DD159317A1 - Regalfoerdergeraet - Google Patents

Regalfoerdergeraet Download PDF

Info

Publication number
DD159317A1
DD159317A1 DD23045481A DD23045481A DD159317A1 DD 159317 A1 DD159317 A1 DD 159317A1 DD 23045481 A DD23045481 A DD 23045481A DD 23045481 A DD23045481 A DD 23045481A DD 159317 A1 DD159317 A1 DD 159317A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
storage
transport units
rack conveyor
lifting tables
item
Prior art date
Application number
DD23045481A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Knispel
Original Assignee
Martin Knispel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Knispel filed Critical Martin Knispel
Priority to DD23045481A priority Critical patent/DD159317A1/de
Publication of DD159317A1 publication Critical patent/DD159317A1/de

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Foerderung von Transporteinheiten bei Anwendung regalaehnlicher Lagereinrichtungen mit dem Ziel einer hohen Foerderleistung zwischen den Speicherplaetzen des Hochregallagers und den Uebergabestellen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Regalfoerdergeraet mit einer Speicherkapazitaet zu versehen. Erfindungsgemaess wird dieses dadurch geloest, dass das Regalfoerdergeraet mehrere selbstaendig bewegliche Hubtische zur Aufnahme von Transporteinheiten erhaelt.

Description

230 4 54 8
Anmelders
Dipl.-Ing. Martin ENISPBL, Wismar
Zustellungsbevollmächtigters
Ingenieurhochschule Y/ismar, Büro für Neuererwesen
Titel der Erfindung Ee galfördergerät
Anwendungsgebiet der Erfindung
Es ist möglich, die Erfindung für die Förderung vorwiegend von Transporteinheiten, wie Paletten, Behältern, Werkstücken, Gütern oder ähnlichem Transportgut einzusetzen. Zweckmäßig ist dabei die Anwendung bei regalähnlicheη Lagereinrichtungen für die horizontale und vertikale Bewegung von Transporteinheiten in Produktionsstatten oder Warenlagern oder sonstigen mit der Förderung und Speicherung von Transporteinheiten verbundenen Einrichtungen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß bei regalartigen Lagereinrichtungen, die der Speicherung von Gütern dienen, Fördereinrichtungen wie Regalbediengeräte eingesetzt werden, um eine Förderfunktion
zwischen oder an Regalreihen und deren Speicherplätzen auszuführen« Die Aufnahme aus den einzelnen Speicherfächern und die Übergabe der Transporteinheiten in andere Speicherfächer erfolgt mittels horizontal ausfahrbarer Schienen auf einem Aufnahmetisch. Nach dem Ansteuern eines Speicherfaches durch die Fördereinrichtung fahren diese Schienen unter die Transporteinheit und mit der vertikalen Bewegung des Regalbediengerätes wird das Transportgut aufgenommen und durch Einfahren der Schienen aus dem Fach entnommen» Die Einspeicherung erfolgt in umgekehrter Reihen folge. Die bekannten Regalbediengeräte nehmen dabei stets nur eine Transporteinheit auf, um sie von der Eingabestelle der Speichereinrichtung zu einem Speicherplatz oder von einem Speicherplatz zur Ausgabestelle zu fördern. Besonders in Produktionsstätten, in denen für den Fertigungsablauf die Speicherung von Transporteinheiten in regalartigen Speichereinrichtungen erfolgt, kann die notwendige Frequenz der Förderungen zur Speicherung und Ausgabe der Transporteinheiten die Kapazität der bisherigen technischen Lösungen von Fördereinrichtungen übersteigen, was dazu führt, daß mehrere Fördergeräte eingesetzt werden müssen. Dadurch erhöht sich der Aufwand zur Förderung von Transporteinheiten bei Speichereinrichtungen, wie Hochregallagern in Fertigungsabteilungen beträchtlich. Bin weiterer erhöhter materieller und finanzieller Aufwand tritt durch schutztechnische Probleme zur Vermeidung der Kollision der Fördergeräte auf.
Bei mehreren Regalbediengeräten sind diese jeweils einem bestimmten Abschnitt zugeordnet und dadurch in ihrer Reichweite eingeengt.
Bei bekannten technischen Lösungen von Regalbdiengeräten ist die Förderspielanzahl sehr begrenzt.
Bei hohen und langen regalartigen Lagereinrichtungen treten große Förderstrecken auf, die .bei der Förderung zwischen der Bereitstellungsfläche der Speichereinrichtung und den Speicherfächern, wie beispielsweise in einem Hochregallager, zu größeren Förderzeiten führen, so daß sich das Bewegen von
5 230454 8
nur einer Transporteinheit für einen auf möglichst kurze Durchlaufzeiten orientierten Fertigungsprozeß besonders
<-., negativ auswirkt;-
Die Bedienung der Mördergerate erfolgt sowohl manuell als auch zielgesteuert. Die Zielsteuerung geschieht nach einem eingegebenen Programm zur Disposition der Transporteinheiten.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Regalfördergerät, das eine hohe Förderleistung zwischen den Speicherplätzen eines Hochregallagers und den Übergabestellen erfüllt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Regalfördergerät mit einer Speicherkapazität zu versehen.
Erfindungsgemäß wird dieses dadurch gelöst, daß das Regalfördergerät, bestehend aus einem horizontal verfahrbaren Hubmast und an diesem Mast vertikal verfahrbaren Hubgerüst, mehrere selbständig bewegliche Hubtische zur Aufnahme von Transporteinheiten erhält.
In Fahrtrichtung des Regalfördergerätes sind die Hubtische vor und hinter der Kanzel vorzugsweise übereinander an den Hubgerüsten angebracht, um aus mehreren Speicherplätzen Transporteinheiten zu entnehmen und während eines Fördervorganges mehrere Förderaufträge zwischen den Speicherplätzen und den Bereitstellungsflächen oder umgekehrt auszuführen. Notwendigerweise müssen die Hubtische so vertikal verstellbar und arretierbar sein, daß zwischen ihnen genügend Platz zur Aufnahme der Transporteinheiten besteht. Um gegebenenfalls mehrere Speicherfächer gleichzeitig zu bedienen, sind die Hubtische so zu arretieren, daß die ausfahrbaren Schienen bei Stillstand des Regalfördergerätes günstig in die Regalfächer einfahren können, um die Entnahme
oder das Beschicken zu gewährleisten, dabei sind die Schienen eines jeden Hubbisehes getrennt oder gekoppelt steuerbar.
Durch die gesteigerte Kapazität des Regalfördergerätes ist die Bedienung langer Regalzeilen erreichbar» Wird das Regalfördergerät in den Aufhängungspunkten des Hubmastes drehbar gestaltet, so ist auch die Bedienung-von Regalzeilen möglich, die entsprechend der baulichen Hülle in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
Ausführungsbeispiel . "' ...;
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt
An zwei rechtwinklig zueinander stehenden Regalen 1, mit mehreren Regalzeilen 1.1 und den Speicherfächern 1.2 befindet sich andeutungsweise an einer Leitschiene 2 das Regalförde rgerät 3· Auf den vor und hinter der Kanzel 4- angeordneten Hubtischen 5 können Transporteinheiten 6 stehen. Das Regalfördergerät 3 ist entlang den Regalen 1 verfahrbar, dazu ist es im Aufhängepunkt 3.1 drehbar gelagert. Die gleichzeitige horizontale und vertikale Bewegung ermöglicht ein schnelles Erreichen der Speicherfächer 1.2.
Zur statischen Sicherheit sind am Ifördergerät 3 Stützräder angebracht.
Bei Stillstand des Regalfördergerätes 3 zur Bedienung der Speicherfächer 1,2 oder Bereitstellungsflächen 7 fahren die Schienen 5.1 teleskopartig aus, um die Transporteinheiten 6 aufzunehmen oder abzusetzen, dabei sind die Hubtische 5 in eine Stellung zu bringen, die es einerseits ermöglicht, daß alle Schienen 5»1 gleichzeitig in die Speicherfächer 1.2 einfahren oder andererseits beliebige Speicherfächer 1.2 unabhängig voneinander beschickt oder entleert werden können. An den vor und hinter der Kanzel 4 befindlichen Hubgerüsben 3.3 sind die Hubtische 5 vertikal verfahrbar. Dadurch wird .
ermöglicht, daß die Speicherfächer 1e2 aller Regalzeilen
230454 8
durch alle Hubtische 5 erreicht werden können. Insbesondere können durch die Höhenverstellung des Regalfördergerätes 3 und der Hubtische 5 in der Ebene der Bereitstellungsflächen alle Hubtische 5 der Aufnahme oder Abgabe der Transporteinheiten 6 dienen. Zur Abgabe der Transporteinheiten 6 wird die Bereitstellungsfläche 7 durch das Regalfördergerät 3 mit einem unteren Hubtisch 5 angesteuert, und es erfolgt die Übergabe der Transporteinheit 6. Werden weitere Transporteinheiten 6 an der JFertigungseinrichtung 8 benötigt, so erfolgt
1j5O nacheinander das Absenken der oberen Hubtische 3 und die Übergabe auf die Bereitstellungsfläche 7. Die Aufnahme von Transporteinheiten 6 erfolgt in umgekehrter Eeihenfolge. In ähnlicher Weise können auch mehrere Fertigungseinrichtungen 8 mit ihren Bereitstellungsflächen 7 durch eine lörderung des Regalfördergerätes 3 mit Hilfe der Hubtische 3 bedient werden.

Claims (4)

  1. 230454 8
    Erfindungsansprüche
    1. Regalfördergerät, insbesondere zur Förderung von Iransporteinheiten in Produktionsstätten mit regalartigen Speichereinrichtungen, gekennzeichnet dadurch, daß an einem an sich bekannten Hubmast (9) mehrere Hubgerüste (3.3) angebracht sind, die wiederum mehrere Hub tische (5) aufnehmen.
  2. 2. Regalfördergerät nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Hubtische (5) an den Hubgerüsten (3.3; in angepaßter Höhe zu den Transporteinheiten (6) vertikal verfahrbar und arretierbar sind.
  3. 3. Regalfördergerät nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Hubtische (5) jeder für sich oder in beliebiger Gruppenanordnung bewegt werden können.
  4. 4. Regalfördergerät nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Hubmast (9) im Aufhängepunkt (3.1) drehbar gelagert ist und entsprechend der Schienenführung auch winklig zueinander stehende Regalzeilen bedienen kann.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD23045481A 1981-06-01 1981-06-01 Regalfoerdergeraet DD159317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23045481A DD159317A1 (de) 1981-06-01 1981-06-01 Regalfoerdergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23045481A DD159317A1 (de) 1981-06-01 1981-06-01 Regalfoerdergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD159317A1 true DD159317A1 (de) 1983-03-02

Family

ID=5531304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23045481A DD159317A1 (de) 1981-06-01 1981-06-01 Regalfoerdergeraet

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD159317A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533063A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Dunkes S Maschinen Regalgeraet fuer ein werkzeugregal
DE3724025A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Ernst Locker Regalvorrichtung
US5064337A (en) * 1988-07-19 1991-11-12 Tokyo Electron Limited Handling apparatus for transferring carriers and a method of transferring carriers
DE4204358A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Robotech Logistiksysteme Gmbh Regalbediengeraet zum bedienen von lager- und ablaufplaetzen insbesondere eines regallagers
DE4235576A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Fraunhofer Ges Forschung Lastaufnahmemittel in einem Regalbediengerät
DE4412495A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Munck Automation Techn Gmbh Verfahren zum Ein- und Auslagern von Einheiten
DE4425780A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Entsorgen von Leerplatten aus einem Regallager
DE10213113A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-16 Ecotec Automations Und Verfahr Verfahren zum Be- oder Entladen von Paletten
DE10227988A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-15 Knapp Logistik Automation Ges.M.B.H. Verfahren und Regalbediengerät zum Bedienen eines Regals vorzugsweise in einer Kommissionieranlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533063A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Dunkes S Maschinen Regalgeraet fuer ein werkzeugregal
DE3724025A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Ernst Locker Regalvorrichtung
US5064337A (en) * 1988-07-19 1991-11-12 Tokyo Electron Limited Handling apparatus for transferring carriers and a method of transferring carriers
DE4204358A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Robotech Logistiksysteme Gmbh Regalbediengeraet zum bedienen von lager- und ablaufplaetzen insbesondere eines regallagers
DE4235576A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Fraunhofer Ges Forschung Lastaufnahmemittel in einem Regalbediengerät
DE4412495A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Munck Automation Techn Gmbh Verfahren zum Ein- und Auslagern von Einheiten
DE4425780A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Entsorgen von Leerplatten aus einem Regallager
DE10213113A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-16 Ecotec Automations Und Verfahr Verfahren zum Be- oder Entladen von Paletten
DE10227988A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-15 Knapp Logistik Automation Ges.M.B.H. Verfahren und Regalbediengerät zum Bedienen eines Regals vorzugsweise in einer Kommissionieranlage
DE10227988B4 (de) * 2002-06-22 2008-05-15 Knapp Logistik Automation Ges.M.B.H. Anordnung mit einem längs eines Regals verfahrbaren Regalbediengerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964792B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Transporteinheiten aus einem Lager in einer gewünschten vorgegebenen Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
DE3920405C1 (de)
EP1695925B1 (de) Regallager und Verfahren zum Umlagern von Lagergut bei einem Regallager
DE102014112994A1 (de) Kommissioniereinrichtung
EP1140670A2 (de) Verfahren und lagersystem zum ein- und auslagern von lasten
EP2428466A1 (de) Regallager und Kommissionierverfahren
DE2154709C3 (de) Regalförderzeug
EP3517459A1 (de) Lagersystem
EP2354045A1 (de) Regallager
DD159317A1 (de) Regalfoerdergeraet
DE102006049411A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
DE102010010433A1 (de) Regalsystem und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1862406A1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln in einem Kommissioniersystem und eine Zwischenlagervorrichtung mit Aufnahmeplätzen
DE19712839B4 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
DE3335289C2 (de)
DE3613904C2 (de)
DE102007023910B4 (de) Pufferlager für Stückgutcontainer als Lagereinheit
EP0286986A1 (de) Lageranlage
DE1938473A1 (de) Automatisches Hochleistungs-Lagersystem
WO2018161100A1 (de) Lagerregal für Lagergüter und Regalbedieneinrichtung zum Ein- und Auslagern der Lagergüter
WO1984000739A1 (en) System for storing elongate parts and keeping them at disposal
DE102016101674B4 (de) Wabenlager sowie Kommissioniereinrichtung und Kommissionierwagen für ein Wabenlager
DE2351835A1 (de) Verbesserte methode zur einlagerung von guetern in verbundzellenlagern mittels schub- und/oder hubfoerderung
DE4432856A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE102015115323A1 (de) Regalbediengerät