DE3513326A1 - Muenzpruefer - Google Patents

Muenzpruefer

Info

Publication number
DE3513326A1
DE3513326A1 DE19853513326 DE3513326A DE3513326A1 DE 3513326 A1 DE3513326 A1 DE 3513326A1 DE 19853513326 DE19853513326 DE 19853513326 DE 3513326 A DE3513326 A DE 3513326A DE 3513326 A1 DE3513326 A1 DE 3513326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
coins
test mark
acceptance
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853513326
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513326C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Priority to DE19853513326 priority Critical patent/DE3513326A1/de
Publication of DE3513326A1 publication Critical patent/DE3513326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513326C2 publication Critical patent/DE3513326C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

  • Münzprüfer
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzprüfer zur Annahme von Münzen unterschiedlichen Wertes, bei dem die Münzen eine oder mehrere Münzlaufbahnen durchlaufen und mittels mechanischer und/oder elektronischer Fühler auf Echtheit untersucht werden und nach Maßgabe der Echtheitsprüfung wahlweise in einen Annahmeschacht oder einen Rückgabeschacht gelenkt werden.
  • Derartige Münzprüfer sind in den verschiedensten Ausführungsformen in Münzautomaten eingesetzt, mit deren Hilfe Verkaufsvorgänge, Spiele oder ähnliches eingeleitet werden. Der Nutzerkreis von Münzautomaten ist naturgemäß unbegrenzt. Jede Person, welche die erforderlichen Münzen hat, kann einen Münzautomaten betätigen.
  • Vielfach wird die Forderung erhoben, den Benutzerkreis derartiger Münzautomaten willkürlich einzuschränken, beispielsweise die Benutzung von Zigarettenautomaten durch Jugendliche zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Münzprüfer für Münzautomaten zu schaffen, der die Benutzung der Münzautomaten nur durch einen ausgewählten Personenkreis zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Münzlaufbahn auch für den Durchlauf einer münzähnlichen Prüfmarke ausgelegt ist oder eine zusätzliche Münzlaufbahn für die Prüfmarke vorgesehen ist, der Münzlaufbahn für die Prüfmarke ein Prüfmarkenfühler zugeordnet ist, der bei Vorhandensein einer Prüfmarke ein Freigabesignal erzeugt, eine Annahmesperrvorrichtung vorgesehen ist, die normalerweise eingeschaltet ist und die Abweisung aller eingeworfenen Münzen bewirkt und die inaktiviert wird, wenn das Freigabesignal erscheint.
  • Der erfindungsgemäße Münzprüfer ist mit einer Annahmesperrvorrichtung versehen, die die Abweisung sämtlicher auch echter Münzen herbeiführt. Erst durch Einwurf der münzähnlichen Prüfmarke wird die Annahmesperrvorrichtung inaktiviert. Zu diesem Zweck ist im Münzprüfer eine zusätzliche Münzlaufbahn für die Prüfmarke vorgesehen oder eine bereits vorhandene Münzlaufbahn ist für den Durchlauf der münzähnlichen Prüfmarke ausgelegt. Der nur auf die Prüfmarke ansprechende Fühler führt ein Freigabesignal herbei, das auf die Annahmesperrvorrichtung gegeben wird und diese inaktiviert. Erst nach Einwurf der Prüfmarke ist der Münzprüfer mithin in der Lage echte Münzen anzunehmen und in den Annahmeschacht zu lenken sowie den Verkaufsvorgang einzuleiten. Nur wer im Besitz einer Prüfmarke ist, kann mithin den erfindungsgemäßen Münzprüfer in Funktion setzen.
  • Die Verteilung der Prüfmarken kann so gesteuert werden, daß nur befugten Personen ermöglicht wird,mit dem erfindungsgemäßen Münzprüfer ausgestattete Münzautomaten zu bedienen.
  • Zwischen dem Einwurf der Prüfmarke und einer oder mehrerer echter Münzen zur Auslösung etwa eines Verkaufsvorgangs vergeht eine gewisse Zeit. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, daß der Annahmesperrvorrichtung ein Zeitverzögerungsglied zugeordnet ist, das nach dem Auftreten des Freigabesignals die Annahmesperrvorrichtung eine vorgegebene Zeit inaktiviert. Die vorgegebene Zeit ist so ausgelegt, daß bei normaler Bedienung des Automaten der Einwurf aller Münzen abgeschlossen ist, bevor die Annahmesperrvorrichtung wieder in den Sperrzustand gelangt.
  • Die Prüfmarke kann wahlweise nach dem Einwerfen unmittelbar dem Rückgabekanal zugeführt oder in einer besonderen Haltevorrichtung vorübergehend festgehalten werden. Im letzteren Fall wird die Prüfmarke nach Beendigung des Verkaufsvorgangs freigegeben und gelangt zum Rückgabeschacht.
  • Vielfach sind elektronische Münzprüfer im Betrieb, in denen die Münzen durch elektronische Prüfsonde auf Echtheit geprüft werden. Eine elektronische Auswertevorrichtung erhält die Echtheitssignale und wertet diese im Hinblick auf den einzuleitenden Verkaufsvorgang aus, beispielsweise durch Ermittlung des Werts aller eingeworfenen Münzen, Errechnen eines Überschußwertes zwecks Restgeldrückgabe und Erzeugung eines Freigabesignals für eine Münzweiche, die normalerweise den Annahmeschacht sperrt. Solange die Münzweiche geschlossen ist, gelangen alle eingeworfenen Münzen automatisch in den Rückgabeschacht. Derartige elektronische Münzprüfer benötigen häufig nur eine einzige Münzlaufbahn, an der entlang verschiedene Prüf sonden für die Echtheitsprüfung unterschiedlicher Münzwerte angeordnet sind. In diesem Zusammenhang sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß eine elektronisch Prüfsonde für die Prüfmarke vorgesehen ist, die Auswertevorrichtung eine Sperrstufe enthält, die normalerweise die Weitergabe von Verkaufssignalen und eine Betätigung der Annahmeweiche sperrt, bis die Prüfmarkensonde ein Freigabesignal erzeugt. Bei einem derartigen elektronischen Münzprüfer ist die Betätigung der Annahmeweiche normalerweise gesperrt. Auch die Abgabe von Verkaufssignalen ist gesperrt. Erst durch Erzeugung eines Freigabesignals über das Signal von der Prüfmarkensonde, das z.B. auf einen Speicher gegeben wird, kann die Annahmeweiche betätigt und ein Verkaufssignal erzeugt werden.
  • Mechanische Münzprüfer hingegen weisen mechanische Münzfühler, z.B. in Form von Durchmesserprüfvorrichtungen auf, die getrennten Münzlaufbahnen zugeordnet sind. Echte Münzen werden in einen Annahmekanal und unechte zu einem Rückgabekanal gelenkt. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht hierzu vor, daß eine getrennte Laufbahn für die Prüfmarke vorgesehen ist, mit einem eigenen Prüfmarkenfühler, hinter dem ein Anwesenheitsfühler angeordnet ist, der beim Passieren einer Prüfmarke ein Anwesenheitssignal erzeugt, ein bewegbarer Sperrhebel vorgesehen ist, der in Normalstellung mit Ablenkflächen in die Münzlaufbahn ragt und die Münzen zum Rückgabekanal lenkt, und der Sperrhebel von einem Elektromagneten in die Freigabestellung bewegbar ist, wenn der Anwesenheitsfühler ein Anwesenheitssignal erzeugt. Der Sperrhebel, der z.B. ein an der Trägerplatte schwenkbar gelagerter Hebel sein kann, weist verschiedene Ablenkflächen auf, die in die jeweiligen Münzlaufbahnen hineinragen und alle eingeworfenen Münzen zum Rückgabekanal lenken. Wird eine Prüfmarke eingeworfen, erzeugt der Anwesenheitsfühler, nachdem die Prüfmarke auf Echtheit untersucht worden ist, ein Anwesenheitssignal, welches zu einer Betätigung des Sperrhebels in die Freigabestellung führt. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Zeitverzögerung zweckmäßig, welche dafür sorgt, daß der Sperrhebel solange in Freigabestellung ist, bis ein normaler Verkaufsvorgang beendet ist. In einer weiteren Ausgestaltung hierzu weist der Anwesenheitsfühler einen Ablenkabschnitt auf, über den die Prüfmarke automatisch zum Rückgabekanal gelenkt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen elektronischen Münzprüfer nach der Erfindung.
  • Fig. 2, 3 und 4 zeigen in Vorder-, Seiten- und Rückansicht einen mechanischen Münzprüfer nach der Erfindung.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeutung ist.
  • Der elektronische Münzprüfer nach Fig. 1 ist äußerst schematisch dargestellt. Er weist drei elektronische Münzsensoren 10, 11 und 12 auf für 50 Pf-, 2,00 DM-und 1,00 DM-Münzen. Ferner ist ein Prüfmarkensensor 13 vorgesehen für eine Prüfmarke von bestimmter Größe und einem bestimmten Werkstoff. Die Sensoren 10 bis 13 können einer einzigen Münzlaufbahn zugeordnet sein. Sie können auch an verschiedenen Münzlaufbahnen angeordnet sein. Ihre Prüfsignale werden auf eine Auswertevorrichtung 14 gegeben. Im Fall echter Münzen werden auf den Leitungen 15, 16, 17 Verkaufssignale bzw. Impulse für den Verkaufsvorgang erzeugt entsprechend dem Wert der eingeworfenen Münzen. Insoweit ist der Aufbau eines elektronischen Münzprüfers bekannt. Es ist auch bekannt, von der Auswertevorrichtung 14 eine nicht gezeigte Münzweiche über eine Leitung 18 anzusteuern.
  • Im vorliegenden Fall weist die Auswertevorrichtung 14 eine Sperrstufe 19 auf. Die Sperrstufe 19 ist über eine Leitung 20 mit einem Speicher 21 verbunden. Der Speicher 21 ist über eine Leitung 22 mit einem weiteren Eingang der Auswertevorrichtung 14 verbunden. Der Speicher 21 ist ferner über eine Leitung 23 mit einem Schalter 24 in der Leitung 18 zur Annahmeweiche verbunden. Im Normalfall ist der Schalter 24 geöffnet, und die Sperrstufe 5 verhindert, daß auf den Leitungen 15 bis 17 Impuls cscheinen, die einen Verkaufsvorgang einleiten. Dies ist auch der Fall, wenn echte Münzen eingeworfen und von den Sensoren 10 bis 12 als echt der Auswertevorl 1tun 14-gemeldet werden. Wird jedoch zuvor eine Prüfmarke e3)Peworfen, die als echte Prüfmarke durch die Prüfsonde 13 identifiziert wird, wird die Sperrstufe 19 inaktiviert.
  • Auf diese Weise wird der Speicher 21 beaufschlagt, der den Schalter 24 schließt und der über die Leitung 22 eine Freigabe der Leitungen 15 bis 17 bewirkt. Nunmehr kann in üblicher Weise ein Verkaufsvorgang ausgelöst werden. Der Speicher 21 ist so ausgelegt, daß er nach einer bestimmten Zeit zurückgestellt wird, so daß die Sperrstufe 19 wieder in den aktiven Zustand übergeht.
  • Anschließend werden auch echte Münzen wieder durch die geschlossene Annahmeweiche zum Rückgabeschacht gelenkt.
  • Die zeitliche Begrenzung der Inaktivierung der Sperrstufe soll sicherstellen, daß mit einer Prüfmarke jeweils nur ein Verkaufsvorgang eingeleitet werden kann.
  • Der mechanische Münzprüfer nach den Figuren 2 bis 4 ist allgemein mit 30 bezeichnet. Sämtliche Münzen werden über eine Einwurftülle 31 von oben eingeworfen. Ein oberer Laufweg auf der Vorderseite (Fig. 2) ist mit 32 und ein unterer mit 33 bezeichnet. Der obere Laufweg 32 ist für eine Prüfmarke 34 vorgesehen, die einen größeren Durchmesser hat als alle anzunehmenden echten Münzen.
  • Sie gelangt von einer den Durchmesser prüfenden Münzwaage 35 auf eine Münzlaufbahn 36. Zwei Begrenzungen 37, 38 lassen die Prüfmarke 34 nur durch, wenn sie die vorgegebene Bahn einhält. Anderenfalls wird sie zum Rückgabeschacht abgelenkt, der durch den Pfeil 39 angedeutet ist.
  • Die echte Prüfmarke 34 gelangt in Richtung eines zugeordneten Annahmeschachtes 40, dem ein Kontakthebel 41 eines Schalters 42 zugeordnet ist. Beim Auftreten der Prüfmarke 34 wird der Kontakthebel 41 entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung geschwenkt. Dadurch gelangt die Prüfmarke in den Kanal 43 und von diesem zur Rückgabe 44.
  • Durch die Auslenkung des Kontakthebels 41 wird zugleich ein Elektromagnet 43 betätigt, der auf noch zu beschreibende Art und Weise mit einem Sperrhebel 44 zusammenwirkt.
  • Ferner gelangt ein Signal auf ein Zeitglied 45.
  • Die im Durchmesser nächstkleinere Münze 46 fällt durch die Münzwaage 35 und gelangt zur Münzwaage 46aund von dort auf eine Laufbahn 47. Ein Tor 48 ähnlich den Abschnitten 37, 38 läßt die Münze 46 durch, wenn sie die richtige Fallbahn einhält. Von dort gelangt sie auf eine Ablenkfläche 49 und von dort in einen Annahmeschacht. Fine vom Tor 48 abgewiesene Münze gelangt auf die Ablenkfläche 50 und von dort zum Rückgabeschacht 39.
  • Eine nächstkleinere Münze 51 siehe Fig. 4) gelangt durch die beiden Münzwaagen 35 und 46a über einen Durchbru:::h ,2 in der Trägerplatte auf die andere Seite des Munzrü,-e-s 30. Sie fällt auf eine dritte Münzwaage 53 und wird von dieser zur Laufbahn 54 abgelenkt. Von dort aeZarxgt die Münze 51 zu einem zugeordneten Annahmeschacht. Die im Durchmesser kleinste Münze 53a fällt über den Durchbruch 52 auch durch die Münzwaage 51 und gelangt von dort auf die vierte Münzwaage 54 und von dieser auf die Laufbahn 55.
  • Echte Münzen gelangen nach links zum zugeordneten Annahmeschacht und unechte nach rechts zum Rückgabeschacht 39.
  • Aus Fig. 3 ist schematisch zu erkennen, daß drei Schächte 56, 57, 58 für echte Münzen vorgesehen sind, während der vierte Schacht 40 für die Prüfmarke vorgesehen ist, von dem jedoch die Prüfmarke zur Rückgabe 44 über den Kanal 43 gelangt.
  • Wie aus den Fign. 3 und 4 hervorgeht, weist der bei 59 angelenkte Sperrhebel 44 drei Sperrzapfen 60, 61 und 62 auf. Die in Fig. 3 gestrichelt gezeichnete Stellung des Sperrhebels stellt seine Normalstellung dar, die etwa mit Hilfe einer Vorspannfeder 63 erreicht wird. In dieser Stellung ragt der Zapfen 60 durch die Platte hindurch, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet.
  • In dieser Position werden die Münzen 46 stets in Richtung Rückgabeschacht 39 gelenkt, wie durch die gestrichelte Linie 64 angedeutet. Die Zapfen 61 und 62 befinden sich in der Laufbahn der Münzen 52 und 53a, die ebenfalls stets in Richtung Rückgabeschacht 39 gelenkt werden. Wird jedoch, wie oben bereits beschrieben, durch Betätigung des Schalters 42 von der Prüfmarke 34 ein Freigabesignal erzeugt, betätigt der Elektromagnet 43 den Sperrhebel 44 in die in ausgezogenen Linien in Fig. 3 dargestellte Freigabeposition. Befindet sich der Sperrhebel 44 in der Freigabestellung, kann der Münzprüfer 30 in herkömmlicher Weise eingeworfene Münzen prüfen und verarbeiten. Das Zeitglied 45 sorgt dafür, daß nach einer vorgegebenen Zeit der Elektromagnet 43 automatisch inaktiviert wird, damit der Sperrhebel 44 in die Sperrstellung zurückgelangt. Diese Zeit ist abhängig von der Dauer eines üblicherweise ablaufenden Verkaufsvorgangs. -Leerseite-

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Münzprüfer zur Annahme von Münzen unterschiedlichen Wertes, bei dem die Münzen eine oder mehrere Münzlaufbahnen durchlaufen und mittels mechanischer und/ oder elektronischer Fühler auf Echtheit untersucht werden und nach Maßgabe der Echtheitsprüfung wahlweise in einen Annahmeschacht oder einen Rückgabe schacht gelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Münzlaufbahn auch für den Durchlauf einer münzähnlichen Prüfmarke ausgelegt ist oder eine zusätzliche Münzlaufbahn für die Prüfmarke vorgesehen ist, der Münzlaufbahn für die Prüfmarke ein Prüfmarkenfühler zugeordnet ist, der bei Vorhandensein einer Prüfmarke ein Freigabesignal erzeugt, eine Annahmesperrvorrichtung vorgesehen ist, die normalerweise eingeschaltet ist und die Abweisung aller eingeworfenen Münzen bewirkt und die inaktiviert wird, wenn das Freigabesignal erscheint.
  2. 2. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Annahmesperrvorrichtung ein Zeitverzögerungsglied (21, 45) zugeordnet ist, das nach dem Auftreten des Freigabesignals die Annahmesperrvorrichtung eine vorgegebene Zeit inaktiviert.
  3. 3. Münzprüfer nach Anspruch 1 oder 2, der als elektronischer Münzprüfer ausgeführt ist mit elektronischen Prüfsonden, deren dem Wert der Münzen entsprechende Signale auf eine elektronische Auswertevorrichtung gegeben werden, die aus den Signalen Verkaufssignale oder dergleichen erzeugt und eine Annahmeweiche aufweist, die normalerweise geschlossen ist und eingeworfene Münzen in den Rückgabekanal lenkt und die nur geöffnet wird, wenn die Auswertevorrichtung ein Echtsignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Prüfsonde (13) für die Prüfmarke vorgesehen ist, die Auswertevorrichtung (14) eine Sperrstufe (19) enthält, die normalerweise die Weitergabe von Verkaufssignalen (15, 16, 17) und eine Betätigung der Annahmeweiche (18) sperrt, bis die Prüfmarkensonde (13) ein Freigabesignal erzeugt.
  4. 4. Münzprüfer nach Anspruch 1 oder 2, der als mechanischer Münzprüfer ausgeführt ist mit getrennten Münzlaufbahnen pro Münzwert und mechanischen Münzfühlern an den jeweiligen Münzlaufbahnen, die die echten Münzen zum Annahmekanal und unechte Münzen in einen Rückgabekanal lenken, dadurch gekennzeichnet, daß eine getrennte Laufbahn (32) für die Prüfmarke (34) vorgesehen ist mit einem eigenen Prüfmarkenfühler (37, 38), in dem ein Anwesenheitsfühler (41, 42) angeordnet ist, der beim Passieren einer Prüfmarke (34) ein Anwesenheitssignal erzeugt, ein bewegbarer Sperrhebel (44) vorgesehen ist, der in Normalstellung mit Ablenkflachen (60, 61, 62) in die Münzlaufbahnen ragt und die Münzen zum Rückgabekanal (39) lenkt, und der Sperrhebel (44) von einem Elektromagneten (43) in die Freigabestellung bewegbar ist, wenn der Anwesenheitsfühler (41, 42) ein Anwesenheitssignal erzeugt.
  5. 5. Münzprüfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anwesenheitsfühler (41) einen Ablenkabschnitt aufweist, über den die Prüfmarke (34) automatisch zum Rückgabekanal (44) gelenkt wird.
DE19853513326 1985-04-13 1985-04-13 Muenzpruefer Granted DE3513326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513326 DE3513326A1 (de) 1985-04-13 1985-04-13 Muenzpruefer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513326 DE3513326A1 (de) 1985-04-13 1985-04-13 Muenzpruefer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513326A1 true DE3513326A1 (de) 1986-10-23
DE3513326C2 DE3513326C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=6267968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513326 Granted DE3513326A1 (de) 1985-04-13 1985-04-13 Muenzpruefer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727927A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Paul Gauselmann Muenzeinheit fuer ein unterhaltungsgeraet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314145B4 (de) * 2003-03-25 2008-09-11 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG Einwurfsperre für einen Automaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935464C (de) * 1954-02-28 1955-11-17 Seitz Automaten Bau Ges Selbstverkaeufer mit Muenzeinwurf, der nur einem bestimmten, begrenzten Personenkreis zugaenglich ist
DE2606894A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Roechling Co Metallwaren Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
EP0047172A1 (de) * 1980-09-01 1982-03-10 Precision Vending Machines Limited Freigabevorrichtung für münzbetätigten Verkaufsapparat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935464C (de) * 1954-02-28 1955-11-17 Seitz Automaten Bau Ges Selbstverkaeufer mit Muenzeinwurf, der nur einem bestimmten, begrenzten Personenkreis zugaenglich ist
DE2606894A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Roechling Co Metallwaren Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
EP0047172A1 (de) * 1980-09-01 1982-03-10 Precision Vending Machines Limited Freigabevorrichtung für münzbetätigten Verkaufsapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727927A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Paul Gauselmann Muenzeinheit fuer ein unterhaltungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513326C2 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648183A1 (de) Muenzpruefer
DE1774568B2 (de) Prüfvorrichtung für Münzen od.dgl
DE2824834A1 (de) Verfahren zum steuern einer muenzensortiervorrichtung
DE3854016T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung und Zurückweisung von Münzen.
DE4123549C3 (de) Münzensortiervorrichtung
DE2606288C2 (de) Zählvorrichtung für Münzen oder dgl.
DE2654886C2 (de) Steuersystem für einen Verkaufsautomaten
DE1908671A1 (de) Muenzpruefer
DE2800494B2 (de) Münzsortiervorrichtung mit einer Laufschiene und mit Auswerferstößeln
DE3513326A1 (de) Muenzpruefer
DE3786518T2 (de) Münzenbearbeitungssystem.
DE3802124C2 (de) Geldspielautomat
DE4025328C2 (de)
DE2744945A1 (de) Muenzpruefer
DE10310474B4 (de) Münzprüfer für Automaten mit einer Vorrichtung zur Verhinderung einer Manipulation
DE3045734A1 (de) Muenzpruefer fuer unterschiedliche muenzen
EP0758473B1 (de) Vorrichtung zur sicherung münzbetätigter automaten gegen betrügerische handlungen
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
DE3430072A1 (de) Muenzannahme- und muenzrueckgabe-einrichtung
DE3237457A1 (de) Muenzpruef- und -bewertungseinrichtung
DE3423341C2 (de)
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE2716959C2 (de)
DE3423367C2 (de)
DE4110290A1 (de) Muenzpruefer mit einer dem einwurfsschlitz nachgeordneten muenzwaage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee