DE2435366B2 - Bügelmaschine - Google Patents

Bügelmaschine

Info

Publication number
DE2435366B2
DE2435366B2 DE2435366A DE2435366A DE2435366B2 DE 2435366 B2 DE2435366 B2 DE 2435366B2 DE 2435366 A DE2435366 A DE 2435366A DE 2435366 A DE2435366 A DE 2435366A DE 2435366 B2 DE2435366 B2 DE 2435366B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
molded body
machine according
oval
ironing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2435366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435366C3 (de
DE2435366A1 (de
Inventor
Giovanni Sarnico Cartabbia (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O Bordogna & C - Macpi SpA Palazzolo Sull'oglio Brescia (italien)
Original Assignee
O Bordogna & C - Macpi SpA Palazzolo Sull'oglio Brescia (italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O Bordogna & C - Macpi SpA Palazzolo Sull'oglio Brescia (italien) filed Critical O Bordogna & C - Macpi SpA Palazzolo Sull'oglio Brescia (italien)
Publication of DE2435366A1 publication Critical patent/DE2435366A1/de
Publication of DE2435366B2 publication Critical patent/DE2435366B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435366C3 publication Critical patent/DE2435366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/26Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing shoulders or necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bügelmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekanntlich werden in der Bekleidungsindustrie zum Bügeln der verschiedenen Bekleidungsstücke mehr oder weniger komplizierte Bügelmaschinen verwendet, wobei insbesondere das Bügeln der Schultern und der Annähstellen der Ärmel von Jacken und Wintermänteln beträchtliche Schwierigkeiten macht, so daß selbst ein geübter Bügler für eine zufriedenstellene Arbeit übermäßig viel Zeit benötigt
So ist aus der CH- PS 4 64 846 eine Bügelmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, die aus nur einer Formkörperhälfte besteht, so daß zwei Maschinen aufgestellt werden müssen, um beide Schulters bügeln zu können. Zwei Schulterpreßplatten führen zwangsläufig zu einem ungleichmäßigen Bügeleffekt der Schultern. Der Formkörper weist eine Achselformplatte auf, die entsprechend der seitlichen Ausnehmung im Formkörper ausgebildet ist Die Achselformplatte stellt im ausgefahrenen Zustand noch ein Stützelement für die Schulter des auf dem Schulterformstück aufliegenden Kleidungsstückes dar.
Diese Abstützung der Schultern durch die Achselformplatte fällt aber in dem Augenblick weg, in dem die Achselformplatte nach innen eingezogen wird. Hierdurch wird die äußere Schulterpartie nach unten und nach innen in Richtung des Formkörpers gezogen, wodurch eine Faltenbildung eintreten kann, welche durch die beiden Schulterpreßplatten fixiert wird. Diese bekannte Maschine setzt daher einen geübten Bügler voraus, der die Lage des Kleidungsstückes korrigieren muß und dadurch Zeit verliert, um eine einigermaßen passable Bügelung der Schulterpartie eines Kleidungsstückes zustande zu bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bügelmaschine gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 so zu verbessern, daß unter Vermeidung der obenstehenden Nachteile sich Schultern und der obere Teil der Ärmel von Jacken, Wintermänteln oder ähnlichen Kleidungsstücken schnell und zufriedenstellend bügeln lassen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmalen.
Abgesehen davon, daß mit ein und derselben erfindungsgemäßen Bügelmaschine beide Schulterteile eines Kleidungsstücks gebügelt werden können, wird
erreicht, daß die Schulter sowie der obere Ärmel eines Kleidungsstücks von vornherein in ihrer natürlichen Lage einwandfrei fixiert werden und keine Änderungen durch das Bügeln der unteren Ärmelansatznaht und des umliegenden Bereiches mittels der Puffer stattfinden, weil die Puffer gegen die dem Formkörper im Abstand gegenüberliegende Innenseite der Verlängerungen zum Bügeln des unteren Ansatzbereiches bewegt werden. Durch den von dem Puffer ausgeübten Druck wird das Bügelgut zwischen diesem Puffer und der Verlängerung in dieser Lage festgelegt Der äußere Schulterbereich wird durch die Bewegung des Puffers in seiner Lage nicht beeinträchtigt, weij' der obere, mit dem Formkörper fest verbundene 'Schulterteil der Verlängerung
unbeweglich, also feststehend ist Da anschließend nur eine einzige Platte zum Bügeln der Schulter abwärts bewegt wird, die den vorderen und rückwärtigen Teil der Schulter übergreift, ist eine gleichmäßige, faltenfreie Formgebung des Schulterteils des durch den Puffer Fixierten Bügelgutes gewährleistet Anschließend wird die Platte an die obere Außenfläche des unten geschlossenen Ärmels angelegt Die erfindungsgemäße Bügelmaschine hat sich in der Praxis hervorragend bewährt Die Erfindung wurde auch nicht durch die CH-PS 4 64 846 nahegelegt, weil der Fachmann beim Feststellen eines ungleichmäßigen Arbeitens der Maschine allenfalls veranlaßt würde, die Schulterfläche der Maschine über die Achselformplatte überragen zu lassen, um hierdurch den Einfluß der Achselformplatte im Sinne eines Einziehens des Schulterbereiches zu vermindern, nicht aber auf den Gedanken hingelenkt, an das äußere Ende der Formkörperhälfte eine mit dieser verbundene Verlängerung anzusetzen, deren freies unteres Ende im Abstand von dem Poimpf des Formkörpers angeordnet ist, so daß der Bügler bereits beim Aufhängen des zu bügelnden Kleidungsstücks auf der Formkörperhälfte die Verlängerung in den betreffenden Ärmel hineinsteckt und auf diese Weise eine exakte Lage der Schulter und des oberen Ärmelbereichs unabhängig von dem Bügeln der unteren Ärmelansatznaht unter Beibehaltung dieser einwandfreien Lage der Schulter- und oberen Ärmelpartie erreicht
Aus der DE-AS 2138 490 ist es bekannt, eine vertikale, an einem Arm gelagerte Platte vorzusehen, um den Ärmel von außen im Armlochbereich zu bügeln.
Die Patentansprüche 2 bis 7 enthalten zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht Es zeigt
F i g. 1 eine Bügelmaschine in perspektivischer Ansicht,
Fig.2 einen senkrechten Schnitt durch eine der beiden Rumpf-Formkörperhälften der Bügelmaschine,
Fig.3 eine Seitenansicht der Rumpf-FormkörperhälftegemäßFig.2,
Fig.4 eine den Arbeitsablauf der Bügelmaschine zeigende schematische Darstellung,
F i g. 5 eine Vorderansicht, welche die obere Hälfte einer der Rumpf-Formkörperhälften sowie die verschiedenen Steuervorrichtungen für die Schwenkbewegung und die geradlinige Bewegung einer senkrechten Platte veranschaulicht
Fig.6 eine detaillierte Ansicht des die Platte tragenden und durch einen Luftzylinder betätigten Hebels und
F i g. 7 eine Seitenansicht des Luftzylinders, der dem die senkrechte Platte tragenden Arm eine geradlinige, wechselnde Translationsbewegung vermittelt, durch die ein Arm die senkrechte Platte an eine Verlängerung der Rumpf-Formkörperhälfte heranbewegt oder von dieser entfernt
F i g. 1 zeigt eine Bügelmaschine mit einer Zwischenkonstruktion 1, welche die verschiedenen Steuerorgane und -kreise enthält, und zwei seitlich von der Zwischenkonstruktion 1 spiegelsymmetrisch angeordnete Vorrichtungen 2 und 2', die das Bügeln im Längssinn der beiden Hälften einer Jacke oder eines Mantels 3, im folgenden Bügelgut genannt durchführen.
Die Vorrichtungen 2 und 2' bestehen jeweils aus einer an dem unterhalb der Schulter liegenden Teil eine Ausnehmung 5 aufweisenden Rumpf-Formkörperhälfte 4. In der Ausnehmung 5 erstreckt sich eine seitliche Verlängerung 6 frei nach unten.
Die Verlängerung 6 ist so ausgebildet daß sie zur Aufnahme des oberen Teils eines der Ärmel 7 des Bügelgutes 3 dienen kann.
Die Rumpf-Formkörperhälfte 4 ist in der Weise aufgebaut daß sie auf das Gewebe des Bügelgutes 3 eine Heiz- und Entfeuchtungswirkung ausübt Dagegen übt die Verlängerung 6 außer der vorstehend erwähnten Heiz- und Dämpfwirkung auch eine Blaswirkung aus, die geeignet ist den unten mittels eines Bändchens 8 fixierten Ärmel 7 zweckmäßig aufgeblasen und ausgestreckt zu halten.
In der Ausnehmung 5 der Rumpf-Formkörperhälfte 4 ist ein geeignet gestalteter, mit einer Achse 10 kraftschlüssig verbundener Puffer 9 vertikal gleitbar gelagert Dieser Puffer 9 hält das Bügelgut in der richtigen Stellung fest und drückt das der unteren Annähstelle des Ärmels benachbarte Innenteil des Bügelgutes gegen die sich frei nach unten erstreckende Verlängerung 6, wobei er auf das Gewebe eine Heiz- und Dämpfwirkung ausübt
Der äußere, an der Verlängerung anliegende Teil des Ärmels 7 wird mittels einer ovalen Platte 11 gebügelt. Die Platte 11 ist vertikal angeordnet und an einem mit einem in der Zwischenstruktur 1 untergebrachten Bewegungsmechanismus verbundenen Arm 12 angelenkt (F ig. 1,5,6).
Der Arm 12 führt zwei aufeinanderfolgende Bewegungen längs zweier zueinander orthogonaler Richtungen aus, wobei er zuerst die Ptotte U parallel zur Verlängerung 6 von dieser entfernt und dann wieder an die Verlängerung 6 annähert Dies wird durch einen an einem Zapfen 21 eines am Gestell der Bügelmaschine angebrachten Ansatzes 22 angelenkten Luftzylinders 18 erreicht (F i g. 6, 7). Der Luftzylinder 18 ist mit einer Stange 17 ausgestattet die über einen Zapfen 23 mit dem Ende 12' des Armes 12 verbunden ist
Der Arm 12 kann außer einer oszillierenden Bewegung um eine Welle 16 auch abwechselnd entlang der Welle 16 hin- und herbewegt werden. Diese Bewegung wird mittels eines mit einer Stange 19 versehenen Luftzylinders 20 erzielt, wobei die Stange 19 durch Beschreiben einer wechselnden geradlinigen Bewegung den Arm 12 längs der Welle 16 führt, wodurch das Annähern an den und das Entfernen der senkrechten Platte 11 von der Verlängerung 6 der Rumpf-Formkörperhälfte 4 hervorgerufen wird.
Die Platte 11 ist mit drei Rohrleitungen 13, 13' und 13" verbunden, die an einen Heizkreis bzw. an einen Wasserdampfkreis angeschlossen sind. Die senkrechte Platte 11 ist daher imstande, auf den oberen Teil des Ärmels des Bügelgutes 3 eine Heiz- und Anfeuchtwirkung auszuüben.
Die Bügelmaschine besitzt ferner eine Platte 14, deren Unterseite so gestaltet ist daß sie den oberen Teil der Rumpf-Formkörperhälfte passend umschließend auflegen kann, auf dem die Schulter des Bügelgutes liegt. Die Platte 14 ist beheizt und mit einer Vielzahl von Löchern versehen, durch die der Wasserdampf strömen kann, um das Gewebe des Bügelgutes zweckmäßig anzufeuchten.
Die Umfangslinie der Platte 14 und die obere Umfangslinie der senkrechten Platte 11 sind zweckmäßig gekrümmt, um auf der Schulter des Bügelgutes keine unansehnlichen Abgrenzungslinien zwischen zwei Bügelabschnitten entstehen zu lassen.
Die Steuerung der verschiedenen Bewcgungsteile der Bügelmaschine wird vorzugsweise über Paare von Pedalen 15 und 15' durchgeführt, die im unteren Teil von
Plattformen 16 (F i g. 1,4) untergebracht sind.
F i g. 4 zeigt den Arbeitsablauf der Bügelmaschine.
In der Praxis wird das Bügelgut 3 zuerst auf die Vorrichtung 2 gebracht und das Bügeln einer Hälfte des Bügelßutes durchgeführt Das Bügelgut wird dann auf die Vorrichtung 2' überführt, um die zweite Hälfte zu bügeln.
Der Bügelablauf sieht zuerst das Festlegen des unter der Achsel liegenden Teils des Bügelgutes vor, indem dieser Teil des Bügelgutes in der richtigen Lage durch den von dem Puffer 9 ausgeübten Druck zwischer diesem Puffer und der sich frei nach unten erstreckenden Verlängerung 6 festgeklemmt wird. Daraufhir bewegt sich die Schulterformplatte 14 infolge dei Wirkung eines am Maschinengestell befestigten Kraft Zylinders 14' nach unten und führt das Bügeln der einer Schulter des Bügelgutes durch.
Beim nächsten Arbeitsgang legt sich die senkrechte Platte 11 an die obere Außenseite des Ärmels 7 an. Die Platte 11 wird dabei infolge einer von der sich frei nach unten erstreckenden Verlängerung 6 auf den Ärmel /
ίο ausgeübten Blaswirkung in engem Kontakt mit derr Ärmel 7 gehalten. Der Ärmel 7 ist mittels des Bändchen! 8 unten geschlossen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bügelmaschine zum Bügeln der Schultern und Ärmel an Jacken, Wintermänteln und ähnlichen Kleidungsstücken, mit Vorrichtungen zum Beheizen, Bedampfen, Luftzu- und -abführen, bei der am Maschinengestell eine Rumpf-Formkörperhälfte befestigt ist, die im Bereich des Armloches eine Ausnehmung aufweist, in welcher ein ovales Bügelorgan zum Bügeln einer Ärmelansatznaht mittels eines Luftzylinders etwa horizontal ein- und ausziehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in zwei am Maschinengestell symmetrisch angeordneten Rumpf-Formkörperhälften (4) vorgesehene Ausnehmung (5) sich unterhalb der Schultern befindet, von denen sich seitlich ein Paar ovaler Verlängerungen frei nach unten erstreckt, das zum Eingriff in die Ärmel einer Jacke dient, und daß die in jeder der beiden Formkörperhälften vorhandenen Bügelorgane als Puffer (9) in jeder Ausnehmung (5) vorgesehen und zum Pressen des der unteren Ärmelnaht des Ärmels benachbarten Innenteils des Bügelgutes gegen die Innenseite der sich frei nach unten erstreckenden Verlängerungen (6) vorgesehen sind, und daß ein Paar von im wesentlichen senkrechten Platten (11) außerhalb der sich abwärts erstreckenden Verlängerungen (6) vorgesehen ist, wobei jede Platte (11) an einem Arm (12) gelagert sowie um eine Welle (16) schwenkbar und axial zu dieser Welle hin und her bewegbar ist.
2. Bügelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Formkörperhälften (4) beheizbar ist, wobei die ovalen Verlängerungen (6) mit Rohrleitungen und Austrittslöchern für Dampf und zusätzlich tnit Blasluftlöchern versehen sind.
3. Bügelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an jeder der beiden Formkörperhälften (4) angebrachte und eine Platte (11) tragende Arm (12) mittels eines an einem Zapfen (21) eines am Maschinengestell angebrachten Ansatzes (22) angelenkten Luftzylinders (18) schwenkbar ist, der mit einer über einen Zapfen (23) an einem Ende (12') des Armes (12) angeschlossenen Stange (17) versehen ist.
4. Bügelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formkörperhälften (4) mit einem Luftzylinder (20) versehen sind, mittels dessen Kolbenstange (19) der die ovale Platte (U) tragende Arm (12) längs der horizontalen Welle (16) hin- und herführbar ist.
5. Bügelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die ovalen Platten (11) mit drei Rohrleitungen (13,13', 13") verbunden sind, die an einen Heiz- bzw. an einen Dämpfkreis für Wasserdampf angeschlossen sind.
6. Bügelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Formkörperhälften (4) mit einer oberen Platte (14) versehen ist, die mit dem oberen Teil der entsprechenden Formkörperhälfte zusammenwirken und von einem Druckzylinder (14') im Sinne einer geradlinig hin- und hergehenden vertikalen Bewegung betätigbar ist.
7. Bügelmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oberen Platten (14) jeweils mittels Heizschlangen beheizbar sind und eine Vielzahl von Austrittslöchern für Wasserdampf aufweisen, während die äußere Umfangslinie der oberen Platten und die obere Umfangslinie der ovalen Platten (11) gekrümmt sind.
DE2435366A 1973-08-03 1974-07-19 Bügelmaschine Expired DE2435366C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT27529/73A IT992838B (it) 1973-08-03 1973-08-03 Impianto industriale per la stiratu ra delle spalle e delle maniche di giacche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435366A1 DE2435366A1 (de) 1975-03-13
DE2435366B2 true DE2435366B2 (de) 1978-09-07
DE2435366C3 DE2435366C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=11221836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435366A Expired DE2435366C3 (de) 1973-08-03 1974-07-19 Bügelmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3895749A (de)
JP (1) JPS5069396A (de)
AR (1) AR200333A1 (de)
CA (1) CA1010354A (de)
DD (1) DD112484A5 (de)
DE (1) DE2435366C3 (de)
ES (1) ES428313A1 (de)
FR (1) FR2245801B1 (de)
GB (1) GB1471354A (de)
IT (1) IT992838B (de)
SU (1) SU629895A3 (de)
ZA (1) ZA744781B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511485A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Normbau GmbH Maschinen-Apparate-Werkzeuge & Co KG Maschinenfabrik, 8504 Stein Aermel-beistellvorrichtung fuer eine formbueste mit verstellbarer schulterweite

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1028005B (it) * 1974-12-23 1979-01-30 Boriogna O Macchina atta a consentire la stiratura del collo e dei risvolti di giacche capputti e simili
DE3068589D1 (en) * 1979-07-04 1984-08-23 Nya Certus Maskin Aktiebolag Pressing apparatus which includes means for pressing the side and sleeve of a jacket
IT1149887B (it) * 1980-08-04 1986-12-10 Bordogna & C Macchina stiratrice,atta a consentire la stiratura contemppranea della spalla,del giro e della manica di una giacca,o di capi di abbigliamento similari
IT1222032B (it) * 1987-07-14 1990-08-31 Macpi Spa Macchina per la stiratura coordinata e contemporanea di parti di giacche,cappotti ed altri similari capi di abbigliamento
CN104480678B (zh) * 2014-11-20 2016-05-11 宁波裕人智能控制技术有限公司 服装熨烫机的撑展装置
CN113337989B (zh) * 2021-06-08 2022-06-24 嘉兴恒美服饰有限公司 一种服装传送生产设备
CN113605069B (zh) * 2021-07-26 2023-11-10 山东璟华标志服有限责任公司 一种服装生产用蒸烫装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US831842A (en) * 1905-09-18 1906-09-25 William Eastman Machine for pressing busts and shoulders of garments.
GB1147934A (en) * 1966-07-21 1969-04-10 Sven Fritiof James A method and apparatus for shaping cloth
DE2138490C2 (de) * 1971-07-31 1973-09-20 Hoffman Rheem Maschinen Gmbh, 5000 Koeln Bügelpresse, insbesondere fur Sakkos od dgl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511485A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Normbau GmbH Maschinen-Apparate-Werkzeuge & Co KG Maschinenfabrik, 8504 Stein Aermel-beistellvorrichtung fuer eine formbueste mit verstellbarer schulterweite

Also Published As

Publication number Publication date
ZA744781B (en) 1975-08-27
CA1010354A (en) 1977-05-17
US3895749A (en) 1975-07-22
DD112484A5 (de) 1975-04-12
FR2245801A1 (de) 1975-04-25
GB1471354A (en) 1977-04-27
SU629895A3 (ru) 1978-10-25
AU7189774A (en) 1976-02-05
AR200333A1 (es) 1974-10-31
FR2245801B1 (de) 1978-07-21
ES428313A1 (es) 1976-07-16
JPS5069396A (de) 1975-06-10
IT992838B (it) 1975-09-30
DE2435366C3 (de) 1979-05-03
DE2435366A1 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von aus Maschenware bestehenden Artikeln auf eine Form
DE2435366C3 (de) Bügelmaschine
DE1150042B (de) Buegelpresse fuer Hosen
DE3507757C2 (de) Maschine zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine
DE3130637C2 (de)
DE3731121C2 (de)
DE2435367A1 (de) Buegelvorrichtung zum industriellen buegeln von jacken, wintermaenteln und aehnlichen kleidungsstuecken
DE3535837C2 (de)
DE2404710A1 (de) Buegelpresse, insbesondere fuer sakkos o.dgl.
DE2640051A1 (de) Einrichtung zum einfuehren der schutzpatte bei der herstellung von taschen mit paspel
EP0655525B1 (de) Verfahren zum Beschicken eines Bügelautomaten mit einem Ärmel aufweisenden Oberbekleidungsstück
DE2556968C2 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen Verpackungen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn
DE3511485C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken
DE616425C (de) Vorrichtung zum Formen von Struempfen
DE2353744A1 (de) Vorrichtung zum glaetten und buegeln von mit naehmaschinen hergestellten naehten an stoffen, insbesondere in der bekleidungsindustrie
DE1142830B (de) Buegelpresse fuer Kleidungsstuecke
DE1460996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Buegeln von Hosen
DE3519814A1 (de) Nahtbuegelplatz
DD206702A3 (de) Vorrichtung zum buegeln
AT209849B (de) Vorrichtung zum Formbügeln durch Dehnung (Dressieren) von Teilen von Bekleidungsstücken
DE560121C (de) Verfahren und Maschine zum Trocknen und Glaetten von Waesche, Kleidungsstuecken u. dgl.
DE3313343C1 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Hosen
DE2313350C3 (de) Faltvorrichtung zum Zusammenfalten und Aufmachen von Oberhemden oder dergleichen Kleidungsstücken
DE3025456A1 (de) Vorrichtung zum buegeln von zuschnitten
AT215943B (de) Auslegevorrichtung für Wäsche od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee