EP0172159B1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0172159B1
EP0172159B1 EP85890173A EP85890173A EP0172159B1 EP 0172159 B1 EP0172159 B1 EP 0172159B1 EP 85890173 A EP85890173 A EP 85890173A EP 85890173 A EP85890173 A EP 85890173A EP 0172159 B1 EP0172159 B1 EP 0172159B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
recess
insert
rubber
ski boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85890173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172159A1 (de
Inventor
Adolf Hensler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koflach Sport & Co KG GmbH
Original Assignee
Koflach Sport & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koflach Sport & Co KG GmbH filed Critical Koflach Sport & Co KG GmbH
Publication of EP0172159A1 publication Critical patent/EP0172159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0172159B1 publication Critical patent/EP0172159B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0464Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with exchangeable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0458Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the front side of the boot

Definitions

  • the invention relates to a ski boot with a lower shell made of plastic and a shaft part or a cuff which can be pivoted relative to the lower shell, the end part of which faces the tip of the boot when pivoting to the tip of the shoe on the lower shell.
  • a stop surface which can come into operative connection with a corresponding counter stop on the lower shell when pivoted in the direction of the template.
  • a pivotable shaft part is designed such that it interacts with a bending element with the interposition of a rigid stop element.
  • a bending element only results if the two ends of this element are rigidly fixed to the shell, whereby an elastic stop is achieved by bending the bending element.
  • the invention now aims to improve the damping behavior with a template adjustment based on the above-mentioned training and at the same time to ensure a better tightness of the shoe at the transition point ZW .47 lower shell and shaft.
  • the present invention aims to ensure a precisely defined distance up to the pivoting into a front end position, and to transfer this precisely defined stop position to the foot with the interposition of a damping element.
  • Hiebei further aims to ensure that the damping elements are held securely in their position when the sleeve is pivoted in a construction with a high degree of tightness.
  • the invention consists essentially in the fact that in the outside of the end part of the shaft or the sleeve there is at least one recess or groove running transversely to the swiveling direction, the groove base of which is of full-walled design or at least one web, which connects the two mutually facing side walls of the groove, and that in the recess or groove from the outside insertable and visible rubber-elastic and possibly rigid parts are present.
  • the groove base of which is of full-walled design or at least one web, which connects the two mutually facing side walls of the groove, and that in the recess or groove from the outside insertable and visible rubber-elastic and possibly rigid parts are present.
  • the inner side of this end region of the shaft or the sleeve can better adapt to the outer contour of the opposite or underlying lower shell part, so that better tightness is ensured during the entire pivoting movement.
  • progressive friction damping takes place due to the increasing contact of the end region of the shaft or the sleeve with the lower shell when pivoting in the direction of the template.
  • the recess or groove now offers in a simple way the possibility of arranging an insert made of rubber-elastic material, this insert now no longer having to be glued, in contrast to the known designs, but inserted in a much simpler manner from the outside and secured against coming out can be.
  • An insert inserted into the groove with at least groove bases consisting of webs can also be of rigid or metallic design without this leading to a deformation of the front part of the sleeve, which can influence the kinematics of the damping, and it is affected by the invention
  • Formation of the groove with a groove base consisting at least of webs creates the possibility of merely adjusting the rigidity without the stroke path being impaired up to the limit of the original.
  • the lower end of the cuff forms a defined rigid and rigid leading edge and can fit tightly to the shell in the manner of a belt.
  • the webs or the full groove base ensure that, despite the possibility, the front edge of the cuff is also taken back when pivoting back and that the damping elements remain in their position in any pivot position.
  • the recess or groove is pressed together after the front edge of the shaft or sleeve has collided with the lower shell, the opposite walls being pivoted into a position to be converged towards the outside.
  • the ski boot preferably being designed in such a way that the walls of the recess or groove extending transversely to the pivoting direction with the base of the recess or groove enclose an angle of ⁇ 90. In this way, a shape of the groove or recess is specified in the relaxed rest position, which ensures an increasing hold of the rubber-elastic material in the receiving groove or recess when pivoted and thus subjected to mechanical stress on the elastic material.
  • the insert made of rubber-elastic material can be held non-positively in the recess or groove, so that there is no need for gluing.
  • Adhesives adversely affect the elastic damping behavior and, in the case of elastic inserts, are generally not excessively durable and, in particular in the case of large temperature fluctuations, are in no way to be regarded as reliable protection against loss.
  • the design according to the invention makes it possible to dispense with such adhesives without increasing the risk of losing the insert made of rubber-elastic material.
  • Dispensing with adhesive also enables the rubber-elastic insert to be easily exchangeable, and in order to ensure a secure hold in the groove or the recess, the insert can advantageously be held in the recess or groove in the longitudinal direction of the same acting tensile stress.
  • the rubber-elastic insert can be anchored in the recess or the groove in a simple manner so that the groove has a central rib extending over part of the length of the recess or groove, which is encompassed by an elongated recess of the rubber-elastic insert .
  • the design can also be made in a simple manner so that the recess or groove is widened in its lateral edge regions and / or has elevations or depressions which interact with a corresponding counter profile of the insert. In both cases, the rubber-elastic element can easily be lifted out of the bottom of the groove in order to be exchanged for a rubber-elastic element with different damping properties. Due to the elastic prestress in the longitudinal direction of the rubber-elastic element, there is no fear of inadvertent emergence in the position inserted into the recess or groove.
  • FIG. 1 shows a side view of a shoe with a first embodiment of a rubber-elastic insert in the shaft area
  • FIG. 2 shows a modified design in a representation similar to FIG. 1
  • FIG. 3 shows the rubber-elastic element required for the representation according to FIG Groove for the inclusion of this element
  • Fig. 4 is an enlarged side view of the shoe with inserted element in a relaxed and Fig. 5 in a compressed state
  • Fig. 6 shows a modified embodiment of the rubber-elastic element for the formation of Fig. 2 together with the associated groove
  • Fig. 7 shows a further modified embodiment of a rubber-elastic element together with the associated groove
  • FIG. 1 shows a side view of a shoe with a first embodiment of a rubber-elastic insert in the shaft area
  • FIG. 2 shows a modified design in a representation similar to FIG. 1
  • FIG. 3 shows the rubber-elastic element required for the representation according to FIG Groove for the inclusion of this element
  • FIG. 8 shows a further modified embodiment of the rubber-elastic element together with a part of the associated groove
  • FIG. 9 shows a modified embodiment of the insert, which is constructed in several parts and comprises rigid elements
  • FIG 10 shows a further modification to an embodiment similar to FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a side view of a further modified embodiment and
  • FIG. 12 shows a perspective view of an embodiment with a stiff part of the insert that can be hung.
  • a ski boot 1 is shown, on the lower shell 2, a shaft 3 is pivoted about a pivot axis 4 extending substantially parallel to the sole plane.
  • the lower end region 5 of the shaft part 3 has a rubber-elastic element running in the circumferential direction, which is described in more detail below in FIGS. 3, 4 and 5.
  • the rubber-elastic element accommodated in the front end region 5 of the sleeve is designed in accordance with the illustration according to FIG. 6 and is described in detail below in FIG. 6.
  • a rubber-elastic element 6 is shown, which is inserted into a groove 7 in the end region 5 of a sleeve part.
  • the groove has a central rib 8, which is encompassed by a slot 9 in the insert 6 made of rubber-elastic material.
  • the insert 6 made of rubber-elastic material is inserted into the groove 7 under tension in the sense of the double arrow 10 and engages around the rib 8.
  • the inner walls 11 of the groove 7 lie essentially parallel to one another and therefore form an angle of ⁇ 90 ° with the base of the groove.
  • a compression as shown in Fig. 5 and occurs when the shaft part 3 is pivoted towards the tip of the foot, the inside of the cuff comes up against the lower shell 2 and there is a deformation of the groove in such a way that the walls 11 now converge to the outside at a more or less acute angle a. Because of this convergence of the walls 11, the elastomeric insert is prevented from unintentionally coming out of the groove when the elastic element 6 is subjected to mechanical stress.
  • the insert 6 which is intended for use in a shoe according to FIG. 2, the insert 6 is made of rubber-elastic material with widened lateral heads 12, which can be inserted into a correspondingly widened recess 13 of the groove 7.
  • the insert 6 can be made of rubber-elastic material under elastic prestress in the circumferential direction, i.e. in the sense of the double arrow 14, insert into the groove 7, so that a force component acting towards the groove base is achieved after insertion.
  • the side walls 11 of the groove 7 are again designed analogously to that described in FIGS. 3, 4 and 5.
  • the widened head 12 of the insert 6 made of rubber-elastic material additionally has a recess 15 which can be pushed over a pin 16 in the base of the widened region 13 of the groove 7.
  • the end of the insert 6 has an essentially cylindrically shaped hook-shaped end part 17 which can be pressed into a corresponding recess 18 in the base of the groove 7. All of these designs increase the security against inadvertent escape of the rubber-elastic element from the groove, without the need for gluing.
  • FIG. 9 shows a rubber-elastic insert 19 which has a slot 20 in its central region.
  • a slide made of rigid material, for example made of plastic or metal, is displaceably guided, the outside of which is designated by 21.
  • the slide engages with a central web 22 through the slot in the insert and is supported with a foot part 23 at the base of the groove.
  • the slider 21 consists of a part encompassing an elastic insert, which, for fixing its position, can engage, for example, in transverse ribs 24 on the underside of the elastic insert 19.
  • an elastic insert which, for fixing its position, can engage, for example, in transverse ribs 24 on the underside of the elastic insert 19.
  • Such rigid elements can be fixed to a flexible insert, as shown in FIG. 11, for example by an eccentric lever 25.
  • the eccentric lever actuates an eccentrically mounted nose 26 which is squeezed on the outside of the rubber-elastic insert 19.
  • the setting can also be made by hanging, as shown in Fig. 12.
  • the elastic insert part is formed with knobs 27, which can be passed through an opening 28 in a rigid, displaceable part for fixing the position.

Description

    Skischuh
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Skischuh mit einer aus Kunststoff bestehenden Unterschale und einem relativ zur Unterschale schwenkbaren Schaftteil bzw. einer Manschette, deren der Schuhspitze zugewandter Endteil bei einer Verschwenkung zur Schuhspitze an der Unterschale aufläuft. Bei derartigen Skischuhen ist es bereits bekannt, die der Schuhspitze zugewandte Vorderkante als Anschlagfläche auszubilden, welche mit einem entsprechenden Gegenanschlag an der Unterschale bei einer Verschwenkung in Richtung Vorlage in Wirkverbindung gelangen kann. Es ist weiters bereits bekannt, die Anschlagfläche bzw. die Gegenanschlagfläche oder aber den Raum zwischen diesen beiden Anschlagflächen mit dämpfenden Zwischenlagen auszustatten, um einen harten Anschlag des schwenkbaren Schaftteiles an der Unterschale zu vermeiden.
  • Aus der US-PS-4 095 356 ist ein Skischuh bekanntgeworden, bei welchem zwischen schwenkbarem Schaft bzw. Manschette und der Schale im Überlappungsbereich in einer zum Schuhinneren offenen Kammer Dämpfungselemente zur Einstellung der Dämpfungseigenschaften bei einem Verschwenken des Schaftes bzw. der Manschette relativ zur Schale angeordnet sind. Nachteilig bei einer derartigen Ausführung ist, daß für einen Austausch der Dämpfungselemente der Schaft bzw. die Manschette von der Schale durch Öffnen der Gelenkverbindung vollkommen gelöst werden muß, um die Kammer zur Aufnahme der Dämpfungselemente durch ein Entriegeln der Schuhteile im Ristbereich zugänglich zu machen.
  • Gemäß der FR-A-2 480 575 wird ein schwenkbarer Schaftteil so ausgebildet, daß er unter Zwischenschaltung eines starren Anschlagelementes mit einem Biegeelement zusammenwirkt. Ein derartiges Biegeelement ergibt sich aber nur, wenn die beiden Enden dieses Elementes starr an der Schale festgelegt sind, wodurch ein elastischer Anschlag unter Durchbiegung des Biegeelementes erzielt wird. Bei Ausbildungen, bei welchen die Manschette nahe ihrem vorderen Ende einen quer zur Schuhlängsachse verlaufenden Schlitz aufweist, wie sie in der FR-A-2 480 575 gezeigt sind, bestehen erhebliche Probleme in bezug auf einen dichten Abschluß der Manschette gegenüber der Schale, und im Falle eines weitgehend dichten Abschlusses müßte die Vorderkante der Manschette nach Art eines Gurtes an der Schale auflaufen, wodurch wiederum die gewünschte Elastizität und damit die Ausbildung dieses Teiles als Biegeelement in keiner Weise sichergestellt werden könnte. Wenn umgekehrt ein derartiger, einen Schlitz begrenzenden Teil einer Manschette tatsächlich so ausgebildet würde, daß er nicht mehr als Biegeelement zu bezeichnen ist, sondern vielmehr nach der Art eines Gurtes an der Schale festsitzt, dann hätte dies zur Folge, daß bei einem Zurückverschwenken der Manschette in eine Gehposition der untere Rand der Manschette reibschlüssig mit der Schale verbunden bleibt, wodurch ein gegebenenfalls im Schlitz aufgenommenes Anschlagelement unbeabsichtigt heraustreten könnte.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, ausgehend von einer obengenannten Ausbildung das Dämpfungsverhalten bei einer Vorlageverstellung zu verbessern und gleichzeitig eine bessere Dichtheit des Schuhes an der Übergangsstelle ZW.47 schen Unterschale und Schaft zu gewährleisten. Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine exakt definierte Wegstrecke bis zur Verschwenkung in eine vordere Endstellung sicherzustellen, und diese exakt definierte Anschlagstellung unter Zwischenschaltung eines dämpfenden Elementes auf den Fuß zu übertragen. Hiebei wird weiters darauf abgezielt, daß bei einer Konstruktion mit einem hohen Maß an Dichtheit die dämpfenden Elemente bei einer Verschwenkung der Manschette sicher in ihrer Lage gehalten werden. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß in der Außenseite des Endteiles des Schaftes bzw. der Manschette wenigstens eine quer zur Schwenkrichtung verlaufende, nach außen offene Ausnehmung bzw. Nut vorgesehen ist, deren Nutgrund vollwandig ausgebildet ist oder wenigstens einen Steg, welcher die beiden einander zugewandten Seitenwände der Nut verbindet, aufweist, und daß in der Ausnehmung oder Nut von außen einlegbare und sichtbare gummielastische und gegebenenfalls starre Teile vorhanden sind. Dadurch, daß in der Außenseite des Endteiles des Schaftes bzw. der Manschette eine quer zur Schwenkrichtung verlaufende nach außen offene Ausnehmung bzw. Nut vorgesehen ist, wird die Flexibilität des unteren Schaftteiles erhöht. Bei einer Verschwenkung des Schaftes kann sich die innenliegende Seite dieses Endbereiches des Schaftes bzw. der Manschette besser der Außenkontur des gegenüberliegenden bzw. darunterliegenden Unterschalenteiles anpassen, so daß während der gesamten Schwenkbewegung eine bessere Dichtheit gewährleistet ist. Gleichzeitig erfolgt eine progressive Reibungsdämpfung durch die zunehmende Anlage des Endbereiches des Schaftes bzw. der Manschette an der Unterschale bei einer Verschwenkung in Richtung Vorlage. Die Ausnehmung bzw. Nut bietet nun in einfacher Weise die Möglichkeit für die Anordnung einer Einlage aus gummielastischem Material, wobei diese Einlage nunmehr zum Unterschied von den bekannten Ausbildungen nicht mehr verklebt werden muß, sondern in wesentlich einfacherer Weise von außen eingelegt und gegen ein Heraustreten gesichert werden kann. Während bei Anordnung eines Schlitzes im Endteil des Schaftes bzw. der Manschette die Wahl des elastomeren Materials wesentlich beschränkt ist und darüberhinaus die Gefahr bestünde, daß die in einen derartigen Schlitz eingeführten Dämpfungselemente durch den Schlitz hindurchtreten, ermöglicht es die Ausbildung der Aufnahme für die Einlage als Ausnehmung mit wenigstens einem Steg oder Nut in der Oberseite des Endteiles des Schaftes bzw. der Manschette, das gummielastische Material nun unter Vorspannung in die Nut bzw. Ausnehmung einzulegen, so daß es auf Grund seiner elastischen Eigenschaften in der Nut gehalten wird. Ein derartiges Einbringen unter Vorspannung läßt sich bei einer Ausbildung der Aufnahme für das elastische Material als Durchbrechung ohne verbindenden Steg nicht verwirklichen, da dann das elastische Material unmittelbar an der Unterschale aufliegen müßte und bei entsprechenden weichen Materialeigenschaften zwischen Unterschale und Endbereich des Schaftes bzw. der Manschette verquetscht wird. Die Maßnahme, den Nutgrund vollwandig auszubilden oder aber zumindest Stege vorzusehen, welche die beiden einander zugewandten Seitenwände der Nut verbinden, dient hiebei zum einen der Erzielung einer gewissen Inkongruenz der Sattelflächen, um bei einem Verschwenken eine progressive Dämpfung zu erzielen. Zum andern aber wird durch diese Maßnahme der Vorteil erreicht, daß bei beliebigen Einlagen der Weg bis zum Anschlag der Manschette an den entsprechenden Gegenanschlag der Unterschale unverändert erhalten bleibt. Eine in die Nut mit zumindest aus Stegen bestehenden Nutgrund eingelegte Einlage kann ohne weiteres auch starr oder metallisch ausgebildet sein, ohne daß dies zu einer Verformung des vorderen Teiles der Manschette führt, wodurch die Kinematik der Dämpfung beeinflußt werden kann, und es wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Nut mit einem zumindest aus Stegen bestehenden Nutgrund die Möglichkeit geschaffen, lediglich die Steifigkeit zu verstellen, ohne daß hiebei der Anschlagweg bis zur Vorlagebegrenzung beeinträchtigt wird.
  • Gleichzeitig wird sichergestellt, daß das untere Ende der Manschette eine definierte starre und biegesteife Auflaufkante bildet und sich nach Art eines Gurtes dicht an die Schale anlegen kann. Die Stege bzw. der volle Nutgrund stellen hiebei sicher, daß trotz der Möglichkeit auch der vordere Rand der Manschette beim Zurückschwenken wieder mitgenommen wird und daß die Dämpfungselemente in jeder Schwenklage in ihrer Position verbleiben.
  • Bei einem Verschwenken des Schaftes bzw. der Manschette erfolgt nach dem Auflaufen der Vorderkante des Schaftes bzw. der Manschette auf die Unterschale ein Zusammenpressen der Ausnehmung bzw. Nut, wobei die einander gegenüberliegenden Wände in eine nach außen zu konvergierende Lage verschwenkt werden. Dies hat den Vorteil, daß im Belastungsfall eine zusätzliche Sicherung gegen Heraustreten der Einlage aus gummielastischem Material geboten wird, wobei der Skischuh vorzugsweise so ausgebildet wird, daß die sich quer zur Schwenkrichtung erstreckenden Wände der Ausnehmung bzw. Nut mit dem Grund der Ausnehmung bzw. Nut einen Winkel von< 90 einschließen. Auf diese Weise wird in der entspannten Ruhelage eine Form der Nut bzw. Ausnehmung vorgegeben, welche bei einem Verschwenken und damit einer mechanischen Beanspruchung des elastischen Materials einen zunehmenden Halt des gummielastischen Materials in der Aufnahmenut bzw. Ausnehmung sicherstellt.
  • In einfacher Weise kann die Einlage aus gummielastischem Material kraftschlüssig in der Ausnehmung bzw. Nut gehalten sein, so daß die Notwendigkeit einer Verklebung entfällt. Klebstoffe beeinträchtigen das elastische Dämpfungsverhalten und sind im Falle von elastischen Einlagen in der Regel nicht übermäßig dauerhaft und speziell bei großen Temperaturschwankungen keineswegs als zuverlässige Sicherung gegen Verlust anzusprechen. Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht den Verzicht auf derartige Klebstoffe, ohne daß die Gefahr eines Verlustes der Einlage aus gummielastischem Material erhöht wird.
  • Der Verzicht auf eine Klebung ermöglicht gleichzeitig auch die einfache Austauschbarkeit der gummielastischen Einlage, und um den sicheren Halt in der Nut bzw. der Ausnehmung sicherzustellen, kann die Einlage in vorteilhafter Weise unter in Längsrichtung derselben wirkender Zugspannung in der Ausnehmung bzw. Nut gehalten sein.
  • Die Verankerung der gummielastischen Einlage in der Ausnehmung bzw. der Nut kann in einfacher Weise so erfolgen, daß die Nut eine mittlere, sich über einen Teil der Länge der Ausnehmung bzw. Nut erstreckende Rippe aufweist, welche von einer langgestreckten Ausnehmung der gummielastischen Einlage umgriffen ist. Auf diese Weise ergeben sich zwei parallele Bereiche mit elastischer Dämpfung. Die Ausbildung kann aber auch in einfacher Weise so getroffen sein, daß die Ausnehmung bzw. Nut in ihren seitlichen Randbereichen verbreitert ausgebildet ist und/oder Erhebungen oder Vertiefungen aufweist, welche mit einem entsprechenden Gegenprofil der Einlage zusammenwirken. In beiden Fällen kann das gummielastische Element in einfacher Weise aus dem Grund der Nut herausgehoben werden, um gegen ein gummielastisches Element mit anderen Dämpfungseigenschaften getauscht zu werden. Aufgrund der elastischen Vorspannung in Längsrichtung des gummielastischen Elementes ist in der in die Ausnehmung bzw. Nut eingesetzten Lage ein unbeabsichtigtes Austreten nicht zu befürchten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schuhes mit einer ersten Ausbildung einer gummielastischen Einlage im Schaftbereich, Fig. 2 eine abgewandelte Ausbildung in analoger Darstellung wie Fig. 1, Fig. 3 das für die Darstellung nach Fig. 1 erforderliche gummielastische Element sowie die Nut für die Aufnahme dieses Elementes, Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht des Schuhes mit eingelegtem Element in entspanntem und Fig. 5 in komprimiertem Zustand, Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform des gummielastischen Elementes für die Ausbildung nach Fig. 2 zusammen mit der zugehörigen Nut, Fig. 7 eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines gummielastischen Elementes zusammen mit der zugehörigen Nut, Fig. 8 eine weitere abgewandelte Ausbildung des gummielastischen Elementes samt einem Teil der zugehörigen Nut, Fig. 9 eine abgewandelte Ausbildung der Einlage, welche mehrteilig ausgebildet ist und starre Elemente umfaßt, Fig. 10 eine weitere Abwandlung zu einer Ausbildung ähnlich der Fig. 9, Fig. 11 eine Seitenansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform und Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Ausbildungsform mit verhängbarem steifen Teil der Einlage.
  • In Fig. 1 ist ein Skischuh 1 dargestellt, an dessen Unterschale 2 ein Schaft 3 um eine im wesentlichen parallel zur Sohlenebene verlaufenden Schwenkachse 4 schwenkbar angelenkt ist. Der untere Endbereich 5 des Schaftteiles 3 weist ein in Umfangsrichtung verlaufendes gummielastisches Element auf, welches nachfolgend in Fig. 3, 4 und 5 näher beschrieben ist.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 2 ist das im vorderen Endbereich 5 der Manschette aufgenommene gummielastische Element in Übereinstimmung mit der Darstellung nach Fig. 6 ausgebildet und wird nachfolgend bei Fig. 6 ausführlich beschrieben.
  • In Fig. 3 ist ein gummielastisches Element 6 dargestellt, welches in eine Nut 7 im Endbereich 5 eines Manschettenteiles eingelegt wird. Die Nut weist eine mittige Rippe 8 auf, welche von einem Schlitz 9 in der Einlage 6 aus gummielastischem Material umgriffen ist. Die Einlage 6 aus gummielastischem Material wird hiebei unter Zugspannung im Sinne des Doppelpfeiles 10 in die Nut 7 eingelegt und umgreift hiebei die Rippe 8.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, liegen die Innenwände 11 der Nut 7 im wesentlichen parallel zueinander und schließen daher mit dem Grund der Nut einen Winkel von < 90° ein. Bei einer Kompression, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist und auftritt, wenn der Schaftteil 3 in Richtung zur Fußspitze verschwenkt wird, läuft die Innenseite der Manschette an der Unterschale 2 auf und es erfolgt eine Verformung der Nut in der Weise, daß die Wände 11 nunmehr unter einem mehr oder minder spitzen Winkel a nach außen zu konvergieren. Aufgrund dieser Konvergenz der Wände 11 wird bei einer mechanischen Beanspruchung des elastischen Elementes 6 ein unbeabsichtigtes Heraustreten der elastomeren Einlage aus der Nut verhindert.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 6, welche für den Einsatz in einem Schuh nach Fig. 2 gedacht ist, ist die Einlage 6 aus gummielastischem Material mit verbreiterten seitlichen Köpfen 12 ausgebildet, welche in eine entsprechend verbreiterte Ausnehmung 13 der Nut 7 eingelegt werden kann. Auch hier läßt sich die Einlage 6 aus gummielastischem Material unter elastischer Vorspannung in Umfangsrichtung, d.h. im Sinne der Doppelpfeiles 14, in die Nut 7 einlegen, so daß eine zum Nutgrund hin wirkende Kraftkomponente nach dem Einlegen erzielt wird. Die Seitenwände 11 der Nut 7 sind wiederum analog wie bei Fig. 3, 4 und 5 beschrieben ausgebildet.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 7 weist der verbreiterte Kopf 12 der Einlage 6 aus gummielastischem Material zusätzlich eine Ausnehmung 15 auf, welche über einen Zapfen 16 im Grund des verbreiterten Bereiches 13 der Nut 7 geschoben werden kann. Bei der Ausbildung nach Fig. 8 weist das Ende der Einlage 6 einen im wesentlichen zylindrisch geformten hakenförmigen Endteil 17 auf, welcher in eine korrespondierende Ausnehmung 18 im Grund der Nut 7 eingepreßt werden kann. Alle diese Ausbildungen erhöhen die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Austreten des gummielastischen Elementes aus der Nut, ohne daß eine Klebung erforderlich wäre.
  • In Fig. 9 ist eine gummielastische Einlage 19 dargestellt, welche in ihrem mittleren Bereich einen Schlitz 20 aufweist. In diesem Schlitz 20 ist ein Schieber aus starrem Material, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, verschieblich geführt, dessen Außenseite mit 21 bezeichnet ist. Der Schieber durchgreift mit einem mittleren Steg 22 den Schlitz in der Einlage und ist mit einem Fußteil 23 am Grund der Nut abgestützt.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 10 besteht der Schieber 21 aus einem eine elastische Einlage umgreifenden Teil, welcher zu seiner Lagefixierung beispielsweise in Querrippen 24 an der Unterseite der elastischen Einlage 19 eingreifen kann. Die Festlegung derartiger starrer Elemente an einer flexiblen Einlage kann, wie in Fig. 11 gezeigt, beispielsweise durch einen Exzenterhebel 25 erfolgen. Der Exzenterhebel betätigt hiebei eine exzentrisch gelagerte Nase 26, welche an d Außenseite der gummielastischen Einlage 19 verquetscht wird. Schließlich kann die Festlegung auch durch Verhängen erfolgen, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. Hier ist der elastische Einlageteil mit Noppen 27 ausgebildet, welch durch eine Durchbrechung 28 eines starren verschiebliche Teiles zur Lagefixierung hindurchgeführt werden können.

Claims (6)

1. Skischuh mit einer aus Kunststoff bestehenden Unterschale und einem relativ zur Unterschale schwenkbaren Schaftteil bzw. einer Manschette, deren der Schuhspitze zugewandter Endteil bei einer Verschwenkung zur Schuhspitze an der Unterschale aufläuft, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenseite des Endteiles (5) des Schaftes bzw. der Manschette (3) wenigstens eine quer zur Schwenkrichtung verlaufende, nach außen offene Ausnehmung bzw. Nut (7) vorgesehen ist, deren Nutgrund vollwandig ausgebildet ist oder wenigstens einen Steg, welcher die beiden einander zugewandten Seitenwände (11) der Nut (7) verbindet, aufweist, und daß in der Ausnehmung oder Nut (7) von außen einlegbare und sichtbare gummielastische und ggf. starre Teile (6, 19) vorhanden sind.
2. Skischuh nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die sich quer zur Schwenkrichtung erstreckenden Wände (11) der Ausnehmung bzw. Nut (7) mit dem Grund der Ausnehmung bzw. Nut (7) einen Winkel von 90° einschließen.
3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einlage aus gummielastischem Material (6) kraftschlüssig in der Ausnehmung bzw. Nut (7) gehalten ist.
4. Skischuh nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (6) unter in Längsrichtung derselben wirkender Zugspannung in der Ausnehmung bzw. Nut (7) gehalten ist.
5. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (7) eine mittlere, sich über einen Teil der Länge der Ausnehmurrg bzw. Nut (7) erstreckende Rippe (8) aufweist, welche von einer langgestreckten Ausnehmung (9) der gummielastischen Einlage (6) umgriffen ist.
6. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung bzw. Nut (7) in ihren seitlichen Randbereichen (13) verbreitert ausgebildet ist und/oder Erhebungen (16) oder Vertiefungen (18) aufweist, welche mit einem entsprechenden Gegenprofil (15,17) der Einlage (6) zusammenwirken.
EP85890173A 1984-08-01 1985-08-01 Skischuh Expired EP0172159B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2480/84 1984-08-01
AT0248084A AT386510B (de) 1984-08-01 1984-08-01 Skischuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0172159A1 EP0172159A1 (de) 1986-02-19
EP0172159B1 true EP0172159B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=3535083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890173A Expired EP0172159B1 (de) 1984-08-01 1985-08-01 Skischuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4864745A (de)
EP (1) EP0172159B1 (de)
AT (1) AT386510B (de)
DE (1) DE3573370D1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395514B (de) * 1984-11-23 1993-01-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Skischuh
FR2583272B1 (fr) * 1985-06-12 1987-07-31 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
FR2583271B1 (fr) * 1985-06-12 1988-04-22 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
DE3662963D1 (en) * 1985-06-24 1989-06-01 Lange Int Sa Ski boot
FR2590129B1 (fr) * 1985-11-15 1989-05-05 Salomon Sa Dispositif de reglage de la flexion de la tige d'une chaussure de ski
CH667978A5 (fr) * 1986-01-24 1988-11-30 Lange Int Sa Chaussure de ski.
US4653205A (en) * 1986-02-19 1987-03-31 Heierling Of Switzerland, Ltd. Ski boot with adjustable flex control
FR2606606B2 (fr) * 1986-06-20 1989-06-09 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
CH672232A5 (de) * 1987-02-04 1989-11-15 Lange Int Sa
US5386650A (en) * 1987-11-27 1995-02-07 Kneissl Dachstein Sportartikel Aktiengellschaft Ski boot with a damping device between the shell and shaft
AT397192B (de) * 1987-12-01 1994-02-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Einrichtung zur dämpfung und begrenzung der schwenkbewegung eines schaftes relativ zur schale eines skischuhes
FR2626745B1 (fr) * 1988-02-08 1990-07-06 Salomon Sa Dispositif de reglage du controle de la flexion d'une tige d'une chaussure de ski
CH678385A5 (de) * 1989-01-27 1991-09-13 Lange Int Sa
CH678590A5 (de) * 1989-02-01 1991-10-15 Lange Int Sa
US5175948A (en) * 1990-07-06 1993-01-05 Nordica S.P.A. Rear support adjustment device, particularly for ski boots
FR2691332A1 (fr) * 1992-05-25 1993-11-26 Salomon Sa Dispositif à curseur pour le contrôle de la flexion de la tige d'une chaussure de ski.
US5611155A (en) * 1994-07-05 1997-03-18 Comfort Products, Ltd. Elastometric connecting means for footwear
US8132344B2 (en) * 2008-06-30 2012-03-13 Black Diamond Equipment, Ltd. Selectable boot support and articulation system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427564A (it) * 1965-04-24 1966-12-31 Secondo Sergio Scarpa da sci con tomaio e suola in gomma
DE2037248A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-18 Garmont s.a.s. di C. Garbuio & C, Volpago del Montello, Treviso (Italien) Skischuh
US3738025A (en) * 1972-07-31 1973-06-12 Hanson Ind Inc Ski boot having variable stiffness
DE7314869U (de) * 1973-02-20 1973-07-19 Kastinger & Co Kg Skistiefel
US4095356A (en) * 1976-10-15 1978-06-20 Scott Usa, Inc. Boot with pivoted upper
US4186501A (en) * 1976-11-19 1980-02-05 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski boot
DE8001170U1 (de) * 1980-01-17 1982-03-18 Lederer, Josef, 8069 Jetzendorf Skistiefel
US4282658A (en) * 1980-02-20 1981-08-11 Hanson Industries Incorporated Anti-bowing form fitting boot
CH645000A5 (fr) * 1980-04-17 1984-09-14 Salomon Sa Chaussure de ski.
FR2480575A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Salomon & Fils F Dispositif de reglage de la flexion de la tige d'une chaussure de ski
FR2539278B1 (fr) * 1983-01-14 1985-11-15 Salomon & Fils F Chaussure de ski alpin a dispositif de controle de flexion
CH656292A5 (fr) * 1983-05-30 1986-06-30 Salomon Sa Chaussure de ski.
IT8361975V0 (it) * 1983-11-28 1983-11-28 Dolomite Spa Calzatura da sci con entrata posteriore e gambetto regolabile in inclinazione.
FR2564710B1 (fr) * 1984-05-25 1991-08-16 Salomon & Fils F Chaussure de ski

Also Published As

Publication number Publication date
ATA248084A (de) 1988-02-15
EP0172159A1 (de) 1986-02-19
AT386510B (de) 1988-09-12
DE3573370D1 (en) 1989-11-09
US4864745A (en) 1989-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172159B1 (de) Skischuh
EP1203602B1 (de) Handschuh mit Versteifungsstreifen
EP0146846B1 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
DE2262453C2 (de) Skistiefel
DE2907232C2 (de) Selbsttätig sperrender Reißverschlußschieber
AT397193B (de) Skischuh
AT406932B (de) Skischuh
DE102004004317A1 (de) Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh
AT401599B (de) Schuh und sohle, insbesondere zum langlaufskifahren
EP1226363B1 (de) Beschlag zur lösbaren befestigung an einem möbelteil
EP0933033A2 (de) Reibungskletterschuh
DE8304790U1 (de) Spreizbarer Schuhleisten
DE2730365A1 (de) Skistiefel
DD148724A5 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
EP1229807B1 (de) Sportschuh, insbesondere schischuh
DE10314741B4 (de) Snowboardbindung
AT395514B (de) Skischuh
DE2148320C3 (de) Skischuh mit Manschette
DE69818196T2 (de) Langlaufskischuh
AT399287B (de) Sohlenauflageplatte
DE3701049A1 (de) Schere mit ziehendem schnitt
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE60005414T2 (de) Skischuh
EP3462978A1 (de) Applikator mit applikatorblatt
EP0182973A1 (de) Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880205

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG TRANSFER- KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT MBH & CO. KG * KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT MBH & CO. KG TRANSFER- KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970721

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970808

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971030

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST