DE3517096A1 - Mustersteuereinrichtung an einer naehmaschine - Google Patents

Mustersteuereinrichtung an einer naehmaschine

Info

Publication number
DE3517096A1
DE3517096A1 DE19853517096 DE3517096A DE3517096A1 DE 3517096 A1 DE3517096 A1 DE 3517096A1 DE 19853517096 DE19853517096 DE 19853517096 DE 3517096 A DE3517096 A DE 3517096A DE 3517096 A1 DE3517096 A1 DE 3517096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
cam
adjusting
lever
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853517096
Other languages
English (en)
Other versions
DE3517096C2 (de
Inventor
Roland DDR 2900 Wittenberge Schöffeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTIMA AG O-9048 CHEMNITZ DE
Original Assignee
Veb Kombinat Textima Ddr 9040 Karl Marx Stadt
Kombinat Textima VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Kombinat Textima Ddr 9040 Karl Marx Stadt, Kombinat Textima VEB filed Critical Veb Kombinat Textima Ddr 9040 Karl Marx Stadt
Publication of DE3517096A1 publication Critical patent/DE3517096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3517096C2 publication Critical patent/DE3517096C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Beschreibung Mustarsteuereinrichtung an ainar Nähmaschine
Die Erfindung betrifft eins Musterstauerainrichtung für Haushaltnähaaschinen, mit denen eine große Ansahl von Normal- and Spezialnähten ausgeführt werden kann.
Bei bekannten Mustarsteuerungen wird das Ein- und Ausrücken eines separaten Nockenfolgers dadurch realisiert* daß die Schwenkachse des Nockenfolgers entlang eines Kreisbogens mittels eines Pendelgliedes verschoben wird. Das Pendelglied ist hierbei mit seinem Drehpunkt auf der Achse für den Schwenkrahmen gelagert, wobei durch nockenartige Elementet die über eine Welle mit einem Handstellglied verdrehbar sind» das Pendelglied in bestimmte Stellungen gebracht werden kann.
In der DE-AS 10 28 860 wird bei einer derartigen lösung Pendelglied durch die Verstellung eines Exzenters in verschiedene Winkelstellungen gedreht, wodurch der Lagerpunkt für den Stellhebel mit dem Nockenfolger verändert wird und dabei der Nockenfolger in dem Einflußbereich der Steuerkurvenscheibe ein- oder ausgedrückt wird. Dadurch wird die TransporteureinStellvorrichtung in bestimmte Winkollagen eingestellt.
In der CH-PS 364 168 wird ein pandelartiges Glied durch eine exzentrisch gelagerte Steuerscheibe mit zwei einander gegenüberliegenden Abflachungen mittels eines Stellgriffes verdreht, wodurch die Einstellage des Eockenfolgers in und außer Wirklage gebracht werden kann. Die bisher dargestellten Lösungen sehen nicht die Verwendung der eingesetzten technischen Mittel zum Steuern für das automatische Knopflochnähen vor.
Bei einer weiteren bekannten Lösung wird das automatische Knopflochsteuern mit realisiert. Hierbei wird das Pendelglied, das gabelförmig ausgebildet ist, mittels Steuernocken in stabile Lagen gestellt. Dadurch wird die Lage des NookenfoIgers verändert. Bei dieser Lösung arbeitet ein separat gelagerter Stellhebel über eine
BAD ORIGINAL
regulierbare Einrichtung mit dem Nockenfolger zusammen. Außerdem steht der Stellhebel mit den Steuernocken in Verbindung. Durch eine erste regulierbare Einrichtung» die am Stellhebel angeordnet ist und die Verbindung des Stellhebels mit der Transporteureinsta11-vorrichtung läßt sich die Stichlänge und Richtung für das Khopflochnähen steuern und einstellen. Durch eine zweite regulierbare Einrichtung, die ebenfalls am Stellhebel angeordnet ist, wird die von den Steuernockenscheiben harvorgarufene Stellbewegung des Nockenfolgers über die genannte regulierbare Einrichtung auf den Ste11habei übertragen· Damit wird die Transporteureinstellvorriohtung verstellt, wodurch Nähte erzeugt werden können, bei denen in zyklischem Rhythmus Nähte mit Vor- und R&ckwärtsstichen ausgeführt werden können.
Alle genannten Lösungen haben den Nachteil, daß durch die separate Lagerung des Stellhebels und durch die Anordnung des Nockenfolgers auf dem Pendelglied, eine hohe Anzahl von Einzelteilen und Lagerstellen notwendig ist, um die sichre und vor allem präzise Funktion der Musterstauereinriohtung zu gewährleisten»
Zweck der Erfindung ist eine funktionssichere Mustersteuereinrichtung, bei welcher lediglich die Achse des Schwenkrahmens und die Welle, auf der die Einstellsteuerwalze gelagert ist, als Lagerpunkte genutzt werden, um ein sicheres Ein- und Ausrücken des separaten Nockenfolgers zur Steuerung der Transporteureinstellvorrichtung zu erreichen. Erfindungsgemäß sind Nockenfolger und Stellhebel auf der Achse des Schwenkrahmens drehbar gelagert und durch ein Koppelglied miteinander verbunden. Das Koppelglied ist gelenkartig am Nockenf olger befestigt.
Am anderen Ende des Koppelgliedes sitzt ein bundartiges Element, das einen langloohartigen Schlitz in Richtung der Längsachse des Stellhebels durchgreift, wobei das bundartige Element mit einem ersten Steuernooken in Verbindung gebracht werden kann. Auf der Welle, auf der die Einstellsteuerwalze und Rastmittel gelagert sind» wird der Stellhebel mittels eines kreisbogenförmigen Schlitzes, der in Schwenkrichtung des Stellhebels ausgebildet ist, zusätzlich geführt. In diesem Bereich ist am Schwenkhebel eine abgewinkelte lagerstelle mit einer ersten regulierbaren Einrichtung
in Verbindung mit einem zweiten Steuernocken angeordnet· Die Steuernocken und eine Rastscheibe sind an der Welle, auf der Einsts11-steuerwalze und Rastmittel gelagert sind, durch einen Stift starr befestigt* Das Ende des Stellhebels weist eine weitere abgewinkelte lagerstelle auf, an der eine zweite regulierbare Einrichtung angeordnet ist. Die erste regulierbare Einrichtung besteht aus einer Stellschraube mit einer Abfühlnase, einer U-förmigen Blattfeder und einer Gewindebuchse. Die Rastscheibe steht mit einer Bastkugel und einer Druckfeder in Verbindung, wobei die Druckfeder in Kombination mit einer zweiten Rastkugel für die EinstβIlsteuerwalze in einem Träger angeordnet ist. Die zweite regulierbare Einrichtung besteht aus einem Einstellhebel, einer Druckfeder, einer Soheibe und einer Stellschraube. Das Handeinstellglied für die Einstellsteuerwalze kann mit einer Hut versehen sein. Xn diesem Fall ist am konzentrisch gelagerten zweiten Handeinstellglied ein Zapfen angeordnet und dieses Handeinstellglied auf der Welle axial verschiebbar gelagert. Das bundartige Element am Koppelglied kann als abgesetzter Zapfen oder der stärkere Durchmesser des Zapfens als Rolle ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß eine wesentlich geringere Anzahl von Einzelteilen notwendig ist, um eine funktionssichere Mustersteuereinrichtung zu erhalten, mit der eine Vielzahl von Stichmusterkombinationen und das automatische Knopflochnähen realisiert werden können.
Die Erfindung wird anhand eines Aueführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen;
Pig. 1 Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Mustersteuereinrichtung mit Steuerkurvenscheiben
Pig. 2 Schnitt A-A der Pig. 1 mit der lage des Stellhebels, des Nockenfolgers und der Steuerkurvenscheibe
Pig. 3 Schnitt B-B der Pig. 2 mit der Lage des Koppelgliedes am Stellhebel und Nockenfolger und
BAD ORIGINAL
Fig* 4- Ansicht C der Fig. 2 mit der ersten regulierbaren Ein« richtung.
In Fig. 1 ist gestrichelt der Armabschnitt des Gehäuses 12 einer Nähmaschine dargestellt, in dem eine erfindungsgemäße Mustersteuereinrichtung durch die Schrauben (15; 40j 42) im Gehäuse 12 befestigt ist· Im vorderen Abschnitt des Prägers 25 ist die Welle 43 mit den Steuerkurvenpaketen 44j 45 drehbar gelagert, die von einer niehtdargestellten Hauptantriebswelle über die Schnecke 46 und das Schneckenrad 47 in verminderter Drehzahl angetrieben werden. Am Steuerkurvenpaket 45 ist die Steuerkurvensoheibe 48 fest angeordnet. Unmittelbar auf dieser Höhe sind der Noekenfolger 3 und der Stellhebel 4 hintereinander auf der Achse 1 gelagert. Der Stellhebel 4 und der Nockenfolger 3 werden auf der Achse 1 durch das Sicherungselement 49 und das Gehäuse 12 gehalten. Am abgewinkelten Ende des Stellhebels 4 steht die Stellschraube 33 in Verbindung mit dem Einstellhebel 30 und der Transporteureinstellvorrichtung 35* Außerdem ist im Iräger 25 die Welle 9 drehbar gelagert, auf der die Rastscheibe 20 befestigt ist. Die Einstellsteuerwalze 10 ist drehbar auf der Welle 9 gelagert und wird durch das Sicherungselement 52 axial gehalten» Neben der Rastscheibe 20 sind auf der Welle 9 die Steuernocken 13 und 21 verdrehfest gelagert. Unmittelbar neben dem Steuernocken 13 wird auf der Welle 9 außerdem der Stellhebel 4 geführt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Welle 9 ist verdr$hfest das Bandeinstellglied 17 angeordnet, das am Außendurchmesser mit dem Zapfen 18 versehen ist· Hinter dem Handeinstellglied 17 ist das Händeinstellglied 16 drehbar auf der Welle 9 gelagert. Es enthält den Schlitz 19 und steht formschlüssig in Verbindung mit der Einstellst βuerwalze 10. Da das Handeinstellglied 17 auf der Welle9 axial verschoben werden kann, können die Handeinstellglieder i6j verdrehfest miteinander verbunden werden.
Die Einstellsteuerwalze 10 ist am Außendurchmesser mit der Fühlstiftführung 53 versehen· An der Irägerseite der Einstellsteuerwalze 10 befinden sieht BastVertiefungen 54, in die die Rastkugel durch die Druckfeder 23 gedrückt wird. Dadurch können mittels des Handeinstellgliedes 16 verschiedene Schaltstellungen angewählt und eingestellt werden. Die Rastkugeln 22j 24 und die Druckfeder 23
BAD
werden im Träger 25 in einer Bohrung geführt. Die Rastkugel 22 wird ebenfalls durch die Druckfeder 23 in die Rastvertiefung 55 der Rastscheibe 20 gedrückt, wodurch das Handeinstellglied 27 verschiedene Schaltlagen einnehmen kann· Dementsprechend sind stirnseitig an der Rastscheibe 20 mehrere Rastvertiefungen 55 vorgesehen. In der Fig. 2 wird der Träger 25, der mit den Schrauben 15} 4Of 42 am Gehäuse 12 befestigt ist, gestrichelt angedeutet. Die Steuerkurvenscheibe 48, die an dem ebenfalls gestrichelt angedeuteten Steuerkurvenpaket 45 befestigt ist und von der Welle 43 bewegt wird, steht mit dem Hockenfolger 3, der auf der Achse 1 gelagert ist, in Kontakt. Weiterhin wird deutlich, daß der Zapfen 7 des Koppelgliedes 5 im Schlitz 8, der in Längsrichtung im Stellhebel 4 angeordnet ist, am Stellhebel 4 geführt wird. Der Stellhebel 4 wird zusätzlich mit dem Schlitz 11 auf der Welle 9 geführt. Außerdem sind auf der Welle 9 die Stellnocken 13 und 21 angeordnet. Xn Funktion arbeitet der Bund des Zapfens 7 des Koppelgliedes 5 mit der nockenartigen Erhöhung an der Außenkontur des Steuernockens 13 zusammen. Die nockenartige Erhöhung ist mit dem Radius versehen, der sich aus dem Abstand zum Drehpunkt der Achse 1 ergibt. Die Außenkontur des Steuernockens 21 ist mit einer Steigung versehen, wodurch der Steuernocken 21 in bestimmten Stellungen über die Abfühlnase 27 mit dem Stellhebe 1 4 in Kontakt steht.
In Fig. 2 sind weiterhin zwei Nockenfolger 33 an dem Schwenkrahmen 2 mit dem Fühlstift 37 gestrichelt dargestellt, die in Funktion mit den Steuerkurvenpaketen 44 oder 45 der Fig. 1 wahlweise in Kontakt stehen. Der Schwenkrahmen 2 ist axial verschiebbar auf der Achse 1 gelagert und kann bei Bedarf durch den Fühlstift 37 über die Einstellsteuerwalze 10 in beliebige.lagen zu den Steuerkurvenpaketen verstellt werden, wodurch über den Schwenkrahmen 2, dem Summierglied 59 und dem Hebel 60 die Steuerung eines nicht dargestellten Nadelstangenrahmens erfolgt. Am Ende des Stellhebels 4 wird die Transporteureinstellvorrichtung 35 über den Einstellhebel 30 und die Stellschraube 33 gesteuert. Diese Transporteureinstellvorrichtung ist als bekannte Kulissensteuerung für einen Untertransport ausgebildet. Auf der Stellschraube 33 sind zusätzlich die Druckfeder 31 und die Scheibe 32 angeordnet. Durch Verstellung der Stellschraube 33 im Einstellhebel 30 kann die lege zwischen dem Stellhebel 4
ORIGINAL
und der Transporteureinstellvorrichtung 35 reguliert werden. Die Transporteureinstellvorrichtung 35 ist mittels der Schraube 14 am Gehäuse 12 der Nähmaschine schwenkbar gelagert und wird durch die Zugfeder 36 in eingestellte lagen entsprechend der Stellung des Stellhebels 4 gehalten. Der Einstellhebel 30 ist mit der Schraube 34 beweglich an der Transporteureinstellvorrichtung 35 angeordnet. Pig. 3 zeigt, daß das Koppelglied 5 durch eine Schraube 58 am Gelenkpunkt 6 des Nockenfolgers 3 beweglich befestigt ist. Der abgesetzte Zapfen 7 wird im Stellhebel 4 geführt. In der dargestellten Lage liegt der Bund des abgesetzten Zapfens 7 gegen die erhöhte Außenkontur des Steuernockens 13* Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Steuernocken 13 und 21 an einem Teil ausgebildet, das stirnseitig mit dem Schlitz 56 versehen ist. Das Teil wird durch den Stift 57 auf der Welle 9 verdrehfest gehalten. Der Zapfen 51 der Bastscheibe 20 ist formschlüssig über den Schlitz 56 des Teils mit den Steuernocken 13 und 21 verbunden, wodurch das funktioneile Zusammenwirken gesichert wird. Zwischen der Stirnseite des Steuernockens 13 und dem Sicherungselement 50 wird der Stellhebel 4 axial geführt.
Die Fig. 4 zeigt den Stellhebel 4 mit einem abgewinkelten Teil, wobei in diesem Teil die Gewindebuchse 29 gelagert ist. In der Gewindebuchse 29 ist die Stellschraube 26 angeordnet, die mit der Abfühlnase 27 versehen ist. Über eine ü-förraige Blattfeder 29, die durch die Gewindebuchse 29 gehalten wird, wird für die Stellschraube 26 eine Sohwergängigkeit gegen ungewolltes Verstellen erzeugt. Die dargestellte Lage des Steuernockens 13 in Fig. 1 bis 3 hat in Funktion die Wirkung, daß der Bund des abgesetzten Zapfens 7 des Koppelgliedes 5 von dem Nockenfolger 3, der durch die Steuerkurvenscheibe 48 gesteuert wird, gegen die erhöhte Außenkontur des Steuernockens 13 durch die Kraft der Feder 36 gedrückt wird. Da in genannter lage in Längsrichtung im Schlitz 8 des Stellhebels 4 der Bund des Zapfens 7 keine Bewegungsfreiheit mehr hat, wird der Stellhebel 4 durch den Zapfen 7 über das Koppelglied 5 mittels des Nockenfolgers 3 um die Achse 1 geschwenkt, wobei der Bund des abgesetzten Zapfens 7 an der erhöhten Außenkontur des Steuernockens 13 kreisbogenförmig gleitet. Durch diese Kopplung des Nockenfolgers 3 über das Koppelglied 5 mit dem Zapfen 7 in Verbindung mit den Steuernocken 13 werden die Steuerbewegungen von der Steuerkurven-
scheibe 43 sicher über den Stellhebel 4, die Stellschraube 33 und den Einstellhebel 30 auf die Transporteureinstellvorrichtung 35 übertragen. Die Zugfeder 36 hat dabei die Aufgabe, in der jeweiligen Lage des Stellhebels 4 den KraftSchluß zu erzeugen. Bei Verdrehung des Handeinstellgliedes 17 wird die Lage des Steuernockens 13 verstellt. Dadurch entfällt die Gegenlage für den Zapfen 7 in Längsrichtung des Stellhebels 4· In diesem Fall ändert sich auch die übertragene Stsuerbewegung vom Hockenfolger 3 auf den Stellhebel 4· Gleichzeitig kommen funktionell der Steuernocken 21 und die Abfühlnase 27 zum Einsatz· Die Abftihlnase 27 ist zum Steuernocken 21 zum Zweck der Justierung für das Knopfloehnähen einstellbar· Dabei wird durch die Außenkontur des Steuernockens 21» die mit einer Steigung versehen ist, die Abfühlnase 27 gegenüber der Welle angehoben, wodurch die lage des Stellhebels 4 verändert wird und damit gleichzeitig auch die Lage der Transporteureinstellvorrichtung 35.
Die einzelnen lagen der Steuernocken 13 und 21 werden durch die Rastscheibe 20 bestimmt, die an ihrer Stirnseite mit mehreren Rastvertiefungen 55 versehen ist. Durch die Rastvertiefungen 55 können bei Betätigung des Handeinstellgliedes 17 mehrere Schaltstellungen . eingenommen werden, wodurch in Verbindung mit der Mustersteuereinrichtung eine Vielzahl von Stichmusterkombinationen erzielbar ist. Zur Herstellung spezieller Nahtmuster können zusätzlich die Handeinstellglieder 17 und 18 miteinander verriegelt werden, um bestimmte Musterkombinationen vereinfacht anwählen zu können.
BAD
• 5.
1 - Achse 31 - Druckfeder
2 - Schwenkrahmen 32 - Scheibe
3 - Hockenfolger 33 - Stellschraube
4 - Stellhebel 34 - Schraube
5 . Koppel 35 - Transporteureinstellvorrichtung
6 _ Gelenkpunkt 36 - Zugfeder
7 _ Zapfen 37 - Pühlstift
8 - Schlitz 38 - Nookenfolger
9 - Welle 39 - Stift
10 - Einstellsteuerwalze 40 - Schraube
11 - Schlitz 41 - Gewindestift
12 - Gehäuse 42 - Schraube
13 - Steuernocken 43 - Welle
14 - Schraube 44 - Steuerkurvenpaket
15 - Schraube 45 - Steuerkurvenpaket
16 - Handeinstellglied 46 - Schnecke
17 - Handeinstellglied 47 - Schneckenrad
18 - Zapfen 48 - Steuerkurvenpaket
19 - Nut 49 - Sicherungselement
20 - Hastscheibe 50 - Sicherungselement
21 - Steuernocken 51 - Zapfen
22 - Rastkugel 52 - Sicherungselement
23 - Druckfeder 53 - Fühlstiftführung
24 - Rastkugel 54 - Rastvertiefung
25 - Träger 55 - Hastvertiefung
26 - Stellschraube 56 - Schlitz
27 - Abfühlnase 57 - Stift
28 - Blattfeder 58 - Schraube
29 - Gewindebuchse 59 - Summierglied
30 - Einstellhebel 60 - Hebel
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. VEB Kombinat Sextima
    9010 Karl-Marx-Stadt Altchemnitzer Str. 46
    3? a t e η t a η s ρ r u c h
    1. Mustersteuereinrichtung an einer Nähmaschine rait Stauerkurvenscheibenpaketen, die von einer ortsfest gelagerten Welle mit verminderter Drehzahl angetrieben v/erden, wobei durch ein Handeinstellglied, das mit einer Sinstelisteuerwalze und mit Rastmitteln
    ,- auf einer Welle gelagert ist, ein Schwenkrahmen mit Sockanfolgarn auf einer Achse zu den Steuerkurve nscheibei: durch achsparallele Verschiebung einstellbar ist und über ein Summierglied und Hebel der Schwankrahmen mit dem Kadelstangenrahmen verbunden ist, um dia seitliche KadeIstangenausschwingung zu steuern, sowie mit ainerzusätzlichen Steuerkurvenscheibe, die an einem Steuerkurvenschei~ benpaket angeordnet ist und durch einen separaten Soclcsnfolger abgetastet wird, der separate Eockenfolger wahlweise durch ein zweites Handeinstellglied, das über die Wälle, auf der die b'instellsteuerwalze und die Rastmittel gelagert sind, mit Steuernocken und separaten Rastmitteln ein Stellhebel zur Steuerung aer Transporte ureinstellvorrichtung beeinflußt v/ird, dadurch g e k e η η ζ a i c h η et , daß auf der Achse (1) des bchwenkrahmens (2) der 2Λ>cIcenfolger (3) und der Stellhebal (4) drehbar gelagert sind, dia beide durch ein Koppelglied (5), das im Gelenkpunkt (6) am Kocksnfolger (3) befestigt ist und axt ainom bandartigen element (7), das am anderen unde das KoppeIgliedes (5) sitzt, ainen langlochartigen Schlitz (8) in hichtuiig der Läagsachsa des Stellhebels (4) durchgreift, miteinander ir. Verbii.äung steh'-n, wobei auf der V/elle (9), auf der die ώχηαϋβΙΐΒΐβ :.ai%alzd (10) und Rastmittel gelagcsri; sind, der Stallhsbal (4) mittels eines icreisbogenförmigen Schlitzüs (11), der in Schvyunkrichtui'ig
    BAD ORtGiNAL
    *■;;■■" · " ■■
    des Stellhebels (4) ausgebildet ist, zusätzlich geführt wird» das bundartige Element (7) mit einem ersten Steuernocken (13) in Ver-
    ; bindung gebracht werden kann und in diesem Bereich am Schwenkhebel
    (4) eine abgewinkelte lagerstelle mit einer ersten regulierbaren
    , 5 Einrichtung (26; 271 28; 29) in Verbindung mit einem zweiten
    Steuernocken (21) angeordnet ist, die Steusrnocken (13 und 21) und eine Hastscheibe (20) an der Welle (9), auf der die Einstell-
    '■ steuerwalze (10) und Rastmittel gelagert sind, durch einen Stift
    ί (39) starr befestigt sind und das Ende des Stellhebels (4) eine
    weitere abgewinkelte Lagerstelle aufweist, an der eine zweite regulierbare Einrichtung (30; 31} 32; 33) angeordnet ist.
    ; 2» Mustersteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    ' gekennzeichnet, daß die Bastscheibe (20) mit einer
    ; Bastkugel (22) und einer Druckfeder (23) in Verbindung steht, wobei
    die Druckfeder (23) in Kombination mit einer zweiten Rastkugel (24) ν ■ für die Einstellsteuerwalze (10) in einem !rager (25) angeordnet
    ist.
    ' 3. Mustersteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste regulierbare Einrichtung
    ; 20 aus einer Stellschraube (26) mit einer Abfühlnase (27), einer
    U-förmigen Blattfeder (28) un-d einer Gewindebuchse (29) besteht.
    4* Mustersteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g β -: kennzeichnet, daß die zweite regulierbare Einrich-
    tung aus einem Einstellhebel (30), einer Druckfeder (31), einer Scheibe (32) und einer Stellschraube (33) gebildet wird.
    5· Mustersteudwinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Handeinstellglied (16) für die Einstellsteuerwalze (10) mit einer Nut (19) versehen ist und am konzentrisch gelagerten zweiten Handeinstellglied (17) ein Zapfen (18) angeordnet ist, wobei das zweite Handeinstellglied (17) auf der Welle (9) axial verschiebbar gelagert ist.
    6. Mustersteuereinrichtung nach Anspruch 1, dy| d arch g β -kennzeichnet, daß das bundartige Element am Koppelglied (5) als abgesetzter Zapfen (?) oder der stärkere Durchmesser des Zapfens als Bolle ausgebildet ist.
    BAD
DE19853517096 1984-08-06 1985-05-11 Mustersteuereinrichtung an einer naehmaschine Granted DE3517096A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26597484A DD244890A3 (de) 1984-08-06 1984-08-06 Mustersteuereinrichtung an einer naehmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3517096A1 true DE3517096A1 (de) 1986-02-13
DE3517096C2 DE3517096C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=5559395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517096 Granted DE3517096A1 (de) 1984-08-06 1985-05-11 Mustersteuereinrichtung an einer naehmaschine

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD244890A3 (de)
DE (1) DE3517096A1 (de)
FR (1) FR2568598B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028860B (de) * 1954-08-06 1958-04-24 Flii Borletti Soc Per Azioni Zickzacknaehmaschine mit selbsttaetiger Steuerung der seitlichen Nadelstangen-ausschwingung und des Stoffschiebers
CH364168A (de) * 1957-06-26 1962-08-31 Gritzner Kayser Aktiengesellsc Ziersticheinrichtung an einer Nähmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH348033A (de) * 1955-09-14 1960-07-31 Husqvarna Vapenfabriks Ab Knopflochnäheinrichtung an einer Zickzacknähmaschine
NL269013A (de) * 1960-09-07
US3580199A (en) * 1968-05-08 1971-05-25 Luigi Vigorelli Embroidery stitching sewing machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028860B (de) * 1954-08-06 1958-04-24 Flii Borletti Soc Per Azioni Zickzacknaehmaschine mit selbsttaetiger Steuerung der seitlichen Nadelstangen-ausschwingung und des Stoffschiebers
CH364168A (de) * 1957-06-26 1962-08-31 Gritzner Kayser Aktiengesellsc Ziersticheinrichtung an einer Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DD244890A3 (de) 1987-04-22
FR2568598B1 (fr) 1989-06-09
DE3517096C2 (de) 1990-10-31
FR2568598A1 (fr) 1986-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031072B4 (de) Nähmaschine
DE8533380U1 (de) Nähmaschine mit Differentialvorschub
DE4303967C2 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
EP0046814A1 (de) Obertransporteinrichtung an einer Nähmaschine
DE3517096A1 (de) Mustersteuereinrichtung an einer naehmaschine
DE3721331C2 (de)
DE4207414C2 (de) Flachstrickmaschine
EP0009107B1 (de) Zickzacknähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Ziernähten
DE2836717A1 (de) Positive fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2921349C2 (de) Musterauswahlvorrichtung einer Zickzack-Nähmaschine
CH666918A5 (de) Obertransporteinrichtung an naehmaschinen.
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
DE357468C (de) Zierstichnaehmaschine
DE1635893A1 (de) Zwangslaeufiger Garnzubringer fuer Strickmaschinen
DE2840209C2 (de) Zickzacknähmaschine mit einer Mehrzahl koaxial auf einer Achse angeordneter Steuerkurven
CH662376A5 (de) Alternierender naehfuss.
DE3610125C1 (de) Naehmaschine mit Differential-Stoffvorschub
EP0681043A1 (de) Einrichtung zum gesteuerten Betätigen der Fadenklemme eines Greifers in Webmaschinen
DE176550C (de)
DE901857C (de) UEberwendlich-Naehmaschine mit Voschubkesseln, deren Vorschubgroesse veraenderbar ist
EP1464747B1 (de) Nähgutklammer für eine Nähmaschine zur Erzeugung einer Riegelnaht an einem Knopfloch
AT219389B (de) Einrichtung an Zickzack-Nähmaschinen zum Einstellen der Stichbreiten
DE3334161C2 (de)
DE467406C (de) Knopflochnaehmaschine
DE332849C (de) Einrichtung an Pantograph-Stickmaschinen zum getrennten Ein- und Ausschalten des Antriebes von Gruppen von Stickmaschinenwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEXTIMA AG, O-9048 CHEMNITZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee