DE351475C - Elektrischer Fernschalter - Google Patents

Elektrischer Fernschalter

Info

Publication number
DE351475C
DE351475C DE1920351475D DE351475DD DE351475C DE 351475 C DE351475 C DE 351475C DE 1920351475 D DE1920351475 D DE 1920351475D DE 351475D D DE351475D D DE 351475DD DE 351475 C DE351475 C DE 351475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
remote switch
tightening
electric remote
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920351475D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE351475C publication Critical patent/DE351475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. APRIL 1922
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 41
Isidoro Calvete in London.
Elektrischer Fernschalter.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. November 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 1. Dezember 1919 beansprucht.
Die Erfindung betrifft elektrische Fernschalter der bekannten Art, bei der 'ein Elektromagnet mit einem Anker von labilem Gleichgewicht benutzt wird; sie bezweckt, einen Schalter von einfachem Bau zu schaffen, der
allgemein anwendbar, insbesondere aber zum Gebrauch bei elektrischen Licht-^ Klingel-, Signal-, kleinen Kraft- u. dgl. Anlagen geeignet ist.
Gemäß der Erfindung ist der Anker des
zweckmäßig in einem lokalen Steuerstromkreis befindlichen Elektromagneten so angeordnet, daß er beim Beginn des Anzuges durch den Magneten bestrebt ist, eine labile Gleichgewichtsstellung einzunehmen, und alsdann während des Anzuges in einer solchen Stellung gehalten wird, daß er in der Richtung, in der er sich beim Aufhören des Anzuges bewegen soll, überhängt. Hierzu ist eine Klinke vorgesehen, die am Anker pendelnd aufgehängt ist und in einen Einschnitt oder Schlitz eines benachbarten Teiles des Elektromagneten, des Tragrahmens oder eines sonstigen Schalterteiles einfällt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 den Schalter in Vorderansicht und Abb. 2 das Schaltungsschema bei Anordnung desselben in einem Lichtstrom-
ao kreis.
Der Schalter besteht aus einem Elektromagneten ι mit einer Spule von einem dem zuzuführenden Strom angemessenen Widerstand. Dieser Magnet hat zwei Polstücke 2 und 3 von weichem Eisen, zwischen welchen ein Anker 4 ebenfalls von weichem Eisen um einen Zapfen 5 schwingen kann. Beim Durchgang des Stromes durch die Spule entsteht z, B. der Nordpol im Polstück 2 und der Südpol am freien Ende des Ankers 4. Der letztere ist so angeordnet, daß er sich während des Anzuges durch den Elektromagneten in einer labilen Gleichgewichtsstellung befindet und bestrebt ist, durch Drehung um seinen Zapfen 5 in der einen oder der anderen Richtung aus dem Magnetfeld herauszufallen.
Am Polstück 3 ist mittels zwei Schrauben 6 und 7 eine Platte 8 von nichtmagnetischem Metall befestigt; diese besitzt einen Schlitz 9, in den eine am Anker 4 angebrachte Schraube 10 eingreift, um den Ausschlag des Ankers bei der Schwingung zu begrenzen. Der Anker 4 trägt einen Arm ix von Isolierstoff, und an diesem ist eine Kupfergabel 12 angebracht, die in zwei Quecksilbernäpfe 13 und 14 eintaucht, wenn der Anker seine Schwingung in der einen Richtung beendigt. 15 und 16 sind zwei mit diesen Näpfen verbundene Klemmen, 17 und 18 zwei Klemmen für die Wicklung des Elektromagneten 1. Am Anker 4 ist mittels einer Schraube 21 eine lose pendelnde Klinke 20 angebracht, und die Oberkante der Platte 8 ist mit einem rechteckigen oder schwalbenschwanzförmigen Einschnitt 22 versehen.
Der Schalter wird mit dem zu schaltenden Hauptstromkreis, z. B. dem Stromkreis der Lampe L (Abb. 2) durch die Klemmen 15 und 16 verbunden. Die Elektromagnetspule wird durch die Klemmen 17 und 18 mit dem Stromkreis einer Ortsbatterie C verbunden, der an beliebigen Stellen durch Druckknöpfe oder Schalter E, F, H und R geschaltet wird, deren jeder somit auch den Haupt- oder Lampenstromkreis schaltet.
Beim Niederdrücken eines dieser Druckknöpfe geht der Strom von der Batterie C durch die Spule des Elektromagneten 1. Infolgedessen wird der Anker 4 in der Richtung des Pfeiles 23 bis zum Ende A des Polstückes 2 gezogen; vermöge seiner Trägheit bewegt er sich aber weiter bis zum Ende B, wobei die Klinke 20 in den Einschnitt 22 einfällt und so den Anker hindert, unter dem magnetischen Anzug in die Mittelstellung zurückzukehren. Wird der Druckknopf freigegeben und dadurch der Magnet ausgeschaltet, so fällt der Anker 4 vermöge seines Gewichtes in die Endstellung, wobei die Gabel 12 in die Quecksilbernäpfe 13 und 14 eintaucht. Wenn dann der Druckknopf wieder niedergedrückt und dadurch der Magnetstromkreis wieder geschlossen wird, so wird der Anker 4 zunächst bis zum Punkt B und vermöge der Trägheit weiter bis zum Punkt A angezogen, und wenn der Stromkreis abermals unterbrochen wird, fällt der Anker in seine Anfangsstellung zurück. Da die Gabel 12 die gleiche Bewegung macht wie der Anker 4, so wird je nach der Richtung dieser Bewegung der mit den Klemmen 15 und 16 verbundene Hauptstromkreis geöffnet oder geschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Fernschalter mit einem stehenden Elektromagneten, dessen Anker am unteren Ende in senkrechter Ebene schwingbar gelagert ist, so daß er beim Anzug aus der einen Endstellung in eine Zwischenstellung schwingt, aus der er beim Aufhören des Anzuges in die andere Endstellung fällt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (4) beim Anzug vermöge seiner Trägheit zuerst etwas über die Mittelstellung hinausschwingt und hiernach durch eine an ihm pendelnd aufgehängte Klinke (20), die in eine Kerbe (22) eines benachbarten Teiles (8) einfällt, während des Anzuges gehindert wird, in die Mittelstellung· zurückzukehren.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920351475D 1919-12-01 1920-11-30 Elektrischer Fernschalter Expired DE351475C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29984/19A GB153787A (en) 1919-12-01 1919-12-01 Improvements relating to electric switches
US347691A US1493017A (en) 1919-12-01 1919-12-27 Electric switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351475C true DE351475C (de) 1922-04-07

Family

ID=26260191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920351475D Expired DE351475C (de) 1919-12-01 1920-11-30 Elektrischer Fernschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1493017A (de)
DE (1) DE351475C (de)
FR (1) FR539749A (de)
GB (1) GB153787A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556091A (en) * 1949-05-16 1951-06-05 Arthur W Jensen Circuit controlling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB153787A (en) 1920-11-18
FR539749A (fr) 1922-06-30
US1493017A (en) 1924-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351475C (de) Elektrischer Fernschalter
DE1908892A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE690810C (de) Fernsprechrelais ueblicher Bauart mit einem in den Federsatz eingefuegten Hilfsmagneten zur Erzielung verschiedenartiger Kontaktbewegungen
DE487370C (de) Elektrische Uhr
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE627472C (de) Wechselstromrelais mit zwei parallel an einen einzigen Steuerkreis angeschlossenen und durch Wechselstroeme verschiedener Frequenz betaetigten Elektromagneten
DE389631C (de) Elektromagnetischer Fernschalter
DE441714C (de) Relais fuer selbsttaetige Umschaltung
DE214483C (de)
AT125461B (de) Schalteinrichtung für elektrische Stromkreise.
DE680651C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE149896C (de)
DE665273C (de) Elektrischer Kleinfernschalter
DE1760952U (de) Vorrichtung fuer fernbedienung.
DE327479C (de) Anordnung an einem selbsttaetigen Schalter zwischen Dynamomaschine und Batterie
DE870718C (de) Synchronschalter
DE687238C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1182748B (de) Elektrisches Schaltgeraet
AT141443B (de) Rückmelder für Telephonteilnehmerstellen mit Gleichstromanruf.
DE587841C (de) Elektrischer Fernschalter mit Quecksilberschaltroehre und Tauchkern
DE823313C (de) Stromstossfernschalteinrichtung fuer Wechselstrom
DE887974C (de) Schnellrelais fuer UEberstromausloesung
DE958488C (de) Antrieb fuer elektromagnetische Schaltgeraete mit am Anker angelenktem Kniegelenk
DE415953C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Dreiphasenleitungen bei Bruch auch nur einer Phase
DE889331C (de) Schwingkontakt-Synchronschalter