DE3424521A1 - Rohrsilo - Google Patents

Rohrsilo

Info

Publication number
DE3424521A1
DE3424521A1 DE19843424521 DE3424521A DE3424521A1 DE 3424521 A1 DE3424521 A1 DE 3424521A1 DE 19843424521 DE19843424521 DE 19843424521 DE 3424521 A DE3424521 A DE 3424521A DE 3424521 A1 DE3424521 A1 DE 3424521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
lift
loading
silo according
roller table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843424521
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424521C2 (de
Inventor
Hansfriedrich Ing.(Grad.) 6380 Bad Homburg Lehmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Original Assignee
OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH filed Critical OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority to DE19843424521 priority Critical patent/DE3424521A1/de
Priority to DE3513787A priority patent/DE3513787C2/de
Priority to SE8503024A priority patent/SE454583B/sv
Priority to NO852539A priority patent/NO852539L/no
Priority to FI852627A priority patent/FI79684C/fi
Publication of DE3424521A1 publication Critical patent/DE3424521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424521C2 publication Critical patent/DE3424521C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Kennwort: Rohrlift mit Rollgang
  • Rohrsilo Die Erfindung betrifft einen Rohrsilo gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Lagerung von Rohren werden in der Art von Hochregallagern ausgebildete Rohrsilos verwendet. Diese Rohrsilos dienen der Bevorratung von Rohren und erlauben die Steuerung der Materialströme entsprechend den Erfordernissen. Die Umschlag-und Kommissionierarbeiten in den Rohr silos werden dabei über Regalbediengeräte und der Materialfluß zu Weiterverarbeitungsstationen über Fördermittel vorgenommen.
  • Bei bekannten Rohrsilos ist das Regalbediengerät als Lift ausgebildet, mit dem das Ein- und Auslagern der Rohre aus den Fächern des Rohr silos sowie der vertikale Transport der Rohre erfolgt. Der horizontale Zu- bzw. Abtransport (Ein- und Ausschleußsysteme)der Rohre zum bzw. vom Rohrsilo erfolgt dabei über neben dem Lift angeordnete Fördermittel, wie beispielsweise Rollgänge.
  • Derartige separat angeordnete Fördermittel erfordern jedoch einen großen Raumbedarf, der beispielsweise zur Einschränkung der Lagerfläche führt. Dies hat eine Erhöhung der Lagerhaltungskostenzur Folge. Weiterhin werden diese Kosten durch die Einzelausbildung des Fördermittels erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, raumsparende und preisgünstige Be- und/oder Entladelifte und Fördermittel für den Zu- und Abtransport von Rohren eines Rohrsilos zu schaffen. Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Rohrsilo durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Um bei einer solchen Baueinheit Be- und/oder Entladelift und Fördermittel eine einfache Montage und billige Wartung zu erzielen, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung das Fördermittel als Rollgang ausgebildet. Zur Verringerung der Anzahl der erforderlichen Bauteile, wie z. B. der Längstraversen der Rollgänge und des Gewichtes der Baueinheit, weist der Lift eine vertikal verfahrbare Zweiträger-Querbrücke auf, an der die Rollen des Rollganges angeordnet sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Ausbildung des Fördermittels als Lift die Herstellkosten und der Platzbedarf verringert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung des Rohrsilos mit dem Be-und/oder Entladelift und dem Fördermittel, wobei der Be- und/oder Entladelift und das Fördermittel in einem größeren Maßstab wie das Rohrsilo dargestellt sind; Fig. 2 eine schematische Darstellung des Schwenkvorganges einer Klinke; Fig. 3 eine schematische Draufsicht der räumlichen Anordnung des Be- und/oder Entladeliftes und des Fördermittels vor einem Rohrsilo.
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Rohrsilo 10 ist als an sich bekanntes Durchlaufregallager ausgebildet, bei welchem die Rohre 13 auf geneigten Bahnen 11 durch den Regalkanal 12 zur Abgabeseite 14 (Pfeilrichtung 15) laufen (Schwerkraftförderung). Der Stützrahmen wird bei einem derartigenRohrsilo 10 durch die Verbindung der Bahnen 11 mit Quer- 20 und Längsriegeln 21 erhalten. Durch die Anordnung mehrerer Bahnen 11 mit unterschiedlichem Abstand übereinander werden Regalfächer 22 für unterschiedliche Rohrdurchmesser 16 geschaffen. Der Neigungswinkel der Bahnen 11 ist abhängig von den jeweiligen Rohrdurchmessern 16 und liegt zwischen 1 und 4 Grad. Sie sind so ausgelegt, daß die Rohre 13 an jeder Stelle im Regalkanal 12 von alleine losrollen. Die Abbremsung der Rohre 13 erfolgt über nicht näher dargestellte Bremsmittel, die von oben gegen die Rohre 13 drücken. Die Endanschläge 17 verhindern das Herausspringen der Rohre 13 an der Abgabeseite 14.
  • Die Beschickung bzw. Entnahme an der Aufgabeseite 18 bzw.
  • Abgabeseite 14 erfolgt mittels eines Liftes 19. Der Lift 19 zum Be- und/oder Entladen des Rohrsilos 10 ist in der Fig. 1 nur schematisch und in einem größeren Maßstab als das Rohrsilo 10 dargestellt, wobei auf eine funktionsgerechte Anordnung des Liftes 19 zum Rohrsilo 10 verzichtet wurde. Der Lift 19 besteht im wesentlichen aus den mit der Bodenplatte 23 und dem Regaiträger 24 verbundenen Stützträgern 25, den auf den Stützträgern 25 befestigten Fahrschienen 26 und dem vertikal verfahrbaren Hubschlitten 27.
  • Durch die Befestigung der Stützträger 25 an dem mit dem Rohrsilo 10 verbundenen Regalträger 24 wird vorteilhaft die Höhe und Stabilität des Rohrsilos 10 zur Abstützung des Liftes 19 genutzt. Die Stützträger 25 sind auf einer Bodenplatte 23 mit in Dübeln sitzenden Ankerschrauben befestigt. Zwischen den Stützträgern 25 ist die nicht näher dargestellte Antriebseinrichtung 28 für den Vertikalvorschub des Hubschlittens 27 angeordnet. Der Hubschlitten 27 besteht aus einer Zweiträger-Querbrücke 29 (Fig. 3), auf deren vorzugsweise aus U-Profilträgern bestehenden Querträgern 30 das Fördermittel 41,vorzugsweise ein Rollgang 33 (Fig. 3),befestigt ist. Der Rollgang 33 besitzt in Lagerböcken 31 gelagerte Rollen 32 mit angetriebenen Achsen 34 als Trag- und Förderelemente. Die Rollen 32 sind vorzugsweise als Diabolrollen ausgebildet, die eine gleichbleibend mittige Förderung und Zentrierung der Rohre 13 ermöglichen.
  • Der die Rollen 32 antreibende Motor 35 ist auf einer Konsole 36 befestigt, die den vertikal verfahrbaren Querträgern 30 zugeordnet ist. Der Antrieb der Rollen 32 erfolgt dabei über ein auf der Motorwelle 37 angeflanschtes Antriebsritzel 38, das über eine Kette 39 mit den Kettenrädern 40 (Fig. 3) der Achsen 34 verbunden ist.
  • An der der Abgabeseite 14 des Rohrsilos 10 zugewandten Seite des Liftes 19 sind mindestens zwei über die Querträger 30 kragende Kragarme 42 angeordnet, deren über die Querbrücke 29 kragenden Enden 43 mit einer Be- und/oder Entladeklinken 44 tragenden Welle 45 verbunden sind. Vorzugsweise sind die Kragarme 42 auf den Querträgern 30 des Hubschlittens 27 befestigt und weisen an ihren Enden 43 Lagerflansche 53 zur Lagerung der Welle 45 auf. Die Welle 45 ist an einem freien Ende 46 über einen Schwenkhebel 47 mit einem vorzugsweise pneumatischen Antriebszylinder 48 derart verbunden, daß die Klinken 44 um die Wellenachse 49 schwenkbar sind. Hierbei erfolgt eine Umwandlung der translatorischen Bewegung der bei Beaufschlagung aus- und einfahrenden Kolbenstange 50 in eine Schwenkbewegung. In Fig. 2 ist schematisch der Schwenkvorgang einer Klinke 44 um die Achse 49 der Welle 45 dargestellt. Bei der Entnahme eines Rohres 13' sind die zwischen den Endanschlägen l7 angeordneten Klinken 44 bei ausgefahrener Kolbenstange 50 des Antriebszylinders 48 unter dem Rohr 13' angeordnet. Das Rohr 13' wird beim Einfahren der Kolbenstange 50 bis zu einem oberen Umschwenkpunkt 51 (Fig. 1) der Klinken 44 mittels des Antriebszylinders 48 gefördert und anschließend durch Schwerkraftförderung dem Rollgang 33 zugeführt.
  • Der Antriebszylinder 48 ist vorzugsweise auf einer auf den Querträgern 30 des Hubschlittens 27 befestigten Plattform 54 angeordnet. In Fig. 3 ist schematisch die räumliche Anordnung der Baueinheit Lift 19 mit Fördermittel 41 zu dem Rohrsilo 10 und einer strichliert angedeuteten Weiterbearbeitungsstation 52, wie z. B. einer Rohrablängmaschine, dargestellt. In dieser schematischen Draufsicht des Lagers wird der mit der Baueinheit 19, 41 erzielte Platzbedarf durch die strichlierte Darstellung eines separat aufgestellten Fördermittels 41' dargestellt. Durch die Baueinheit 19, 41 werden vorteilhaft die Platz- und die Herstellkosten des Fördermittels und somit die Anlagekosten je Rohrlagerplatz in einfachster Art und Weise verringert. Mit der Baueinheit 19, 41 wird vorteilhaft eine geringe Gangbreite zwischen den Rohrsilos bei gleichzeitig verringertem Personalbedarf möglich.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Rohrsilo mit einem Be- und/oder Entladelift und Fördermittel für den Zu- und/oder Abtransport der Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß der Be- und/oder Entladelift (19) und das Fördermittel (41) als Baueinheit ausgebildet sind.
  2. 2. Rohrsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (41) als Rollgang (33) ausgebildet ist.
  3. 3. Rohrsilo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lift (19) eine vertikal verfahrbare Zweiträger-Querbrücke (29) aufweist und die Rollen (32) des Rollganges (33) an der Zweiträger-Querbrücke (29) angeordnet sind.
  4. 4. Rohrsilo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbrücke (29)mindestens zwei Kragarme (42)zugeordnet sind, deren über die Querbrücke (29) kragenden Enden (43) mit einer Be- und/oder Entladeklinken (44) tragenden Welle (45) verbunden sind.
  5. 5. Rohrsilo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (45) mit einem beaufschlagbaren Antriebszylinder (48) derart verbunden ist, daß die Klinken (44) um die Wellenachse (49) schwenkbar sind.
  6. 6. Rohrsilo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen des oberen Umschwenkpunktes (51) der Klinken (44) das Rohr (13,13') durch Schwerkraftförderung dem Rollgang zuführbar ist.
  7. 7. Rohrsilo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (32) des Rollganges (33) als Diabolrollen ausgebildet sind.
DE19843424521 1984-07-04 1984-07-04 Rohrsilo Granted DE3424521A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424521 DE3424521A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Rohrsilo
DE3513787A DE3513787C2 (de) 1984-07-04 1985-04-17 Rohrsilo
SE8503024A SE454583B (sv) 1984-07-04 1985-06-18 I flera vaningar anordnat varulager
NO852539A NO852539L (no) 1984-07-04 1985-06-24 Roersilo.
FI852627A FI79684C (fi) 1984-07-04 1985-07-03 I flera vaoningar anordnat varulager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424521 DE3424521A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Rohrsilo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424521A1 true DE3424521A1 (de) 1986-01-16
DE3424521C2 DE3424521C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=6239766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424521 Granted DE3424521A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Rohrsilo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3424521A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051762A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Maritime Hydraulics As Horizontal pipe handling device
NO317415B1 (no) * 2000-01-13 2004-10-25 Aker Mh As Horisontalt rørhåndteringsanlegg

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844896A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Hartmut Lang Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von stückigem Gut, insbesondere von Arzneimitteln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969007C (de) * 1950-04-01 1958-04-17 United Eng Foundry Co Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln oder Sammeln von Balken, Rohren u. dgl.
DE1506868A1 (de) * 1967-06-24 1969-08-14 Droege & Koch Kg Stapel- und Entnahmeanlage fuer Rohre,Rundeisen u.dgl.
DE2803884A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Si Handling Systems Einrichtung zur abgabe und verteilung von gegenstaenden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969007C (de) * 1950-04-01 1958-04-17 United Eng Foundry Co Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln oder Sammeln von Balken, Rohren u. dgl.
DE1506868A1 (de) * 1967-06-24 1969-08-14 Droege & Koch Kg Stapel- und Entnahmeanlage fuer Rohre,Rundeisen u.dgl.
DE2803884A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Si Handling Systems Einrichtung zur abgabe und verteilung von gegenstaenden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051762A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Maritime Hydraulics As Horizontal pipe handling device
NO317415B1 (no) * 2000-01-13 2004-10-25 Aker Mh As Horisontalt rørhåndteringsanlegg
US6860694B2 (en) 2000-01-13 2005-03-01 Maritime Hydraulics As Horizontal pipe handling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3424521C2 (de) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500551B1 (de) Lasttraggestell für ein regalbediengerät
DE3739158A1 (de) Lagersystem mit einer foerdereinrichtung, insbesondere parksystem fuer fahrzeuge
DE3738973C1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln elastischer Superkalander-Walzen
EP0029073B1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgütern
EP1478584A1 (de) Regalbediengerät mit einem lastaufnahmemittel
EP0291083B1 (de) Verfahren und Anlage zum Überführen von Transportplattformen auf den Hubtisch einer Stapelstation
DE3335289C2 (de)
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
DE2628256C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen
DE3424521A1 (de) Rohrsilo
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
DE3513787C2 (de) Rohrsilo
DE2106091A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE3035338A1 (de) Lagergestell fuer auf paletten abgestellte bierfaesser, flaschenkaesten u.dgl.
CH656570A5 (de) Einrichtung zum wechseln und speichern von werkstuecktraegern fuer bearbeitungsstationen.
WO1984000739A1 (en) System for storing elongate parts and keeping them at disposal
DE3303922A1 (de) Vorrichtung zum be- und/oder entpalettieren von stueckguetern
DE4109294A1 (de) Lasten-transfervorrichtung
DE2617385A1 (de) Bunduebergabe- und bundtransportvorrichtung sowie bunduebergabe- und bundtransportsystem
DE1125350B (de) Endloser Foerderer zum Zu- oder Abfuehren von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetig arbeitenden Drehbaenken
DE2051397C (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gefäßen
AT248993B (de) Anlage zum Stapeln und Schachteln von Walzgut mit unterschiedlichen Querschnittsformen, wie beispielsweise T-, U- und Winkeleisen
EP0450534A1 (de) Regalbediengerät nach Art eines Kranes für ein Lager für stabförmiges Material
EP1275600A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen an eine Verarbeitungseinheit, insbesondere Druckmaschine
DE3001233C2 (de) Durchlauflager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3513787

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3513787

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3513787

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee