DE3513787A1 - Rohrsilo - Google Patents

Rohrsilo

Info

Publication number
DE3513787A1
DE3513787A1 DE19853513787 DE3513787A DE3513787A1 DE 3513787 A1 DE3513787 A1 DE 3513787A1 DE 19853513787 DE19853513787 DE 19853513787 DE 3513787 A DE3513787 A DE 3513787A DE 3513787 A1 DE3513787 A1 DE 3513787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
silo
storage
remaining
shelves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853513787
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513787C2 (de
Inventor
Hansfriedrich Dipl.-Ing. 6380 Bad Homburg Lehmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Original Assignee
OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843424521 external-priority patent/DE3424521A1/de
Application filed by OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH filed Critical OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority to DE3513787A priority Critical patent/DE3513787C2/de
Priority to SE8503024A priority patent/SE454583B/sv
Priority to NO852539A priority patent/NO852539L/no
Priority to FI852627A priority patent/FI79684C/fi
Publication of DE3513787A1 publication Critical patent/DE3513787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513787C2 publication Critical patent/DE3513787C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Kennwort: Rohrrestelager
  • Rohrsilo Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 34 24 521.9-22) Die Erfindung betrifft ein Rohrsilo mit einem Be- und/oder Entladelift für den Zu - und/oder Abtransport der Rohre, wobei der Be- undjoder Entladelift und das Fördermittel als Baueinheit ausgebildet sind nach Patent ... (Patentanmeldung P 34 24 521.9-22).
  • Im Vergleich mit dem im Hauptpatent ... (Patentanmelduna P 34 24 521.9-22) als Stand der Technik genannten Rohrsilo und dem Regalbediengerät sowie den Ein- und Ausschleussystemen ist durch die Ausbildung des Be- und/oder Entladeliftes und des Fördermittels als Baueinheit nach der Lehre des Hauptpatentes (Patentanmeldung P 34 24 521.9-22) bereits eie deutliche Verbesserung hinsichtlich des Laaernutzunasarades, des Materialflusses und der Herstellkosten erreicht worden.
  • Nachteilig ist jedoch. daß die nach dem Ablängen der Rohre verbleibenden Restrohrteile unsortiert an beliebigen Stellen der sich direkt an das Rohrsilo anschließenden Rohrverarbeitungsstraße abgelegt werden. Diese unsvstematische Lagerung der Restrohrteile erfordert einen großen Platzbedarf und erschwert das Wiederauffinden. Dabei kann das Ein- und Ausschleusen der Restrohrteile in die Fcniverarbeitungsstraße nur mittels handbetätigter Fördermittel, 'veispielsweise Krane, erfolgen. Dies ist sehr zeitintensiv und ersshwert die Arbeit des Bedienungspersonals.
  • So ha sich in der Praxis gezeigt, daß die wahllos innerhalb oder außerhalb der Lager- und Bearbeitungshalle abgelegten Restrohrteile erst nach längerer Suche des Bedienungspersonals wiedergefunden wurden. Der Rücktransport mittels gleisloser Flurfördermittel, wie z. B. Gabelstaplern, oder mittels Krane führt neben den körperlichen Belastungen des Bedienungspersonals zu erhöhten Unfallgefahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben geschilderten Nachteile eines Rohrsilos nach dem Hauptpatent ...
  • (Patentanmeldung P 34 24 521.9-22) zu vermeiden und dieses Rohrsilo dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Restrohrteile gezielt gelagert und zu beliebigem Zeitpunkt in einfacher Art und Weise entnommen sowie einer Rohrverarbeitungsstraße zuqeruhrt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Baueinheit ein Rohrrestelager zugeordnet ist.
  • Um vorteilhaft eine definierte Zuordnung der Restrohrteile nach Länge und/oder Durchmesser und/oder Werkstoff in dem Rohrrestelager zu erhalten, ist das Rohrrestelager als festes Regallager ausgebildet, das Regalfächer für die Aufnahme von je einem Restrohrteil aufweist.
  • Damit der zwischen dem Rohrsilo und dem Rohrrestelager angeordneten Baueinheit aus Rollgang und Lift nur eine Höhensteuerung zugeordnet werden muß, sind die Regalfächer in dem Rohrrestelager in gleicher Höhe und in gleichem Abstand wie die Regalfächer des Rohrsilos angeordnet.
  • Sollen viele Restrohrteile gelagert werden, so können die Regalfächer für die Restrohrteile in einem kleineren Abstand wie die Regalfächer des Rohrsilos angeordnet werden. Durch einen engen Abstand der Regalfächer, der nur unwesentlich größer ist als der Durchmesser der zu lagernden Restrohrteile, wird eine hohe Lagerkapazität erreicht.
  • Damit vorteilhaft nur eine aus Rollgang und Lift bestehende Baueinheit für den Zu- und Abtransport der Rohre und Restrohrteile zum bzw. vom Rohrsilo oder Rohrrestelager verwendet werden muß, weist die Baueinheit Rohrresteauswerfer und -entnehmer auf.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Restrohrteile an definierter Stelle und nach Länge und/oder Durchmesser und/oder Werkstoff sortiert so gelagert werden, daß die Restrohrteile nach den Erfordernissen automatisch der Rohrverarbeitungsstraße zugeführt werden können.Dies erspart lange Suchzeiten und -wege des Bedienungspersonals und verhindert die Unfallgefahren. Der Platzbedarf der Lager- und Bearbeitungshalle wird verringert und der Zu- und Abtransport durch eine einfache und kostengünstige bauliche Maßnahme der zwischen Rohrsilo und Rohrrestelager angeordneten Baueinheit erreicht.
  • Im foigenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Schemazeichnung näher beschrieben.
  • In der Zeichnung ist das in dem Hauptpatent ...
  • (Patentanmeldung P 34 23 521.9-22) näher dargestellte Rohrsilo mit 10 und die Baueinheit (Rollgang 12 und Lift 13) mit 11 bezeichnet. Der Lift 13 zum Be- und/oder Lntlauen des Rohrsilos 10 besteht im wesentlichen aus, den mit der Bodenplatte 14 verbundenen Stützträgern 15, den auf den Stützträgern 15 befestigten Fahrschienen 16 und dem vertikal verfahrbaren Hubschlitten 17. Zwischen den Stützträgern 15 ist eine nicht naher dargestellte Antriebseinrichtung für den Vertikalvorschub des Hubschlittens 17 angeordnet. Der Hubschlitten 17 besteht aus einer Zweiträgerbrücke auf deren Querträgern 18 der Rollgang 12 befestigt ist. Der Rollgang 12 besitzt in Lagerböcken 19 gelagerte Rollen 20 mit angetriebenen Achsen 21 als Trag- und Forderelemete. Die Rollen 20 sind vorzugsweise als Diabolrollen ausgebildet de eine gleichbleibende mittige Förderung und Zentrierung der Rohre 22 ermöglichen.
  • Der die Rollen 20 antreibende Motor 23 ist auf einer Konsole 24 befestigt, die den vertikal verfahrbaren Querträgern 18 zugeordnet ist. Der Antrieb der Rollen 20 erfolgt dabei über ein auf der Motorwelle 25 angeflanschtes Antriebsritzel 26, das über eine Kette 27 mit den Kettenrädern 28 der Achsen 1 verbunden ist.
  • An der Abgabeseite 29 des Rohrsilos 10 sind an dem Lift 13 mit Rollgang 12 Be- und/oder Entladeklinken 30 angeordnet, die in Form eines Auslegers in die Regalfächer des Rohrsilos 10 hineinragen. Die Be- und/oder Entladeklinken 30 sind über eine Welle 32 und mit der Welle 32 verbundene Schwenkhebel 31 mit einem Antriebszylinder 33 derart verbunden, daß die Klinken bei Beaufschlagung des Antriebszylinders 33 um die Achse der Welle 32 schwenkbar sind. Bei der Entnahme eines Rohres 22 verfährt der Lift 13 bis auf eine vorgegebene Höhe. In der vorgegebenen Höhe sind die Klinken 30 bei betätigtem Antriebszylinder 33 unter dem Rohr 22 angeordnet. Das Rohr 22 wird beim erneuten Betätigen des Antriebszylinders bis zu einem oberen Umschwenkpunkt der Klinken 30 mittels des Antriebszylinders 33 gefördert und anschließend durch Schwerkraft förderung dem Rollgang 12 zugeführt.
  • t.
  • Der Abgabeseite 29 des Rohrsilos 10 gegenüberliegend ist der Baueinheit 11 ein Rohrrestelager 34 zugeordnet. Das Rohrrestelager 34 ist im wesentlichen aus Normprofilen als festes Regal lager ausgebildet, das frei in der Lagerhalle aufgestellt ist. An der zu der Baueinheit 11 weisenden Seite 35 sind an dem Rohrrestelager 34 Regalfächer 36 durch die Anordnung mehrerer Profile 37 mit unterschiedlichem Abstand übereinander ausgebildet. Die Profile sind dabei in einem Neigungswinkel zur Anlagewand 38 angeordnet. Vorzugsweise sind die Regalfächer 36 so ausgebildet, daß jeweils nur ein Restrohrteil 39 in einem Regal fach 36 abgelegt wird. Durch die Zuordnung eines nach Lange und/oder Durchmesser und/oder Werkstoff bestimmten Restrohrteiles 39 zu einem Regalfach 36 wird eine einfache Steuerung und Erfassung der Restrohrteile 39 erreicht.
  • Vorzugsweise sind die Regalfächer 36 des Rohrrestelagers 34 in gleicher Höhe 40 und in gleichem Abstand 41 wie die Regal fächer 42 des Rohrsilos 10 angeordnet. Durch diese Maßnahme muß der Höhensteuerung der Baueinheit 11 beim Be- und/oder Entladen der Regalfächer 42, 3 lediglich eine Höhe vorgegeben werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Regalfächer 36 in geringerem Abstand 41 anzuordnen, wobei mit dieser Ausbilduna eine höhere Lagerkapazität erzielt wird.
  • Bevorzugt werden weiterhin in den sich gegenüberliegenden Regalfächern 42 und 36 Rohre 22 bzw. Restrohrteile 39 mit gleichem Durchmesser und gleichem Werkstoff jedoch unterschiedlicher Länge gelagert.
  • ber eine nicht näher dargestellte übergeordnete Rohrfertigungssteuerung kann der Rohrrestbestand des Rohrrestelagers 34 abgerufen und somit die Restrohrteile 39 i den Fertigungsablauf einer Rohrverarbeitungsstraße eingeschleust werden.
  • Ist in dem Rohrrestelager 34 ein nach Länge und Durchmesser und Werkstoff bestimmtes Restrohrteil 39 gelagert, das in der Rohrverarbeitunqssstraße weiter verarbeitet werden kann, so wird uber die übergeordnete Rohrfertigungssteuerung die Höhensteuerung der Baueinheit 11 betätigt, die den Lift 13 mit dem Rollgang 12 in die entsprechende Höhe 40 eines Regalfaches 36 des Rohrrestelagers 34 verfährt. Anschließend wird das Restrohrteil 39 mittels einer Entladeklinke 46 aus dem Regalfach 36 zu dem Rollgang 12 gefördert. Hierzu ist an der Baueinheit 1; eine der Rohrentnahmeeinrichtung 30, 31, 32, 33 des Rohrsilos 10 gleicne Einrichtung auf der Abgabeseite 47 des Rohrrestelagers 34 an der Baueinheit 11 vorgesehen. Vorzugsweise sind die Klinken 30, 46 auf gleicher Höhe an der Baueinheit 11 befestigt.
  • Ist das Restrohrteil 39 in den Rollgang 12 gefördert, verfährt der Lift 13 mit dem auf im liegenden Restrohrteil abwärts bis in eine fest vorgegebene Höhe. Anschließend wird der Motor 23 betätigt, der die Rollen 20 des Rollganges 12 antreibt und somit das Restrohrteil 39 in eine nicht näher dargestellte Rohrverarbeitungsstraße fördert.
  • Die Förderung eines Restrohrteils über den Rollgang 12 und den Lift 13 in das Rohrrestelager 34 erfolgt über zwischen den Rollen 20 des Rollganges angeordnete Auswerfer 48. Die Auswerfer 48 bestehen im wesentlichen aus einer nach dem Schwenkprinzip der Klinken 30, 46 funktionierenden Klinke, die das auf dem Rollgang 12 aufliegende Restrohrteil 39 mittels einer Schwenkbewegung von dem Rollgang 12 abhebt, wobei das Restrohrteil über Schwerkraft förderung entlang des Auswerferarmes 49 in das Regal fach 36 gefördert wird.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Rohrrestelager als drehbare Trommel ausgebildet, in deren Oberfläche Fächer für die Aufnahme von je einem Resstrohrteil angeordnet sind. Diesen Fächern sind Sperrklinken zugeordnet, die beim Drehen der Trommel ein Herausfallen der Restrohrteile verhindern.
  • - Leereite -

Claims (5)

  1. Ansprüche l.Rohrsilo mit einem Be- und/oder Entladelift für den Zuurd/oder Abtransport der Rohre, wobei der Be- und/oder Entladelift und das Fördermittel als Baueinheit ausgebildet sind nach Patent ... (Patentanmeldung P 34 24 521-9-22 dadurch gekennzeichnet, daß der Baueinheit (11) ein Rohrrestelager (34) zugeordnet ist.
  2. 2.Rohrsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrrestelager (34) als festes Regallager ausgebildet ist, das Regalfächer (36) für die Aufnahme von je einem Restrohrteil (39) aufweist.
  3. 3.Rohrsilo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regalfächer (36) des Rohrrestelagers (34) inxgleicher Hohe (40) und in gleichem Abstand (41) wie die Regalfächer (42) des Rohrsilos (10) angeordnet sind.
  4. 4.Rohrsilo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regalfächer (36) des Rohrrestelagers (34) in einem kleineren Abstand (41) wie die Regalfächer (42) des Rohrsilos (10) angeordnet sind.
  5. 5.Rohrsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (11) Rohrresteauswerfer (48) und -entnehmer (46) aufweist, die mit dem Rohrrestelager (34) in Wirkverbindung stehen.
DE3513787A 1984-07-04 1985-04-17 Rohrsilo Expired - Fee Related DE3513787C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513787A DE3513787C2 (de) 1984-07-04 1985-04-17 Rohrsilo
SE8503024A SE454583B (sv) 1984-07-04 1985-06-18 I flera vaningar anordnat varulager
NO852539A NO852539L (no) 1984-07-04 1985-06-24 Roersilo.
FI852627A FI79684C (fi) 1984-07-04 1985-07-03 I flera vaoningar anordnat varulager.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424521 DE3424521A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Rohrsilo
DE3513787A DE3513787C2 (de) 1984-07-04 1985-04-17 Rohrsilo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513787A1 true DE3513787A1 (de) 1986-10-23
DE3513787C2 DE3513787C2 (de) 1994-07-21

Family

ID=25822610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3513787A Expired - Fee Related DE3513787C2 (de) 1984-07-04 1985-04-17 Rohrsilo

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3513787C2 (de)
FI (1) FI79684C (de)
NO (1) NO852539L (de)
SE (1) SE454583B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622178A1 (fr) * 1987-10-26 1989-04-28 Keuro Maschinenbau Gmbh Dispositif de changement pour produits de grande longueur sur un transporteur a rouleaux
EP0872433A2 (de) * 1991-10-08 1998-10-21 Amada Company Limited Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Stäben in einem Regallager
WO2001051762A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Maritime Hydraulics As Horizontal pipe handling device
NO317415B1 (no) * 2000-01-13 2004-10-25 Aker Mh As Horisontalt rørhåndteringsanlegg

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506868A1 (de) * 1967-06-24 1969-08-14 Droege & Koch Kg Stapel- und Entnahmeanlage fuer Rohre,Rundeisen u.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506868A1 (de) * 1967-06-24 1969-08-14 Droege & Koch Kg Stapel- und Entnahmeanlage fuer Rohre,Rundeisen u.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622178A1 (fr) * 1987-10-26 1989-04-28 Keuro Maschinenbau Gmbh Dispositif de changement pour produits de grande longueur sur un transporteur a rouleaux
EP0872433A2 (de) * 1991-10-08 1998-10-21 Amada Company Limited Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Stäben in einem Regallager
EP0872433A3 (de) * 1991-10-08 1998-11-25 Amada Company Limited Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Stäben in einem Regellager
WO2001051762A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Maritime Hydraulics As Horizontal pipe handling device
NO317415B1 (no) * 2000-01-13 2004-10-25 Aker Mh As Horisontalt rørhåndteringsanlegg
US6860694B2 (en) 2000-01-13 2005-03-01 Maritime Hydraulics As Horizontal pipe handling device

Also Published As

Publication number Publication date
SE8503024D0 (sv) 1985-06-18
DE3513787C2 (de) 1994-07-21
SE454583B (sv) 1988-05-16
NO852539L (no) 1986-01-06
FI852627L (fi) 1986-01-05
SE8503024L (sv) 1986-01-05
FI79684C (fi) 1990-02-12
FI79684B (fi) 1989-10-31
FI852627A0 (fi) 1985-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860382B1 (de) Kommossionierverfahren sowie Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1964792B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Transporteinheiten aus einem Lager in einer gewünschten vorgegebenen Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
DE10136354B4 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
EP1140670A2 (de) Verfahren und lagersystem zum ein- und auslagern von lasten
EP2186754A1 (de) Kommissionieranlage und Verfahren zum Betreiben derselben mit einem Kommissionierwagen
DE3513787A1 (de) Rohrsilo
DE3335289C2 (de)
EP0559604A1 (de) Lager- und Kommissionieranlage
WO2007012366A1 (de) Handhabungsgerät für zumindest eine bearbeitungsmaschine
DE19712839B4 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
DE2357348A1 (de) Ein- und ausrueckvorrichtung fuer frachtfoerdereinrichtungen in einer mechanischen frachtumschlaganlage
DE4306469A1 (de) Regallager
DE3824119C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Sortieren von stabförmigen Materialien
DD159317A1 (de) Regalfoerdergeraet
DE3424521C2 (de)
EP0798238B1 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
WO1984000739A1 (en) System for storing elongate parts and keeping them at disposal
DE4109294A1 (de) Lasten-transfervorrichtung
DE2515429C3 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeugs
DE3033682A1 (de) Vorrichtung zum be- und/oder entladen aus uebereinandergestapelter wandordnung in lineare transportanordnung
AT413532B (de) Vorrichtung zum ein- und auslagern von waren
DE102019134776B3 (de) Verschieberegalanordnung und Verfahren zum Betreiben der Verschieberegalanordnung
DE19841042A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport von Werkstücken in einem Industrieofen
DE1125350B (de) Endloser Foerderer zum Zu- oder Abfuehren von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetig arbeitenden Drehbaenken
EP1041017B1 (de) Einrichtung zum Umschlag und Zwischenpuffern von Transportgut

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3424521

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3424521

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3424521

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent