EP0758473B1 - Vorrichtung zur sicherung münzbetätigter automaten gegen betrügerische handlungen - Google Patents

Vorrichtung zur sicherung münzbetätigter automaten gegen betrügerische handlungen Download PDF

Info

Publication number
EP0758473B1
EP0758473B1 EP95915792A EP95915792A EP0758473B1 EP 0758473 B1 EP0758473 B1 EP 0758473B1 EP 95915792 A EP95915792 A EP 95915792A EP 95915792 A EP95915792 A EP 95915792A EP 0758473 B1 EP0758473 B1 EP 0758473B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
flap
thread
channel
acceptance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95915792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0758473A1 (de
Inventor
Hans Peter Schneid
Rainer Brilmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Publication of EP0758473A1 publication Critical patent/EP0758473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0758473B1 publication Critical patent/EP0758473B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • G07F1/042Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting" the foreign matter being a long flexible member attached to a coin
    • G07F1/043Cutting or trapping of the flexible member or the attached coin

Definitions

  • the invention relates to a device for securing with a test device for good / bad detection of coins or chips equipped with tokens against fraudulent acts by pulling out a thrown in, attached to a thread Coin after the end of the test process at the test facility a controllable flap engaging in a flow channel is subordinate, the acceptance channel for a good coin for a short time released and a false coin redirected into a return channel.
  • An opening that blocks the flow channel Flap which in this position is one in the test facility the recognized coin is diverted into a return channel particularly easy when withdrawing a thread coin if a double thread is used, one strand of which is avers and the other strand of thread reversely attached to the center of the coin is because such a double thread opens the flap even then, if the flap interacts with a shoulder in the flow channel.
  • CH-A-680 399 apparently discloses a coin input device for coin machines, at the immediately after entering the coin a flap designed as a laterally displaceable slide and a coin detector is arranged in front of a coin checking unit, below which is another flap.
  • the coin detector who controls the two flaps recognizes whether one is on a thread fortified coin is present.
  • the actual coin check is carried out by the coin validation unit when a coin is recognized has entered the coin channel through the coin detector and the passage to the coin validator.
  • the fraudster should the coin detector by simulating the insertion of another coin get the flap assigned to the coin channel to open, see above the flap releases the coin channel for the thread and the coin.
  • DE-C-41 17 096 shows a device for recognizing a with a thread-provided coin in a coin channel, one pendulum flap closing the coin channel in its rest position is provided.
  • the pendulum flap has several, transverse to the coin channel running ribs on the in the rest position of the swing flap in Immerse the corresponding grooves in the side wall of the coin channel.
  • the swing flap has one at its lower end Inclined surface, a coin hitting the inclined surface by their weight, the swing flap is pivoted so that the Coin can slide through the coin channel.
  • the invention has for its object a device to create the kind mentioned above with simple inexpensive Using thread manipulation on a coin-operated machine prevented.
  • a withdrawal of the thread coin is certain from the acceptance channel to the test facility for good / bad detection excluded from coins because when withdrawing the thread of the thread or if necessary.
  • at least one strand of thread Double thread enters one of the slits in the flap, causing the thread coin on the underside during the withdrawal process the flap comes into contact and the flap opens the thread coin is no longer possible.
  • the thread breaks or loosens at its attachment point on the coin, causing the coin to fall into the acceptance channel and the thread can be pulled out of the test device.
  • the in Leg extending in the longitudinal direction of the flow channel of the means of an electromagnet and a spring between a locked position and a release position of the flap movable flap supported at one end on an axle. So there is a total Device of simple construction according to the invention.
  • One of a testing device for coins goes in its lower area in a mutually facing Flow channel 1 extending extension 2 over, in the a flow channel 1 optionally releasing or closing pivotable flap 3 is used.
  • the Flap 3 is via an electric motor, not shown and a spring in an open position and a closed position pivotable for the flow channel 1, what by the double arrow 4 is indicated.
  • Below the flap 3 there is an acceptance channel 5 for from the test facility Good coins recognized as permissible, while above the Flap from the flow channel 1, a return channel 6 for from counterfeit coins recognized as not permitted by the testing facility goes off.
  • the flap 3 is constantly in its closed position is held and is only recognized when a good coin is recognized through the test device into the open position for a short time transferred to drop the good coin into acceptance channel 5. Then the flap 3 is immediately in again brought their closed position. This process takes place even if a coin attached to a thread 7 in reaches the acceptance channel.
  • a double thread 8 can also be used, one of which Thread strand 9 on the back and its other thread strand 10 is attached to the front of the coin 7.
  • the angular flap 3 has one in the longitudinal direction of the flow channel 1 extending leg 11 and a extending in the transverse direction of the through channel 1 Leg 12 on.
  • the leg 11 is on one end Axis 13 mounted.
  • the flow channel 1 in the closed position the flap 3 blocking leg 12 is from his Front side with comb-like slits 14 provided, which are rectangular or in plan view can be triangular.
  • the next to the Slots 14 are formed in the leg 12 webs 15 each pointed or rounded at the front, so that the thread or double thread 8 one the Acceptance channel 5 always reached thread coin 7 in one of the Slits 14 slide into it.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Sicherung von mit einer Prüfeinrichtung für eine Gut-/Schlechterkennung von Münzen oder Jetons versehene Automaten gegen betrügerische Handlungen durch Herausziehen einer eingeworfenen, an einem Faden befestigten Münze nach Beendigung des Prüfvorganges, bei der der Prüfeinrichtung eine in einen Durchlaufkanal eingreifende steuerbare Klappe nachgeordnet ist, die einen Annahmekanal für eine Gut-Münze kurzzeitig freigibt und eine Falsch-Münze in einen Rückgabekanal umlenkt.
Die Zahl der münzbetätigten Automaten nimmt mit steigender Automatisierung immer mehr zu. Diese Automaten dienen zu Spielzwecken, als Verkaufsautomaten, zur Informationsvermittlung usw.. Bekanntlich werden immer wieder Versuche unternommen, münzbetätigte Automaten zu manipulieren, wodurch diese unter Verwendung von geringerwertigen, weniger oder gar keinen Münzen betätigt werden können. Eine Variante dieser Versuche sind die sogenannten Fadenmanipulationen. Hierbei wird an von einem Automaten angenommenen Münzen ein Faden angebracht, der er ermöglicht, die eingeworfenen Münzen wieder aus dem Automaten herauszuziehen. Bei ausreichender Fadenlänge und Kenntnis des Automatenaufbaues kann erreicht werden, daß eine solche Fadenmünze die Prüfeinrichtung durchläuft, dort geprüft und dann über eine steuerbare Klappe in einen Annahmekanal freigegeben wird, wobei die Fadenmünze erst anschließend wieder unter teilweiser Öffnung der den Durchlaufkanal sperrenden Klappe, was durch den Faden an der Münze bewirkt wird, wieder herausgezogen wird. Eine Öffnung der den Durchlaufkanal sperrenden Klappe, die in dieser Position eine in der Prüfeinrichtung als nicht zulässig erkannte Münze in einen Rückgabekanal umlenkt, ist beim Zurückziehen einer Fadenmünze besonders dann leicht möglich, wenn ein Doppel-Faden benutzt wird, dessen einer Fadenstrang avers und dessen anderer Fadenstrang revers mittig an der Münze befestigt ist, da ein solcher Doppel-Faden selbst dann die Klappe öffnet, wenn die Klappe mit einem Absatz im Durchlaufkanal zusammenwirkt.
Aus der DE 32 26 737 A1 ist es bekannt, zur Verhinderung von Manipulationen an Münzautomaten eine Pendelklappe am Einwurfschacht vorzusehen, die im Fall einer Fadenmünze den Faden einklemmt. Dadurch wird der Faden zusammen mit der Münze stark abgebremst, und die Durchlaufgeschwindigkeit der Fadenmünze ist gegenüber der Geschwindigkeit einer normalen Münze stark verringert. Eine solche Fadenmünze wird dann in der Prüfeinrichtung als Falschmünze erkannt.
Weiterhin offenbar die CH-A-680 399 eine Münzeingabevorrichtung für Münzautomaten, bei der unmittelbar nach der Münzeingabe vor einer als seitlich verschiebbarer Schieber ausgebildeten Klappe und vor einer Münzprüfeinheit ein Münzdetektor angeordnet ist, unterhalb dessen sich eine weitere Klappe befindet. Der Münzdetektor, der die beiden Klappen steuert, erkennt, ob eine an einem Faden befestigte Münze vorhanden ist. Die eigentliche Münzprüfung erfolgt durch die Münzprüfeinheit, wenn eine Münze nach Erkennung durch den Münzdetektor in den Münzkanal gelangt ist und der Durchgang zum Münzprüfer ermöglicht wird. Sollte der Betrüger jedoch den Münzdetektor durch simulierten Einwurf einer weiteren Münze dazu bringen, die dem Münzkanal zugeordnete Klappe zu öffnen, so gibt die Klappe den Münzkanal für den Faden und die Münze frei.
Ferner zeigt die DE-C-41 17 096 eine Einrichtung zur Erkennung einer mit einem Faden versehenen Münze in einem Münzkanal, wobei eine den Münzkanal in ihrer Ruhelage verschließende Pendelklappe vorgesehen ist. Die Pendelklappe weist mehrere, quer zum Münzkanal verlaufende Rippen auf, die in der Ruhelage der Pendelklappe in entsprechende Nuten in der Seitenwand des Münzkanals eintauchen. Des weiteren besitzt die Pendelklappe an ihrem unteren Ende eine Schrägfläche, wobei eine auf die Schrägfläche auftreffende Münze durch ihr Gewicht die Pendelklappe derart verschwenkt, daß die Münze durch den Münzkanal gleiten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen kostengünstigen Mitteln Fadenmanipulationen an einem münzbetätigten Automaten verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klappe winkelförmig ausgebildet ist, wobei der in Querrichtung des Durchlaufkanals verlaufende Schenkel der Klappe stirnseitig mit kammartigen Schlitzen versehen ist, in die der Faden einer in den Annahmekanal gelangten Fadenmünze einfällt.
Durch diese Maßnahme wird mit Sicherheit ein Zurückziehen der Fadenmünze aus dem Annahmekanal in die Prüfeinrichtung für die Gut/SChlechterkennung von Münzen ausgeschlossen, da beim Zurückziehen der Fadenmünze der Faden oder ggfls. zumindest ein Fadenstrang eines Doppel-Fadens in einen der Schlitze der Klappe gelangt, wodurch beim Zurückziehungsvorgang die Fadenmünze an der Unterseite der Klappe zur Anlage kommt und damit ein Öffnen der Klappe durch die Fadenmünze nicht mehr möglich ist. Bei entsprechender Gewaltanwendung reißt der Faden oder löst sich an seiner Befestigungsstelle an der Münze, wodurch die Münze in den Annahmekanal fällt und der Faden aus der Prüfeinrichtung herausgezogen werden kann.
Da weiterhin viele Prüfeinrichtungen mit einer verschwenkbaren Klappe zur wahlweisen Beförderung einer Münze in einen Annahmekanal oder in einen Rückgabekanal ausgerüstet sind, besteht die kostengünstige Möglichkeit derartiger Prüfeirnichtungen mit einer mit kannartigen Schlitzen versehenen, winkelförmigen Klappe nachzurüsten.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der in Längsrichtung des Durchlaufkanals verlaufende Schenkel der mittels eines Elektromagneten und einer Feder zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung des Durchlaufkanals bewegbaren Klappe endseitig auf einer Achse gelagert. So ergibt sich insgesamt eine konstruktiv einfach aufgebaute erfindungsgemäße Vorrichtung.
Um ein zuverläsisges Eingreifen des Fadens der Fadenmünze in die Schlitze der Klappe zu erreichen, sind nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die neben den Schlitzen vorhandenen Stege der Klappe stirnseitig spitz oder entsprechend abgerundet ausgeführt. Zweckmäßigerweise sind hierbei die Schlitze in der Klappe in Draufsicht+ rechteckförmig oder dreieckförmig ausgebildet.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand zweier Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Durchlaufkanals mit eingesetzter Klappe und eingegebener Fadenmünze einer Vorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 2
Die Darstellung nach Fig. 1 mit alternativ ausgeführter Klappe.
Ein einer nichtdargestellten Prüfeinrichtung für Münzen eines münzbetätigten Automaten nachgeordneter Durchlaufkanal 1 geht in seinem unteren Bereich in eine beidseitig sich des Durchlaufkanals 1 erstreckende Erweiterung 2 über, in die eine den Durchlaufkanal 1 wahlweise freigebende oder verschließende schwenkbewegliche Klappe 3 eingesetzt ist. Die Klappe 3 ist über einen nichtdargestellten Elektromotor sowie eine Feder in eine Öffnungsstellung und eine Schließstellung für den Durchlaufkanal 1 verschwenkbar, was durch den Doppel-Pfeil 4 angedeutet ist. Unterhalb der Klappe 3 befindet sich ein Annahmekanal 5 für von der Prüfeinrichtung als zulässig erkannte Gut-Münzen, während oberhalb der Klappe von dem Durchlaufkanal 1 ein Rückgabekanal 6 für von der Prüfeinrichtung als nicht zulässig erkannte Falsch-Münzen abgeht. Die Klappe 3 wird ständig in ihrer Schließstellung gehalten und wird nur beim Erkennen einer Gut-Münze durch die Prüfeinrichtung kurzzeitig in die Öffnungsstellung überführt, um die Gut-Münze in den Annahmekanal 5 fallenzulassen. Anschließend wird die Klappe 3 sofort wieder in ihre Schließstellung gebracht. Dieser Vorgang spielt sich auch dann ab, wenn eine an einem Faden befestigte Münze 7 in den Annahmekanal gelangt. Anstelle eines einzelnen Fadens kann auch ein Doppel-Faden 8 benutzt werden, dessen einer Fadenstrang 9 an der Rückseite und dessen anderer Fadenstrang 10 an der Vorderseite der Münze 7 befestigt ist.
Die winkelförmig ausgebildete Klappe 3 weist einen in Längsrichtung des Durchlaufkanals 1 verlaufenden Schenkel 11 und einen in Querrichtung des Durchgangskanals 1 verlaufenden Schenkel 12 auf. Der Schenkel 11 ist endseitig auf einer Achse 13 gelagert. Der den Durchlaufkanal 1 in der Schließstellung der Klappe 3 sperrende Schenkel 12 ist von seiner Vorderseite her mit kammartig nebeneinanderliegenden Schlitzen 14 versehen, die in der Draufsicht rechteckförmig oder dreieckförmig ausgebildet sein können. Die neben den Schlitzen 14 in dem Schenkel 12 ausgebildeten Stege 15 sind jeweils stirnseitig spitz oder entsprechend abgerundet ausgeführt, damit der Faden oder Doppel-Faden 8 einer den Annahmekanal 5 erreichten Fadenmünze 7 stets in einen der Schlitze 14 hineingleitet. Wird nun versucht, die in dem Annahmekanal 5 befindliche Fadenmünze 7 zurückzuziehen, um in der Prüfeinrichtung ein weiteres Annahmesignal zu erzeugen, dann wird dies dadurch verhindert, daß die Fadenmünze aufgrund der Führung des Fadens 8 durch einen der Schlitze 14 an der Unterseite des Schenkels 12 zur Anlage kommt, wodurch bei einer weiteren Zugbewegung des Fadens 8 keine Öffnungsbewegung der Klappe 3 erfolgt. Sonach kann mittels der Fadenmünze kein weiteres Annahmesignal in der Prüfeinrichtung erzeugt werden.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Sicherung von mit einer Prüfeinrichtung für eine Gut-/Schlechterkennung von Münzen (7) oder Jetons versehene Automaten gegen betrügerische Handlungen gegen Herausziehen einer eingeworfenen, an einem Faden (8) befestigten Münze (7) nach Beendigung des Prüfvorganges, bei der der Prüfeinrichtung eine in einen Durchlaufkanal (1) eingreifende steuerbare Klappe (3) nachgeordnet ist, die einen Annahmekanal (5) für eine Gut-Münze kurzzeitig freigibt und eine Falsch-Münze in einen Rückgabekanal (6) umlenkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (3) winkelförmig ausgebildet ist, wobei der in Querrichtung des Durchlaufkanals (1) verlaufende Schenkel (12) der Klappe (3) stirnseitig mit kammartigen Schlitzen (14) versehen ist, in die der Faden (8) einer in den Annahmekanal (5) gelangten Fadenmünze (7) einfällt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Längsrichtung des Durchlaufkanals (1) velaufende Schenkel (11) der mittels eines Elektromagneten und einer Feder zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung des Durchlaufkanals (1) bewegbaren Klappe (3) endseitig auf einer Achse (13) gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die neben den Schlitzen (14) vorhandenen Stege (15) der Klappe (3) stirnseitig spitz oder entsprechend abgerundet ausgeführt sind.
EP95915792A 1994-05-02 1995-04-15 Vorrichtung zur sicherung münzbetätigter automaten gegen betrügerische handlungen Expired - Lifetime EP0758473B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415161 1994-05-02
DE4415161A DE4415161A1 (de) 1994-05-02 1994-05-02 Vorrichtung zur Sicherung münzbetätigter Automaten gegen betrügerische Handlungen
PCT/DE1995/000528 WO1995030210A1 (de) 1994-05-02 1995-04-15 Vorrichtung zur sicherung münzbetätigter automaten gegen betrügerische handlungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0758473A1 EP0758473A1 (de) 1997-02-19
EP0758473B1 true EP0758473B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=6516889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95915792A Expired - Lifetime EP0758473B1 (de) 1994-05-02 1995-04-15 Vorrichtung zur sicherung münzbetätigter automaten gegen betrügerische handlungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0758473B1 (de)
DE (2) DE4415161A1 (de)
WO (1) WO1995030210A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309256B4 (de) * 2003-02-25 2005-03-31 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG Elektronischer Münzprüfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213375A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-04 Pruemm Geb Heuser Margot Elektronischer muenzpruefer
US5018193A (en) * 1990-07-13 1991-05-21 Dearkland James R Coin telephone box with anti-stuffing coin return chute
DE4117096C1 (en) * 1991-05-25 1992-08-06 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De Antitheft device recognising coin on string inserted in automat - has pendulum flap closing chute and having ribs corresp. to grooves in side wall
CH680399A5 (en) * 1991-07-08 1992-08-14 Landis & Gyr Betriebs Ag Coin insertion device for coin-operated telephone etc. - has blocking plate preventing subsequent removal of inserted coin

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995030210A1 (de) 1995-11-09
DE4415161A1 (de) 1995-11-09
DE59501297D1 (de) 1998-02-19
EP0758473A1 (de) 1997-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324789A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE4123549C3 (de) Münzensortiervorrichtung
DE2648183A1 (de) Muenzpruefer
DE2824834A1 (de) Verfahren zum steuern einer muenzensortiervorrichtung
WO1996026504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesicherten ablage und ausgabe von banknoten
DE2824854A1 (de) Eingriffschutzvorrichtung fuer eine muenzensortiervorrichtung
EP0758473B1 (de) Vorrichtung zur sicherung münzbetätigter automaten gegen betrügerische handlungen
DE10027723B4 (de) Elektronischer Münzprüfer
DE19549407C2 (de) Münzvorrichtung
DE3810095C2 (de)
DE102009060112A1 (de) Münzbetätigbarer Automat
DE4240797A1 (de) Auszahlvorrichtung für Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE3226737A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von muenz- oder jetonbetaetigten automaten gegen betruegerische handlungen
DE2555213C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Münzkassierautomaten gegen betrügerische Handlungen
DE3524474C2 (de)
DE3802124C2 (de) Geldspielautomat
DE102008010848A1 (de) Einwurfvorrichtung für Münzen
EP1145199B1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von blattförmigem material, insbesondere banknoten, führungseinrichtung und fördereinrichtung für diese vorrichtung
DE10310474B4 (de) Münzprüfer für Automaten mit einer Vorrichtung zur Verhinderung einer Manipulation
DE4224029A1 (de) Durchlaufmünzprüfer mit Münzenleitvorrichtung
DE3513326C2 (de)
DE19529259C2 (de) Münzvorrichtung
DE2203757A1 (de) Muenzpruefer
DE202014005663U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausgeben von Münzen
DE10030098A1 (de) Mechanische Münzprüfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980114

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980114

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980522

Year of fee payment: 4

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201