DE572917C - Paternosterwerk-Speicher fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Paternosterwerk-Speicher fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE572917C
DE572917C DES90584D DES0090584D DE572917C DE 572917 C DE572917 C DE 572917C DE S90584 D DES90584 D DE S90584D DE S0090584 D DES0090584 D DE S0090584D DE 572917 C DE572917 C DE 572917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
paternoster
motor vehicles
compartments
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES90584D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE572917C publication Critical patent/DE572917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/14Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with endless conveyor chains having load-carrying parts moving vertically, e.g. paternoster lifts also similar transport in which cells are continuously mechanically linked together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Paternosterwerk-Speicher für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Speicher für Kraftfahrzeuge, der als Paternosterwerk aus: gebildet ist.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Speicher für Kraftfahrzeuge als Paternosterwerke auszubilden. Die bekannten Speicher dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß für die Abwicklung der Zu- und Abfahrt der Kraftfahrzeuge zu den einzelnen Boxen, die Gefache des Paternosterwerkes bilden, viel Zeit erforderlich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine schnellere Abfertigung, d. h. also eine Beschleunigung des Betriebes in der Speicheranlage und eine vermehrte Ausnutzbarkeit, dadurch erreicht, daß die Fahrzeugstände selbst als gegen die Gefache der Fördervorrichtung vierfahrbare Fahrgestelle, z. B. als Rollwagen, ausgebildet und daß die für die Zu- und Abfahrt zur Verfügung stehenden Rampen an feststehende Speicherräume angeschlossen sind. In die Gefache des Paternosterwerkes können Federn eingebaut sein, die nach Einfahrt der Rollwagen gespannt sind.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele angegeben.
  • Fig. i zeigt einen Schnitt durch ein. Kraftwagenhaus, in dem eine Anzahl Paternosterwerke angeordnet sind. Fig.2 zeigt die Stirnansicht eines Paternostergefaches, Fig.3 eine Teilansicht der in Fig.2 angedeuteten Haltevorrichtung.
  • Nach Fig. i sind in einem Kraftwagenhaus die Paternosterwerke A, B, C, D angeordnet, die vom Grundgeschoß her Kraftfahrzeuge aufnehmen können. Zwischen den Paternosterwerken ist eine Fahrrampe i i vorgesehen, von der aus die Paternosterwerke beschickt werden können, und zwar können die auf ihr ankommenden Fahrzeuge entweder in das Paternosterwerk A oder B gebracht werden. Auf dem Boden der Fahrrampe kann sich eine Führung z2` befinden.
  • Jedes Förderwerk stellt zwei parallele Säulen von Fördervorrichtungen dar, die am oberen und unteren Ende miteinander verbunden sind. Die Kraftfahrzeuge oder anderen Lasten, die in dem Förderwerk untergestellt werden sollen, werden auf der einen Seite der Fördervorrichtung nach oben geführt und auf der anderen nach unten. Jede Fördervorrichtung besteht in bekannter Weise aus einem senkrecht laufenden endlosen Förderband 13, das eine Reihe Lastenträger oder Hängegerüste i9 führt, an denen Förderböden oder Plattformen 2o, die zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen oder anderen Lasten dienen, angebracht sind. Die einzelnen FördervQrrichtungen des Paternosterwerkes A sind so angeordnet, daß jeweils eine Reihe der Paternostergefache an der Fahrrampe i i vorbeigeführt oder ihr gegenübergestellt wird. In ähnlicher Weise sind die Gefache des Paternosterwerkes B angeordnet, sie legen auch an der Fahrrampe i i an. Die anderen Paternosterwerke C, D dagegen stehen mit der Fahrrampe i i' in Verbindung. Es liegt naturgemäß im Interesse größtmöglicher Raumausnutzung innerhalb des Gebäudes io, daß -die Paternosferwerke B und C; die zwischen den Fahrrampen i i und i i' liegen, so dicht wie möglich aneinandergrenzen. Der zwischen ihnen vorhandene Raum braucht nur so groß zu sein, daß ihre Bewegung nicht behindert ist.
  • Die Ketten laufen über Scheiben 14 und 15, die am oberen und unteren Ende der Paternosterwerke angeordnet sind. Die zum Treiben der Kette erforderliche Kraft geht von Antriebsmaschinen 16, 17 aus, die unmittelbar auf die Ketten 13 arbeiten. Die Abstände zwischen dem unteren Führungsrad 15 der Antriebsvorrichtung 17,. dem Antrieb 16 und dem oberen Führungsrad 14 sind nahezu gleich. Außerdem können zwischen den Antriebsvorrichtungen 16 und 17 zusätzliche Antriebsvorrichtungen angeordnet sein, so daß eine Überlastung der Hauptantriebsvorrichtungen ausgeschlossen ist. Die Antriebsvorrichtung 16 trägt das Gewicht des zwischen 16 und 17 befindlichen Kettenteils sowie die freie Last zwischen 16 und dem oberen Führungsrad 14. Die Last der Antriebsvorrichtung 17 besteht aus dem Gewicht der Kette zwischen dem Führungsrad 15 und der Antriebsvorrichtung. Durch diese Anordnung der Antriebsvorrichtungen wird eine Überlastung der einzelnen Teile der Förderkette vermieden. Da die obere Antriebsvorrichtung 16 naturgemäß mehr zu tragen hat als die untere 17, muß sie entsprechend stärker ausgeführt sein.
  • Da eine große Anzahl von Antriebsvorrichtungen, ähnlich der mit 17 bezeichneten, zwischen den Vorrichtungen 17 und 16 angeordnet werden können, sind die Fördervorrichtungen in Fig. i mit Unterbrechungen dargestellt. Durch diese Darstellung soll angedeutet werden, däß es möglich ist, eine beliebige Anzahl zusätzlicher Antriebsvorrichtungen nach Art der Vorrichtung 17 in einem entsprechenden Abschnitt des Fördersystems anzuordnen. Da jede Antriebsvorrichtung einen bestimmten Teil der Fördervorrichtung trägt, und zwar den, der zwischen ihr und der nächstfolgenden liegt, können die zusätzlichen Antriebsmaschinen ohne Erhöhung der Beanspruchung der Kette oder Überladung der Fördervorrichtung eingebaut werden. Da es außerdem im Interesse der Sparsamkeit liegt, so viel Kraftfahrzeuge wie möglich übereinander innerhalb einer gegebenen Gebäudehöhe anzuordnen, ist es wünschenswert, daß jede Förderschale bzw. jedes Hängegerüst so nahe wie möglich an dem anderen liegt. Am oberen und unteren Ende der Fördervorrichtung muß für den Übergang der Förderschalen von einer Reihe zur anderen genügend Raum vorhanden sein, so daß die einzelnen Gefache des Paternosterwerkes hier nicht zusammenstoßen. Für Kraftfahrzeuge von annähernd 2 m Breite ist ein Zwischenraum von 4 m zwischen den einzelnen Paternostergefachen oder Plattformen erforderlich, um der Fördervorrichtung das nötige Spiel zu geben. Es muß demgemäß ein Spielraum von mindestens 1,2 m zwischen dem untersten Teil eines Gefaches und dem obersten Teil des nächsten vorhanden sein. Befinden sich auf einer Förderschale mehrere Tragböden, -so muß der Abstand zwischen den Gefachen um ein Geringes größer sein, damit weitere Kraftfahrzeuge Aufnahme finden können. Ordnet man zwei Standböden in einem Gefach an, zwischen denen etwa 2,4 m Abstand ist, so beträgt der Abstand zwischen dem oberen Standboden und der Befestigung des Gefaches an der Kette 13 ebenfalls nahezu 2,4 m. So ist es möglich, in den Gefachen, mit etwa 6 m Abstand zwischen den Befestigungspunkten, in j e 3 m Förderbandhöhe durchschnittlich ein Kraftfahrzeug unterzubringen. Verwendet man dagegen Gefache mit nur einem Tragboden, so kommen auf jedes Kraftfahrzeug mindestens etwa 3,6 m.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die Gefache an der Kette 13 derart angehängt, daß die Böden, die zur Aufnahme der Kraftfahrzeuge dienen, in bekannter Weise immer in waagerechter Lage bleiben. Diese hängende Anordnung der Gefache bringt den Nachteil mit sich, daß die einzelnen Gefache leicht zum Schwingen oder Schwanken neigen. Deshalb ist es zweckmäßig, in gewissen Abständen den Gefachen eine sichere Führung zu geben. Solche Führungen sind bei 21 in Fig. i angedeutet, in unmittelbarer Nähe der Antriebsvorrichtungen 16 und. 17. Da es überflüssig erscheint, den Gefachen überall Führung zu geben, sind Führungsteile nur an den. gefährlichen Stellen des Förderwerkes vorgesehen.
  • Zwecks weiterer Platzersparnis zum Aufspeichern einer großen Anzahl von Kraftwagen werden die Plattformen 2o so angeordnet, daß sie von der Seite her beschickt werden können, derart, daß die Kraftwagen seitlich auf sie aufgeschoben und abgefahren werden können. Das Befahren der Gefache von der Seite her ermöglicht eine erhebliche Ersparnis an Raum und Zeit. Zur Befabrung der Gefache dienen Rollwagen 2a, auf die die Kraftfahrzeuge aufgefahren werden (vgl. Fig. 1).
  • Soll ein Kraftwagen für längere Zeit untergestellt werden, ohne daß er in der Zwischenzeit benötigt wird, so ist es zweckmäßig, in dem über den Fahrrampen i i .und i i' befindlichen Raum Unterstellräume bzw. Abstellräume 24 anzuordnen. Wird ein Kraftwagen aus dem Paternosterwerk verlangt, so läßt man das Paternosterwerk so laufen, daß sein Gefach auf dem nächsten Wege zu der Zufahr- bzw. Abfahrrampe gelangt.
  • Der Bau der Förderschale i9 ist in der Fig. 2 veranschaulicht. Die Förderschale besteht aus einem leichten Gestell und kann leicht an der Kette 13 angebracht und abmontiert werden, ohne daß an den übrigen Förderschalen besondere Arbeiten vorgenommen werden müssen. Zwei vorspringende Zapfen 29, die in die parallelen Ketten 13 greifen, sind durch eine gemeinsame Stange 53 miteinander verbunden. Die Förderschale hängt an dieser Stange 53 und dreht sich um die genannten Zapfen. An jedem Ende der Stange 53 befinden sich Tragstangen 54, an denen der Standboden 2o der Förderschale befestigt ist.
  • Die Verbindung zwischen den Stangen 54 und den j-förmigen Stangen 55 ist in Fig. 2 dargestellt und besteht aus einem Bolzen 58, der in ein Winkelstück eingreift und mit der Haltestange 54 verbunden ist. Eine ähnliche Verbindung ist für die Stangen 59 vorgesehen, die die untere Plattform 2oa der Förderschale i9 tragen. Durch Entfernung der Bolzen 58 usw. kann die Förderschale jederzeit leicht auseinandergenommen werden.
  • Die beschriebene Ausführungsform bietet die Möglichkeit, mit einem Mindestmaß an Gewicht der tragenden Teile ein Höchstmaß an Last zu tragen. .Der Rollwagen 22 ist ebenfalls als Gestell ausgebildet und hat zwei Führungsschienen 6o an seinen Längsseiten, die zur Aufnahme der Kraftfahrzeugräder dienen. Die Führungsschienen 6o sind miteinander verbunden und tragen in dem Verbindungsteil Rollen 61, die eine Verschiebung des Rollwagens in seitlicher Richtung gestatten. Wie aus Fig.2 ersichtlich, sind die Schienen 6o in bezug auf die Schienen 57 so angeordnet, daß sie glatt über die letzteren hinweg bewegt werden können. Fährt ein Kraftwagen auf den Rollwagen 22 auf (in diesem Augenblick befindet sich natürlich der Rollwagen außerhalb des Fördergefaches auf der Rampe 12), so werden die Führungsschienen 6o zunächst hinuntergedrückt, ohne daß der Wagen von den Schienen 57 abgehoben wird. Sobald das Fahrzeug auf dem Rollwagen ist, gleicht sieb die Last deraraus, daß zwischen den Führungsschienen 6o -und den Schienen 57 der für die Bewegung des Rollwagens erforderliche Spielraum vorhanden ist.
  • An jeder Führungsschiene.6o des Wagens 22 können Plattenpaare vorgesehen sein, in denen eine Anzahl Nuten eingebracht .sind; die zur Feststellung des Wagens mittels in die Nuten gelegter Haltestangen dienen. Durch die günstige Verteilung der Last auf dem Rollgestell wird die Beanspruchung der einzelnen Teile auf ein Mindestmaß herabgesetzt, und die auftretenden Biegungsmomente werden verhältnismäßig klein .gehalten. Die Haupt- und Quertragestange 53 lagert mit den vorspringenden- Zapfen 2g in der Kette 13. Die Zapfen sind an jedemEnde der Stange mittels U-förmiger Klammern befestigt, so daß auch hier die einzelnen Förderschalen leicht ausgebaut werden können. Hierbei werden die Zapfen 29 in der Kette belassen, so daß die weiteren Teile der Fördervorrichtung durch den Ausbau nicht gestört werden.
  • Der Hebel 66 dient zur Steuerung einer Schließvorrichtung 67 für den Rollwagen 22 (Fig. 2).
  • In Fig. 3 ist die Schließvorrichtung in ausgezogenen Linien in der Lage dargestellt, die sie einnimmt, wenn der Rollwagen auf dem Boden festgehalten ist. Die punktierten Linien deuten die Lage des Hebels 66 und des Hakens 68 an, zu der Zeit, wenn der Rollwagen von der Förderschale abgezogen wird. Der Förderboden liegt dann unmittelbar vor der Rampe und wird mit Hilfe des an dem Fördergestell angeordneten Hakens 68 an der Rampe festgehalten, derart, daß die Schienen des Fördergestelles und der Rampe bzw. des Speicherbodens, auf denen der Rollwagen fährt, genau aufeinanderstoßen.
  • Wie in Fig.3 gezeigt, bewegen sich bei Bewegung des Hebels 66 in die ausgezogene Stellung die Teile 66', 66" ebenfalls in die ausgezogene Stellung, und der Teil 66' findet an der Achse des Hakens 68 einen Anschlag unter entsprechender Bewegung des Teiles 66' um den Bolzen 66"'. So ist es auch möglich, ohne Bewegung des Hebels 66 den.Haken 68 zu betätigen.
  • Befindet sich der Hebel 66 in der Stellung, in der durch Bewegung des Gelenkes 66"' der Haken 68 in die Schließstellung gedrückt worden ist, also in der punktierten Stellung, so wird das Zugehen der Tür, die sich an jedem Speicher oder jeder Rampe befindet, verhindert. Die Anordnung kann hierbei so getroffen sein, daß das Paternosterwerk erst wieder weiterfahren kann, wenn der Rollwagen 22 in das Gefach zurückgekehrt ist. Zur Bewegung des Wagens 22 dient eine Vorrichtung 69, die beim Einfahren des Wagens gespannt wird und den Rollwagen zur Ausfahrt wieder herausstößt. Die Vorrichtung 69 besteht aus einem Hebel, der nahezu in seinem Mittelpunkt gelagert ist. Sein eines Ende ist mit der Laufschiene des Rollwagens 22 in Berührung und sein anderes steht mit einer Feder 70 in Verbindung, die, wenn man den Wagen 22 gegen den Hebel 69 schiebt, gespannt wird. Bei Öffnen des Verschlusses 67 drückt die Feder 70 gegen den unteren Arm des Hebels 69 und drückt damit den Rollwagen 22 aus dem Fördergestell heraus.
  • Die Größe und Anordnung der Förder-bzw. Paternosterwerke zur Aufspeicherung von Fahrzeugen wird sich von Fall zu Fall den örtlichen Verhältnissen anzupassen haben, je nachdem, wieviel Fahrzeuge in der Zeiteinheit zu den Hauptverkehrszeiten - untergebracht werden sollen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Speicher für Kraftfahrzeuge, der als Paternosterwerk ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugstände selbst als gegen die Gefache der Fördervorrichtung verfahrbare Fahrgestelle, z. B. als Rollwagen (22), ausgebildet und da$ die Fördergestelle außer an der Zu- und Abfahrt dienende Rampen an feststehende Speicherräume anschließbar sind. .
  2. 2. Speicher für Kraftfahrzeuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gefache des Paternosterwerkes Federn (7o) eingebaut sind, die nach Einfahrt der Rollwagen gespannt sind.
DES90584D 1928-03-27 1929-03-20 Paternosterwerk-Speicher fuer Kraftfahrzeuge Expired DE572917C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US572917XA 1928-03-27 1928-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572917C true DE572917C (de) 1933-03-24

Family

ID=22009699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90584D Expired DE572917C (de) 1928-03-27 1929-03-20 Paternosterwerk-Speicher fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572917C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099152B (de) * 1956-06-12 1961-02-09 Inventio Ag Einrichtung zur Verhinderung von Schwankungen und Pendelbewegungen an der Be- und Entladestelle von pendelnd aufgehaengten Foerderkoerben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099152B (de) * 1956-06-12 1961-02-09 Inventio Ag Einrichtung zur Verhinderung von Schwankungen und Pendelbewegungen an der Be- und Entladestelle von pendelnd aufgehaengten Foerderkoerben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373106B1 (de) Lagerlift
DE60206160T2 (de) Automatisierte lageranlage
EP3475212B1 (de) Hochregallager mit darin zum ein- und auslagern oder umlagern von lagergut vorgesehenen regalbediengeräten
WO2014072265A1 (de) Lagergut-extraktor für ein automatisches lagersystem
DE2316630A1 (de) Foerdereinrichtung fuer die bedienung eines vielzellen-lagergeruestes
EP0899217B1 (de) Hochregallager für hängende Waren
DE3023194A1 (de) Regalbediengeraet
DE3234817C2 (de) Hochregallager
DE2013005A1 (de) Einrichtung zur Lagerung von schwerem Stangenmatenal
DE19935742A1 (de) Automatisiertes Lager-System für kurze und/oder mittlere oder lange Lagergüter
DE2051227A1 (de) Warenpaternoster mit an Umlauf Kettenstrangen befestigten Gehangen
DE1938473B2 (de)
DE572917C (de) Paternosterwerk-Speicher fuer Kraftfahrzeuge
DE1219864B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenstaenden
DE3021472A1 (de) Lagerhalle fuer stueckgueter
AT220073B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE60224659T2 (de) Regal zum lagern von produktträgern
DE69105503T2 (de) Lagerungs und Rückholsystem.
DE202008014445U1 (de) Lager für Güter, insbesondere Garagenanlage für Personenkraftfahrzeuge
DE4442069A1 (de) Automatisch gesteuertes Parkhaus für PKW
DE1654532B1 (de) Vorrichtung mit paternosterartig im Umlauf bewegbaren Stapelbehaeltern
DE2540252A1 (de) Einrichtung zum lagern von palettierten, sowie flaechen- und stabfoermigen teilen
EP0993411A1 (de) Transportsystem für gepäckwagen
DE2907132C2 (de) Fördersystem für Hochraumlager
DE2259410C2 (de) Anlage zur Herstellung einbaufertiger Betonteile