DE3518105C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3518105C2
DE3518105C2 DE3518105A DE3518105A DE3518105C2 DE 3518105 C2 DE3518105 C2 DE 3518105C2 DE 3518105 A DE3518105 A DE 3518105A DE 3518105 A DE3518105 A DE 3518105A DE 3518105 C2 DE3518105 C2 DE 3518105C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
circuit
systems
fault
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3518105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518105A1 (de
Inventor
Helmut 6232 Bad Soden De Fennel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19853518105 priority Critical patent/DE3518105A1/de
Priority to GB8610581A priority patent/GB2175717B/en
Priority to FR868606980A priority patent/FR2582422B1/fr
Priority to JP61113813A priority patent/JPH0738162B2/ja
Priority to US06/865,897 priority patent/US4773072A/en
Publication of DE3518105A1 publication Critical patent/DE3518105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518105C2 publication Critical patent/DE3518105C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1633Error detection by comparing the output of redundant processing systems using mutual exchange of the output between the redundant processing components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/165Error detection by comparing the output of redundant processing systems with continued operation after detection of the error
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/09Plural processors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Unter­ drückung von sporadischen, kurzzeitigen Störungen - d. h. der Anzeige oder der Reaktion auf derartige Störungen - bei der Verarbeitung von Signalen und Daten mit Hilfe von elektronischen, zeitabhängigen Rechen-, Auswahl- und Verknüpfungsschaltungen oder von programmgesteuerten Schaltungen, insbesondere von Microprozessoren oder Microcomputern, bei dem die Daten in zwei voneinander unabhängigen Schaltungs-Systemen redundant verarbeitet werden und bei dem zur Fehler- und Störungserkennung Daten zyklisch ausgetauscht werden, d. h. wechselweise von dem einen zu dem anderen System übertragen, und auf Überein­ stimmung verglichen werden. Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere zur Steuerung einer schlupfgeregelten Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, gehören ebenfalls zu der Erfindung.
Derartige Verfahren und Schaltungsanordnungen sind be­ reits bekannt. Nach der DE-OS 32 34 637 werden zur Steuerung einer Bremsschlupf-Regelanlage an den Fahr­ zeugrädern oder an den Achsen induktive Meßwertaufnehmer angeordnet, die Signale abgeben, deren Frequenz und Frequenzänderungen das Raddrehverhalten darstellen. Diese Signale werden mit Hilfe von zwei voneinander un­ abhängigen elektronischen Schaltungs-Systemen, bei­ spielsweise Microcomputern, redundant verarbeitet. An den Ausgängen beider Systeme stehen - solange keine Störung eintritt - identische Bremsdruck-Steuersignale an. Über Endverstärker bzw. Ventiltreiber sind an den Ausgang eines der beiden Systeme elektronisch betätigbare Mehrwegeventile angeschlossen, die in den Hydrau­ likleitungen zwischen dem Hauptzylinder der Bremsanlage und den Radbremsen eingefügt sind und mit denen zur Schlupfregelung der Bremsdruckverlauf beeinflußt werden kann.
Die beiden Schaltungs-Systeme dieser bekannten Anordnung enthalten Vergleicher, mit denen interne Signale, d. h. im eigenen System erzeugte Signale, mit den entsprechenden Signalen des zweiten Schaltungs-Systems verglichen und auf Übereinstimmung geprüft werden. Die Signale werden zwischen den Schaltungs-Systemen ausgetauscht. Stellt einer der beiden Vergleicher einen Unterschied zwischen dem internen und dem übertragenen Signal des anderen Systems fest, führt dies zur Abschaltung der Bremsschlupfregelung, auch dann, wenn es sich nur um eine einmalige, kurzzeitige und an sich unbedeutende, beispielsweise über den Übertragungsweg eingetragene Störung handelt. In manchen Fällen reagiert somit die Überwachung und Abschaltung allzu empfindlich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei redundant betriebenen Systemen der vorgenannten Art auf einfache Weise die Fehler- bzw. Störungstoleranz so weit zu erhöhen, daß das System selbsttätig zwischen spora­ dischen, kurzzeitigen, unschädlichen Störungen und echten Fehlern bzw. Störungen solcher Art unterscheidet, die das Ergebnis der Datenverarbeitung verfälschen könnten.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Aufgabe in über­ raschend einfacher, technisch fortschrittlicher Weise bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch eine Weiterbildung lösen läßt, die darin besteht, daß bei Abweichungen zwischen den verglichenen Daten, d. h. zwischen den übertragenen und den momentan im System vorhandenen Daten, die Datenverarbeitung auf der Basis der übertragenen Daten fortgesetzt wird und daß erst dann eine Störung gemeldet wird bzw. eine Reaktion auf die Störung erfolgt, wenn in einer vorgegebenen Anzahl von Programmzyklen Abweichungen zwischen den verglichenen Daten beider Systeme festgestellt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart des erfindungs­ gemäßen Verfahrens werden bei nur teilweiser Überein­ stimmung der verglichenen Daten nur die abweichenden Daten übernommen und - gemeinsam mit den überein­ stimmenden - weiterverarbeitet.
In manchen Ausführungsarten ist es vorteilhaft, eine Störung erst dann zu melden, wenn in einer vorgegebenen Anzahl aufeinanderfolgender Programmzyklen Abweichungen zwischen den verglichenen Daten beider Systeme festge­ stellt werden. In anderen Fällen führen Abweichungen in einer vorgegebenen Anzahl von Programmzyklen pro Zeit­ einheit zur Fehleranzeige bzw. zu einer entsprechenden Reaktion.
Weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens sowie Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens, die sich insbesondere zur Steuerung von schlupfgeregelten Kraftfahrzeug-Bremsanlagen der zuvor beschriebenen Art eignen, sind in den Unter­ ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung geht also davon aus, daß bei redundanten Systemen der vorgenannten Art Daten zwischen den Ver­ gleichern ausgetauscht werden müssen, um Abweichungen feststellen und als Kriterium für Störungen auswerten zu können. Treten z. B. bei dieser Datenübertragung Störungen auf, so wird das System wie bei echten Fehlern reagieren. Dies ist aber bei sporadischen, kurzzeitigen Störungen unerwünscht, wenn diese die Ausgangssignale nicht oder nur in unschädlichem Maße beeinflussen würden. In solchen Fällen reagiert also die Über­ wachungseinrichtung zu empfindlich. Um eine größere Toleranz gegenüber unschädlichen Störungen zu erreichen, wird daher erfindungsgemäß über eine begrenzte, vorge­ gebene Zeit bewußt zugelassen, daß die beiden redundant arbeitenden Schaltungs-Systeme unter Umständen die falschen Daten benutzen. Dadurch hat das Gesamtsystem die Möglichkeit, zunächst weiterzulaufen und sich, falls es sich um eine sporadische, kurzzeitige und daher harm­ lose Störung handelte, gewissermaßen selbst zu korri­ gieren. Bei echten Fehlern oder langfristigen Störungen ist das Vergleichsergebnis ständig bzw. über die vor­ gegebene Zeitspanne hinaus, falsch.
Vom Anwendungsfall, d. h. von der jeweiligen Auslegung der Schaltungs-Systeme, beispielsweise von der Anzahl der bei der Datenverarbeitung anfallenden mathematischen Ableitungen, ist es abhängig, wieviel Vergleichsversuche bzw. Programmzyklen mit abweichendem Vergleichsergebnis zugelassen werden sollten, bis eine Störungsanzeige bzw. Reaktion auf die durch die redundante Datenverarbeitung festgestellte Störung zweckmäßig und erwünscht ist.
Erfindungsgemäß wird somit auf einfache Weise die Unter­ scheidung zwischen kurzzeitigen Störungen und echten Fehlern erheblich verbessert und dadurch, beispielsweise in Verbindung mit schlupfgeregelten Bremsanlagen der beschriebenen Art, die Funktionsfähigkeit und Zuver­ lässigkeit des Reglers erheblich verbessert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 im Blockschaltbild den elektronischen Regler einer schlupfgeregelten Bremsanlage,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm einer Datenverarbeitung mit Hilfe der Schaltungs-Systeme nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm des Datenaustauschs und -vergleichs bei einer Datenverarbeitung gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 den zeitlichen Verlauf eines Geschwindigkeits- und eines Beschleunigungssignals sowie den Einfluß einer Störung.
Fig. 1 zeigt als Beispiel zur Anwendung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens den prinzipiellen Aufbau einer elektronischen Regelschaltung ER für eine schlupfge­ regelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage. In diesem Anwendungs­ fall ist jedes Fahrzeugrad mit einem als Meßwertauf­ nehmer dienenden Sensor S1-S4 ausgerüstet, der ein Signal, dessen Frequenz das Raddrehverhalten wiedergibt, erzeugt und in eine Signalaufbereitungsschaltung 1 ein­ speist. In diesem Block 1 werden die Signale verstärkt, gefiltert und in binäre, für die anschließende Datenver­ arbeitung geeignete Signale bzw. Daten umgewandelt. In zwei gleichen Schaltungs-Systemen 2, 3, die auch in Form von programmgesteuerten Schaltungen, speziell Micro­ prozessoren MC1, MC2, ausgebildet sein können, werden die aufbereiteten Sensorsignale, die über eine Vielfach­ leitung 4 parallel in beide Schaltungs-Systeme 2, 3 oder Microcomputer MC1, MC2 eingespeist werden, redundant ver­ arbeitet.
An den Ausgang 5 eines der beiden Schaltungs-Systeme (2), sind über eine Verstärkerschaltung bzw. einen Ven­ tiltreiber 6 elektromagnetisch betätigbare hydraulische Mehrwegeventile 7 angeschlossen. Diese Ventile sind - dies ist hier nicht gezeigt - in bekannter Weise in die Druckmittelwege zwischen einem Hauptzylinder und den Radbremsen eines Kraftfahrzeuges eingefügt, so daß mit diesen Ventilen durch Konstanthaltung, Reduzieren und Erhöhen des Bremsdruckes der Schlupf auf einen durch die Schaltungs-Systeme 2, 3 ermittelten, von dem Raddrehver­ halten abhängigen optimalen Wert geregelt werden kann. Der Block 7 symbolisiert mehrere elektromagnetisch be­ tätigbare Mehrwegventile; bekannt ist die Verwendung je eines Einlaß- und Auslaßventiles pro Rad oder pro Regel­ kreis.
Der Arbeitstakt der beiden Schaltungs-Systeme 2, 3 wird durch Taktgeber 8, 9 in Verbindung mit Quarzen 10, 11 festgelegt und beträgt beispielsweise 10 MHz. Über wechselweise Signalwege 12 sind die beiden Microcomputer 2, 3 synchronisiert.
Im Inneren der Systeme 2, 3 befinden sich Logikblöcke 13, 14 sowie Vergleicher 15, 16. Über Signalwege 17, 18 werden interne Signale, die z. B. die Geschwindigkeit der einzelnen Räder und/oder die momentane Regelphase, d. h. "Druck konstant", "Druckabbau", "Druckanstieg", charak­ terisieren, ausgetauscht bzw. zu dem Vergleicher 16 bzw. 15 im parallelen Schaltungs-System 3 bzw. 2 übertragen. Außerdem werden die Ventilsteuersignale vom Ausgang 5 des die Ventile steuernden Schaltungs-Systems 2 über den Ventiltreiber 6 und eine Rückmeldeschaltung 19 zu dem Vergleicher des zweiten Schaltungs-Systems (3) einer­ seits und von dem Ausgang 20 des zweiten Schaltungs- Systems (3) zu dem Vergleicher 15 im ersten System 2 übertragen. Somit werden in diesem Ausführungsbeispiel sowohl intern erzeugte als auch die externen Ventil­ steuersignale auf Übereinstimmung geprüft.
Die Ausgangssignale der Vergleicher 15, 16 führen über Zähl- und Auswerteschaltungen 21, 22 zu Überwachungs­ schaltungen 23, 24, die hier, wie durch den Schalter S symbolisch dargestellt ist, die Stromversorgung UB des dargestellten Reglers unterbrechen, sobald eine der beiden Überwachungsschaltungen 23, 24 anspricht. Die Bremsanlage schaltet dadurch auf den ungeregelten Be­ trieb um.
Die aufbereiteten Sensordaten werden in den Schaltungs- Systemen 2, 3 nach einem bestimmten Schema zeitlich nach­ einander verarbeitet. Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines solchen Ablaufdiagramms, das zyklisch, im beschriebenen Ausführungsbeispiel im Abstand von sieben Millisekunden, durchlaufen wird. Zu Beginn eines Zyklus (die ge­ stichelt gezeichneten, die Ventil-Aktivierung dar­ stellenden Blöcke 35 ff werden später erläutert), der z. B. durch ein Interrupt-Signal ausgelöst wird, werden, symbolisiert durch den Block 25, bestimmte, charakteri­ stische Daten, die in dem vorangegangenen Zyklus festge­ legt und gespeichert wurden, von dem Schaltungs-System MC1, worunter hier das System oder der Microcomputer 2 nach Fig. 1 zu verstehen ist, zu dem zweiten Schaltungs- System MC2, angedeutet durch den Pfeil 26, übertragen. Im nächsten Zyklus ist die Übertragungsrichtung umge­ kehrt, was durch den gestrichelten Pfeil 27 zum Ausdruck gebracht wird. Als charakteristisch ausgewählt wurden in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung die Fahrzeugreferenz-Geschwindigkeit sowie die momentan für jedes Rad gültige Regelphase und die momentane Ab­ weichung der Radgeschwindigkeit von der Referenz (d. h. Fahrzeugreferenz-Geschwindigkeit), ebenfalls für jedes einzelne Rad.
Anschließend, Block 28, wird die Schaltstellung der einzelnen Ventile überprüft.
Der nächste Schritt, Block 29, dient zur Ermittlung bzw. Aktualisierung der Geschwindigkeit jedes einzelnen Rades, worauf im Block 30 die Beschleunigung v, die Abweichungen delta v der Radgeschwindigkeiten von der Referenz, Beschleunigungs- und Geschwindigkeits-Schalt­ schwellen B, V und weitere Regel- und Steuergrößen be­ stimmt werden. Der nächste Schritt 31 innerhalb dieses Zyklus ist für die Rad-individuelle Klassifizierung der "Regelphase", des günstigsten Druckabbau- oder Druckauf­ bau-Algorithmus in Abhängigkeit von den zuvor gemessenen und ermittelten Steuer- und Regeldaten reserviert.
Danach werden, wie dies Block 32 symbolisiert, Warn­ schalter überprüft, die beispielsweise den Druck im Hilfsdruck-Versorgungssystem und den Flüssigkeitsstand im Druckausgleichsbehälter überwachen und einige andere, anlagenspezifische Abschaltkriterien kontrolliert.
Die Ergebnisse der vorangegangenen Berechnungen und Überprüfungen werden schließlich in dem durch den Block 33 dargestellten Schritt in eine entsprechende Ventil- Aktivierung, die wiederum den weiteren Bremsdruckverlauf in der hydraulischen Bremsanlage des Fahrzeugs beein­ flußt, umgesetzt. Die anschließende Wartezeit, Schritt 34, überbrückt die Zeitspanne bis zum Beginn des nächsten Zyklus bzw. bis zum erneuten Durchlauf der in Fig. 2 dargestellten Operationen. Dieser Wartezustand, dessen Dauer variiert, ist auch deshalb notwendig, weil für die vorangegangenen Schritte und Rechnungsprozesse je nach Situation unterschiedliche Zeitspannen benötigt wurden.
Die gestrichelt dargestellten zusätzlichen Positionen 35 bis 39 beziehen sich auf eine weitere Ausführungsart eines solchen Schaltungs-Systems, bei dem die Ventilbe­ tätigungszeit innerhalb eines Zyklus, der einige Milli­ sekunden dauert, feinstufig variiert werden kann. Hierzu wird in annähernd gleichen Zeitabständen innerhalb des Zyklus ein Zähler dekrementiert, dessen Inhalt die Ven­ tilbetätigungszeit festlegt.
Das zweite Schaltungs-System MC2, das das System oder den Microcomputer 3 nach Fig. 1 symbolisiert, ist in Fig. 2 nur angedeutet, weil es sich im Aufbau und in der logischen Verknüpfung bzw. in der Programmierung von dem Schaltungs-System MC1 (2) nicht unterscheidet. Die Richtung des Datenaustauschs, symbolisiert durch die Pfeile 26, 27 und den Block 25 ändert sich, wie bereits erwähnt, von Zyklus zu Zyklus.
Die angedeuteten, gestrichelt dargestellten Pfeile I in Fig. 2 bringen zum Ausdruck, daß die von den einzelnen Radsensoren stammenden Signale jeweils zur Unterbrechung des dargestellten Ablaufs führen. Die Radsensor-Signale im System MC1 oder MC2 werden sofort bearbeitet und ge­ speichert. Wird als Schaltungs-System ein Microcomputer verwendet, werden die Radsignale über sogenannte "Interrupt"-Eingänge (I) eingespeist. Die Abarbeitung des Hauptprogramms wird dadurch unterbrochen und zunächst das Interrupt-Programm durchgeführt.
Zur näheren Erläuterung des Datenaustauschs und Daten­ vergleichs gemäß Block 25, 25′ in Fig. 2 dient Fig. 3. Der dargestellte Ablauf bzw. die Schrittfolge zieht sich über mehrere Zyklen hin. Nach Verarbeitung der Daten D1n, D2n im Zyklus oder "loop"N, dargestellt durch den Block 40.1 bzw. 40.2, werden die charakteristischen Daten D1N im Schritt 41.1 zu dem zweiten Schaltungs- System MC2, vergleichbar mit dem Microprozessor 3 in Fig. 1, übertragen. In dem Vergleicher 41.2 (oder "Vergleicher 16" gemäß Fig. 1) werden die übertragenen Daten D1N auf Übereinstimmung mit den entsprechenden Daten D2N, die in dem Schaltungs-System MC2 ermittelt wurden, verglichen. Ergibt der Vergleich eine Überein­ stimmung, d. h. D1=D2, - dies sei hier der Fall - werden die Daten, hier D2 bzw. D2N, über den Ausgang "JA" des Vergleichers und der Verzweigung 41.2 weiterge­ leitet.
Nach Abarbeitung der Daten im Zyklus N+1 im Schritt 42.1, 42.2 erfolgt die Datenübertragung vom System MC2 zum System MC1. Das im Vergleicher 43.1 ermittelte Er­ gebnis läßt in diesem Falle Abweichungen erkennen, weil der Übertragungsweg gestört war. Zumindest einige der verglichenen Daten waren verschieden. Erfindungsgemäß werden daher in dem Schaltungs-System MC1 die über­ tragenen Daten D2′N+1, zumindest die abweichenden Daten dieses Paketes, durch die Befehlsstufe 44 in die Daten­ verarbeitung des Systems MC1 übernommen. Die an­ schließende Weiterverarbeitung der Daten im Zyklus N+2, dargestellt durch den Block 45.1, erfolgt somit auf Basis (teilweise) falscher Daten. Die darauf folgende Übertragung der Ergebnisse D2′N+2 bzw. bestimmter Daten dieses Pakets - in das Schaltungs-System MC2 sowie der Vergleich der übertragenen Daten mit den entsprechenden Werten des Pakets D2N+2 läßt folglich wiederum Ab­ weichungen erkennen. Im System MC2 werden daher durch die Operation 47 die übertragenen Daten übernommen und mit diesen die Datenverarbeitung fortgesetzt. Nach dieser Übernahme sind die Daten in den beiden Systemen MC1 und MC2 wiederum gleich, so daß die anschließende Weiterverarbeitung im Zyklus N+3 (Block 48.1, 48.2) wieder zu übereinstimmenden Daten führt. Nach erneuter Übertragung der Daten aus dem System MC2 in das System MC1 läßt sich diese Übereinstimmung durch den Ver­ gleicher 49.1 nachweisen.
Bei einem Verfahren und einer Schaltungsanordnung der geschilderten Art - es handelt sich beispielsweise um die anhand der Fig. 1 beschriebene elektronische Regel­ schaltung für eine schlupfgeregelte Bremsanlage - ist also die Auswirkung auf einen Übertragungsfehler bei dem Austausch der Daten zwischen den parallel arbeitenden Schaltungs-Systemen nach wenigen Zyklen selbsttätig behoben, wenn es sich tatsächlich nur um eine spora­ dische Störung und nicht um einen echten Fehler oder eine andauernde Störung handelt, die über zahlreiche Zyklen beim Vergleich der Daten Abweichungen hervorrufen und signalisieren würde. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird somit beim Auftreten einer Störung die Datenverarbeitung zunächst ungehindert fortgesetzt, bis die Anzahl der Zyklen, in denen der Vergleicher Differenzen erkennen läßt, einen vorgegebenen Rahmen bzw. einen vorgegebenen Wert überschreitet. Auf diese Weise kann die Fehlertoleranz rechnerisch oder empirisch auf einen angemessenen Wert reduziert werden, ohne daß die Sicherheit und die Reaktionsfähigkeit des Systems, z. B. einer Bremsanlage, auf wirkliche Defekte beein­ trächtigt wird, weil nur kurze Störungen, die sich praktisch auf die Datenverarbeitung bzw. auf die Schlupfregelung nicht auswirken, unterdrückt werden.
Fig. 4 erläutert die Selbstkorrektur des beschriebenen Systems bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Als Beispiel ist in Fig. 4 das digitale Geschwindig­ keitssignal v sowie die aus diesem Signal abgeleitete Beschleunigung oder Verzögerung in sechs aufeinander­ folgenden Zyklen a bis f dargestellt, und zwar wieder bei paralleler Datenverarbeitung in den beiden Schaltungs-Systemen MC1 und MC2.
Im Zyklus b₁ weichen in dem Beispiel nach Fig. 4 - beispielsweise infolge eines Übertragungsfehlers - die Geschwindigkeitssignale in den beiden Systemen MC1, MC2 voneinander ab. Im abgeleiteten Beschleunigungs- bzw. Verzögerungssignal führt diese Störung im Geschwindig­ keitssignal bereits in zwei aufeinanderfolgenden Zyklen b und c zu ungleichem Datenverlauf bzw. zu Abweichungen beim Vergleich der von einem System (MC1 oder MC2) in das andere (MC2 bzw. MC1) übertragenen Daten. Erfin­ dungsgemäß wird daher, wie dies durch die Schleifen zwischen den -Diagrammen angedeutet ist, im Zyklus b der -Wert des Systems MC1 von dem System MC2 übernommen und weiterverarbeitet. Im Zyklus c erfolgt die Über­ tragung und Übernahme der abweichenden Daten in umge­ kehrter Richtung, d. h. von c2 nach c1. Bereits in dem darauffolgenden Zyklus d herrscht wieder normaler Zu­ stand; die Auswirkung der Störung ist beendet.
In dem Beispiel nach Fig. 2 reicht es zur Unterdrückung der Störung im Geschwindigkeitssignal aus, das System derart auszulegen, daß bei Abweichungen der Vergleichs­ ergebnisse in zwei aufeinanderfolgenden Zyklen noch keine Anzeige bzw. Reaktion erfolgt. Dies gilt aller­ dings nur bei diesem extrem einfachen Beispiel. Werden in den Systemen beispielsweise höhere zeitliche Ab­ leitungen gebildet, kann es erforderlich sein, zur Unterdrückung eines sporadischen Fehlers den Toleranz­ rahmen bis zur Anzeige einer Störung weiterzustecken. Rechnerisch oder empirisch läßt sich die Anzahl aufein­ anderfolgender Zyklen, in denen Abweichungen beim Daten­ vergleich tolerierbar sind, sehr leicht ermitteln.

Claims (14)

1. Verfahren zur Unterdrückung von sporadischen, kurz­ zeitigen Störungen bei der Verarbeitung von Signalen und Daten mit Hilfe von elektronischen, zeitab­ hängigen Rechen-, Auswahl- und Verknüpfungs­ schaltungen oder von programmgesteuerten Schal­ tungen, insbesondere von Microprozessoren oder Microcomputern, bei dem die Daten in zwei vonein­ ander unabhängigen Schaltungs-Systemen redundant verarbeitet werden und bei dem zur Fehler- und Störungserkennung Daten zyklisch ausgetauscht werden, d. h. wechselweise von dem einen zu dem anderen System übertragen, und auf Übereinstimmung verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abweichungen zwischen den ver­ glichenen Daten (D1n, D2n), d. h. zwischen den über­ tragenen und den momentan im System (MC1, MC2) vor­ handenen Daten, die Datenverarbeitung auf der Basis der übertragenen Daten fortgesetzt wird und daß erst dann eine Störung gemeldet wird bzw. eine Reaktion auf die Störung erfolgt, wenn in einer vorgegebenen Anzahl von Programmzyklen Abweichungen zwischen den verglichenen Daten (D1n, D2n) beider Systeme (MC1, MC2) festgestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei nur teilweiser Über­ einstimmung der übertragenen mit den vorhandenen Daten nur die abweichenden Daten übernommen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Störung erst dann gemeldet wird, wenn in einer vorgegebenen An­ zahl aufeinanderfolgender Programmzyklen Ab­ weichungen zwischen den verglichenen Daten (D1n, D2n) beider Systeme (MC1, MC2) festgestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Störung erst dann gemeldet wird, wenn in einer vorgegebenen An­ zahl von Programmzyklen pro Zeiteinheit Abweichungen zwischen den verglichenen Daten (D1n, D2n) beider Systeme (MC1, MC2) festgestellt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragenen Daten jeweils mit gespeicherten, in dem vorange­ gangenen Programmzyklus ermittelten Daten verglichen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale bzw. Daten in drei oder in mehr als drei voneinander un­ abhängigen Schaltungs-Systemen parallel verarbeitet, zyklisch ausgetauscht und auf Übereinstimmung ver­ glichen werden und daß bei nicht gegebener oder nur teilweiser Übereinstimmung der übertragenen mit den vorhandenen Daten die Datenverarbeitung auf Basis der übertragenen Daten fortgesetzt wird.
7. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere zur Steuerung einer schlupfgeregelten Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit Meßwertaufnehmern zur Gewinnung von elektrischen, das Raddrehverhalten wiedergebenden Signalen und mit einer elektronischen Regel­ schaltung, mit der in zwei voneinander unabhängigen synchronisierbaren elektronischen Schaltungs- Systemen die von dem Raddrehverhalten abgeleiteten, aufbereiteten Signale redundant verarbeitbar sind und mit der Ventil- bzw. Bremsdruck-Steuersignale erzeugbar sind, wobei zwischen den Schaltungs- Systemen Daten zyklisch austauschbar, d. h. wechsel­ weise von Zyklus zu Zyklus von dem einen zu dem anderen System übertragbar, und in Vergleichern auf Übereinstimmung überprüfbar sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltungs- Systeme (2, 3, MC1, MC2) bei Abweichungen zwischen den den Vergleichern (15, 16, 25′, 41.2, 43.1, 46.2, 49.1) zu­ geführten Daten, d. h. zwischen den übertragenen und den im System momentan vorhandenen Daten, die übertragenen Daten übernehmen und mit diesen die Datenverarbeitung fortsetzen sowie daß erst nach wiederholter Abweichung zwischen den übertragenen und den vorhandenen Daten eine Störung signalisierbar ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltungs- Systeme (2, 3, MC1, MC2) bei nur teilweiser Überein­ stimmung der übertragenen mit den vorhandenen Daten nur die abweichenden Daten übernehmen und mit diesen die Datenverarbeitung fortsetzen.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer vor­ gegebenen Anzahl von aufeinanderfolgenden Programm­ zyklen, in denen die übertragenen von den vor­ handenen Daten abweichen, eine Störung signalisierbar ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer vor­ gegebenen Anzahl von Programmzyklen pro Zeiteinheit, in denen die übertragenen von den vorhandenen Daten abweichen, eine Störung signalisierbar ist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaltungs-System (2, 3, MC1, MC2) mit einer Aus­ wertungs- (21, 22) und Überwachungsschaltung (23, 24) verbunden ist, die bei der Signalisierung einer Störung die Regelschaltung (ER) teilweise oder voll­ ständig stillsetzt.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auswertungs- und Überwachungsschaltungen (21-24) die Regelschaltung (ER) für eine vorgegebene Zeitspanne außer Funktion setzen.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Über­ wachungsschaltungen (23, 24) die Regelschaltung (ER) bis zur manuellen oder selbsttätigen Auslösung eines Einschaltbefehls außer Funktion setzen.
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltungen (23, 24) die Stromversorgung (UB) der Regelschaltung (ER) unterbrechen.
DE19853518105 1985-05-21 1985-05-21 Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von kurzzeitigen stoerungen Granted DE3518105A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518105 DE3518105A1 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von kurzzeitigen stoerungen
GB8610581A GB2175717B (en) 1985-05-21 1986-04-30 Method and circuit for suppressing short-time interferences
FR868606980A FR2582422B1 (fr) 1985-05-21 1986-05-15 Procede de traitement de signal pour supprimer les interferences
JP61113813A JPH0738162B2 (ja) 1985-05-21 1986-05-20 短時間インタ−フエアレンスを抑制する方法および回路
US06/865,897 US4773072A (en) 1985-05-21 1986-05-21 Method and circuit configuration for suppressing short-time interferences

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518105 DE3518105A1 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von kurzzeitigen stoerungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518105A1 DE3518105A1 (de) 1986-11-27
DE3518105C2 true DE3518105C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=6271169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518105 Granted DE3518105A1 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von kurzzeitigen stoerungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4773072A (de)
JP (1) JPH0738162B2 (de)
DE (1) DE3518105A1 (de)
FR (1) FR2582422B1 (de)
GB (1) GB2175717B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212337A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Sicherheitsanlage für ein Fahrzeug
DE4334260A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Antiblockier-Bremssystem und einem Servolenkungs-Steuersystem
DE4431901A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Störerfassung in einem Antischlupf-Bremssteuersystem für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH061402B2 (ja) * 1987-03-20 1994-01-05 住友電気工業株式会社 多重系制御回路
SE457391B (sv) * 1987-04-16 1988-12-19 Ericsson Telefon Ab L M Programminnesstyrt realtidssystem omfattande tre i huvudsak identiska processorer
US4843608A (en) * 1987-04-16 1989-06-27 Tandem Computers Incorporated Cross-coupled checking circuit
GB8729901D0 (en) * 1987-12-22 1988-02-03 Lucas Ind Plc Dual computer cross-checking system
JPH0271644A (ja) * 1988-09-07 1990-03-12 Toshiba Corp マスタスレーブ型制御システム
US5074626A (en) * 1989-05-01 1991-12-24 Rockwell International Corporation Antilock brake controller
US4917443A (en) * 1989-05-01 1990-04-17 Rockwell International Corporation Antilock brake controller with fail-safe microprocessor
DE3916046A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregler oder antriebsschlupfregler
GB2241123B (en) * 1990-02-16 1993-09-29 Teves Gmbh Alfred Circuit arrangement for an anti-lock-controlled vehicle brake system
JP2768791B2 (ja) * 1990-03-09 1998-06-25 三菱自動車工業株式会社 車載用電子制御装置
DE4022671A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronisches bremssystem fuer stassenfahrzeuge
GB9101227D0 (en) * 1991-01-19 1991-02-27 Lucas Ind Plc Method of and apparatus for arbitrating between a plurality of controllers,and control system
DE4122016A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-21 Hella Kg Hueck & Co Antiblockierregelsystem
DE4123783A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem
US5265944A (en) * 1991-09-23 1993-11-30 Allied-Signal, Inc. Wheel speed verification system
US5193886A (en) * 1991-09-23 1993-03-16 Allied-Signal Inc. Wheel speed verification system
US5458404A (en) * 1991-11-12 1995-10-17 Itt Automotive Europe Gmbh Redundant wheel sensor signal processing in both controller and monitoring circuits
JP3535531B2 (ja) * 1992-09-30 2004-06-07 本田技研工業株式会社 走行状態制御装置
DE69415495T2 (de) * 1993-09-21 1999-08-26 Sumitomo Electric Industries Antiblockierungsregelvorrichtung
US5495579A (en) * 1994-03-25 1996-02-27 Bull Hn Information Systems Inc. Central processor with duplicate basic processing units employing multiplexed cache store control signals to reduce inter-unit conductor count
JP2679674B2 (ja) * 1994-05-02 1997-11-19 日本電気株式会社 半導体製造ライン制御装置
US5490072A (en) * 1994-07-18 1996-02-06 Kelsey-Hayes Company Method and system for detecting the proper functioning of an ABS control unit utilizing dual programmed microprocessors
DE4446314A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktion einer programmgesteuerten Schaltung
DE19500188B4 (de) * 1995-01-05 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage
US5864654A (en) * 1995-03-31 1999-01-26 Nec Electronics, Inc. Systems and methods for fault tolerant information processing
US6216051B1 (en) 1998-05-04 2001-04-10 Nec Electronics, Inc. Manufacturing backup system
DE10001395A1 (de) * 2000-01-14 2001-08-02 Infineon Technologies Ag Codierverfahren zur Codierung von Aktoren-Steuerbefehlen und Aktorensteuereinheit zur Steuerung von Aktoren
DE10245800A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erzeugung von Stellsignalen in einem Kraftfahrzeug
FR2901379B1 (fr) * 2006-05-19 2008-06-27 Airbus France Sas Procede et dispositif de consolidation par synchronisation logicielle dans les calculateurs des commandes de vol

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179921A (en) * 1958-11-26 1965-04-20 Ibm Vitalization alarm indication
US3618015A (en) * 1970-06-30 1971-11-02 Gte Automatic Electric Lab Inc Apparatus for discriminating between errors and faults
DE2303490B2 (de) * 1973-01-25 1975-07-31 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Überwachungseinrichtung für GIeIt- und/oder Schleuderschutzanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
IT1014277B (it) * 1974-06-03 1977-04-20 Cselt Centro Studi Lab Telecom Sistema di controllo di elaboratori di processo operanti in parallelo
DE2534904B2 (de) * 1975-08-05 1979-09-13 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Sicherheits- und Überwachungsschaltung für blockiergeschützte Fahrzeugbremsen
DE2612356C2 (de) * 1976-03-24 1986-02-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Überwachungsschaltung für einen mehrkanaligen Antiblockierregler
DE2701924B2 (de) * 1977-01-19 1981-03-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für spurgebundene Fahrzeuge
US4358823A (en) * 1977-03-25 1982-11-09 Trw, Inc. Double redundant processor
DE2805876A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer scheinwiderstandsbehaftete sensoren und verbraucher, insbesondere im bereich der kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen
JPS5937878Y2 (ja) * 1978-02-23 1984-10-20 富士通株式会社 情報処理装置
JPS5537641A (en) * 1978-09-08 1980-03-15 Fujitsu Ltd Synchronization system for doubled processor
DE2903639A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Bosch Gmbh Robert Rechnersystem zur steuerung einer vorrichtung in abhaengigkeit von steuersignalen
JPS5745653A (en) * 1980-09-03 1982-03-15 Hitachi Ltd Multiplex output collation system
US4371754A (en) * 1980-11-19 1983-02-01 Rockwell International Corporation Automatic fault recovery system for a multiple processor telecommunications switching control
DE3126102A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3229411A1 (de) * 1981-08-06 1983-03-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Elektronische vorrichtung mit selbstueberwachung fuer ein kraftfahrzeug
DD211655A1 (de) * 1982-06-28 1984-07-18 Juergen Nikolaizik Schaltungsanordnung zum vergleich gleichartiger quellinformationen mit fehlerauswertung und -tolerierung
DE3234637A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsschlupfregelanlage
US4566101A (en) * 1983-02-28 1986-01-21 United Technologies Corporation Oscillatory failure monitor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212337A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Sicherheitsanlage für ein Fahrzeug
DE4334260A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Antiblockier-Bremssystem und einem Servolenkungs-Steuersystem
DE4334260C2 (de) * 1992-10-09 1998-07-09 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Antiblockier-Bremseinrichtung und einer Servolenkeinrichtung
DE4431901A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Störerfassung in einem Antischlupf-Bremssteuersystem für Kraftfahrzeuge
DE4431901B4 (de) * 1993-09-07 2006-03-30 Mitsubishi Denki K.K. Vorrichtung zur Störerfassung in einem Antischlupf-Bremssteuersystem für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2582422B1 (fr) 1991-08-16
GB2175717B (en) 1989-07-05
DE3518105A1 (de) 1986-11-27
GB2175717A (en) 1986-12-03
FR2582422A1 (fr) 1986-11-28
US4773072A (en) 1988-09-20
GB8610581D0 (en) 1986-06-04
JPH0738162B2 (ja) 1995-04-26
JPS61267140A (ja) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518105C2 (de)
DE4334260C2 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Antiblockier-Bremseinrichtung und einer Servolenkeinrichtung
EP0814981B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung bzw. regelung der bremsanlage eines fahrzeugs
EP0610316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in elektronischen steuergeräten
EP0915789B1 (de) Mikroprozessoranordnung für ein fahrzeug-regelungssystem
EP0418258B1 (de) Steuereinheit zur lenkung der hinterräder eines strassenfahrzeuges
EP0789655B1 (de) Mikroprozessoranordnung für ein fahrzeug-regelungssystem
EP0760763B2 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
EP1040028B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung von mikroprozessoren in steuergeräten eines kfz
DE19638377B4 (de) Steuer/Regelsystem für das Verhalten eines Fahrzeugs
EP0892732B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung bei einem kraftfahrzeug
DE4431901B4 (de) Vorrichtung zur Störerfassung in einem Antischlupf-Bremssteuersystem für Kraftfahrzeuge
EP0799143B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur überwachung der funktion einer programmgesteuerten schaltung
EP0070961A2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
EP1188640B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung eines einem Regelsystem zugeordneten Aktuators in Kraftfahrzeugen
DE19521872B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP1253490A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Geschwindigkeitsüberwachung
EP0697637B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Steuer- und Regelsystems
EP0886823A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer recheneinheit
EP0814983B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
EP3468849B1 (de) Verfahren zum überwachen einer abs-regelung in einem elektrisch steuerbaren bremssystem sowie elektronisch steuerbares bremssystem
DE4314118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE2705737C2 (de)
DE102004058996A1 (de) Verfahren und Fahrfunktionssystem zum Überführen von sicherheitsrelevanten Fahrfunktionen eines Fahrzeugs in den sicheren Zustand
EP0910150B1 (de) Verfahren zur sicheren Überwachung der Regelbarkeit von Elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee