EP1464747B1 - Nähgutklammer für eine Nähmaschine zur Erzeugung einer Riegelnaht an einem Knopfloch - Google Patents

Nähgutklammer für eine Nähmaschine zur Erzeugung einer Riegelnaht an einem Knopfloch Download PDF

Info

Publication number
EP1464747B1
EP1464747B1 EP20040006627 EP04006627A EP1464747B1 EP 1464747 B1 EP1464747 B1 EP 1464747B1 EP 20040006627 EP20040006627 EP 20040006627 EP 04006627 A EP04006627 A EP 04006627A EP 1464747 B1 EP1464747 B1 EP 1464747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work piece
buttonhole
support
lever
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040006627
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1464747A2 (de
EP1464747A3 (de
Inventor
Peter Cygon
Rainer Panhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP1464747A2 publication Critical patent/EP1464747A2/de
Publication of EP1464747A3 publication Critical patent/EP1464747A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1464747B1 publication Critical patent/EP1464747B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/24Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing formed by general-purpose sewing machines modified by attachments, e.g. by detachable devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes

Definitions

  • the invention relates to a Nähgutklammer for a sewing machine for producing a bolt seam on a buttonhole, according to the preamble of claim 1.
  • Nähgutklammer From the DE 16 85 052 C3 a Nähgutklammer is known in which the drive for the raising and lowering of the presser feet as described above derived from a parallel to the needle bar rod and for moving the presser foot after placement on a clamped workpiece in the sewing plane by a cam operated mechanism becomes.
  • the resulting from the number of components disadvantages also apply to this Nähgutklammer.
  • the invention has for its object to provide a fabric clamp, reduces the number of components and the cost of manufacturing and assembly costs are reduced.
  • the essence of the invention is to perform the operation of the Nähgutklammer and the execution of a contraction movement on the presser foots via a single lever, which is part of a simple design transmission, which has few and low cost to manufacture components.
  • Claim 2 indicates an advantageous embodiment, which allows an adjustment of the presser foot position and thus the width dimension of the bar seam to be produced is adaptable. With the embodiment according to claim 3, it is possible to adapt the extent of the contraction movement to be carried out on the presser foot to the respective properties of the work piece.
  • the fabric clamp 1 has a bearing plate 2, which is fastened with a screw 3 to a sliding bearing 4.
  • the sliding bearing 4 is part of a sewing machine 5, wherein the sliding bearing 4 is slidably mounted and rotatable in a base plate 6 of the sewing machine 5.
  • the sliding bearing 4 is drivingly connected inside the sewing machine 5 with a feed device.
  • a feed device is for example from the U.S. Patent 5,960,731 known and allows the generation of a movement according to a predetermined path.
  • an upwardly extending stand 7 connects, which has an approximately parallel to the base plate 6 extending arm 8, the free end of which forms a head 9.
  • a needle bar 10 is slidably mounted on and off, which has a sewing needle 11 at its end facing the base plate 6.
  • the arm 8 facing top of the base plate 6 is formed as a flat support surface 12 for the fabric clamp 1.
  • the support surface 12 is provided with a stitch hole 13 for the passage of the sewing needle 11.
  • a cooperating with the sewing needle 11 gripper (not shown) is arranged.
  • the sewing needle 11 and the stitch hole 13 are components of a stitch pattern place 14.
  • the structure of the sewing machine 5 described so far is - with the exception of the below described in detail to be fabric clamp 1 - from the above-mentioned sewing machine DÜRKOPP class 570 known.
  • a support plate 16 is fixedly connected to the bearing plate 2.
  • the support plate 16 is made of thin sheet steel of 0.8 mm thickness and provided with an opening 17 which surrounds the stitch forming area 14 and allows an unimpeded passage of the sewing needle 11.
  • the made of 3-millimeter thick sheet steel bearing plate 2 has two upwardly angled lobes 18, 19, each with a bore (not designated) are formed, in which an axially fixed by retaining rings 20 is added.
  • axis 20 On the axis 20 are further two angled lobes with corresponding holes rotatably mounted as bearing eyes of a U-shaped cross-section having carrier 21, wherein the lobes the tabs 18, 19 of the bearing plate 2 between to record oneself.
  • Fig. 2 can be seen on the carrier 21 only one of these lobes and referred to as a flap 22.
  • lobes are still rotatably mounted with corresponding holes of a shift lever 23 on the axis 20.
  • the above-described configuration and arrangement is such that the carrier 21 and the shift lever 23 are freely rotatably supported on the axle 20 and guided axially relative to each other on the bearing plate 2.
  • the carrier 21 is formed with a recess 25 and provided with an angle secured with screws 26 as part of a stop 27, which carries a recorded in a threaded bore and secured with a nut threaded pin 28.
  • the carrier 21 is provided at its free end with a screwed it with screws 29 guide block 30 in which a slot 31 and a groove 32 are formed.
  • a web 33 is slidably received, which is part of a control part 34.
  • a threaded bore 35 is formed, in which a slot 31 passing through screw 36 is firmly received.
  • the embodiment is such that the web 33, so the control part 34, in both directions of a double arrow 37 is easily moved back and forth without play.
  • a pin 43 received, which is fixedly arranged on a lever 44.
  • This has a free end with a bearing bore (not labeled), through which a firmly screwed into the guide block 30 shoulder screw 45 extends.
  • a lever 46 designed as a mirror image of the lever 46 is mounted with a screw corresponding to the shoulder screw 45 on the guide block 30, whereby a pin 46 arranged on the pin also engages in the guide groove 41.
  • the lever 44 has a free angled end 47, to which a screw 48, a right presser foot 49 is screwed. This is formed with a sole part 50, which in the in Fig. 1 shown position parallel to the support plate 16 is located. Equally, however, mirror-symmetrically, the lever 46 is formed and provided at its free end with a left-hand presser foot 51 screwed thereto, which has a left-hand spoiler 52.
  • arms 53, 54 are each fastened with two screws which extend through the bores 42 and of which one representative is designated as a screw 55.
  • the arms 53, 54 are provided at their ends with bores in which an axially fixed by retaining rings 56 axis is added.
  • the axis 56 extends through holes of two downwardly angled tabs (not shown) which are formed on a switching plate 57.
  • the tabs are axially against the arms 54, 55, so that the switching plate 57 is axially guided.
  • the switching plate 57 is formed with a recess 58 on which an upwardly bent angle 59 is provided with a bore therein.
  • the switching plate 57 is formed with an upwardly angled end 60, which has a recess 61.
  • an adjusting nut 62 is rotatably received and fixed axially.
  • the adjusting nut 62 is in the recess 61 against falling off held by a bolted to the switch plate 57 locking plate 63 and braked against rotation.
  • the adjusting nut 62 is provided with an internal thread, in which one end of a threaded rod 64 is received.
  • the adjusting nut 62 and the threaded rod 64 form a length adjuster 62/64.
  • the threaded rod 64 protrudes through the hole located in the angle 59.
  • a fork-shaped end piece 65 is attached, which has a transverse bore. Through this extends an axis 66. This extends further through located on both sides of the tail 65 spacers 67 by holes of lobes, which are angled to a lever arm 68 of the shift lever 23.
  • one of the flaps is referred to as a flap 69.
  • the shift lever 23 has an end 71 with a bore in which the lower end 72 of a threaded rod 73 is received.
  • a knurled nut 74 is screwed, on which axially a lower end of a prestressed compression spring 75 in the in Fig. 1 shown supported state.
  • the compression spring 75 is guided radially through a sleeve 77 surrounding the thread.
  • the upper end of the compression spring 75 abuts against a bracket 8 attached to the metal bracket as an abutment 76, in the bore (not labeled), the upper end of the rod 73 is slidably guided.
  • the shift lever 23 is still formed with a mounting surface 78 on which screws 79 in the one in the Fig. 1 shown state prestressed leaf spring 80 is attached.
  • the adjusting lever 70 protrudes into the working area of a drive mechanism 81 located in the arm 8 of the sewing machine 5, which is pivotally driven by a force transmitter, wherein a roller 82 is in operative connection with the adjusting lever 70.
  • the shift lever 23 passes here with the threaded pin 28 of the stop 27 to the system, whereby the levers 23 and 21 occupy their positions furthest from each other.
  • a consisting of the switching plate 57, the threaded rod 64 and the forked end piece 65 connecting piece 83 has caused a displacement of the control part 34 relative to the guide block 30, whereby the control part 34 has taken a to the sewing needle 11 remote position.
  • the guide grooves 40, 41 in conjunction with the pins 43 on the levers 44, 46 take this a position in which the screwed to the levers 44, 46 sole parts 50, 52 are furthest away from each other.
  • a switching pulse is a pivoting of the actuating lever 70 and thus initially lowering the remotely positioned sole parts 50, 52 on the fabric part 86, so that it is pressed under the action of the compression spring 75 against the support plate 16.
  • This condition, in which the remote sole parts are located near the platen 16, is referred to as the working position.
  • This state is achieved when the lever 70, the in Fig. 6 shown taken with a dashed line 70a position.
  • a relative displacement of the control part 34 and the guide block 30 is carried out such that the control part 34 has taken its sewing needle 11 close position.
  • buttonshole 85 and the bar seam 87 extend transversely to each other.
  • the buttonhole 85 is provided with a bar seam 88 whose longitudinal direction is parallel to that of the buttonhole 85.
  • the Nähgutklammer 1 is formed with a kinematics, in which the presser feet 49, 51 are spent in various states including the contraction position by a built-gear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nähgutklammer für eine Nähmaschine zur Erzeugung einer Riegelnaht an einem Knopfloch, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Nähgutklammer ist von der Rechtsvorgängerin Dürkoppwerke GmbH der Anmelderin bekannt und an einem Exponat Nr. 36 auf der IMB-Messe'88 in Verbindung mit einer sogenannten Riegel-Nähmaschine (DÜRKOPP Klasse 570) ausgestellt worden. Hierbei erfolgt die Betätigung der Nähgutklammer durch einen Hebel, der auf einer parallel zu der Nadelstange angeordneten Stange befestigt ist, die normalerweise zur Aufnahme eines Drückerfußes vorgesehen ist. Nachteilig hieran ist die erhebliche Anzahl von Bauteilen und der damit verbundene Aufwand für die Herstellung und die Montage.
  • Aus der DE 16 85 052 C3 ist eine Nähgutklammer bekannt, bei der der Antrieb für das Anheben und Absenken der Drückerfüße wie vorstehend beschrieben von einer zu der Nadelstange parallelen Stange und für das Verschieben der Drückerfüße nach dem Aufsetzen auf einem eingespannten Nähgutteil in der Nähebene durch eine von einer Kurvenscheibe betätigten Mechanik abgeleitet wird. Die sich aus der Anzahl der Bauteile ergebenden Nachteile gelten ebenso für diese Nähgutklammer.
  • Aus der US 5 609 115 ist eine Nähgutklammer bekannt, bei der das Heben und Senken der Drückerfüße durch eine an dem Nähmaschinenarm befindliche Betätigungsvorrichtung und das Zusammenschieben der Drückerfüße zum Verbringen derselben in eine Kontraktionsstellung durch eine Antriebseinheit in Form eines Pneumatikzylinders erfolgt. Die Ansteuerung der Nähgutklammer erfordert einigen Aufwand.
  • Schließlich ist aus der US 2 144 763 eine Nähgutklammer bekannt, bei der die ein Knopfloch umfassenden Drückerfüße nach dem Absenken auf ein Nähgutteil relativ zueinander zusammenziehbar sind. Bei dieser, eine beträchtliche Anzahl von Bauteilen aufweisenden Nähgutklammer erfolgt keine symmetrische, von beiden Drückerfüßen ausgeführte Kontraktionsbewegung auf das Nähgutteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähgutklammer anzugeben, deren Anzahl von Bauteilen reduziert und der Aufwand an Herstell- und Montagekosten herabgesetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, die Betätigung der Nähgutklammer und die Ausführung einer Kontraktionsbewegung an den Drückerfüßen über einen einzigen Hebel vorzunehmen, der Bestandteil eines einfach aufgebauten Getriebes ist, welches wenige und zu niedrigen Kosten herzustellende Bauteile aufweist.
  • Anspruch 2 gibt eine vorteilhafte Ausgestaltung an, die eine Einstellung der Drückerfuß-Position gestattet und damit der Breitenabmessung der zu erzeugenden Riegelnaht anpaßbar ist. Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist es möglich, das Ausmaß der an den Drückerfüßen auszuführenden Kontraktionsbewegung den jeweiligen Eigenschaften des Nähguts anzupassen.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer Nähmaschine mit einer Nähgutklammer,
    Fig. 2
    eine Explosiv-Darstellung der Nähgutklammer mit ihren Einzelteilen in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    ein Bauteil der Nähgutklammer in einer Draufsicht entsprechend dem Sichtpfeil III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Ansicht auf ein Nähgutteil entsprechend dem Sichtpfeil IV in Fig. 1, wobei die Ansicht vergrößert und um 90 Grad im Gegenuhrzeigerdrehsinn gedreht dargestellt ist, und wobei die Ansicht ein in einem Nähgutteil genähtes Knopfloch mit genähter Riegelnaht eines ersten Ausführungsbeispiels darstellt, wobei auf den Nähgutteil aufliegende Sohlenteile in verschiedenen Stellungen dargestellt sind,
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht, wobei hier an dem Knopfloch eine Riegelnaht eines zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt ist und
    Fig. 6
    eine schematisierte Darstellung von der Nähgutklammer entsprechend der Ansicht von Fig. 1.
  • Die Nähgutklammer 1 weist eine Lagerplatte 2 auf, die mit einer Schraube 3 an einem Schiebelager 4 befestigt ist. Das Schiebelager 4 ist Teil einer Nähmaschine 5, wobei das Schiebelager 4 in einer Grundplatte 6 der Nähmaschine 5 verschieb- und verdrehbar gelagert ist. Das Schiebelager 4 ist im Innern der Nähmaschine 5 mit einer Vorschubvorrichtung antriebsmäßig verbunden. Eine solche Vorschubvorrichtung ist beispielsweise aus der US-PS 5, 960,731 bekannt und gestattet die Erzeugung einer Bewegung nach einer vorgegebenen Bahn.
  • An der Grundplatte 6 schließt sich ein nach oben erstreckender Ständer 7 an, der einen etwa parallel zu der Grundplatte 6 verlaufenden Arm 8 aufweist, dessen freies Ende einen Kopf 9 bildet. In dem Kopf 9 ist auf und abgehend verschiebbar eine Nadelstange 10 gelagert, die an ihrem der Grundplatte 6 zugewandten Ende eine Nähnadel 11 aufweist. Weiter ist die dem Arm 8 zugewandte Oberseite der Grundplatte 6 als ebene Stützfläche 12 für die Nähgutklammer 1 ausgebildet. Die Stützfläche 12 ist mit einem Stichloch 13 für den Durchtritt der Nähnadel 11 versehen. Unter der Stützfläche 12 ist ein mit der Nähnadel 11 zusammenwirkender Greifer (nicht dargestellt) angeordnet. Die Nähnadel 11 und das Stichloch 13 sind Bestandteile einer Stichbildestelle 14. Der soweit beschriebene Aufbau der Nähmaschine 5 ist - mit Ausnahme der nachfolgend im einzelnen zu beschreibenden Nähgutklammer 1 - von der eingangs genannten Nähmaschine DÜRKOPP Klasse 570 bekannt.
  • Mit einer Schraube 15 und ebenso mit der Schraube 3 ist eine Auflageplatte 16 fest mit der Lagerplatte 2 verbunden. Die Auflageplatte 16 ist aus dünnem Stahlblech von 0,8 Millimeter Dicke hergestellt und mit einem Durchbruch 17 versehen, der den Stichbildebereich 14 umschließt und einen ungehinderten Durchtritt der Nähnadel 11 gestattet. Die aus 3 Millimeter dickem Stahlblech gefertigte Lagerplatte 2 weist zwei nach oben abgewinkelte Lappen 18, 19 auf, die jeweils mit einer Bohrung (nicht bezeichnet) ausgebildet sind, in denen eine durch Sicherungsringe axial festgelegte Achse 20 aufgenommen ist.
  • Auf der Achse 20 sind weiter zwei abgewinkelte Lappen mit entsprechenden Bohrungen als Lageraugen eines einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Trägers 21 drehbar gelagert, wobei die Lappen die Lappen 18, 19 der Lagerplatte 2 zwischen sich aufnehmen. In Fig. 2 ist an dem Träger 21 nur einer dieser Lappen zu sehen und als Lappen 22 bezeichnet.
  • Weiter sind auf der Achse 20 noch Lappen mit entsprechenden Bohrungen eines Schalthebels 23 drehbar gelagert. Dessen Lappen, von denen in Fig. 2 nur einer zu sehen ist und als Lappen 24 bezeichnet ist, nehmen wiederum die Lappen 22 des Trägers 21 zwischen sich auf.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung und Anordnung ist derart, dass der Träger 21 und der Schalthebel 23 frei auf der Achse 20 drehbar und axial zueinander geführt an der Lagerplatte 2 gelagert sind.
  • Der Träger 21 ist mit einer Ausnehmung 25 ausgebildet und mit einem mit Schrauben 26 befestigten Winkel als Teil eines Anschlags 27 versehen, der einen in einer Gewindebohrung aufgenommenen und mit einer Mutter gesicherten Gewindestift 28 trägt. Weiter ist der Träger 21 ist an seinem freien Ende mit einem daran mit Schrauben 29 festgeschraubten Führungsblock 30 versehen, in dem ein Langloch 31 und eine Nut 32 ausgebildet sind.
  • In der Nut 32 ist ein Steg 33 verschiebbar aufgenommen, der Teil eines Steuerteils 34 ist. In dem Steg 33 ist eine Gewindebohrung 35 ausgebildet, in der eine das Langloch 31 durchsetzenden Schraube 36 fest aufgenommen ist. Die Ausgestaltung ist derart, dass der Steg 33, also das Steuerteil 34, in beiden Richtungen eines Doppelpfeiles 37 leicht ohne Spiel hin und her bewegbar ist. Das Steuerteil 34 weist eine Platte 38 auf, die zwei in symmetrischer Anordnung zu einer Symmetrieachse 39 vorgesehene Führungsnuten 40, 41 aufweist. Diese schließen zwischen sich einen Winkel W von etwa 2x20=40 Grad ein. Weiter ist die Platte 38 in symmetrischer Anordnung mit vier Durchgangsbohrungen ausgebildet, von denen eine stellvertretend als Bohrung 42 bezeichnet ist. In der Nut 40 ist beweglich, jedoch nahezu spielfrei ein Zapfen 43 aufgenommen, der fest an einem Hebel 44 angeordnet ist. Dieser weist ein freies Ende mit einer Lagerbohrung (nicht bezeichnet) auf, durch die sich eine fest in den Führungsblock 30 eingeschraubte Ansatzschraube 45 erstreckt. In gleicher Weise ist ein spiegelbildlich zu dem Hebel 44 ausgebildeter Hebel 46 mit einer der Ansatzschraube 45 entsprechenden Schraube an dem Führungsblock 30 gelagert, wobei auch hier ein an dem Hebel 46 angeordneter Zapfen in die Führungsnut 41 hineingreift.
  • Der Hebel 44 weist ein freies abgewinkeltes Ende 47 auf, an dem mit einer Schraube 48 ein rechter Drückerfuß 49 angeschraubt ist. Dieser ist mit einem Sohlenteil 50 ausgebildet, welches sich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung parallel zu der Auflageplatte 16 befindet. Gleichermaßen, jedoch spiegelsymmetrisch, ist der Hebel 46 ausgebildet und an seinem freien Ende mit einem daran angeschraubten linken Drückerfuß 51 versehen, der ein linkes Sohleneil 52 aufweist.
  • An der Platte 38 des Steuerteils 34 sind Arme 53, 54 jeweils mit zwei Schrauben befestigt, die sich durch die Bohrungen 42 hindurch erstrecken und von denen stellvertretend eine als Schraube 55 bezeichnet ist. Die Arme 53, 54 sind an ihren Enden mit Bohrungen versehen, in denen eine axial durch Sicherungsringe festgelegte Achse 56 aufgenommen ist. Die Achse 56 erstreckt sich durch Bohrungen von zwei nach unten abgewinkelten Lappen (nicht bezeichnet) die an einem Schaltblech 57 ausgebildet sind. Die Lappen liegen axial an den Armen 54, 55 an, so daß das Schaltblech 57 axial geführt ist. Das Schaltblech 57 ist mit einer Ausnehmung 58 ausgebildet, an der ein nach oben gebogener Winkel 59 mit einer darin befindlichen Bohrung vorgesehen ist. Weiter ist das Schaltblech 57 mit einem nach oben abgewinkelten Ende 60 ausgebildet, welches eine Ausnehmung 61 aufweist. In der Ausnehmung 61 ist drehbar eine Stellmutter 62 aufgenommen und axial festgelegt. Die Stellmutter 62 wird in der Ausnehmung 61 gegen Herabfallen durch ein an dem Schaltblech 57 festgeschraubten Sicherungsblech 63 gehalten und gegen Verdrehung gebremst.
  • Die Stellmutter 62 ist mit einem Innengewinde versehen, in dem ein Ende einer Gewindestange 64 aufgenommen ist. Die Stellmutter 62 und die Gewindestange 64 bilden eine Längen-Einstellvorrichtung 62/64. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ragt die Gewindestange 64 durch die in dem Winkel 59 befindliche Bohrung hindurch. An dem freien Ende der Gewindestange 64 ist ein gabelförmiges Endstück 65 befestigt, welches eine Querbohrung aufweist. Durch diese erstreckt sich eine Achse 66. Diese erstreckt sich weiter durch beidseitig des Endstücks 65 befindliche Distanzbuchsen 67 durch Bohrungen von Lappen, die an einem Hebelarm 68 des Schalthebels 23 abgewinkelt sind. In Fig. 2 ist einer der Lappen als Lappen 69 bezeichnet. Weiter befindet sich an dem Schalthebel 23 ein abgewinkelter Teil, an dem mit einer nicht näher erläuterten Schraubenverbindung ein Stellhebel 70 festgeschraubt ist. Gemäß Fig. 1 erstreckt sich der Stellhebel 70 in das Innere des hohl ausgebildeten Arms 8 hinein.
  • Der Schalthebel 23 weist ein Ende 71 mit einer Bohrung auf, in der das untere Ende 72 einer mit Gewinde ausgebildeten Stange 73 aufgenommen ist. Auf dem Gewinde der Stange 73 ist eine Rändelmutter 74 aufgeschraubt, auf der sich axial ein unteres Ende einer vorgespannten Druckfeder 75 in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand abstützt. Die Druckfeder 75 ist radial durch eine das Gewinde umgebende Buchse 77 geführt. Das obere Ende der Druckfeder 75 liegt an einem an dem Arm 8 angebrachten Blechwinkel als Widerlager 76 an, in dessen Bohrung (nicht bezeichnet) das obere Ende der Stange 73 verschiebbar geführt ist.
  • Schließlich ist der Schalthebel 23 noch mit einer Anschraubfläche 78 ausgebildet, an der mit Schrauben 79 eine in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand vorgespannte Blattfeder 80 befestigt ist.
  • Gemäß der Fig. 1 und 6 ragt der Stellhebel 70 in den Arbeitsbereich eines in dem Arm 8 der Nähmaschine 5 befindlichen Antriebsmechanismus 81, der von einem Kraftgeber schwenkantreibbar ist, wobei eine Rolle 82 sich in Wirkverbindung mit dem Stellhebel 70 befindet.
  • Die Arbeitsweise der Nähgutklammer 1 ist wie folgt:
  • Es wird von einem Zustand ausgegangen, in dem sich der Stellhebel 70 in der in Fig. 6 gezeigten Stellung 70b befindet. Dieser Zustand wird durch die entsprechende Betätigung des Antriebsmechanismus 81 erreicht, wobei der Schalthebel 23 gegen die Kraft der vorgespannten Druckfeder 75 angehoben bzw. im Drehsinn des Uhrzeigers um die Achse 20 verschwenkt wird. Hierbei nehmen die Sohlenteile 50, 52 der Drückerfüße 49, 51 die in Fig. 6 strichpunktiert gezeigte Stellung ein. Die Sohlenteile 50, 52 befinden sich damit in einer entfernt von der Auflageplatte 16 befindlichen Ruhestellung.
  • Der Schalthebel 23 gelangt hierbei mit dem Gewindestift 28 des Anschlags 27 zur Anlage, womit die Hebel 23 und 21 ihre am weitesten voneinander befindlichen Stellungen einnehmen. Mit Erreichen dieser Stellung hat ein aus dem Schaltblech 57, der Gewindestange 64 und dem gabelförmigen Endstück 65 bestehendes Verbindungsstück 83 eine Verlagerung des Steuerteils 34 relativ zu dem Führungsblock 30 verursacht, womit das Steuerteil 34 eine zu der Nähnadel 11 entfernt gelegene Stellung eingenommen hat. Durch die Wirkung der Führungsnuten 40, 41 in Verbindung mit den Zapfen 43 auf die Hebel 44, 46 nehmen diese eine Stellung ein, in der sich die an den Hebeln 44, 46 angeschraubten Sohlenteile 50, 52 am weitesten voneinander entfernt befinden. Es erfolgt also ein Verschwenken beider Hebel 44, 46 um die jeweilige, in dem Führungsblock 30 eingeschraubte Ansatzschraube 45. Diese gegenläufigen Bewegungen sind in Fig. 4 durch die beiden Pfeilspitzen eines Doppelpfeiles 84 angedeutet. Weiter sind die voneinander entfernt befindlichen Sohlenteile als Sohlenteile 50a und 52 a dargestellt. In diesem Zustand, also in der Ruhestellung der Nähgutklammer 1, erfolgt das Einlegen eines mit einem Knopfloch 85 versehenen Nähgutteils 86, welches mit einer Riegelnaht 87 versehen werden soll.
  • Durch einen Schaltimpuls erfolgt eine Verschwenkung des Stellhebels 70 und damit zunächst ein Absenken der einander entfernt positionierten Sohlenteile 50, 52 auf das Nähgutteil 86, so dass dieses unter der Wirkung der Druckfeder 75 gegen die Auflageplatte 16 gedrückt wird. Dieser Zustand, in dem die sich entfernt voneinander befindlichen Sohlenteile nahe der Auflageplatte 16 befinden, wird als der Zustand der Arbeitsstellung bezeichnet. Dieser Zustand wird erreicht, wenn der Stellhebel 70 die in Fig. 6 gezeigte, mit einer gestrichelten Linie 70a dargestellte Stellung eingenommen hat. Mit der weiteren Verschwenkung des Stellhebels 70 in die regulär eingezeichnete Stellung erfolgt eine relative Verschiebung des Steuerteils 34 und dem Führungsblock 30 derart, dass das Steuerteil 34 seine der Nähnadel 11 nahe liegende Stellung eingenommen hat. Durch das Zusammenwirken der Zapfen 43 und der Führungsnuten 40, 41 erfolgt ein Verschwenken der Hebel 44, 46, womit die Sohlenteile 50, 52 ihre nahe zueinander befindlichen Stellungen einnehmen. Durch die Reibung zwischen den Sohlenteilen 50, 52 und dem Nähgutteil 86 erfolgt ein Zusammenziehen des Knopflochs 85, also die Ausführung einer Kontraktionsbewegung an dem Knopfloch 85, welches anschließend durch eine zu nähende Riegelnaht 87 gegen Aufreißen gesichert wird.
  • Nach dem Nähen der Riegelnaht 87 erfolgt wiederum ein Verschwenken des Stellhebels 70, der zunächst wieder die dem Stellhebel 70a zugehörige Stellung einnimmt. Hiermit erfolgt ein Bewegungsablauf, bei dem das Steuerteil 34 in die entfernt von der Nähnadel befindliche Stellung verschoben wird, womit die Sohlenteile 50, 52 wieder ihre entfernt voneinander befindliche Stellungen einnehmen. In diesem Zustand liegen die Sohlenteile 50, 52 immer noch durch die Kraftwirkung der die Hebel 21, 23 auseinander drückenden Blattfeder 80 auf dem Nähgutteil 86 auf. Anschließend erfolgt ein weiteres Verschwenken des Stellhebels 70 in die anfangs erläuterte, durch den Stellhebel 70b verdeutlichte Stellung, also in den Zustand der Ruhestellung.
  • In Fig. 4 ist dargestellt, dass die Längsrichtungen des Knopflochs 85 und der Riegelnaht 87 zueinander quer verlaufen. In Fig. 5 dagegen ist das Knopfloch 85 mit einer Riegelnaht 88 versehen, dessen Längsrichtung parallel zu der des Knopflochs 85 verläuft.
  • Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist die Nähgutklammer 1 mit einer Kinematik ausgebildet, bei der die Drückerfüße 49, 51 in verschiedene Zustände einschließlich der Kontraktionsstellung durch ein aufgebautes Getriebe verbracht werden.

Claims (3)

  1. Nähgut-Klammer (1) für eine Nähmaschine (5) mit einer Auflageplatte (16) für ein Nähgutteil (86), zur Erzeugung einer Riegelnaht (87;88) an einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Knopfloch (85) in dem Nähgutteil (86),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Nähgutklammer (1) einen Träger (21) aufweist, der schwenkbar an einer an einem Schiebelager (4) der Nähmaschine (5) ausgebildeten Achse (20) gelagert ist,
    - dass an dem Träger (21) zwei in einer zu der Achse (20) parallelen Ebene bewegliche Drückerfüße (49,51) mit Sohlenteilen (50,52) gelagert sind, welche zwischen sich einen Bereich des Nähgutteils (86) umfassen, in dem sich die zu erzeugende Riegelnaht (87;88) befindet,
    - dass die Drückerfüße (49,51) mit den Sohlenteilen (50,52) in eine Ruhestellung entfernt oberhalb der Auflageplatte (16) und in eine Arbeitsstellung nahe der Auflageplatte (16) bringbar sind, wobei die Sohlenteile (50,52) in der Arbeitsstellung mit der Kraft einer vorgespannten Feder (75,80) auf das auf der Auflageplatte (16) aufliegende Nähgutteil (86) drücken,
    - dass die Drückerfüße (49,51) eine in der Arbeitsstellung quer zu der Längsrichtung aufeinanderzu in eine das Knopfloch (85) zusammenziehende Kontraktionsstellung bringbar sind,
    - dass ein Antriebsmechanismus (81) mit einem Stellhebel (70) zum Verbringen der Nähgutklammer (1) in die verschiedenen Stellungen vorgesehen ist,
    - dass ein Schalthebel (23) um die Achse (20) gegen die Kraft einer sich an dem Träger (21) abstützenden Feder (80) schwenkbar gelagert ist, wobei die Stellung, in der sich der Träger (21) und der Schalthebel (23) entfernt voneinander befinden, durch einen Anschlag (27) begrenzt ist,
    - dass der Stellhebel (70) mit dem Schalthebel (23) verbunden ist, der über ein Verbindungsstück (83) mit einem an dem Träger (21) verschiebbar gelagerten Steuerteil (34) verbunden ist und
    - dass das Steuerteil (34) antriebsmäßig über Kurven-Nocken-Verbindungen (40/43, 41/43) mit den Drückerfüßen (49,51) zur Einstellung der Kontraktionsstellung verbunden ist.
  2. Nähgut-Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (83) eine Längen-Einstellvorrichtung (62/64) aufweist.
  3. Nähgut-Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (27) einstellbar ausgebildet ist.
EP20040006627 2003-04-03 2004-03-19 Nähgutklammer für eine Nähmaschine zur Erzeugung einer Riegelnaht an einem Knopfloch Expired - Lifetime EP1464747B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305378U 2003-04-03
DE20305378U DE20305378U1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Nähgutklammer für eine Nähmaschine zur Erzeugung einer Riegelnaht an einem Knopfloch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1464747A2 EP1464747A2 (de) 2004-10-06
EP1464747A3 EP1464747A3 (de) 2006-03-29
EP1464747B1 true EP1464747B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=7981310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040006627 Expired - Lifetime EP1464747B1 (de) 2003-04-03 2004-03-19 Nähgutklammer für eine Nähmaschine zur Erzeugung einer Riegelnaht an einem Knopfloch

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1464747B1 (de)
JP (1) JP2004305733A (de)
KR (1) KR200354076Y1 (de)
CN (1) CN2734797Y (de)
DE (2) DE20305378U1 (de)
TW (1) TWM259801U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5253993B2 (ja) * 2008-12-24 2013-07-31 Juki株式会社 ミシン

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144763A (en) * 1936-12-28 1939-01-24 Reece Button Hole Machine Co Work clamping mechanism for sewing machines
US3884164A (en) * 1966-09-10 1975-05-20 Tokyo Juki Kobyo Kabushiki Kai Cloth-presser mechanism in a sewing machine
JP2585675Y2 (ja) * 1993-08-11 1998-11-25 シンガー日鋼株式会社 本縫い閂止めミシンのボタン穴閉じ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN2734797Y (zh) 2005-10-19
DE20305378U1 (de) 2003-06-12
JP2004305733A (ja) 2004-11-04
TWM259801U (en) 2005-03-21
EP1464747A2 (de) 2004-10-06
KR200354076Y1 (ko) 2004-06-24
DE502004006294D1 (de) 2008-04-10
EP1464747A3 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206816A1 (de) Zwei-Nadel-Nähmaschine
DE19918169A1 (de) Höheneinstellung eines Stoffdrückers
EP0272469B1 (de) Greifereinrichtung für eine Druckmaschine
DE2749700B2 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an Stickoder Nähmaschinen
EP2206819B1 (de) Fadenschneidvorrichtung für eine Nähmaschine
DE10136543C1 (de) Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und -Schneid-Einrichtung
DE1940658C3 (de) Nähmaschinen-Stoffdrückenuß
EP2206817A1 (de) Schaltbare Nadelstangen-Antriebsvorrichtung
DE4032813C1 (de)
DE102006046362B4 (de) Klemmenfußvorrichtung für eine Einfassnähmaschine
DE3319420C1 (de) Stoffklammer fuer Naehmaschinen
EP1464747B1 (de) Nähgutklammer für eine Nähmaschine zur Erzeugung einer Riegelnaht an einem Knopfloch
DE10132422A1 (de) Taschenstoff-Faltvorrichtung
DE2056529C3 (de) Stoffdrücker für Nähmaschinen
DE2121140A1 (de) Oberer Arbeitsstückvorschubmechanismus für Nähmaschinen
DE102009039252A1 (de) Nähmaschine
DE2223202C2 (de) Nähmaschine
DE3313831C2 (de) Nähmaschine mit Hauptantriebswelle und Differential-Stoffschiebereinrichtung
DE4020705C1 (en) Presser device for adjustable thickness stitch-forming machine - incorporates spring to press presser foot, resting against support and moving in longitudinal direction, with lockable drive, etc.
DE3041780C2 (de)
DE3629514C2 (de)
DE3143694A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der stichlaenge an einer naehmaschine
DE3036835A1 (de) Mechanismus fuer die stoffdrueckerstange einer naehmaschine
EP2206820B1 (de) Fadenschneidvorrichtung
DE309985C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D05B 3/06 20060101AFI20060209BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20060825

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE FR IT RO TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070524

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE FR IT RO TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20110307

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20110304

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006294

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120319