DE3511841A1 - Verfahren und vorrichtung zur oberflaechengestaltung von betonfertigteilen, insbesondere betonsteinen sowie oberflaechenbehandeltes betonfertigteil - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur oberflaechengestaltung von betonfertigteilen, insbesondere betonsteinen sowie oberflaechenbehandeltes betonfertigteil

Info

Publication number
DE3511841A1
DE3511841A1 DE19853511841 DE3511841A DE3511841A1 DE 3511841 A1 DE3511841 A1 DE 3511841A1 DE 19853511841 DE19853511841 DE 19853511841 DE 3511841 A DE3511841 A DE 3511841A DE 3511841 A1 DE3511841 A1 DE 3511841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
treated
flame jet
flame
precast concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511841
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511841C2 (de
Inventor
Peter 7400 Tübingen Aicheler
Gerhard 2862 Worpswede Hagenah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Braun Kg 7341 Amstetten De
Original Assignee
SF-VOLLVERBUNDSTEIN-KOOPERATION GmbH
SF VOLLVERBUNDSTEIN
Sf-Vollverbundstein-Kooperation 2820 Bremen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SF-VOLLVERBUNDSTEIN-KOOPERATION GmbH, SF VOLLVERBUNDSTEIN, Sf-Vollverbundstein-Kooperation 2820 Bremen GmbH filed Critical SF-VOLLVERBUNDSTEIN-KOOPERATION GmbH
Priority to DE19853511841 priority Critical patent/DE3511841C2/de
Publication of DE3511841A1 publication Critical patent/DE3511841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511841C2 publication Critical patent/DE3511841C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0818Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for roughening, profiling, corrugating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0872Non-mechanical reshaping of the surface, e.g. by burning, acids, radiation energy, air flow, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Oberflächengestaltung von Betonfertigteilen, insbesondere Betonsteinen, unter zumindest teilweiser Entfernung der Zementschlempe bzw. Feinbetonschicht an deren Oberfläche. Des weiteren betrifft die Erfindung oberflächenbehandelte Betonfertigteile, insbesondere im Bereich der im verlegten Zustand nach oben weisenden Oberseite behandelte Betonpflastersteine.
10 Neben der Formgebung eines Betonfertigteils spielt die Oberflächengestaltung zunehmend eine wichtige Rolle. Dies gilt insbesondere für Betonpflastersteine. Die Oberflächenbehandlung derartiger Steine erfolgt entweder mittels einer
Konturstempelplatte oder durch Auswaschen der Oberfläche im frischen Zustand mit Wasser. Das erstgenannte Oberflächenbehandlungsverfahren ist relativ aufwendig. Die Oberflächenstruktur sieht ferner sehr künstlich aus, d. h. vermittelt nicht den Eindruck einer natürlich entstandenen Bruchfläche. Dieses Verfahren konnte sich daher in der Praxis nicht durchsetzen.
Das Auswaschverfahren ist mit einer starken Verschmutzung der Produktionsanlage verbunden. Es ist insbesondere sehr aufwendig, das Waschwasser und die ausgewaschenen Rückstände zu reinigen bzw. zu beseitigen. Die Umweltbelastung dieses Verfahrens ist heutzutage nicht mehr vertretbar.
Unter Vermeidung der genannten Nachteile der bekannten Verfahren ist die sogenannte Kugelbestrahlung entwickelt worden. Bei diesem Verfahren wird die ausgehärtete Oberfläche eines BetonfertigteiIs , z. B. Betonpflasterstein, mit Metallkugeln bearbeitet bzw. "bestrahlt". Eine Wasser-
verschmutzung ist bei diesem Verfahren vermieden; um so stärker ist jedoch die Umweltbelastung durch Staub und Lärm, Ferner erhält man bei diesem Verfahren keine so grob strukturierte bzw. rauhe Oberfläche wie beim Auswaschverfahren. Eine kugelbestrahlte Oberfläche ist relativ eben
und glatt. Auch verursachen die als Strahlmittel verwendeten Metallkugeln relativ hohe Fertigungskosten. Sie sind verhältnismäßig teuer in der Anschaffung; verschleißbedingte Verluste sind nicht unerheblich. Nach alledem stellt sich auch das Abstrahlen mit Metallkugeln als unbefriedi- ou gende Kompromißlösung dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem bzw. der grobkörnige Oberflächen bei minimaler Umweltbelastung und reduziertem Energieaufwand erhalten werden.
-δι
Es ist ferner Aufgabe, entsprechend oberflächenbehandelte Betonfertigteile, insbesondere Betonpflastersteine, bereitzustellen .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in überraschend einfacher Weise durch eine Flammstrahlbehandlung der Oberflächen der Betonformlinge in noch frischem, nicht abgebundenem Zustand gelöst. Durch diese Behandlung wird einerseits eine technisch wie ästhetisch optimale Oberfläche der Betonformlinge erzielt, insbesondere eine Nutzoberseite von Betonpflastersteinen bei überraschend geringem Energieaufwand.
Durch die Flammstrahlbehandlung von Betonfertigteilen vor
dem eigentlichen, üblichen Trocknungs- und Abbindeprozeß 15
wird dieser zusätzlich gefördert und beschleunigt. Das abgetragene Oberflächenmaterial wird augenblicklich getrocknet und durch die Flammstrahlen abgeblasen. Es läßt sich auf diese Weise leicht abfördern, insbesondere absaugen.
Die Umweltbelastung ist gering. Die so erzielten Oberflä-20
chen sind ähnlich grob strukturiert bzw. rauh wie "ausgewaschene" Betonoberflächen. Nach der Flammstrahlbehandlung werden die Betonformlinge in üblicher Weise gelagert bzw. behandelt zum Aushärten des Betons.
Der apparative Aufwand für die Einrichtung einer Flammstrahlvorrichtung ist überraschend gering. Vorzugsweise wird das Behandlungsverfahren in den laufenden Produktions« gang der Betonformlinge, insbesondere Betonpflastersteine
integriert, und zwar auf der sogenannten Naßbetonseite der 30
Anlage. Besonders günstige Ergebnisse sind erzielbar, wenn die Flammstrahleinrichtung unmittelbar in den vorgegebenen Transportweg der frischen Betonformlinge eingebaut wird. Dies gilt besonders für die Herstellung von
Betonpflastersteinen auf Unterlagsbrettern. Mit diesen 35
werden die frischen Betonpflastersteine auf Transportbahnen aus einer Betonsteinmaschine heraus und zur Trocknung
*'i Π"
J 5 11841
bzw. anderweitigen Behandlung gefordert, Zweckmäßigerweise ist die Flammstrahleinrichtung unmittelbar im Anschluß an die Betonsteinmaschine im Bereich der Transportbahn angeordnet. Der Arbeitstakt der Flarnmstrahlbehandlung wird erfindungsgemäß auf den Arbeitstakt, der Betonsteinmaschine abgestellt, so daß keine Zeitverluste eintreten. Durch die Behandlung der nassen, frischen Betonformlinge ist eine überraschend kurze Behandlungsdauer ausreichend.
Vorteilhafte Details des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 - 4 bzw. 6-16 beschrieben, wobei die Ansprüche 8-16 sich vornehmlich mit einer Flammstrahleinrichtung befassen, die in einen bestehenden Produktionskreislauf für
1^ Fertigbetonteile, insbesondere Betonpflastersteine, integriert werden sol I.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Flammstrahlvorrichtung sowie die Anordnung derselben innerhalb einer Beton-Fertigungsanlage unter Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eines erfindungsgemäß hergestellten Betonpflastersteins näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Steinfertigungsanlage mit Flammstrahlvorrichtung auf der Naßbetonseite in schematischer Draufsicht,
Fig. 2 eine Flammstrahlvorrichtung im Bereich einer Transportbahn für Betonpflastersteine im Querschnitt derselben,
Fig. 3 die Flammstrahl vorrichtung gemäß Fig. 2 in
Längsansicht der zugeordneten Transportbahn,
Fig. 4 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Betonpflasterstein in perspektivischer Ansicht,
Fig. 5 den Betonpflasterstein nach Fig. 4 in Draufsicht, und
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der
Oberfläche des Betonpflastersteins nach Fig. 5.
Fig. 1 zeigt in schematischer Draufsicht eine im wesentlichen bekannte Steinfertigungsanlage für Betonpflastersteine, bestehend aus einer Steinfertigungsmaschine 10,
einer Transportbahn 11, vorzugsweise in Form eines kontinuierlich bewegten, endlosen Förderbandes od. dgl., einem Querförderer in Form eines quer zur Förderrichtung der Transportbahn 11 hin- und herbewegbaren Gabelhubwagens mittels dessen frisch geformte ßetonpflastersteine 22 auf Paletten bzw. Fertigungsbrettern 31 liegend in eine Trokkenkammer 13 bringbar und nach Beendigung des Trocknungsvorganges aus dieser wieder entnehmbar sind, und einer sich etwa parallel zur erstgenannten Transportbahn 11 erstreckenden weiteren Transportbahn 14, wobei zwischen den beiden Transportbahnen 11 und 14 die Trockenkammer bzw. Trockenkammern 13 angeordnet und die Transportbahn 11 Teil der Naßbetonseite und die Transportbahn 14 Teil der Trockenbetonseite der Steinfertigungsanlage sind. Mittels eines Abstapelgerätes 15 werden die getrockneten Betonpflastersteine 22 von der trockenbetonseitigen Transportbahn 14 abgenommen und zu fertigen Steinpaketen 16 übereinandergestapelt. Die Steinpakete 16 können dann mittels eines Gabelhubwagens 17 an den Ort der Verladung gebracht werden. Auch die trockenbetonseitige Transportbahn 14 ist ebenso wie die naßbetonseitige Transportbahn 11 als Endlosförderer ausgebildet, z. B. in Form eines
kontinuierlich angetriebenen endlosen Förderband?? oder in Form eines Glieder- bzw. Kettenförderers.
Der Gabelhubwagen 12 ist vorzugsweise auf zwei sich parallel zueinander erstreckenden Schienen 18 in Richtung des Doppelpfeiles 19 hin- und herverfahrbar. Leere Fertigrretter 3 1 werden durch einen Förderer 20 zur Steinfertig'ir.g smaschine 10 transportiert. Der Förderer 20 ist vorzugsweise ein Band-, Rollen- oder Kettenförderer. IC
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist im Bereich der naßbetonseitigen Transportbahn 11 eine Flammstrahleinrichtung 21 angeordnet, wie sie im einzelnen weiter unten annanc der Fig. 2 und 3 näher beschrieben werden wird«, Die
}-D F; arcrnstrahl vorrichtung 21 ist in den Produktionsablauf integriert, so daß die Behandlung von Betonformlingen, nämiicr /on Betonpflastersteinen,den Fertigungsablauf nicht beeinflußt, insbesondere nicht verzögert.
wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, ist die Flammstrahlvorrichtung 21 oberhalb der Transportbahn 11 ortsfest installiert, und zwar mit angemessenem, verhältnismäßig geringem Abstand von der Ausstrittsseite der Steinfertigungsmaschine 10. Die Flammen werden von oben her auf die Oberseite bzw. auf die nach oben gerichtete Oberfläche der auf den Fertigungsbrettern 31 transportierten Betonpflastersteine 22 gerichtet während der Relativbewegung der Fertigungsbretter 31 auf der Transportbahn 11.
Die Flammstrahlvorrichtung 21 besteht hier aus einem Rahmen 23, der sich über die Transportbahn 11 erstreckt. In diesem Rahmen 23 ist höhenverstellbar eine Halterung 26 für ein Gasverteilungsrohr 24 angeordnet, das sich quer über die Transportbahn 11 und oberhalb derselben erstreckt
(s. Fig. 2). Die Höhenverstellung der Halterung 26 bzw; des Gasverteilungsrohres 24 erfolgt mittels in Rahmen 23 gelagerter Hubspindeln 27. Das Gas verte i lungsrohr 24 ist.
-12-
an der Halterung 26 um seine Längsachse drehbar gelagert, und zwar unter entsprechender Mitnahme von am Gasverteilungsrohr 24 befestigten Flammstrahldüsen 25 (s. Doppelpfeil 35 in Fig. 3). Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, sind an dem Gasverteilungsrohr 24 mehrere Flammstrahldüsen 25 in Reihe und in -gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnet, wobei die Anzahl der Flammstrahldüsen 25 von der Breite der zu bearbeitenden Oberfläche bzw. Oberflächen bzw. von der Breite der Förderbahn 11 abhängt.
Die Flammstrahldüsen 25 werden schräg gegen die Förderrichtung 36 der zu behandelnden Betonpflastersteine gegen diese bzw. deren zu behandelnde. Oberflächen gerichtet (s. Fig. 3), wobei die Schrägstellung der Flammstrahldüsen 25 veränderbar ist in Richtung des Doppelpfeiles Durch die Schrägstellung der Flammstrahldüsen 25 läßt sich die Intensität der Flammstrahlbehandlung innerhalb gewisser Grenzen beeinflussen. Grundsätzlich hat die Schrägstellung der Flammstrahldüsen 25 den Vorteil, daß abgetragenes Oberflächenmaterial von der behandelten Oberfläche seitlich - bei der Ausführungsform nach Fig. 3 entgegen der Förderrichtung 36 - abgeblasen wird.
Die Höhenverstellbarkeit der Halterung 26 und damit des Gasverteilungsrohres 24 bzw. der daran befestigten Flammstrahldüsen 25 ist in den Fig. 2 und 3 durch den Doppelpfeil 37 kenntlich gemacht.
Statt der Hubspindeln 27 kann auch eine hydraulisch oder pneumatisch oder hydro-pneumatisch gesteuerte Kolben-Zylinder-Einheit Anwendung finden. Eine manuelle Höhenverstellung der Flammstrahldüsen 25 genügt jedoch in der Regel, da sich die Höhe der zu bearbeitenden Betonpflastersteine 22 allenfalls chargenweise ändert, so daß eine Höhenverstellung der Flammstrahldüsen 25 nicht sehr häufig notwendig ist.
Fig. 3 kann noch entnommen werden, daß die zu behandelnden Betonpflastersteine längs der Transportbahn 11 auf Fertigungsbrettern 31 liegend transportiert werden. Insofern handelt es sich um eine bekannte Maßnahme. Die flammstrahlbehandelte Oberfläche der Betonpflastersteine 22 ist in Fig. 3 mit d-er Bezugsziffer 38 gekennzei chnet.
Das den Flammstrahldüsen 25 zugeordnete gemeinsame Gas- !O verteilungsrohr 24 ist über eine - vorzugsweise flexible Gasleitung 28 mit einem Gasreservoir 34 verbunden. Die Gaszufuhr durch die Leitung 28 erfolgt über ein in dieser Leitung 28 angeordnetes Druck- und Mengenregel ventil 32, das mit einer Druckanzeigeeinrichtung 33 versehen ist. Die Druckanzeigeeinrichtung 33 dient vornehmlich zur Kontrolle des eingestellten Gasdrucks sowie der eingestellten Gasmenge, die vom Gasbehälter 34 zum Gasverteilungsrohr 24 bzw. zu den Flammstrahldüsen 25 strömen soll. Die Zeitdauer der Flammstrahlbehandlung wird durch ein Absperrventil 29 geregelt, das durch einen Hubmagneten 3Q betätigbar ist, dessen Steuerung mittels eines Zeitrelais 39 erfolgt ο
Die Flammstrahldüsen 25 sind jeweils mit einer Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer Pilotflamme ausgerüstet, mit der nach öffnung des Absperrventils 29 das aus dem Behälter 34 ausströmende Gas entzündet wird.
Frisch gefertigte Betonsteine 22 werden auf den Fertigungs· brettern 31 längs der Transportbahn 11 zu .der Flammstrahlvorrichtung 21 gefördert. Wenn ein Fertigungsbrett 31 mit den Steinen 22 den Bereich der Flammstrahlvorrichtung 21 erreicht hat, wird dies durch einen nicht dargestellten optischen oder mechanischen Sensor angezeigt bzw. festgestellt, der dann den Hubmagneten 30 betätigt, so daß das Absperrventil 29 geöffnet wird. Die den Flamm-
strahldüsen 25 zugeordneten Pilotflammen entzünden dann das aus den Flammstrahldüsen 25 austretende Gas, so daß die Oberseiten der Betonsteine 22 einer Flammstrahlbehandlung ausgesetzt werden unter Ausbildung einer grobstrukturierten Oberfläche entsprechend den Fig. 4-6 (fotografische Abbildungen eines flammstrahlbehandelten Betonsteins). Wenn das Fertigungsbrett 31 die Flammstrahlvorrichtung 21 passiert hat, wird der Hubmagnet 30 entsprechend angesteuert und das Absperrventil 29 in die Schließstellung gebracht. Die Gaszufuhr wird unterbrochen. Die Flammstrahlbehandlung ist beendet. Die durch das Zeitrelais 39 bestimmte Öffnungszeit des Absperrventils 29 ist durch die Transportgeschwindigkeit der zu behandelnden Steine 22 sowie die Länge einer Steinlage in Transportrichtung bestimmt. Entsprechend wird das Zeitrelais 39 eingestellt. Es ist jedoch genausogut denkbar, das Passieren einer Steinlage durch den oben erwähnten Sensor festzustellen, der dann den Hubmagneten 30 so ansteuert, daß das Absperrventil 29 seine Schließstellung einnimmt»
Statt der Anordnung von Flarnmstrahldüsen 25 in einer Reihe an einem gemeinsamen Gasverteilungsrohr 24 entsprechend den Fig. 2 und 3 ist es auch denkbar, die Flammstrahldüsen 25 gleichmäßig verteilt an der Unterseite einer Platte zu befestigen, die etwa die Abmessung einer Steinlage besitzt. Erreicht ein Brettsatz mit Steinen diese Platte, wird über einen Sensor der Hubmagnet 30 angesteuert und das Absperrventil 29 geöffnet. Die Gaszufuhr und damit die Flammstrahlbehandlungszeit wird wiederum durch das Zeitrelais 39 gesteuert.
Als weitere Variante ist denkbar, die Flammstrahlanlage fahrbar auszuführen. Dies kann überall dort sinnvoll sein, wo die Transportbahn 11 keine regulierbare Fortbewegung der zu behandelnden Steine 22 gewährleistet.
Es ist grundsätzlich auch möglich, die Flämmstrahlbehandlung manuell auszuführen. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn großformatige Betonfertigteile flammstrahlbehandelt werden sollen. Dies kann im wesentlichen nur mit handgeführten Flammstrahldüsen ausgeführt werden.
Die Fig. 4-6 sind forografische Abbildungen einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Oberfläche eines Betonpflastersteins 22, nämlich der im verlegten Zustand nach oben weisenden Nutzfläche. Man erkennt deut-» lieh die Entfernung des Oberflächen-Feinbetons unter Freilegung der im Beton eingebetteten Kieselsteine. Es wird der Eindruck einer natürlichen Bruchfläche vermittelt. Die so behandelten Oberflächen sind tritt- bzw. rutschsicher, so daß sich die so behandelten Betonsteine vorzüglich als Pflastersteine eignen.
Gleichermaßen können Betonsteine für andere Anwendungsbereiche behandelt werden, insbesondere Beton-Mauersteine.
Diese sind dann ebenfalls lediglich im Bereich einer Oberfläche behandelt, und zwar im Bereich der nach außen weisenden Sichtfläche.
Meissner & Bolte
Patentanwälte
Anmelder:
SF-VoI 1 verbund ste in-Kooperation GmbH Bremerhavener Heerstr.
2820 Bremen 77
14
Bremen, den 29. März 1985/9116
Bezugszeichen 1 iste
10 Steinfertigungsmaschine
11 Transportbahn
12 Gabelhubwagen
13 Trockenkammer
14 Transportbahn
15 Abstapelgerät
16 Steinpaket
17 Gabelhubwagen
18 Schiene
19 Doppelpfeil
20 Förderer
21 Flammstrahlvorrichtung
22 Betonpflasterstein
23 Rahmen
24 Gasverteilungsrohr
25 Flammstrahldüse 26. Halterung
27 Hubspindel
28 Gasleitung
29 Absperrventil
30 Hubmagnet
31 Fertigungsbrett
32 Druck- und Mengenregel venti1
33 Druckanzeigeeinrichtung
34 Gasreservoir
35 Doppelpfeil
36 Förderrichtung
37 Doppelpfeil
38 flammstrahlbehandelte Oberfläche von 22
39 Zeitrelais

Claims (18)

Ansprüche
1. Verfahren zur Oberflächengestaltung bzw. -behandlung von Betonfertigteilen, insbesondere Betonsteinen, unter zumindest teilweiser Entfernung der Zementschlempe bzw. Feinbetonschicht an deren Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Betonfertigteile unmittelbar nach ihrer Herstellung - in frischem, noch nicht abgebundenem Zustand durch Flammstrahlen behandelt wird.
10
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Oberfläche durch Flammstrahlen unmittelbar nach Herstellung des Betonfertigteils erfolgt, insbesondere innerhalb eines Fertigungs- bzw. Arbeitstaktes
-2-für die Betonfertigteile von z. B. etwa 20 Sekunden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Oberflächen durch Flammstrahlen auf der Naßbetonseite einer Fertigungsanlage für Betonfertigteile, insbesondere Betonsteine, erfolgt, und zwar auf dem Transportweg zu einer Betonaushärtestation (Härtekammern).
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrer nach oben gerichteten Oberfläche (Oberseite) durch Flammstrahlen behandelte Betonpflastersteine nach dem Aushärten einer mechanischen Verschleißbehandlung derart ausgesetzt werden,
daß Ecken und Kanten der Betonpflastersteine gebrochen bzw. abgerundet werden (Rumpeln).
5. Vorrichtung zur Oberflächengestaltung von Betonfertigteilen, insbesondere Betonsteinen, mit der zumindest teilweise die Zementschlempe bzw. Feinbetonschicht an der Oberfläche der zu behandelnden Betonfertigteile entfernbar ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 4, gekennzeichnet durch eine Flammstrahleinrichtung (21) mit mindestens einer gegen die Oberfläche des zu behandelnden Betonfertigteils (Betonstein 22) richtbaren Flammstrahldüse (25).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammstrahldüse bzw. -düsen (25) der Flammstrahleinrichtung (21) in fest vorgegebenem oder variablem Abstand von der Oberfläche der zu behandelnden Betonfertigteile (Betonstein 22) relativ zu diesen bewegbar ist bzw. sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammstrahldüse bzw. -düsen (25) oberhalb einer Transportbahn (11 bzw. 14) für die zu behandelnden Betonfertigteile (Bestonstein 22) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Herstellung der Betonfertigteile (Betonsteine 22) in einer Fertigungsanlage mit Naßbetonseite, Trockenbestonseite und dazwischen angeordneten Trockenkammern (13) die mindestens eine Flammstrahldüse (25) umfassende Flammstrahleinrichtung (21) auf der Naßbetonseite (einer naßbetonseitigen Transportbahn 11 zugeordnet) der Fertigungsanlage angeordnet ist, insbesondere unmittelbar im Anschluß an eine Steinfertigungsmaschine
1C' (ίο).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Flammstrahldüsen (25) über eine gemeinsame Gasleitung (28, 24) mit Brenngas aus einem zentralen Gasspeicher (Gasbehälter 34) versorgbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gasleitung (28) ein Druck- und Mengenregelventi1 (32) sowie ein Absperrventil (29) angeordnet sind, wobei das Absperrventil (29) vorzugsweise magnetbetätigt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem magnetbetätigten Absperrventil (29) ein Zeitrelais (39) zur Vorgabe der Öffnungszeit des Absperrventils (29) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (29) oder das diesem zugeordnete Zeitrelais (39) durch einen Sensor, vorzugsweise optischen oder mechanischen Sensor, ansteuerbar ist, der anzeigt, daß die zu behandelnden Betonfertigteile (Betonsteine 22) in den Betriebsbereich der Flammstrahleinrichtung (21) gelangt sind, so daß dann das Absperrventil (29) unter zeitlicher Vorgabe durch das Zeit-
-4-relais (39) offenbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Absperrventils (29) ausschließlich durch einen Sensor, vorzugsweise optischen oder mechanischen Sensor, steuerbar ist, der anzeigt, daß die zu behandelnden Betonfertigteile (Betonsteine 22) in den Betriebsbereich der Flammstrahleinrichtung (21) gelangt sind bzw. diesen wieder verlassen haben, wobei im erstgenannten Fall der Sensor eine öffnung und im zweitgenannten Fall eine Schließung des Absperrventils (29) auslöst.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der An-Sprüche 5 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammstrahldüse bzw. -düsen (25) an einem gemeinsamen Gasverteilungsrohr (24) angeordnet sind, das sich oberhalb einer Förderbahn (11) für die zu behandelnden Betonfertigteile (Betonsteine 22) und qaer zur Förderrichtung derselben erstreckend sowie vorzugsweise höhenverstellbar (Doppelpfeil 37) in einem Rahmen (23) gelagert ist,
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilungsrohr (24) im Rahmen (23) bzw. an einer im Rahmen (23) auf- und abbewegbaren Halterung (26) um seine Längsachse unter entsprechender Mitnahme der an ihr befestigten Flammstrahldüsen (25) drehbar gelagert ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammstrahldüse bzw. -düsen (25) am Gasverteilungsrohr (24) individuell verschwenkbar angeordnet ist bzw. sind.
-δ-1
17. Betonfertigteil, insbesondere Betonstein (Pflasterstein), mit an der Oberfläche zumindest teilweise freigelegter Körnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche
(38) - die als Nutzfläche dienende Oberseite eines Beton-5
Pflastersteins - im frischen, nicht abgebundenen Zustand durch Flammstrahlen behandelt ist.
18. Betonfertigteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten, Ecken od. dgl. durch mechanische Verschleißbehandlung natürlich erscheinend abgerundet bzw. gebrochen sind.
Meissner & Bolte Patentanwälte
DE19853511841 1985-03-30 1985-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächengestaltung von Betonfertigteilen, insbesondere Betonsteinen Expired - Fee Related DE3511841C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511841 DE3511841C2 (de) 1985-03-30 1985-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächengestaltung von Betonfertigteilen, insbesondere Betonsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511841 DE3511841C2 (de) 1985-03-30 1985-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächengestaltung von Betonfertigteilen, insbesondere Betonsteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511841A1 true DE3511841A1 (de) 1986-10-16
DE3511841C2 DE3511841C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=6266971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511841 Expired - Fee Related DE3511841C2 (de) 1985-03-30 1985-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächengestaltung von Betonfertigteilen, insbesondere Betonsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511841C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539566A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-21 Menzel Hans C Verfahren zur strukturierung von betonoberflaechen
DE3621277A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Aicheler & Braun Gmbh Betonwer Vorrichtung zur flammbestrahlung der oberflaechen frisch geformter betonsteine
EP0422610A2 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 Hermann Hofmann Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberflächen vom Werkstücken, vorzugsweise Steinen, durch Brennen oder Stocken
NL1019702C2 (nl) * 2002-01-07 2003-07-09 Steenfabriek Zennewijnen B V De werkwijze voor het bewerken van het uiterlijk van strengpersstenen, alsmede inrichting voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216976A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Betonformstein sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE102010025024A1 (de) 2009-06-25 2011-04-28 Michael Weiler Betonstein sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922393A1 (de) * 1978-06-13 1979-12-20 Sf Vollverbundstein Betonstein sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von pflastersteinen aus beton

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922393A1 (de) * 1978-06-13 1979-12-20 Sf Vollverbundstein Betonstein sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von pflastersteinen aus beton

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DVS-Richtlinie 1147, Juni 1976 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539566A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-21 Menzel Hans C Verfahren zur strukturierung von betonoberflaechen
DE3621277A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Aicheler & Braun Gmbh Betonwer Vorrichtung zur flammbestrahlung der oberflaechen frisch geformter betonsteine
EP0422610A2 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 Hermann Hofmann Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberflächen vom Werkstücken, vorzugsweise Steinen, durch Brennen oder Stocken
DE3933843A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Hofmann Hermann Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von steinoberflaechen durch brennen oder stocken
EP0422610A3 (en) * 1989-10-10 1991-08-28 Hermann Hofmann Process and apparatus for shaping the upper surface of articles, in particular stones, through burning or scabbling
NL1019702C2 (nl) * 2002-01-07 2003-07-09 Steenfabriek Zennewijnen B V De werkwijze voor het bewerken van het uiterlijk van strengpersstenen, alsmede inrichting voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3511841C2 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227725C2 (de)
DE1812499A1 (de) Anordnung zum Herstellen von gegossenen Betonelementen
DE2152266B2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen bzw Abtransport von gebrauchten Schienenbefestigungsorganen
EP0339308B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen sowie künstlich gealterter Betonstein
DE3511841C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächengestaltung von Betonfertigteilen, insbesondere Betonsteinen
EP0640719A2 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Erdplanums
DE10122971A1 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzspänen, Holzfasern o. dgl. auf einen Streubandförderer
DE3209134A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen reinigung von koernigen materialien
EP0045047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmedämmenden Hohlblocksteins
DE3151030A1 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
DE102009007972B4 (de) Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Steinen
DE1683929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen der Feinstanteile von Betonfertigteilen
AT406245B (de) Verfahren zum sandstrahlen und sandstrahleinrichtung
DE69811403T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abrasiven oberflächenbearbeitung von steinmaterialien
DE10234932B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonprodukts mit einem Oberflächenbereich mit freigelegtem Korn
DE102004058256B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von in einer Steinlage angeordneten Steinen
CH382624A (de) Vorrichtung zur Übergabe von Formkörpern unter Drehung derselben
EP2644342B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bearbeitung von Formsteinen aus zementgebundenem Material, beispielsweise Beton
DE4000366C2 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Oberflächen von Straßenbelägen
DE934818C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zementdachsteinen
EP0812252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen länglicher formkörper aus einem giessbaren material, insbesondere sturzbretter
DE3018970A1 (de) Verfahren und maschine zum beschichten von mauersteinen mit moertel
DE868270C (de) Verfahren und Einrichtung zur mechanischen Herstellung von Zementdachziegeln
AT155052B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Holzwolle od. dgl.
DE510904C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einzelnen, an Ort und Stelle gestampften Steinen bestehenden Betonstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALBRECHT BRAUN KG, 7341 AMSTETTEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee