DE1506868A1 - Stapel- und Entnahmeanlage fuer Rohre,Rundeisen u.dgl. - Google Patents

Stapel- und Entnahmeanlage fuer Rohre,Rundeisen u.dgl.

Info

Publication number
DE1506868A1
DE1506868A1 DE19671506868 DE1506868A DE1506868A1 DE 1506868 A1 DE1506868 A1 DE 1506868A1 DE 19671506868 DE19671506868 DE 19671506868 DE 1506868 A DE1506868 A DE 1506868A DE 1506868 A1 DE1506868 A1 DE 1506868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
shelves
rows
pipes
removal system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671506868
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Droege & Koch KG
Original Assignee
Droege & Koch KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Droege & Koch KG filed Critical Droege & Koch KG
Publication of DE1506868A1 publication Critical patent/DE1506868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Stapel- und Entnahmeanlage für Rohre, Rundeisen und dergleichen.
  • In den Fabrikations- und Lagerstätten von Rohren, Rundeisen und dergleichen ist es bekanntlich erforderlich, die Rohre, Rundeisen oder dergleichen häufig zu stapeln, aus dem Stapel einzeln wieder zu entnehmen und der weiteren Verarbeitung oder dem Versand zuzuführen. - Zwar sind Lagerhallen häufig mit Kranalagen ausgerüstet, die aus verfahrbaren Kranbrücken und daran verfah@baren Laufkatzen bestehen. Deartige Krananlagen sind jedoch nicht ohne weiteres für dieManipulation von Rohren im Zuge Je. beschreibenen Arseiten einsetzbar, zumindest sind sie licht in dei Lage, derartige Arbeiten wirtschaftlich auszuführen.
  • Den Erfindung liegt die Aufgabe zugrunden, eine Stapel und Entnahmeanlage für Rohre, Rundeisen und dergleichen zu schaffen, die für Fertigungsstätten, Lagerstätten und dergleichen ohne weiteres geeignet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Stapel- und Entnahmeanlage für Rohre, Rundeisen und dergleichen, die eitindungsgemäß gekennzeichnet ist durch mit Abstand nebeneinande angeordnete Regalreihen mit Schrägfächern, eine auf den Regalreihen montierte Kranbrücke, eine an der Kranbrücke laufkatzenartig zwischen den beiden Regalreihen verfahrbare Entnahmeeinrichtung sowie durch eine unter der Entnahmeeinichtung zwischen den Regalreihen angeordnete Rollenbahn, die die mit Hilfe der Entnahmeeinrichtung entnommenen Rohre, Rundeisen oder dergleichen abführt.
  • Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. Eine bevorzugte Ausführungsform, die sich durch fertigungstechnische und montagetechnische Einfachheit sowie durch Übersichtlichkeit auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Pforten der Regalreihen zugleich als Stützen für die Kranbrücke ausgefUhrt sind. Handelt es sich um lange Regalreihe, so wird man bei der erfindungsgemäßen Stapel- und Entnahmeanlage die Kranbrücke längs der Regalreihen auf besonderen Laufschienen, die an die Pfosten der Regalreihen angeschlossen sind, verfahrbar machen.
  • Die Gestaltung der Entnahmeeinrichtung ist bei der erfindungsgemäßen Anlage grundsätzlich beliebig. Durch Einfachheit und Funktionssicherheit ausgezeichnet ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der die laufkatzenartig an der Kranbrüke verfahrbare Entnahmeeinrichtung aus an eine obere, in Längsrichtung der Rohre, Rundeisen oder degleichen verlaufende Traverse gelenkig angeschlossene Untertraverse mit Roh-aufnahmearmen besteht, wobei diese unteren Traversen mit Hilfe von Seilzügen heb-und senkbar sind. Zweckmäßigerweise ist dabei die Entnahmeeinichtung mit ihren Rohraufnahmearmen bis unter die rollen der Rollenbahn absenkbar, so daß dadurch die Rohre oder dergleichen ohne weiteres auf de Rollenbahn abgelegt und danach von der Rollenbahn abgeführt werden können. Die Anordnung der Seilzüge ist bei der beschriebenen Entnahmeeinrichtung grundsätzlich beliebig.
  • Ohne weiteres funktionssicher trotz der Vielzahl von bei der erfindungsgemäßen Entnahmeeinrichtung angeordneten Gelenken ist eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Seilzüge der Entnahmeeinrichtung für jeden Gelenkarm von einem oberen Anschalgpunkt an de oberen Traverse über eine Umlenkrolle im Bereich des unteren Gelenkpunktes des zugeordneten Gelenkarmes und eine weitere Umlenkrolle an der unteren Traverse einer gemeinsamen Seiltrommel zugeordnet sind.
  • Die Gestaltung der Rollenbahn ist bei der erfindungsgemäßen Stapel- und EntnahmeeinLichtung ebenfalls grundsätzlich beliebig. Besonders einfach wird diese Rollenbahn, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung diese Rollenbahn auf zwei längs laufenden Profilschienen diabolo-Xrmig gestaltete Rollen aufweisen und diese mittels umlausonder Kette oder dergleichen angetrieben sind.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem Mrin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Stapel- und Entnahmeanlagen die Elemente in besonders vorteilhafter Weise zusammenwirken, so daß anders als bei der Manipulation mit üblichen Krananlagen in wirtschaftlicher Weise das Stapeln von Rohren, Rundeisen und dergleichen durchgeführt werden kann und dem Stapel die Rohre, Rundeisen und dergleichen ohne Schwierigkeiten einzeln wieder entnommen werden können. Die Beschickung der Regale mit den zu stapelnden Rohren, Rundeisen oder dergleichen erfolgt dabei in bekannter Weise.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ledigliche ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Stapel- und Entnahmeeinrichtung für Rohre, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Figur 1 und Fig. 3 einen Schnitt in Richtung durch B-B durch den Gegenstand nach Figur l.
  • Die in den Figuren dargestellte Stapel- und Entnahmeanlage ist für Rohre, Rundeisen und dergleichen 1 bestimmt. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus mit Abstand nebeneinanander angeordneten Regalreihen 2 mit Schrägfächern 3. Die Schrägfächer 3 besitzen im Bereich ihres vorderen Randes vorstehende Tragarme mit Anschlägen 4, die verhindern, daß in den Fächern abgelegte Rohre, Bundeisen oder dergleichen 1 aus den Regalfächern 3 herausrollen. Im übrigen sind im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungs form der Erfindung die Fächer 3 derart übereinander angeordnet, daß sie von oben nach unten zunehmend weit vorstehen. Das macht es ohne Schwierigkeiten möglich, in den Fächern Rohre, Rundeisen und dergleichen 1> unterschiedlicher Durchmesser unterzubringen. Auf den Regalreihen 2 ist eine Kranbrücke 5 montiert und auf der KranbrUcke 5 ist lauf-katzenartig eine Entnahmeeinrichtung 6 für die Rohre, Rundeisen oder dergleichen 1 zwischen den Regalreihen 2 in Richtung des Pfeiles 7 (vgl. Figur 2) verfahrbar. Unter der Entnahmeeinrichtung 6 zwischen den Regalreihen 2 befindet sich eine Rollenbahn 8, welche die entnommenen und von der Entnahmeeinrichtung 6. auf der Rollenbahn 8 abgelegten Rohre 1 abfühlt. Die Pfosten 9 der Regalreihen 2 sind zugleich die Stützen für die Kranbrücke 5, wobei jedoch im Ausführen gsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Kranbrücke 5 längs der Regalreihen 2 auf besonderen Laufschienen 10, die an die Pfosten 9 der Regalreihen 2 angeschlossen sind, verfahrbar ist.
  • Die Gestaltung der Entnahmeeinrichtung 6 ergibt sich insbesondere aus Figur 3. Man entnimmt dieser Figur, daß die laufkatzenartig an de Kranbrücke 5 verfahrbare Entnateeinrichtung 6 hauptsächlich aus einer oberen Traverse 11, daran angelenkten Gelenkarmen aus jeweils Oberarm 12, und Unterarm 13 und einer daran gelenkig angeschlossenen unteren Traverse 14 besteht. Die Traversen 11, 14 verlaufen dabei parallel zur Achse derRohre bzw Rundeisen 1. An der unteren Traverse 14 berinden sich Rohraufnahmearme 15, die bei Betätigung der Entnahmeeinrichtung 6 zunächst mit der Entnahmeeinrichtung insgesamt unter das zu entnehmende Rohr 1 in dem betreffenden Regalfach 3 gefahren werden und das Rohr 1 aufnehmen, wenn die untere Travers 14 der Entnahmeeinrichtung 6 hochgezogen wird. Sie ist mittels Seilzügen 16 heb- und senkbar. Im Frigen kann die Entnabmeeinrichtu ng 6 mit ihren Rohraufnahmearmen 15 bis unter die Rollen 17 der Rollenbahn 8 abgesenkt werden, so daß dadurch die Rohre 1 ohne weiteres auf die Rollenbahn 8 abgelegt werden können.
  • Die Seilführung ergibt sich insbesondere aus der Figur 3, und zwar sind die Seilzüge 16 der Entnahmeeinrichtung 6 für jeden Gelenkarm von einem oberen Anschlagpunkt 18 an der oberen Traverse 11 über eine Umlenkrolle 19 im Bereich des unteren Gelenkpunktes des zugeordneten Gelenkarmes 13 und eine weitere Umlenkrolle 20 an der unteren Traverse 14 einer gemeinsamen Seiltrommel 21 an der Laufkatze 22 zugeführt. Die Rollenbahn 8 besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei längs laufenden Profilschienen 23 und darauf angeordneten diaboloförmig ausgebildeten Rollen 17. Mittels einer umlaufenden Kette oder dergleichen sind die Rollen 17 dieser Rollenbahn S oder zumindest einige dieserRollen 17 der Rollenbahn 6 angetrieban.
  • Aus der Figur 1 entnimmt man ohne weiteres, daß in den gereihen Regalen 2 abgelegte Rohre 1 mit Hilfe der Kranbahn aus beliebigen Regalen entnommen und der Rollenbahn 8 zugefuhrt werden können, wobei die Rollenbahn die entnommenen Rohre, Rundeisen oder dergleichen der weiteren Verwendung zuführt. - Von besonderer Bedeutung in Zusammenwirkung mit der Entnahmeeinrichtung 6 sind einerseits die als schiefe Ebene ausgeführten Etagenfächer 3 und andererseits die von unten nach oben zurückspringenden Fachvorderkanten mit den Anschlägen 4.
  • Ansprüche

Claims (7)

  1. A n s p rüc h e 1. Stapel- und Entnahmeanlage für Rohre, Rundeisen unu dergleichen, gekennzeichnet durch mit Abstand nebeneinander angeordnete Regalreihen (2) mit Schrägfächern (3) eine- auf den Regalreihen (2) montierte Kranbrücke (5), eine an der Kranbrücke (5) laufkatzenartig zwischen den beiden Regalreihen verfahrbare Entnahmeeinrichtung (ü) sowie durch eine unter der Entnahmeeinrichtung (6) zwischen den Regaireihen (2) angeo@dnete Rollenbahn (o), welche die entnommenen Rohre (1) abführt.
  2. 2. Stapel- und Entnahmeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (9) der Regalreihen (2) zugleich als Stützen für die Kranbrücke (5) ausgeführt sind.
  3. 3. Stapel- und Entnahmeanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kranbrücke (5) längs der Regalreihen (2) auf besonderen Laufschienen (10), die an die Pfosten (9) der Regalreihe (2) angeschlossen sind, verfahrbar sind.
  4. 4. Stapel- und Entnahmeanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lauftkatzenartig an der Kranbrücke (5) verfahrbare Entnahmeeinrichtung (6) aus an eine obere, in Längsrichtung der Rohre, Rundeisen oder dergleichen (1) verlaufende Traverse (11) gelenkig angeschlossenen Gelenkarmen (12, 13) und einer daran gelenkig angeschlossenen unteren Traverse (14) mit Rohraufnahmearmen (15) besteht und die untere Traverse (14) mittels Seilzügen (IC) heb- und senkbar ist.
  5. 5. Stapel- und Entnahmeanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung (6) mit ihren Rohraufnahmearmen (15) unter die wollen (17) der Rollenbahn (ò) senkbar ist und dadurch die Rohre oder dergleichen (I) in die Rollenbahn (b) absenkbar sind.
  6. 6. Stapel- und Entnahmeanlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzüge (16) der Entnahmeeinriehtung (6) für jeden Gelenkarm von einem oberen Aiischlagpunkt (led) an der oberen Traverse (11) über eine Umlenkrolle (19) im Bereich des unteren Gelenks der unteren Gelenkarme (13) und eine weitere Umlenkrolle (20) an der unteren Traverse (14) einer gemeinsamen Seiltrommel (21) zugeführt sind.
  7. 7. Stapel- und En tnahmeanlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahn (8) zwischen zwei längslaufenden Profilschienen (23) daboloförmige Rollen (17) aufweist und diese mittels umlaufender Ketten oder dergleichen angetriebensind.
    L e e rs e i t e
DE19671506868 1967-06-24 1967-06-24 Stapel- und Entnahmeanlage fuer Rohre,Rundeisen u.dgl. Pending DE1506868A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053426 1967-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1506868A1 true DE1506868A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=7054963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506868 Pending DE1506868A1 (de) 1967-06-24 1967-06-24 Stapel- und Entnahmeanlage fuer Rohre,Rundeisen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1506868A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2163752A1 (de) * 1971-12-18 1973-07-27 Keuro Maschinenbau Gmbh
DE2350105A1 (de) * 1972-10-07 1974-05-22 Iemca Spa Vorrichtung fuer die zufuhr von materialstangen in eine nachschubeinrichtung fuer drehautomaten
FR2357446A1 (fr) * 1976-03-25 1978-02-03 Bygg Och Transportekonomie Ab Systeme pour manutention de materiaux
DE2911051A1 (de) * 1979-03-21 1980-09-25 Remmert Friedrich Gmbh Regallager, insbesondere fuer die lagerung von langgut
DE3408941A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Werner Dr.-Ing. 4404 Telgte Wiewelhove Vorrichtung zum lagern von gebinden mit automatischer ein- und auslagerung bzw. umlagerung
DE3424521A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-16 Oxytechnik Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 6236 Eschborn Rohrsilo
DE3513787A1 (de) * 1984-07-04 1986-10-23 Oxytechnik Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 6236 Eschborn Rohrsilo
DE3539115A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-14 Siemens Ag Paternoster fuer durchlaufregale mit automatischer entnahmevorrichtung
FR2711122A1 (fr) * 1993-10-16 1995-04-21 Keuro Besitz Gmbh Co Dispositif changeur pour articles allongés.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2163752A1 (de) * 1971-12-18 1973-07-27 Keuro Maschinenbau Gmbh
DE2350105A1 (de) * 1972-10-07 1974-05-22 Iemca Spa Vorrichtung fuer die zufuhr von materialstangen in eine nachschubeinrichtung fuer drehautomaten
DE2350105C2 (de) * 1972-10-07 1983-03-17 I.E.M.C.A. S.p.A. Industria Elettromeccanica Complessi Automatici, Faenza, Ravenna Vorrichtung für die Zufuhr von Materialstangen in eine Nachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen
FR2357446A1 (fr) * 1976-03-25 1978-02-03 Bygg Och Transportekonomie Ab Systeme pour manutention de materiaux
DE2911051A1 (de) * 1979-03-21 1980-09-25 Remmert Friedrich Gmbh Regallager, insbesondere fuer die lagerung von langgut
DE3408941A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Werner Dr.-Ing. 4404 Telgte Wiewelhove Vorrichtung zum lagern von gebinden mit automatischer ein- und auslagerung bzw. umlagerung
DE3424521A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-16 Oxytechnik Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 6236 Eschborn Rohrsilo
DE3513787A1 (de) * 1984-07-04 1986-10-23 Oxytechnik Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 6236 Eschborn Rohrsilo
DE3539115A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-14 Siemens Ag Paternoster fuer durchlaufregale mit automatischer entnahmevorrichtung
FR2711122A1 (fr) * 1993-10-16 1995-04-21 Keuro Besitz Gmbh Co Dispositif changeur pour articles allongés.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903645A1 (de) Foerderanlage
DE1003131B (de) Stapeleinrichtung
DE1506868A1 (de) Stapel- und Entnahmeanlage fuer Rohre,Rundeisen u.dgl.
AT2254U1 (de) Durchlaufregal zum kommissionieren
DE2159889A1 (de) Zange zum mechanischen Greifen und Transportieren von Trommeln oder Spulen mit vertikaler Achse
DE3510955C2 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE3446310A1 (de) Regalfoerdersystem
DE3336190C2 (de) Stauketten-Fördereinrichtung für hängende Stückgüter
DE3214916C2 (de)
DE3115479A1 (de) Umsetzvorrichtung fuer ein regalfoerderzeug
DE2043436A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ermittlung eines Grenzwertes oder mehrerer Werte der Belastung eines Tragwerkes
DE1757150C2 (de) Flaschenkorb für Förderketten-Flaschenreinigungsmaschinen
DE3528695C1 (de) Flachstrickmaschine mit einem Spulentisch
DE6602097U (de) Fuehrungsvorrichtung fuer kabel schlaeuche od.
DE1531949C (de) Wagen fur Unterflur Forderanlagen
DE3012539C2 (de) Prüfgerät zur Verschleißüberwachung von hohlprofilartigen Rollbahnen von Kettenumlaufförderern
DE572917C (de) Paternosterwerk-Speicher fuer Kraftfahrzeuge
DE1808329A1 (de) Flaschenzug fuer Kran oder Laufkatze
DE4335275A1 (de) Schlauchführung für eine am Hubschlitten eines Flurförderzeugs anbringbare Zusatzhydraulik
DE2748380C2 (de) Bündelgeschirr für den Materialtransport im Berg- und Tunnelbau
DE1531949B2 (de) Wagen fur Unterflur Forderanlagen
EP3838733A1 (de) Sektionaltor für einen durchbruch in einem flächenelement auf einem seeschiff
DE7911073U1 (de) Batteriekaefiganordnung
DE1460526B1 (de) Formmaschine für Strümpfe
DE456982C (de) Gleislose Seilpostanlage