DE3511485A1 - Aermel-beistellvorrichtung fuer eine formbueste mit verstellbarer schulterweite - Google Patents

Aermel-beistellvorrichtung fuer eine formbueste mit verstellbarer schulterweite

Info

Publication number
DE3511485A1
DE3511485A1 DE19853511485 DE3511485A DE3511485A1 DE 3511485 A1 DE3511485 A1 DE 3511485A1 DE 19853511485 DE19853511485 DE 19853511485 DE 3511485 A DE3511485 A DE 3511485A DE 3511485 A1 DE3511485 A1 DE 3511485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
elements
guide
bust
accessory device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511485
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511485C2 (de
Inventor
Peter 8504 Stein Sieber
Karl-Heinz 8430 Neumarkt Wegrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Normbau GmbH
Original Assignee
Normbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Normbau GmbH filed Critical Normbau GmbH
Priority to DE19853511485 priority Critical patent/DE3511485C2/de
Publication of DE3511485A1 publication Critical patent/DE3511485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511485C2 publication Critical patent/DE3511485C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Ärmel-Beistellvorrichtung für eine Formbüste mit ver-
  • stellbarer Schulterweite" Die Erfindung betrifft eine Ärmel-Beistellvorrichtung an einer höheneinstellbaren Formbüste mit verstellbarer Schulterweite, für eine Maschine zum Dämpfen und Glätten vorzugsweise gefütterter Bekleidungsstücke, insbesondere zur gleichzeitigen Formung der äußeren, oberen Ärmelpartien im Schulter- und Armlochbereich.
  • In Herstellerbetrieben für Damen- und Herrenbekleidung ist eine Maschine bekannt, bei der auf einer weitenverstellbaren Formbüste die zu behandelnden Kleidungsstücke formtreu aufgenommen werden. Darauf wird die Formbüste in ihrer Höhenlage zu den Randklemm- und Spannmitteln für den unteren Saumbereich eingestellt und derselbe allseitig gespannt.
  • Beim Dämpf- und Glättungsvorgang wird das Bekleidungsstück mittels einer Höhenspannvorrichtung axial gespannt und somit in der Bedämpfungsphase (Formbarkeit) und in der Trocknungsphase (Fixierbarkeit) einer allseitig wirkenden Straffung unterzogen, die das Bekleidungsstück in seiner eigenen Paßform, unter der Wirkung des Innendrucks aus der Beaufschlagung mit Dampf- und/oder Trocknungsluft und der aufgebrachten Längsspannung ohne Blähhemd ausformt.
  • Damit wird eine hohe Bügelqualität durch ein einheitliches Erscheinungsbild der Textiloberfläche erreicht, das durch einzelne Arbeitsvorgänge beim Abbügeln unterschiedlicher Bereiche des Kleidungsstückes beeinträchtigt wurde.
  • Es sind auch Formbügeleinrichtungen zur Glättungsbehandlung des oberen Ärmelbereiches an der Schulterpartie von Oberbekleidungsstücken bekannt, bei welchen auf einem Rumpfformkörper im Schulterbereich aufpreßbare Preßplatten sowie Vorrichtungen vorhanden sind, die mittels einer bewegbaren und anpreßbaren Achselformplatte den Ärmelansatz im Achselbereich auspressen, sowie durch Beaufschlagung mit Dampf und Trocknungsluft den Außenärmel glätten. Dabei handelt es sich um Maschinen, die jeweils nur entweder den linken oder den rechten Schulter- und Achselbereich bearbeiten, so daß hierfür getrennte Arbeitsgänge nötig sind.
  • Es sind auch Einrichtungen bekannt, bei denen gegen das innere Achselformstück eine äußere Preßplatte dagegen angestellt wird. In all diesen Fällen wird das Bekleidungsstück auf einer unveränderlichen Preßform, innerhalb eines bestimmten Größenordnungsbereiches, aufgenommen, die ortsfest unveränderlich auf einem Maschinenrahmen befestigt ist.
  • Aufgabe der Erfindung war es deshalb, für eine in der Schulterweite verstellbare Formbüste, eine Einrichtung zu schaffen, welche bei der Endbehandlung eines Bekleidungsstückes die gleichzeitige Formung der äußeren, oberen Ärmelpartien im Schulter- und Armlochbereich in der erwünschten Weise ermöglicht. Dabei sollte insbesonders die erwünschte konvexe Form des Ärmels im vorderen Bereich der Ärmel-Schulternaht und ein glatter Fall des Ärmels erzielbar sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wird im wesentlichen durch die kennzeichnenden Merkmale der nach Anspruch 1 ausgeführten Ärmel-Beistellvorrichtung für eine weitenverstellbare Formbüste gelöst.
  • In besonders vorteilhafter Weise ergibt sich dabei eine automatische Anpassung der Ärmel-Beistellvorrichtung bei Veränderung der Schulterweite durch die gleichsinnig in Größe und Richtung erfolgte Betätigung der an den seitlichen Formelementen befestigten Gestängeanordnung. Dabei ist in zweckmäßiger Weise über der Formbüste eine Führungsanordnung befestigt, auf der die Schlittenelemente verdrehsicher bewegbar sind, ohne daß das Auflegen oder Abnehmen eines Kleidungsstückes dadurch behindert wird.
  • Die seitlichen Ärmel-Formelemente werden zum Auflegen oder Abnehmen eines Kleidungsstückes auf der Formbüste in einer Übertotpunktstellung durch eine Feder und Begrenzung durch ein Scharniergelenk gehalten.
  • Die Führungsanordnung kann dabei aus parallelen zylindrischen Stangen bestehen, deren eine die Längsführung und deren andere eine Führung gegen Verdrehen gewährleistet oder aus einem Profilquerschnitt der Längs- und Querführung gleichzeitig gewährleistet, gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 2 und 3. Dadurch, daß die Bedämpfung und Zufuhr der Trocknungsluft aus dem Inneren der mit Durchbrechungen versehenen Formbüste erfolgt, kann vorteilhaft eine Leichtbauweise der Trag- und Ärmelformelemente angewandt werden, die geringes Gewicht und damit leichte Verschieblichkeit der Schlittenelemente erlaubt.
  • Die Formbüsten anwendungsgemäßer Maschinen erfassen dabei jeweils einen Größenbereich, der eine Veränderung der Schulterweite in der Herrenkonfektion z.B. bis zu 90 mm erlaubt.
  • In der Damenkonfektion sind dagegen kleinere Stufungen erforderlich, um eine genügend formtreue Anpassung an unterschiedliche Brustformen zu gewährleisten.
  • In besonders zweckmäßiger Weise kann dabei die Gestängeanordnung durch den Halsbereich der Formbüste nach außen geführt und durch einstellbare Mitnehmer die Schlittenelemente zur zentralen Führung der Büste achssymmetrisch einge- stellt werden, wie sich aus den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 4 und 5 ergibt.
  • Die Tragelemente für die Ärmel-Formelemente sind schwenkbar gelagert und in einem Bügel begrenzt schwenkbar. Die Ärmel-Formelemente werden in einer bestimmten Phase des Behandlungsprogrammes aus der Ruhelage von der Bedienungsperson in Arbeitslage gegen den Ärmel derart geschwenkt, daß sie dabei die Tragelemente in Richtung auf den Rücken des Bekleidungsstückes nach hinten drückt und in Eingriffsstellung mit dem Ärmel losläßt, so daß unter der Wirkung einer Schenkelfeder gemäß einem Merkmal des Anspruchs 6 oder gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 unter dem Einfluß einer Zugfeder die Ärmel-Formelemente den Ärmel ausgehend von der Rückennaht austraffen und somit die erwünschte Formung des Ärmels auch im vorderen Schulterbereich vorteilhaft erreicht wird.
  • Zur Glättung des übrigen Ärmels werden üblicherweise Spezialärmelspanner in den Arm eingeführt, die diesen unter Druck auf die rückwärtige Ärmellängsnaht in Umfangsrichtung ausstraffen und somit die Glättung ermöglichen.
  • Durch die Verwendung von glasfaserverstärktem Kunststoff für das Formteil der Ärmel-Formelemente ergibt sich vorteilhaft geringes Gewicht und in einfacher Weise die Möglichkeit, metallische Aufnahmeelemente für die Befestigung an den Tragelementen einzulaminieren.
  • Die Verstellung der Ärmel-Beistellvorrichtung erfolgt bei einer anwendungsgemäßen Formbüste mit verstellbarer Schulterweite durch eine Vorrichtungsanordnung in an sich bekannter Weise, wie sie in der DE - G 73 41 695 bzw. der englischen Patentschrift 1 484 935 beschrieben ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel darstellen. Dabei zeigt: Fig. 1 eine Frontansicht auf eine erfindungsgemäße Ärmel-Beistellvorrichtung über einer Formbüste mit verstellbarer Schulterweite, mit einem Teilschnitt der Formbüste.
  • Fig. 2 einen Schnitt durch eine anwendungsgemäße Formbüste mit Aufnahme über eine Führung und Befestigung an der Höhenverstellvorrichtung einer anwendungsgemäßen Maschine.
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der Ärmel-Beistellvorrichtung mit einer anwendungsgemäßen Formbüste.
  • Fig. 4 stellt eine Teildraufsicht der erfindungsgemäßen Ärmel-Beistellvorrichtung dar, in einem Ausführungsbeispiel der Führungsanordnung gemäß Anspruch 2.
  • Aus der Fig. 2 ist zu ersehen, daß die anwendungsgemäße Formbüste 1 mit ihrem mittleren Formelement 2 an einem Träger 60 am Führungskörper 5 befestigt ist. Letzterer ist auf einer rohrförmigen Führung 6 zentriert, in deren Bohrung die Stange 59 der Höhenverstellvorrichtung einer anwendungsgemäßen Maschine bewegbar ist und an der über Bohrungen 62 und Indexelement 49 die Formbüste 1 abgesteckt und befestigt ist. In einer Nut 58 der Führung 6 gleitet der Zapfen des Indexelementes 49, so daß bei Rotation der Führung 6 die Formbüste 1 mitgenommen wird. Somit ist die lagegerechte Anordnung zu den Randklemm- und Spannmitteln für den Saumbereich eines Bekleidungsstückes gewährleistet.
  • Mit dem Verstellhebel 45 erfolgt durch ein Übertragungsgestänge 46 und Hülse 63 die Betätigung einer Scherengelenkanordnung 44, an der die beiden seitlichen Formelemente 3, 4 befestigt sind. Eine aushebbare Klinke 47 wird in Rasten eines Rastenbleches 48 arretiert und somit die eingestellte Schulterweite fixiert. Mit einer Klemmvorrichtung 61 werden die offenen Längsränder der Knopfleiste im unteren Brustbereich der Formbüste 1 festgehalten.
  • Aus der Fig. 3 ist zu ersehen, daß die Ärmel-Formelemente 12, 13 mit Gewindebolzen 51 und Zapfen 53 in Schlitzen 52 und 54 des Schenkels 36 der Tragelemente 14, 15 geführt und mittels Knebelmutter 50 befestigt sind.
  • Aus der Fig. 1, die eine Ansicht auf den Rücken einer anwendungsgemäßen Formbüste 1 darstellt, ist in strichpunktierten Linien die Bewegung der Gestängeanordnung 11 mit Schenkel 28 und Mitnehmer 30 dargestellt. Die Mitnehmer 30 greifen in Bohrungen 64 der Lagerteile 31, 32 ein, die mit den Schlittenelementen 8, 9 durch Verschraubung verbunden sind. Die Träger 39 sind über Achsen 16, 17 drehbar gelagert. Die Verbindung mit den Schenkeln 35 der Tragelemente 14, 15 ist durch Verschraubung in Schlitzen 65 verstellbar, so daß zusätzlich die Lage der Ärmel-Formelemente gegenüber dem Ärmel eines Bekleidungsstückes 55 justiert werden kann.
  • Eine Einstellschraube 38 begrenzt die Bewegung des Schenkels 36 unter der Wirkung der Zugfeder 18. Die Bewegung der Tragelemente 14, 15 ist zwischen den Schenkeln eines T-förmigen Bügels 34 und einer Anschlagschraube 33 begrenzt, und in Arbeitsstellung unter der Wirkung der Schenkelfeder 19 in Pfeilrichtung A gemäß Fig. 4 gegen die Anschlagschraube 33 begrenzt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen, sowie Teil- oder Unter kombinationen der beschriebenen Merkmale und/oder Maßnahmen.
  • So kann beispielsweise durch eine andere Vorrichtungsanordnung für die Weitenverstellung der Formbüste 1, die gleichsinnige Übertragung der Bewegung in Richtung und Größe eine andere Gestängeanordnung erfordern, damit dieselbe auf die auf der Führungsanordnung beweglichenSchlittenelemente übertragen werden kann.
  • Bezugszeichen-Liste 1 Formbüste 2 mittleres Formelement 3, 4 seitliches Formelement 5 Führungskörper 6 Führung 7 Führungsanordnung 8, 9 Schlittenelement 10, 11 Gestängeanordnung 12, 13 Ärmel-Formelement 14, 15 Tragelement 16, 17 Achse 18 Zugfeder 19 Schenkelfeder 20 Tragkörper 21 Verschraubung 22 Stange 23 Stange 24 Kugelführung 25 Gleitführung 26 Lasche 27 Halsbereich von 2 28 Schenkel 29 Buchse 30 Mitnehmer 31, 32 Lagerteil 33 Anschlagschraube 34 Bügel von 31, 32 35, 36 Schenkel von 14, 15 37 Scharniergelenk 38 Einstellschraube 39 Träger 40 Kunststoff-Formteil 41 Durchbrechungen 42 Polsterung 43 Überzug 44 Scherengelenkanordnung 45 Verstellhebel 46 Übertragungsgestänge 47 Klinke 48 Rastenblech 49 Indexelement 50 Knebelmutter 51 Gewindebolzen von 40 52 Schlitz in 36 53 Zapfen 54 Schlitz in 36 55 Bekleidungsstück 56 Konvexe Ärmelform 57 Ärmelnaht 58 Nut von 6 59 Stange der Höhenverstellvorrichtung 60 Träger für 2 61 Klemmvorrichtung für Knopfleiste 62 Bohrungen von 59 63 Hülse 64 Bohrung von 31, 32 65 Schlitz

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Ärmel-Beistellvorrichtung an einer höheneinstellbaren Formbüste mit verstellbarer Schulterweite, für eine Maschine zum Dämpfen und Glätten vorzugsweise gefütterter Bekleidungsstücke, insbesondere zur gleichzeitigen Formung der äußeren, oberen Ärinelpartien im Schulter- und Armlochbereich, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Trag- und Führungskörper (5) für eine Formbüste (1) und über derselben, beidseits einer Führung (6) und parallel zur Schulterneigung der Formbüste (1), eine Führungsanordnung (7) befestigt ist, auf der je ein Schlittenelement (8, 9) mittels einer Gestängeanordnung (10, 11), gleichsinnig in Richtung und Größe, bei Veränderung der Schulterweite mit den seitlichen Formelementen (3, 4) verstellt wird, sowie daß je ein Ärmel-Formelement (12, 13) aus einer Ruhe-Übertotpunktstellung in eine einstellbare Arbeitslage schwenkbar und auf Tragelementen (14, 15) um Achsen (16, 17) der Schlittenelemente (8, 9) begrenzt bewegbar ist.
  2. 2. Ärmel-Beistellvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Führungsanordnung (7) aus parallelen zylindrischen Stangen (22, 23), befestigt in einem Tragkörper (20), Schlittenelemente (8, 9) mittels Kugelführung (24) und Gleitführung (25) verschieblich gelagert sind.
  3. 3. Ärmel-Beistellvorrichtung, gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Führungsanordnung (7) aus je einer beidseits einer Führung (6) am Tragkörper (20) befestigten Stangen (22), quadratischen oder rechteckigen Profils, auf denen mittels Gleitführung Schlittenelemente (8, 9) verschieblich gelagert sind.
  4. 4. Ärmel-Beistellvorrichtung, gemäß Anspruch 1 oder folgender, gekennzeichnet durch eine im Verstellbereich sich überlappende Gestängeanordnung (10, 11), die jeweils mit einem seitlichen Formelement (3, 4) an Laschen (26) verschraubt ist, wobei dieselbe im Halsbereich (27) aus der Formbüste (1), hinter dem Führungskörper (5), mit Schenkeln (28) herausgeführt ist.
  5. 5. Ärmel-Beistellvorrichtung, gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Buchsen (29) der Schenkel (28) einstellbare Mitnehmer (30) befestigt sind, die im Eingriff mit Lagerteilen (31, 32) der zugeordneten Schlittenelemente (8, 9) stehen.
  6. 6. Ärmel-Beistellvorrichtung, gemäß Anspruch 1 oder folgender, dadurch gekennzeichnet, daß an Lagerteilen (31, 32), um Achsen (16, 17) schwenkbar, Tragelemente (14, 15) gelagert sind, die in Arbeitslage unter Wirkung einer Schenkelfeder (19) federnd gegen eine Anschlagschraube (33) in einem Bügel (34) gehalten werden.
  7. 7. Ärmel-Beistellvorrichtung, gemäß Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (14, 15) mit Schenkeln (35) bzw. (36) über Scharniergelenk (37) schwenkbar sind und in Arbeitslage unter Wirkung einer Zugfeder (18) zwischen den Trägern (39) und Schenkel (36) gegen eine Einstellschraube (38) gehalten werden.
  8. 8. Ärmel-Beistellvorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (18) so zwischen dem Schenkel (36) des Tragelements (14) bzw. (15) und dem Lagerteil (31) bzw. (32), oder Schlittenelement (8) bzw. (9), angeordnet ist, daß das Drehmoment aus ihrer Zugkraft in Arbeitslage die Bewegung der Ärmel-Formelemente (12, 13) bewirkt und an der Anschlagschraube (33) als auch an der Einstellschraube (38) begrenzt.
  9. 9. Ärmel-Beistellvorrichtung, gemäß Anspruch 1 oder folgender, dadurch gekennzeichnet, daß die Ärmelformelemente (12, 13) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff-Formteil (40) mit Durchbrechungen (41) bestehen und in bekannter Weise mit einer luft- und dampfdurchlässigen Polsterung (42), sowie Überzug (43) versehen sind.
  10. 10. Ärmel-Beistellvorrichtung an einer Formbüste (1), gemäß Anspruch 1 und folgender, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitige Verstellung der Schulterweite und der Ärmel-Beistellvorrichtung mittels einer Scherengelenkanordnung (44) erfolgt, die durch einen Verstellhebel (45) und Übertragungsgestänge (46) betätigt wird und aus der DE - G 73 41 695 bzw. GB - PS 1 484 935 bekannt ist.
DE19853511485 1985-03-29 1985-03-29 Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken Expired - Fee Related DE3511485C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511485 DE3511485C2 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511485 DE3511485C2 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511485A1 true DE3511485A1 (de) 1986-10-09
DE3511485C2 DE3511485C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=6266721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511485 Expired - Fee Related DE3511485C2 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511485C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003467U1 (de) * 1990-03-24 1990-06-28 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De
CN101380189B (zh) * 2007-09-07 2011-06-01 株式会社三幸社工程 衬衫侧部的张紧法以及用于该方法的躯干张紧装置
CN113605071A (zh) * 2021-07-26 2021-11-05 宁波新智腾纺织机械有限公司 长袖衣服烫衣机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077630B (de) * 1958-05-16 1960-03-17 Kannegiesser & Co Maschinenfab AErmelbuegelpresse
DE1920025U (de) * 1964-08-17 1965-07-22 Hoffmann Maschinen G M B H Buegelpresse zum buegeln von schulter- und aermelpartien von oberbekleidungsstuekken u. dgl.
DE7341695U (de) * 1974-08-01 Normbau Gmbh Büste für eine Dämpf- und Blaspuppe
DE2435366B2 (de) * 1973-08-03 1978-09-07 O. Bordogna & C. - Macpi S.P.A., Palazzolo Sull'oglio, Brescia (Italien) Bügelmaschine
DE8023626U1 (de) * 1980-09-04 1981-01-22 Sayer, Gerhard, 6967 Buchen Anneispanneinrichtung
EP0095781A2 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Hiromichi Ochiai Verfahren zum Trocknen und Formen von Kleidungsstücken und Formkörper dafür, die dem menschlichen Körper ähnlich sind

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7341695U (de) * 1974-08-01 Normbau Gmbh Büste für eine Dämpf- und Blaspuppe
DE1077630B (de) * 1958-05-16 1960-03-17 Kannegiesser & Co Maschinenfab AErmelbuegelpresse
DE1920025U (de) * 1964-08-17 1965-07-22 Hoffmann Maschinen G M B H Buegelpresse zum buegeln von schulter- und aermelpartien von oberbekleidungsstuekken u. dgl.
DE2435366B2 (de) * 1973-08-03 1978-09-07 O. Bordogna & C. - Macpi S.P.A., Palazzolo Sull'oglio, Brescia (Italien) Bügelmaschine
DE8023626U1 (de) * 1980-09-04 1981-01-22 Sayer, Gerhard, 6967 Buchen Anneispanneinrichtung
EP0095781A2 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Hiromichi Ochiai Verfahren zum Trocknen und Formen von Kleidungsstücken und Formkörper dafür, die dem menschlichen Körper ähnlich sind

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003467U1 (de) * 1990-03-24 1990-06-28 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De
CN101380189B (zh) * 2007-09-07 2011-06-01 株式会社三幸社工程 衬衫侧部的张紧法以及用于该方法的躯干张紧装置
CN113605071A (zh) * 2021-07-26 2021-11-05 宁波新智腾纺织机械有限公司 长袖衣服烫衣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3511485C2 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507757C2 (de) Maschine zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine
DE3511485A1 (de) Aermel-beistellvorrichtung fuer eine formbueste mit verstellbarer schulterweite
DE1288054B (de)
DE3737923C1 (de) Naehautomat zur Herstellung von Tascheneingriffen
DE2904802C2 (de) Ärmelspann- und -bügeleinrichtung
DE3002691C2 (de)
EP0392174B1 (de) Bügelvorrichtung zum Bügeln von Oberbekleidung
DE2302435A1 (de) Maschine zum ueberholen und aufzwicken von schuhschaeften
DE4342658A1 (de) Niederzug-Schwenkspanner
DE1813529A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Wirkwaren,insbesondere Strumpfhosen od.dgl.,nach der Herstellung
DE7341695U (de) Büste für eine Dämpf- und Blaspuppe
DE1296120B (de) Hosenbuegelmaschine zur Glaettungsbehandlung von Hosen
DE3507756C2 (de) Formbüste zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken
DE3238103C2 (de)
DE1685200C (de) Kleinpolsterbeziehpreßtisch
DE4133276C2 (de) Vorrichtung zum Toppen, Finishen und Fixieren der Bügelfalten von Bekleidungsstücken, insbesondere von Hosen
DE2730656C3 (de) Vorrichtung zum Falten von Bekleidung, insbesondere Kittel
DE3001029C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Kleidungsstücken
DE1960655C (de) Dämpf- und Blaspuppe
DE1930044C (de) Vorrichtung zum Struppzwicken
DE1785060C (de) Pneumatische Beziehpresse mit Bezugswende- und Überziehvorrichtung
DE19936562C2 (de) Vorrichtung zum Informbringen von Kleidungsstücken wie z.B. Sakkos
DE2103721C3 (de) Klebezwickmaschine insbesondere für das Gelenk- bzw. Seitenteil von Schuhen
DE3617585A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
DE7721272U (de) Vorrichtung zum Falten von Bekleidung, insbesondere Kittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORMBAU-MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG, 8504 STEIN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee