventor
Louis Frangy Fr Benoit
Claude Sevrier Fr Perrissoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE3518233A1 publication Critical patent/DE3518233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518233C2 publication Critical patent/DE3518233C2/de
Publication of DE3518233C3 publication Critical patent/DE3518233C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0464Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with exchangeable parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ski-Schuh, der eine Fußschale, einen aus einem oder mehreren Teilen bestehenden Schaft, der zumindest mit einem seiner Teile gelenkig an der Fußschale relativ zu dieser verschwenkbar befestigt ist und mit seinem vorderen unteren Randbereich auf dem Rist­ bereich der Fußschale bei Vorabwinklung des Unterschenkels zur gleitenden Anlage kommt, sowie Mittel zum Verschließen des Schaftes aufweist.
Bei Skischuhen dieser Art, wie sie z. B. aus der US-PS 40 95 356, der FR-PS 22 56 734 oder der DE-OS 23 48 646 bekannt sind, führen Bereiche der ver­ schiedenen angelenkten Schaftteile bei Verschwenkung des Schaftes während des Skifahrens nach vor und zurück gleitende Relativbewegungen an den ent­ sprechenden Kontaktstellen mit der Fußschale aus. Dabei treten mehr oder weniger hohe Zwangs- und Reibungskräfte, die außerdem je nach Material auch noch in Abhängigkeit von Temperatur, Feuchtigkeit und Verschmutzungsgrad variieren, sowie Dichtungsprobleme auf.
Um aber in diesen Kontaktbereichen ein möglichst optimales und das sonstige Kräftespiel zwischen Skifahrer und Ski nicht störendes Gleitverhalten sicher­ zustellen, müßten die Schuhteile aus entsprechend teueren Materialien mit ebenfalls wesentlich höherem Bearbeitungsaufwand hergestellten Gußformen gefertigt werden, als wenn bei Konstruktion und Fertigung nur ausreichende mechanische Eigenschaften dieser Skischuhteile berücksichtigt werden müßten.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungs­ gemäßen Ski-Schuh so zu verbessern, daß in der Reibungskontaktzone zwischen Schaft und Fußschale ein den auftretenden Zwangskräften und Drücken besonders gut angepaßtes Gleitverhalten bei gleichzeitig guter Abdichtung und mit einfachen Mitteln zuverlässig erreicht werden kann, ohne die Notwendigkeit aufwendiger Oberflächenvorbe­ handlungen, sei es an den entsprechenden Formenwandungen oder an den entsprechenden Ski-Schuhteilen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Ski-Schuh dadurch gelöst, daß zumindest im Ristbereich ein Gleitstück vorgesehen ist, das sich beidseits des Ristbereichs etwa in Richtung auf die Sohle bzw. die Verschwenkachsen des Schaftes hin erstreckt und formschlüssig in einer in bzw. an der Fußschale ausgebildeten Aufnahme sitzt.
Die Erfindung bietet eine verblüffend einfache Lösung des aufgezeigten Problems. Denn durch die Verwendung eines von der Schale getragenen Gleit­ stücks aus speziell dafür geeignetem Material werden die Gleiteigenschaften der relativ zueinander bewegten Teile gerade in diesem Ristbereich deutlich verbessert, wobei das Anliegen des entsprechenden Schaftrandes am Gleitstück eine dichte Übergangszone zwischen Schaft und Schalenunterteil schafft, mit der ein unerwünschtes Eindringen von Schnee oder Verschmutzung wirkungsvoll vermieden ist. Gleich­ zeitig wird eine besonders kostengünstige und einfache Befestigung des Gleit­ stücks erreicht, indem es formschlüssig in einer in bzw. an der Schale ausgebildeten Aufnahme sitzt. Das Gleitstück kann kostengünstig und getrennt von den sonstigen Einzelheiten des Schuhs hergestellt, leicht angebracht und gleichzeitig ein aufwendiges Vorbehandeln von an der Unterschale bzw. am Schaft ausgebildeten Gleitzonen vermieden werden. Die formschlüssige Aufnahme des Gleitstücks auf der Unterschale bietet in Verbindung mit seiner Erstreckung beidseits des Ristbereiches etwa in Richtung auf die Sohle bzw. die Verschwenkachsen des Schaftes hin auch eine besonders sichere Halterung für das Gleitstück, bei der die Gefahr eines unerwünschten Herausfallens wirkungsvoll vermieden ist. Das Gleitstück kann dabei in verschiedener Weise, etwa durch geeignete mechanische Mittel (wie z. B. Nieten) oder durch Verklebung oder Verschweißung, an der Fußschale befestigt werden. Besonders vorteilhafterweise wird das Gleitstück jedoch auswechselbar angebracht. Weiter bevorzugt wird das Gleitstück aus einem flächigen Zuschnitt geformt, wodurch sich eine besonders einfache Herstellbarkeit bei rascher Montage ergibt und auch der sichere Sitz in der formschlüssigen Aufnahme auf der Fußschale begünstigt wird.
Eine weiter bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ski-Schuhs besteht auch darin, daß das Gleitstück die Kontur der Schale überragt und der untere Abschnitt des Vorderteiles des Schaftes eine entsprechende Aussparung aufweist. Ein ganz besonders günstige Ausbildung des erfindungsgemäßen Ski-Schuhs wird auch dadurch erreicht, daß sich das Gleitstück bis an die Verschwenkachsen des Schaftes hin erstreckt und an diesen befestigt ist. Hierdurch werden die sowieso vorhandenen Befestigungsachsen zwischen Schaft und Fußschale gleichzeitig auch noch zu einer zusätzlich zur formschlüssigen Aufnahme hinzutretenden mechanischen Befestigung des Gleitstückes benutzt, was einen besonders sicheren und guten Sitz des Gleitstückes unter allen Belastungen gewährleistet.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das Gleitstück eine zur Rückseite des Schuhs hin gerichtete Verlängerung aufweist, welche die Rückseite der Fußschale umfaßt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das Gleitstück mit einem elastischen, bevorzugt an der Fußschale befestigten Element unterlegt. Dieses wird durch den Auflagedruck des unteren Randes der Manschette auf das Gleitstück elastisch komprimiert, wodurch über die gesamte Kontaktfläche, die vom unteren Rand der Manschette überstrichen wird, stets die gewünschte Andruckkraft zwischen Rand einerseits und Oberfläche des Gleitstücks andererseits in einfacher Weise gewährleistet wird. Bei bestimmten Anwendungsfällen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn das elastische Element auswechselbar ist.
Das Gleitstück kann als durchgehend vollwandiger Abschnitt ausgebildet sein. Besonders bevorzugt weist es jedoch einen elastisch deformierbaren Hohl­ abschnitt auf, der eine besonders günstige Anpassung an die Form des reibenden Gegenelementes der Manschette gestattet.
Die Formgebung des Gleitstücks wird zweckmäßigerweise entsprechend der Schuhkonstruktion und der Lage der Verschwenkachse Schaft/Fußschale so gewählt, daß die im Längs-Mittelschnitt verlaufende Mantellinie der Oberfläche des Gleitstücks angenähert konzentrisch zur Verschwenkachse des Schaftes gekrümmt verläuft, also die Oberfläche des Gleitstücks eine in Annäherung konzentrisch zur Verschwenkachse verlaufende Formgebung aufweist.
Eine günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ski-Schuhs besteht ferner auch darin, daß die Oberfläche des Gleitstücks im wesentlichen parallel zur Schuh-Längsmittelebene mit streifenförmigen Erhebungen versehen ist. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß sich die Reibkraft zwischen dem vorderen unteren Rand der verschwenkbaren Manschette und dem Gleitstück im Vergleich zum Falle einer durchgehenden Reibfläche wegen der geringeren Kontaktfläche zwischen beiden noch verkleinern läßt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispiels­ halber noch näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform für einen erfindungsgemäßen Ski-Schuh;
Fig. 2 eine Seitenansicht (teilweise im Längsschnitt) des Ski-Schuhs aus Fig. 1;
Fig. 3 und 4 Teilschnitt-Darstellungen für Ausführungsbeispiele des einge­ setzten Gleitstücks;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Gleitstücks;
Fig. 6 eine Seitenansicht (teilweise in Längsschnitt) eines erfindungs­ gemäßen Ski-Schuhs mit einer anderen Ausführungsform des Gleitstücks;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Gleitstücks, das in dem in Fig. 6 gezeigten Ski-Schuh eingebaut ist;
Fig. 8 und 9 zwei Ski-Schuhbauarten mit eingebautem Gleitstück;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Gleitstücks.
Bei der Darstellung nach Fig. 1 ist ein Gleitstück 1 in Anwendung auf einen Ski-Schuh mit einer starren Schale 2 und einem Fußeinstieg von hinten gezeigt. Bei diesem Schuh-Typ setzt sich der Schaft 3 aus zwei Einzelelemen­ ten zusammen, nämlich einer Manschette 4 und einem Spoiler 5, die beide an der Schale 2 um eine horizontale Querachse 6 verschwenkbar befestigt sind und jeweils die vordere bzw. die hintere Abstützung für den unteren Beinab­ schnitt 14 des Skiläufers bilden. Anschläge 20 und 21, die jeweils im Fußrist­ bereich 22 bzw. im Fersenbereich 23 der Schale 2 angebracht sind, begrenzen den Verschwenkbereich des Schaftes 3. Das Gleitstück 1 ist auf der Schale 2 so angeordnet, daß es die Zone bedeckt, welche die Manschette 4 in Richtung des Pfeiles 24 überstreicht, wenn der untere Teil des Beines 14 des Skifahrers eine durch den Pfeil 8 dargestellte Verschwenkung des Schaftes 3 bewirkt. Die Steuerung bzw. Kontrolle der Verschwenkung des Schaftes 3 erhält man in dem in der Figur dargestellten Beispiel mittels eines bekannten elastischen Teiles 7, das z. B. eine Feder 9 und ferner ein am Spoiler 5 befestigtes Stützlager 10 sowie ein Zugkabel 11 aufweist, das zur Befestigung an einem Anschlagbolzen 12 durch die Feder 9 hindurch verläuft und mit seinem anderen Ende 13 an der Schale 2 festgehalten wird. Das Verschließen des Schaftes 3 wird mit einer Spannschnalle 15 sichergestellt, die mit einem Kabel 16 zusammenwirkt, das an der Manschette 4 eingehängt ist und um den Spoiler 5 herumgreift. Aus den Fig. 1 und 2 läßt sich unschwer entnehmen, daß bei Ver­ schwenkung des Schaftes 3 um die horizontale Querachse 6 der vordere untere Rand 25 der Manschette 4 auf dem Ristbereich 22 der Schale 2 eine angenähert konzentrisch um die Achse 6 verlaufende Bewegung ausführt. Um eine Abdichtung zwischen diesem Schalenbereich und der Manschette 4 sicher­ zustellen, ist das Gleitstück 1 derart ausgebildet, daß es eine im wesentlichen konzentrisch um die Achse 6 verlaufende Oberfläche im Fußristbereich 22 aufweist.
Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt: hierbei ist ein elastisches Element 30, das z. B. aus einem Elastomerschaum bestehen kann, dem Gleitstück 1 derart unterlegt, daß letzteres andauernd in Richtung des in Fig. 3 gezeigten Pfeiles 31 gegen den vorderen Rand 25 der Manschette 4 angedrückt wird. In diesem Fall besitzt das Gleitstück 1 eine gewisse Beweglichkeit relativ zur Schale 2, weswegen die Aufnahme 32 für das Gleit­ stück 2 an ihren Rändern 33 erweitert ist (vgl. Fig. 3); dabei ist das elastische Element 30 in der Aufnahme 32 über eine geeignete Verbindung an der Schale, z. B. über eine Verklebung o. ä., befestigt. Hierbei verläuft die Bahn der Ver­ schwenkbewegung des unteren vorderen Randes 25 der Manschette 4 in einer zur Profiloberfläche des Gleitstücks 1 nicht parallelen Weise, d. h. das Profil der Oberfläche des Gleitstücks 1 weist eine mit der Bahnkurve des Randes 25 sich schneidende, also zusammenlaufende Profilform auf. Dadurch wird bewirkt, daß bei einer Verschwenkbewegung der Manschette 4 deren unterer vorderer Rand 25 in einem Winkel gegen die Oberfläche des Gleitstücks 1 hin bewegt und dadurch ein Anpreßdruck zwischen Gleitstück 1 und Rand 25 aufge­ baut wird, wobei das elastische Element 30 etwas komprimiert wird. So kann, bei geeigneter Ausbildung des Profiles des Gleitstücks 1, z. B. ein mit zunehmender Verschwenkung der Manschette 4 anwachsender Anpreßdruck zwischen Gleitstück 1 und Rand 25 erzeugt werden, was zu einer ent­ sprechenden Erhöhung der Steifigkeit bei zunehmender Verschwenkung des Schaftes 3 führt.
Bei einer anderen Ausführungsart (Fig. 4) besteht das Gleitstück 1 aus einem profilierten und elastisch deformierbaren Material. Deshalb ist die an der Schale 2 ausgebildete Aufnahme 32 wesentlich größer als das Gleitstück 1, was durch das Bezugszeichen 42 in Fig. 4 dargestellt ist, um ausreichend Platz für die Aufnahme der Deformation des Gleitstücks 1 zu schaffen, wenn die Manschette 4 gemäß Pfeil 41 bewegt wird. Dabei kann das Gleitstück etwa in Form eines ringsum geschlossenen, aber dennoch für die auftretenden elastischen Deformationen ausreichend stabilen, schlauchartigen Hohlquer­ schnitts ausgeführt sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (Fig. 6 und 7) weist das Gleitstück 1 eine rückwärtige Verlängerung 50 auf, welche die Reibzone im Fersenbereich 23 zwischen dem unteren hinteren Rand 51 des Spoilers 5 und der Schale 2 umschließt und dabei gleichzeitig einen vorzüglichen Übergang zwischen diesen Ski-Schuhteilen darstellt. Bei dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel kann der Widerstand gegen Verschwenkung des Schaftes 3 in Richtung des Pfeiles 8 dadurch bestimmt werden, daß die untere Randzone 52 der Manschette 4 mit Einschnitten bzw. Schlitzen 53 versehen ist, infolge deren sich diese Zone 52 elastisch deformiert, wenn die Manschette 4 mit ihrem vorderen Rand 25 auf dem Gleitstück 1 entsprechend Pfeil 54 aufläuft.
Bei den in den Fig. 5 und 7 gezeigten Ausführungsformen können die Gleit­ stücke 1 an der Schale 2 unter Verwendung von Befestigungsösen 63 bzw. 64, die auf die Verschwenkbolzen 6 der Schaftteile aufgesteckt werden, befestigt werden.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist das Gleitstück 1 in Anwendung bei einem Ski-Schuh z. B. gemäß Fig. 1 der FR-OS 25 46 726 gezeigt, bei dem der vordere Randbereich 25 der Manschette 4 an der Schale 2 relativ unbeweglich angeordnet und durch eine quer verlaufende Öffnung (60) von der Manschette 4 teilweise abgetrennt ist. Bei dieser Ausführungsform wird das Gleitstück 1 in seiner Aufnahme 62 in der Schale 2 von dem abge­ teilten Randbereich 25 der Manschette 4 festgehalten.
Selbstverständlich läßt sich das Gleitstück 1, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, auch bei einem sog. Fronteinsteiger bzw. Ski-Schuh in Überlappbauweise anbringen. Bei dieser Art von Schuhen ist das Gleitstück 1 auf dem äußeren Überlappteil 7′ der Schale 2 in dem Bereich des Fußristes angeordnet, den die untee vordere Kante 25 des um die Querachse 6 verschwenkbaren Schaftes 3 überstreicht.
Die gekrümmte Kontaktfläche des Gleitstücks 1 kann mit parallel zur Längsachse des Schuhs verlaufenden streifenförmigen Erhebungen 73 versehen (vgl. Fig. 10) und damit verkleinert werden, wodurch sich die Reibungskräfte außer durch Verwendung eines entsprechenden Materials für das Gleistück 1 noch weiter absenken lassen.

Claims (12)

1. Ski-Schuh, der eine Fußschale, einen aus einem oder mehreren Teilen bestehenden Schaft, der zumindest mit einem seiner Teile gelenkig an der Fuß­ schale relativ zu dieser verschwenkbar befestigt ist und mit seinem vorderen unteren Randbereich auf dem Ristbereich der Fußschale bei Vorabwinklung des Unterschenkels zur gleitenden Anlage kommt, sowie Mittel zum Verschließen des Schaftes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Ristbereich (22, 70) ein Gleitstück (1) vorgesehen ist, das sich beidseits des Ristbereiches (22) etwa in Richtung auf die Sohle bzw. die Verschwenkachsen (6) des Schaftes (3) hin erstreckt und formschlüssig in einer in bzw. an der Schale ausgebildeten Aufnahme sitzt.
2. Ski-Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (1) auswechselbar ist.
3. Ski-Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleit­ stück (1) aus einem flächigen Zuschnitt geformt ist.
4. Ski-Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (1) die Kontur der Schale (2) überragt und der untere Abschnitt des Vorderteiles des Schaftes (3) eine entsprechende Aussparung aufweist.
5. Ski-Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gleitstück (1) bis an die Verschwenkachsen (6) des Schaftes (3) hin erstreckt und an diesen befestigt ist.
6. Ski-Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (1) den Fersenbereich der Schale umgreifend verlängert ist.
7. Ski-Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (1) mit einem elastischen Element (30) unterlegt ist.
8. Ski-Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (30) an der Fußschale (2) befestigt ist.
9. Ski-Schuh nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (30) auswechselbar ist.
10. Ski-Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (1) einen elastisch deformierbaren Hohlabschnitt aufweist (Fig. 4).
11. Ski-Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die im Längs-Mittelschnitt verlaufende Mantellinie der Oberfläche des Gleit­ stücks (1) angenähert konzentrisch zur Verschwenkachse (6) des Schaftes (3) gekrümmt verläuft.
12. Ski-Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Gleitstückes (1) im wesentlichen parallel zur Schuh-Längs­ mittelebene streifenförmige Erhebungen (73) aufweist.
DE3518233A 1984-05-25 1985-05-21 Ski-Schuh Expired - Fee Related DE3518233C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8408804A FR2564710B1 (fr) 1984-05-25 1984-05-25 Chaussure de ski

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3518233A1 DE3518233A1 (de) 1986-01-09
DE3518233C2 true DE3518233C2 (de) 1990-06-28
DE3518233C3 DE3518233C3 (de) 1996-10-17

Family

ID=9304729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3518233A Expired - Fee Related DE3518233C3 (de) 1984-05-25 1985-05-21 Ski-Schuh
DE8514965U Expired DE8514965U1 (de) 1984-05-25 1985-05-21 Schi-Schuh

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8514965U Expired DE8514965U1 (de) 1984-05-25 1985-05-21 Schi-Schuh

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4665635A (de)
JP (1) JPS60256402A (de)
AT (1) AT406932B (de)
CH (1) CH663329A5 (de)
DE (2) DE3518233C3 (de)
FR (1) FR2564710B1 (de)
IT (1) IT1183666B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386510B (de) * 1984-08-01 1988-09-12 Koeflach Sportgeraete Gmbh Skischuh
FR2583271B1 (fr) * 1985-06-12 1988-04-22 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
FR2583272B1 (fr) * 1985-06-12 1987-07-31 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
CH667978A5 (fr) * 1986-01-24 1988-11-30 Lange Int Sa Chaussure de ski.
US4653205A (en) * 1986-02-19 1987-03-31 Heierling Of Switzerland, Ltd. Ski boot with adjustable flex control
FR2622776B1 (fr) * 1987-11-10 1990-03-23 Salomon Sa Chaussure de ski alpin a tige articulee sur un bas de coque
US5386650A (en) * 1987-11-27 1995-02-07 Kneissl Dachstein Sportartikel Aktiengellschaft Ski boot with a damping device between the shell and shaft
AT397758B (de) * 1988-09-09 1994-06-27 Koeflach Sportgeraete Gmbh Schischuh
CH678590A5 (de) * 1989-02-01 1991-10-15 Lange Int Sa
FR2656201B1 (fr) * 1989-12-22 1994-10-07 Salomon Sa Chaussure de ski de piste.
AT402882B (de) * 1994-04-20 1997-09-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skischuh
JPH08506513A (ja) * 1994-03-30 1996-07-16 ハーテーエム シュポルト− ウント フライツァイトゲレーテ アクチエンゲゼルシャフト スキー靴
AT402881B (de) * 1994-03-30 1997-09-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skischuh
CH687802A5 (fr) * 1994-08-30 1997-02-28 Lange Int Sa Chaussure de ski.
FR2730390B1 (fr) * 1995-02-10 1997-04-04 Salomon Sa Chaussure a flexibilite controlee
US5832635A (en) * 1997-01-17 1998-11-10 Items International, Inc. Apparatus for adjusting the forward lean and flexibility of footwear
FR2816174B1 (fr) * 2000-11-09 2003-09-05 Salomon Sa Protection d'une articulation
US7293372B2 (en) * 2004-10-08 2007-11-13 Wolverine World Wide, Inc. Footwear upper with flexible collar assembly
ITUD20060176A1 (it) * 2006-07-14 2008-01-15 Calzaturificio Dal Bello Spa Calzatura sportiva,quale uno scarpone da sci, da snowboard, a trekking, o simile
EP2140774A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-06 Black Diamond Equipment AG Auwählbares Stiefelstütz- und -gelenksystem

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486247A (en) * 1967-05-23 1969-12-30 Francis L Franet Ski boot construction
DE1685712A1 (de) * 1968-03-09 1971-08-05 Rieker & Co Sportstiefel,insbesondere Skistiefel
CH518071A (it) * 1968-10-15 1972-01-31 Calzaturificio Nordica Di A & Scarpone da sci
US3593435A (en) * 1969-01-06 1971-07-20 Robert B Lange Plastic ski boot
JPS4898338U (de) * 1972-02-29 1973-11-20
JPS4955453A (de) * 1972-09-28 1974-05-29
CA966302A (en) * 1974-01-09 1975-04-22 Norstar Ski Corporation Ltd. Ski boot
DE2449514A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-29 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skischuh
CH587668A5 (de) * 1974-11-28 1977-05-13 Salomon & Fils F
US3968578A (en) * 1975-06-19 1976-07-13 Rathmell Richard K Ski boat with adjustable rigidity
US3988842A (en) * 1975-06-19 1976-11-02 Rathmell Richard K Molded hinged and corrugated ski boot
US4043059A (en) * 1976-05-03 1977-08-23 Richard Kenneth Rathmell Ski boot-improved means to change flexibility
FR2358847A1 (fr) * 1976-07-19 1978-02-17 Mitchell Sa Chaussure
US4095356A (en) * 1976-10-15 1978-06-20 Scott Usa, Inc. Boot with pivoted upper
FR2371162A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Salomon & Fils F Chaussure de ski
DE3001633A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Josef Lederer Skistiefel
US4282658A (en) * 1980-02-20 1981-08-11 Hanson Industries Incorporated Anti-bowing form fitting boot
CH645000A5 (fr) * 1980-04-17 1984-09-14 Salomon Sa Chaussure de ski.
FR2546726B2 (fr) * 1980-04-17 1988-04-15 Salomon & Fils F Chaussure de ski
IT1132006B (it) * 1980-07-28 1986-06-25 Nordica Spa Struttura di gambetto particolarmente per scarponi da sci
FR2506135A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Salomon & Fils F Chaussure de ski a tige a double pivot d'articulation

Also Published As

Publication number Publication date
IT8520857A0 (it) 1985-05-23
FR2564710A1 (fr) 1985-11-29
DE3518233C3 (de) 1996-10-17
US4665635A (en) 1987-05-19
FR2564710B1 (fr) 1991-08-16
ATA148685A (de) 1992-06-15
IT1183666B (it) 1987-10-22
DE8514965U1 (de) 1985-07-11
CH663329A5 (fr) 1987-12-15
JPH0447561B2 (de) 1992-08-04
DE3518233A1 (de) 1986-01-09
JPS60256402A (ja) 1985-12-18
AT406932B (de) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518233C2 (de)
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
EP1952854B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beeinflussung seiner Geometrie sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
EP1306110B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE69822722T2 (de) Sportschuh mit bestimmter Biegsamkeit
EP0172159B1 (de) Skischuh
DE3020346A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE69822350T2 (de) Einspurrollschuhe mit Bremse wirksam auf den Rollen
AT395368B (de) Skischuh
DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
DE19836515A1 (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein Sportgerät zu übertragende Belastungen und/oder Kräfte sowie Sportgerät hierfür
AT410902B (de) Schwenkbare verbindungseinrichtung zur anordnung zwischen einem sportgerät und einem fuss eines benutzers sowie schuh und sportgerät hierfür
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE3429284A1 (de) Innenschuh fuer einen skischuh
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
CH561031A5 (en) Plastic ski outer-shoe - has upper moving on lower part, with double wall, heel part fastening to instep-piece and underneath shoe
DE69818196T2 (de) Langlaufskischuh
DE2845605A1 (de) Sicherheitsbindung fuer schischuhe
DE2556650A1 (de) Ski
DE3530243C2 (de)
DE3701252C2 (de)
AT368368B (de) Skischuh, insbesondere langlaufskischuh

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MU

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee