DE4306469A1 - Regallager - Google Patents

Regallager

Info

Publication number
DE4306469A1
DE4306469A1 DE19934306469 DE4306469A DE4306469A1 DE 4306469 A1 DE4306469 A1 DE 4306469A1 DE 19934306469 DE19934306469 DE 19934306469 DE 4306469 A DE4306469 A DE 4306469A DE 4306469 A1 DE4306469 A1 DE 4306469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
shelf
load
lifting platform
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934306469
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Gisin
Jaroslav Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lt Engineering Gisin & Urban
Original Assignee
Lt Engineering Gisin & Urban
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lt Engineering Gisin & Urban filed Critical Lt Engineering Gisin & Urban
Priority to DE19934306469 priority Critical patent/DE4306469A1/de
Publication of DE4306469A1 publication Critical patent/DE4306469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/10Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0485Check-in, check-out devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regallager gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Die rationale Lagerbewirtschaftung ist für zahl­ reiche Branchen, in welchen in Behältern aufbewahrte Kleinteile auf kleinstmöglichem Raum mit optimaler Raumausnützung rasch ein- und insbesondere ausgelagert werden müssen, von ausschlaggebender Bedeutung.
Durch den Einsatz von Flurfördermitteln, schie­ nengeführten Regalbediengeräten und an verfahrbaren Ma­ sten geführten Huborganen wurde bisher versucht, den Raumfüllgrad und die rasche Artikelverfügbarkeit sol­ cher Regallager zu verbessern. So ist beispielsweise in der CH-PS 680 211 ein Regalbediengerät beschrieben, das auf einer einem Hochregallager entlang geführten Fahr­ bahn translatorisch bewegbar ist und dessen Lastaufnah­ memittel zwei parallele Rollenförderer und eine quer zu deren Förderrichtung arbeitende Umsetzvorrichtung auf­ weist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regallager vorzuschlagen, das keines schienenge­ führten Regalbediengerätes bedarf und das dank dem Zu­ sammenwirken aufeinander abgestimmter Verschiebebewe­ gungen nicht nur mehrfach tiefgelagerte Lagereinheiten (Gebinde) einzeln auszulagern, sondern bei kleinstem Raumbedarf mit geringem Kostenaufwand eine effektiv 100%-ige Raumausnützung zu gewährleisten vermag.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeich­ nenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1 definierte Er­ findung.
Die dadurch ermöglichten Ein- und Auslagerungsab­ läufe und Pufferfunktionen garantieren einen kontinu­ ierlichen Kommissionierablauf und reduzieren ganz we­ sentlich, d. h. um mindestens die Hälfte, die Zugriffs­ wartezeiten gegenüber den bekannten Systemen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des Er­ findungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine zum Großteil aufgeschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Regallagers,
Fig. 2 ist der zugehörige Grundriß und
Fig. 3 veranschaulicht die konstruktive Ausbil­ dung der zentral angeordneten Regalbedieneinheit.
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist das Lagergebäude eine Tragkonstruktion 1 auf, die mit einer Verkleidung 2 versehen ist. Das im Grundriß kreuzförmig, nach Art eines romanischen Kirchengrundrisses konzipierte Gebäu­ de enthält einen ersten Lagerblock I und einen zweiten Lagerblock II, die durch einen quer dazu verlaufenden Bedienungsgang III getrennt sind.
Jeder der beiden Lagerblöcke I und II enthält eine Vielzahl horizontaler Lagerregale 3 und in jedem Lagerregal befinden sich die mit G bezeichneten Gebin­ de, beispielsweise Kleinteile enthaltende Kunststoff­ behälter. Jedes Regal 3 ist so tief, daß mindestens zwei - bei vorliegender Ausführung vier - Gebinde hin­ tereinander Platz haben.
Auf der Arbeitsebene der Kommissionierstation weist der Lagerblock II eine Einlagerungsbahn 4 und eine Auslagerungsbahn 5 auf, zwischen welchen der Ar­ beitsplatz 6 ausgespart ist. Beide Bahnen 4 und 5 sind mit angetriebenen Rollen ausgestattet.
Im Bedienungsgang III ist an ortsfesten, verti­ kalen Führungsschienen 7 (vgl. auch Fig. 3) eine Hub­ bühne 8 vertikal gleitend gelagert, die ein Lastauf­ nahmegerät 9 trägt. Mittels der Hubbühne 8, die über ein Seil 10 und Umlenkrollen 11 durch einen in Boden­ nähe angeordneten Motor 12 angetrieben ist, kann das Lastaufnahmegerät 9 somit nach Bedarf auf das Regalni­ veau angehoben werden. Die Vertikalbewegung der Hub­ bühne 8 kann aber auch über Ketten oder Kugelspindeln oder eine sonstige, dem Fachmann bekannte Antriebsart erfolgen. Außerdem ist das Lastaufnahmegerät 9 in seiner Gesamtheit auf der Hubbühne 8 auf Schienen 13 gelagert und läßt sich bei vorliegendem Ausführungs­ beispiel um je eine Regalbreite b (Fig. 2) in Pfeil­ richtung nach rechts oder links verschieben. Der hierzu erforderliche Antrieb kann auf bekannte Weise mittels Ketten, Kugelspindeln etc. erfolgen.
Wie sich aus der Funktionsbeschreibung des Ein- und Auslagerungsvorganges noch ergeben wird, ist die beidseitige Verschiebbarkeit des Lastaufnahmegerätes 9 durch die Nebeneinanderanordnung von drei Lagerkanälen 3 gegeben. Sollte der Lagerblock auf jeder Horizontal­ ebene mehr Lagerkanäle aufweisen, so müßte die seitli­ che Verschiebbarkeit des Lastaufnahmegerätes 9 vergrößert werden, bei beispielsweise fünf Lagerkanälen auf je zwei Regalbreiten.
Das Lastaufnahmegerät 9 weist drei Abschnitte auf: einen Einlagerungsabschnitt 14, einen Auslage­ rungsabschnitt 15 und ein Greiforgan, das bei vorlie­ gendem Ausführungsbeispiel als heb- und senkbarer sowie in Richtung des Doppelpfeiles bewegbarer Teleskoptisch 16 ausgebildet ist. Grundsätzlich ist es allerdings nicht notwendig, den Teleskoptisch 16 mit einer separa­ ten Hubvorrichtung zu versehen, da dessen zum Aufnehmen bzw. Wiederabsetzen des Gebindes erforderliche Hubbewe­ gung auch über die Hubbühne 8 eingeleitet werden kann. Ferner sind oberhalb der Förderebene des Lastaufnahme­ gerätes 9 zwei Umsetzorgane 17 so angeordnet, daß sie bei ihrer quer zur Einlagerungsrichtung erfolgenden Bewegung ein auszulagerndes Gebinde vom Teleskoptisch 16 auf den Auslagerungsabschnitt 15 und gleichzeitig ein einzulagerndes Gebinde vom Einlagerungsabschnitt 14 auf den Teleskoptisch 16 befördern. Mit der Auslage­ rungsbewegung läßt sich somit eine gleichzeitig erfol­ gende Einlagerungsfunktion erfüllen.
Ein Ausführungsbeispiel eines solchen kombinier­ ten Ein- und Auslagerungszyklus findet sich in der Fig. 5 der bereits erwähnten CH-PS 680 211.
Das beschriebene Regallager weist im Vergleich zu den bekannten Systemen erhebliche Vorteile auf. Da meh­ rere Stockwerke mit dem gleichen System erschließbar sind, ist die Lagerhöhe praktisch unbegrenzt, wobei in beliebigen Stockwerken Arbeitsplätze 6 (Fig. 2) mit Ein- und Auslagerungsbahnen angeordnet werden können. Jeder dieser Kommissionierplätze ist somit unabhängig und ohne Zeitverlust während des Ein- und Auslagerungs­ zyklus bedienbar. Bei den gewählten Bewegungsabläufen sind Lastunwuchtprobleme praktisch ausgeschlossen. Dank der Flexibilität des Systems ist die Raumausnützung op­ timal, da jedes Gebinde in kürzester Zeit erreichbar, d. h. abrufbar ist und der leer gewordene Platz prak­ tisch gleichzeitig wieder besetzt werden kann.
Die beschriebenen Aus- und Einlagerungsvorgänge werden vorzugsweise automatisch von einer Zentralsta­ tion aus gesteuert, die jede Gebindebewegung selbsttä­ tig registriert.
Das beschriebene Regallager kann als eine auto­ nome Funktionseinheit betrieben werden. Da jedoch eine Materialpuffer-Integration innerhalb des Gesamtsystems sehr oft erforderlich ist, verfügt der installierte Rechner in solchem Fall über eine Schnittstelle, welche die On-line-Verbindung zum anderen Leitsystem ermög­ licht. Die Standard- Funktionen sind: Lagerplatzverwal­ tung; FIFO-Prinzip für die Auslagerung; Auftragseingabe via alphanumerischer Tastatur oder mit einem Barcode- Lesegerät; bei der On-line-Verbindung werden die Auf­ träge automatisch vorbereitet und an einem Bildschirm dem Kommissionierer angezeigt bzw. an die Steuerung zum Ausführen übertragen. Als weitere Ausrüstungen sind ein Drucker für Begleitbelege sowie die SPS-Steuerung zu nennen.

Claims (10)

1. Regallager zur vorübergehenden Lagerung von Gebinden (G) insbesondere Kleinteile enthaltender Be­ hälter, mit einer Vielzahl neben- und übereinander an­ geordneter Regale (3), in welchen die Gebinde (G) min­ destens zweifach hintereinander eingelagert und nach Bedarf ausgelagert werden, wobei zur Ein- und Auslage­ rung eine Hubeinrichtung mit einem an dieser angeordne­ ten Lastaufnahmemittel (9) vorgesehen ist, und das Lastaufnahmemittel (9) drei koaxial zur Einlagerungs­ richtung nebeneinander angeordnete Abschnitte aufweist, und zwar einen ein Fördermittel aufweisenden Einlage­ rungsabschnitt (14), einen ein Fördermittel aufweisen­ den Auslagerungsabschnitt (15) und ein zwischen beiden angeordnetes Lastgreifmittel (16), und wobei ferner eine Umsetzvorrichtung (17) vorgesehen ist, um die auf dem Lastaufnahmemittel (9) befindlichen Gebinde (G) innerhalb desselben, quer zur Förderrichtung des Ein- und Auslagerungsabschnitts (14, 15) zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung vor der Regalfront eine in einem ortsfesten Traggerüst (1, 7) heb- und senkbare Hubbühne (8) aufweist, und auf der Hubbühne (8) das Lastaufnahmemittel (9), von dessen Mittelstellung ausgehend, um jeweils mindestens eine Regalbreite (b) beidseits horizontal, quer zur Einlage­ rungsrichtung, verfahrbar ist, derart, daß durch das Zusammenwirken der Vertikalbewegung der Hubbühne (8), der begrenzten Horizontalbewegung des Lastaufnahmemit­ tels (9) auf der Hubbühne (8), des Lastgreifmittels (16) und der Umsetzvorrichtung (17) eine rationelle Lagerbewirtschaftung bei hoher Kommissionierleistung und 100%-iger Ausnutzung des vorhandenen Lagervolumens auch bei mehrfacher Tiefenlagerung ermöglicht wird.
2. Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lastgreifmittel (16) ein horizontal in Einlagerungsrichtung verschiebbarer Teleskoptisch ist.
3. Regallager nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Teleskoptisch (16) heb- und senkbar ausgebildet ist.
4. Regallager nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hubeinrichtung so gesteuert ist, daß sie die gesamte Hubbühne (8), und damit auch den Teleskoptisch (16), in der jeweiligen Endlage des letz­ teren zwecks Aufnahme bzw. Absetzens eines Gebindes anhebt bzw. absenkt und der Teleskoptisch (16) somit keiner separaten Hubvorrichtung bedarf.
5. Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lastgreifmittel ein auf die Ausbil­ dung der die Gebinde im Regal tragenden Ausschubtablare abgestimmter, horizontal beweglicher Greifer ist.
6. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe beidseits eines die Hubeinrichtung enthaltenden Bedienungsganges (III) je einen Lagerblock (I, II) mit mehreren nebeneinander und in beliebiger Höhe übereinander liegenden Lagerka­ nälen (3) und auf mindestens einem Flurniveau eine Kom­ missionierstation mit einem Einlagerungsförderer (4), einem Auslagerungsförderer (5) und einem zwischen bei­ den liegenden Arbeitsplatz (6) aufweist.
7. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagertiefe der Lager­ kanäle (3) und die Länge der Ein- und Auslagerungsab­ schnitte (15) des Lastaufnahmemittels (9) auf die Auf­ nahme von mehreren hintereinander liegenden Gebinden (G) abgestimmt sind.
8. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hubeinrichtung (8) enthaltende Bedienungsgang (III) zwischen zwei Lager­ blöcken (I, II) angeordnet ist und das gesamte Regalla­ ger somit einen kreuzförmigen Grundriß aufweist (Fig. 2).
9. Regallager nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Lagerblöcke (I, II) auf verschie­ denen Flurebenen mit Kommissionierstationen (4, 5, 6) ausgerüstet sind.
10. Regalbedienungseinrichtung zum Ein- und Aus­ lagern von Gebinden, gekennzeichnet durch eine orts­ feste Hubeinrichtung, auf deren Hubbühne (8) ein quer zur Einlagerungsrichtung um mindestens eine Regalbrei­ te beidseits verschiebbares Lastaufnahmemittel (9) angeordnet ist, das eine Umsetzvorrichtung (17) zur gleichzeitigen Verschiebung ein- und auszulagernder Gebinde auf dem Lastaufnahmemittel (9) aufweist.
DE19934306469 1993-03-02 1993-03-02 Regallager Withdrawn DE4306469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306469 DE4306469A1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Regallager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306469 DE4306469A1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Regallager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306469A1 true DE4306469A1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6481734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306469 Withdrawn DE4306469A1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Regallager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306469A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856479A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-05 WITRON Logistik & Informatik GmbH Behälter-Sortierpuffer für eine Kommissionieranlage
EP0860382A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-26 WITRON Logistik & Informatik GmbH Kommossionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
AT407384B (de) * 1996-06-24 2001-02-26 Friedlmayer Josef Ing Komissionierlager
EP1157947A2 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Johann Walter Grond Vertikalförderer
EP1250978A2 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Werkstückträger-Wechseleinrichtung und Wechselverfahren für Werkstückträger
EP1331179A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-30 SWISSLOG ITALIA S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Kommissionierung von Waren
DE20215479U1 (de) * 2002-10-09 2004-03-04 Gebr. Willach Gmbh Regallager mit Ziehregalen
US6929440B1 (en) 1998-12-15 2005-08-16 Johann Walter Grond Method and storage loading system for loading and unloading loads in storage
CN102874532A (zh) * 2012-10-29 2013-01-16 时桂强 一种用于货柜的入货装置以及入货方法
CN104891082A (zh) * 2015-05-11 2015-09-09 池州华钛半导体有限公司 一种半导体物料先进先出自动存取装置
EP2639186B1 (de) 2012-03-12 2016-10-05 Kardex Produktion Deutschland GmbH Lager, insbesondere Kommissionierungslager und Verfahren für dessen Betrieb

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241213B2 (de) * 1972-08-22 1975-07-10 Groezinger Kg, 8396 Wegscheid Regal mit mindestens einem ihm zugeordneten Bedienungsgerät
DE2553221A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-02 Demag Ag Lagereinrichtung
DE3403244A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Klaus 2070 Ahrensburg Engelking Hochleistungs-einschublager fuer lagereinheiten wie kleinbehaelter, kartons und dergl.
DE3929724C2 (de) * 1988-10-21 1991-02-28 Jervis B. Webb Co., Farmington Hills, Mich., Us
DE3528791C2 (de) * 1985-08-10 1992-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
CH680211A5 (en) * 1990-03-16 1992-07-15 Fritschi Ag Hugo Shelf-loading machine - has transfer unit with transfer insertion and extraction areas and packet conveyors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241213B2 (de) * 1972-08-22 1975-07-10 Groezinger Kg, 8396 Wegscheid Regal mit mindestens einem ihm zugeordneten Bedienungsgerät
DE2553221A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-02 Demag Ag Lagereinrichtung
DE3403244A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Klaus 2070 Ahrensburg Engelking Hochleistungs-einschublager fuer lagereinheiten wie kleinbehaelter, kartons und dergl.
DE3528791C2 (de) * 1985-08-10 1992-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3929724C2 (de) * 1988-10-21 1991-02-28 Jervis B. Webb Co., Farmington Hills, Mich., Us
CH680211A5 (en) * 1990-03-16 1992-07-15 Fritschi Ag Hugo Shelf-loading machine - has transfer unit with transfer insertion and extraction areas and packet conveyors

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407384B (de) * 1996-06-24 2001-02-26 Friedlmayer Josef Ing Komissionierlager
EP0860382A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-26 WITRON Logistik & Informatik GmbH Kommossionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
EP0856479A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-05 WITRON Logistik & Informatik GmbH Behälter-Sortierpuffer für eine Kommissionieranlage
US6929440B1 (en) 1998-12-15 2005-08-16 Johann Walter Grond Method and storage loading system for loading and unloading loads in storage
EP1157947A2 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Johann Walter Grond Vertikalförderer
EP1157947A3 (de) * 2000-05-25 2002-11-27 Johann Walter Grond Vertikalförderer
EP1250978A2 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Werkstückträger-Wechseleinrichtung und Wechselverfahren für Werkstückträger
EP1331179A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-30 SWISSLOG ITALIA S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Kommissionierung von Waren
WO2003064292A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Swisslog Italia S.P.A System and method for commissioning goods
DE20215479U1 (de) * 2002-10-09 2004-03-04 Gebr. Willach Gmbh Regallager mit Ziehregalen
EP2639186B1 (de) 2012-03-12 2016-10-05 Kardex Produktion Deutschland GmbH Lager, insbesondere Kommissionierungslager und Verfahren für dessen Betrieb
CN102874532A (zh) * 2012-10-29 2013-01-16 时桂强 一种用于货柜的入货装置以及入货方法
CN102874532B (zh) * 2012-10-29 2016-06-22 北京东械科技有限公司 一种用于货柜的入货装置以及入货方法
CN104891082A (zh) * 2015-05-11 2015-09-09 池州华钛半导体有限公司 一种半导体物料先进先出自动存取装置
CN104891082B (zh) * 2015-05-11 2018-09-25 池州华宇电子科技有限公司 一种半导体物料先进先出自动存取装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017241B4 (de) Lagersystem
EP0654425B1 (de) Vorrichtung zum Ein-oder Aus-lagern bzw. Umstapeln von Trägern für Fördergut
EP2132113B1 (de) Vertikallift und verfahren zum betreiben eines regals mit vertikallift
DE102010035231B4 (de) Lagerregalsystem zur Lagerung von Lagergut
EP1140670A2 (de) Verfahren und lagersystem zum ein- und auslagern von lasten
EP2995579A1 (de) Kommissioniereinrichtung
EP0678461A1 (de) Hochregal
EP0241824A2 (de) Warenumschlagsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE4233688A1 (de) Lagerregal
DE102018117096A1 (de) Transporteinheit für ein Hochregallager
DE2154709C3 (de) Regalförderzeug
DE2807002A1 (de) Paletten-regallager
DE102018123179A1 (de) Kommissioniereinrichtung
DE4306469A1 (de) Regallager
DE102006049411A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
DE10157121A1 (de) Dynamisches Lager- und Materialfluss-System
EP0286986A1 (de) Lageranlage
DE202020104955U1 (de) Aufzug und Regalsystem
DE1938473A1 (de) Automatisches Hochleistungs-Lagersystem
DE2756385C2 (de)
EP0329600B1 (de) Regalanlage für die Bücher einer Bibliothek
CH680211A5 (en) Shelf-loading machine - has transfer unit with transfer insertion and extraction areas and packet conveyors
DE10105706A1 (de) Regallager
DE19920923B4 (de) Lagersystem, insbesondere für Hochregallager
DE3631602A1 (de) Regalanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee