DE3509540C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3509540C2
DE3509540C2 DE3509540A DE3509540A DE3509540C2 DE 3509540 C2 DE3509540 C2 DE 3509540C2 DE 3509540 A DE3509540 A DE 3509540A DE 3509540 A DE3509540 A DE 3509540A DE 3509540 C2 DE3509540 C2 DE 3509540C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
stroke engine
engine according
control valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3509540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509540A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 7150 Backnang De Vonderau
Juergen Dipl.-Ing. 7053 Kernen De Weber
Michael Dipl.-Ing. 7060 Schorndorf De Wissmann
Hans Ing.(Grad.) 7153 Cottenweiler De Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19853509540 priority Critical patent/DE3509540A1/de
Priority to FR858512262A priority patent/FR2578910B2/fr
Priority to US06/764,220 priority patent/US4696264A/en
Priority to SE8503875A priority patent/SE458383B/sv
Priority to JP60181172A priority patent/JPS61212637A/ja
Publication of DE3509540A1 publication Critical patent/DE3509540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509540C2 publication Critical patent/DE3509540C2/de
Priority to JP7076644A priority patent/JPH084560A/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/08Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the pneumatic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0203Mechanical governor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0208Arrangements; Control features; Details thereof for small engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0267Arrangements; Control features; Details thereof for simultaneous action of a governor and an accelerator lever on the throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0286Throttle control device with accelerator lever defining a stop for opening the throttle, e.g. the throttle itself being opened by air flow, a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/04Two-stroke combustion engines with electronic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor nach Patent 34 06 119 gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem Zweitaktmotor dieser Art werden die infolge des hin- und hergehenden Kolbens im Kurbelgehäuse auftretenden Unter- und Überdruck­ wellen dazu genutzt, ein pneumatisches Hilfs­ system für Servofunktionen, insbesondere zur Drehzahlregelung bzw. Drehzahlbegrenzung des Motors, zu steuern. Dazu ist ein Pneumatikstell­ glied vorgesehen, das über ein Ventil mit dem Innenraum des Kurbelgehäuses in Druckverbindung steht und dessen Stellabtrieb mit der Drossel­ klappe des Vergasers verbunden ist. Die An­ steuerung des Pneumatikstellgliedes erfolgt in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweitaktmotor dahingehend weiterzubilden, daß insbesondere zur Drehzahlregelung für die Ansteuerung des Pneumatikstellgliedes ein bezüglich der Motordrehzahl eng toleriertes, eindeutiges Signal über das Ventil erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Zweitaktmotor erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Form bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel darstellt. Es zeigt
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zweitaktmotors mit einer frequenzabhängigen Drehzahlregel­ einrichtung und
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht eines vergrößert dargestellten Resonanzregel­ ventils für die Drehzahlregelung des Zweitaktmotors der Fig. 1.
Der erfindungsgemäße Zweitaktmotor 1 besitzt einen mit Kühlrippen 2 versehenen Zylinder 31 Der Zylinder 3 schließt sich mit seinem dem Zylinderkopf 4 gegen­ überliegenden unteren Teil 5 der Wand 6 an eine Wandung 7 des Kurbelgehäuses 8 an. In dem Kurbel­ gehäuse 8 ist eine Kurbelwelle 9 drehbar gelagert.
An der Kurbelwelle 9 befindet sich eine Pleuel­ stange 10 mit einem hin- und hergehenden Kolben 11.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Kolben 11 in seiner oberen Totpunktlage. Aufgrund der Hin- und Herbewegungen des Kolbens 11 werden im Innenraum 12 des Kurbelgehäuses 8 unterschiedliche Druckwellen erzeugt, so daß abwechselnd einmal Unterdruck und dann wieder Überdruck entsteht.
Im unteren Teil 5 der Wand 6 des Zylinders 3 ist eine Bohrung 13 vorgesehen, die so positioniert ist, daß sie vom Kolben 11 überfahren worden ist, wenn dieser sich entsprechend der Darstellung im Bereich seiner oberen Totpunktlage befindet. Die Unterkante 14 des Kolbens 11 befindet sich in dieser Position des Kolbens 11 somit über der Bohrung 13, so daß diese geöffnet bzw. frei­ gegeben ist und mit dem Innenraum 12 des Kurbel­ gehäuses 8 in Verbindung steht.
Von der Bohrung 13 des Zylinders 3 führt eine Druckleitung 15 zu einem Resonanzregelventil 16. Dieses Resonanzregelventil 16 ist auf einer Stütz­ konsole 17 befestigt (Schweißverbindung) die wieder­ um unmittelbar fest mit der Wandung 7 des Kurbel­ gehäuses 8 verbunden ist. Aufgrund dieser festen Verbindung werden die vom Motor bzw. Kurbelgehäuse 8 ausgehenden Schwingungen unmittelbar auf das Resonanzregelventil 16 übertragen, welches durch diese Schwingungen bei einer exakt vorbestimmbaren Resonanzfrequenz bzw. Beschleunigungsamplitude öffnet.
Das Resonanzregelventil 16 besitzt ein Gehäuse 18 mit einer Eingangsöffnung 19 und einer Ausgangs­ öffnung 20. In dem Gehäuse 18 ist ein Massenschwinger 21 vorgesehen, der durch eine Zwischenwand 22 hin­ durch gegen eine Dichtmembran 23 bewegbar ist. Die als Hohlleitung ausgebildete Druckleitung 15 ist an der Eingangsöffnung 19 des Gehäuses 18 ange­ schlossen.
Hinter dem Resonanzregelventil 16 ist ein auf Unter­ druck ansprechendes Pneumatikstellglied 24 ange­ ordnet, das über eine Steuerleitung 25 mit dem Resonanzregelventil 16 verbunden ist. Dazu führt die Steuerleitung 25 von der Ausgangsöffnung 20 des Resonanzregelventils 16 zum Eingang 26 des Pneumatikstellgliedes 24. Das Pneumatikstellglied 24 kann bevorzugt als Faltenbalg 27 ausgeführt sein und aus Gummi oder Kunststoff bestehen. An­ stelle der Faltenbalgausführung kann das Pneu­ matikstellglied 24 zum Beispiel auch als Kolben- Zylinder-Einheit ausgebildet sein, wobei der Kolben im Pneumatikzylinder bei einer Druck­ änderung axial verschoben wird.
Am Pneumatikstellglied 24 ist außerdem eine Lüftungs­ leitung 28 mit einer Luftströmungsdrossel 29 ange­ schlossen. Die Lüftungsleitung 28 ist von einer Querbohrung eines Vergaserventuris 31 herange­ führt. Die Lüftungsleitung 28 ist über den Falten­ balg 27 mit der Steuerleitung 25 verbunden.
Am gegenüberliegenden oberen Ende des Faltenbalgs 27 befindet sich ein Stellabtrieb 32, der bevorzugt als um eine Achse 33 schwenkbarer Drosselklappenhebel 34 ausgebildet ist. Dem Drosselklappenhebel 34 ist ein Federelement 35 zugeordnet, das in Öffnungs­ richtung der nicht näher dargestellten Drosselklappe eines ebenfalls nicht näher dargestellten Vergasers wirkt. Ein Ende des Drosselklappenhebels 34 ist an einem im wesentlichen rechtwinklig abstrebenden Verbindungshebel 36 am Faltenbalg 27 angelenkt. Am anderen Ende des Drosselklappenhebels 34 ist ein Zuganker 37 für eine Handbetätigung der Drossel­ klappe vorgesehen. Die Drosselklappe wird beim Zusammendrücken des Faltenbalges 27 geschlossen, wenn der Zuganker 37 in Richtung des Pfeiles nach oben betätigt wird. Erfolgt eine Betätigung des Zugankers 37 in entgegengesetzter Richtung nach unten, so wird die Drosselklappe freigegeben und mittels der Kraft des Federelementes 35 geöffnet.
Insbesondere die Fig. 2 zeigt deutlich, daß das Gehäuse 18 des Resonanzregelventils 16 zwei Kammern aufweist, und zwar eine Eingangskammer 38 und eine Ausgangskammer 39, die durch die Zwischenwand 22 getrennt sind. Die Eingangskammer 38, welche die Eingangsöffnung 19 für die Druckleitung 15 aufweist, ist wesentlich kleiner ausgeführt als die Ausgangs­ kammer 39, an deren Ausgangsöffnung 20 die zum Pneumatikstellglied 24 führende Steuerleitung 25 angeschlossen ist.
Der in der Ausgangskammer 39 vorgesehene Massen­ schwinger 21 ist etwa in der Art eines Pendels ausgeführt und besitzt einen eigensteifen Federungs­ körper 40, der bevorzugt als flachrechteckförmige Blattfeder oder als Federstahldraht ausgeführt sein kann. Der eine Endteil 41 des Federungskörpers 40 ist an der in der Zeichnung linken Wand 42 des Ge­ häuses 18 befestigt. Der Federungskörper 40 ist so in der Ausgangskammer 39 gelagert, daß er sich etwa in deren Mittenbereich parallel zur Zwischen­ wand 22 erstreckt. An dem dem eingespannten End­ teil 41 gegenüberliegenden freien Ende des Federungs­ körpers 40 ist ein Schwungkörper 43 angeordnet, der sich in der Nähe der in der Zeichnung rechten Wand 44 des Gehäuses 18 befindet. Am Schwungkörper 43 ist ein stiftförmiger Betätigungsteil 45 vorge­ sehen, der sich quer zur Ebene des Federungskörpers 40 erstreckt und so angeordnet ist, daß er bei einer bestimmten Resonanzfrequenz des Massenschwingers 21 in eine Durchgangsöffnung 46 der Zwischenwand 22 hineinschwingen kann.
Die sich in der Eingangskammer 38 des Gehäuses 18 befindliche Dichtmembran 23 kann bevorzugt aus einem dünnen Metallblech, zum Beispiel nichtrostendem Edel­ stahl, bestehen. Die einseitig befestigte Dichtmembran 23 liegt unmittelbar an der Zwischenwand 22 an und überdeckt die Durchgangsöffnung 46. In diesem Bereich der Durchgangsöffnung 46 ist die Dichtmembran 23 von der Zwischenwand 22 abhebbar, wenn der Be­ tätigungsteil 45 des Massenschwingers 21 in die Durchgangsöffnung 46 hineinschwingt und gegen die Dichtmembran 23 stößt, so daß die Durchgangs­ öffnung 46 kurzzeitig freigegeben wird.
Der einseitig eingespannte Massenschwinger 21 ist insbesondere bezüglich seiner geometrischen Abmessungen so ausgelegt, daß seine Resonanz­ frequenz bei einigen Umdrehungen über der ge­ wünschten Regeldrehzahl des Zweitaktmotors 1 liegt. Die ebenfalls bevorzugt einseitig fest­ gelegte Dichtmembran 23 bewirkt, daß durch Ver­ schließen der Durchgangsöffnung 46 keine Verbindung zum Innenraum des Faltenbalges 27 besteht. Das Resonanzregelventil 16 wird durch die Motorgrund­ frequenz angeregt und ist dazu über die Stütz­ konsole 17 mit dem Motorsystem fest verbunden. Bereits einige Umdrehungen vor der eigentlichen Resonanzfrequenz ist die Verstärkung der ange­ regten Amplitude schon so groß, daß der Massen­ schwinger 21 mit dem Betätigungsteil 45 in die Durchgangsöffnung 46 eindringt und die Dichtmembran 23 einmal pro Schwingung öffnet. Ein wesentlicher Vorteil des Resonanzregelventils 16 besteht darin, daß es für die Drehzahlregelung ein genau definiertes, eindeutiges Signal liefern kann, das vom Betrag der anregenden Beschleunigung nahezu unabhängig ist.
Beim Zweitaktmotor 1 besteht während der gesamten Öffnungszeit der Bohrung 13 ein Unterdruck, der während des Motorlaufs auch in der zum Resonanz­ regelventil 16 führenden Druckleitung 15 ansteht. Wenn die Drehzahl des Zweitaktmotors 1 zu hoch ansteigt, treten am Resonanzregelventil 16 der­ artige Schwingungsfrequenzen auf, daß der Massen­ schwinger 21 die Dichtmembran 23 von der Durchgangs­ öffnung 46 abhebt. Dadurch werden die Druckleitung 15 und Steuerleitung 25 miteinander verbunden. Der Unterdruck baut sich somit auch in der Steuer­ leitung 25 und im Faltenbalg 27 auf, der sich darauf­ hin zusammenzieht und den Drosselklappenhebel 34 in Schließrichtung der Drosselklappe bewegt.
Nachdem die Drehzahl des Zweitaktmotors 1 ent­ sprechend reduziert worden ist, verringert sich der Schwingungsausschlag des Massenschwingers 21, so daß die Dichtmembran 23 die Durchgangsöffnung 46 wieder verschließt. Bei geschlossenem Resonanz­ regelventil 16 wird der Faltenbalg 27 durch die Luftströmungsdrossel 29 belüftet, wodurch dieser sich wieder ausdehnt und die Drosselklappe ent­ sprechend öffnet. Die Luftströmungsdrossel 29 ist so ausgelegt, daß sie bei geöffnetem Resonanzregel­ ventil 16 den Aufbau des Unterdrucks im Faltenbalg 27 nicht beeinträchtigt. Die Belüftung des Falten­ balgs 27 erfolgt durch die Querbohrung 30 im Ver­ gaserventuri 31. Dadurch wird beim Beginn des Regel­ vorganges, wenn die Drosselklappe noch geöffnet ist und im Kurbelgehäuse 8 ein nur geringer Unterdruck vorherrscht, aufgrund der im Vergaserventuri 31 mit hoher Geschwindigkeit angesaugten Luft ein Vorunterdruck in der Luftströmungsdrossel 29 er­ zielt. Durch diesen durch die Lüftungsleitung 28 und die Luftströmungsdrossel 29 zugeführten Vor­ unterdruck wird eine Unterstützung der Unter­ druckbildung im Faltenbalg 27 erreicht.

Claims (9)

1. Zweitaktmotor mit durch Drosselklappe gesteuertem Vergaser und einem im ständigen Wechsel von Über- und Unterdruck beaufschlagten Kurbelgehäuse, wobei ein von der Drehzahl des Motors abhängiges Signal verstellbares Pneumatikstellglied, das über ein Ventil mit dem Innenraum des Kurbelgehauses in Druckverbindung steht und dessen Stellabtrieb mit einem zu steuernden Glied, insbesondere mit der Drosselklappe des Vergasers, verbunden ist, nach Patent 34 06 119, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil als einen Massenschwinger (21) und eine über diesen schwingfrequenzabhängig betätigbare Dichtmembran (23) aufweisendes Resonanzregelventil (16) ausgebildet ist, dessen Gehäuse (18) an einem Gehäuseteil des Motors befestigt ist.
2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) des Resonanzregelventils (16) eine Eingangskammer (38) mit einer Eingangsöffnung (19) für eine vom Kurbelgehäuse (8) zugeführte Druckleitung (15) und eine Ausgangskammer (39) mit einer Ausgangsöffnung (20) für eine zum Pneumatikstellglied (24) führende Steuerleitung (25) aufweist.
3. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Eingangskammer (38) und die Ausgangskammer (39) im Gehäuse (18) des Resonanzregelventils (16) durch eine Zwischenwand (22) getrennt sind, die eine von der Dichtmembran (23) verschließbare Durchgangsöffnung (46) aufweist.
4. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmembran (23) in der Eingangskammer (38) des Gehäuses (18) an der Zwischenwand (22) vorgesehen und im Bereich der Durchgangsöffnung (46) abhebbar angeordnet ist.
5. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmembran (23) des Resonanzregelventils (16) aus einem dünnen Metallblech besteht.
6. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenschwinger (21) in der Ausgangskammer (39) des Gehäuses (18) vorgesehen ist und einen in die Durchgangsöffnung (46) der Zwischenwand (22) eindringbaren Betätigungsteil (45) zur Öffnung der Dichtmembran (23) aufweist.
7. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenschwinger (21) des Resonanzregelventils (16) im wesentlichen als Pendel ausgeführt ist und einen Schwungkörper (43) aufweist, der an einem freien Ende eines blatt- oder stabförmigen Federungskörpers (40) angeordnet ist, dessen anderer Endteil (41) an einer Wand (42) des Gehäuses (18) befestigt ist.
8. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Federungskörper (40) des Massenschwingers (21) parallel zur Zwischen­ wand (22) des Gehäuses (18) angeordnet ist und daß der Schwungkörper (43), der Betätigungsteil (45) für die Dichtmembran (23) und die Durchgangs­ öffnung (46) in der Zwischenwand (22) nahe der dem befestigten Endteil (41) des Federungskörpers (40) gegenüberliegenden Wand (44) des Gehäuses (18) vorgesehen sind.
9. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzregel­ ventil (16) an einer an der Wandung (7) des Kurbel­ gehäuses (8) vorgesehenen Stützkonsole (17) ange­ ordnet ist.
DE19853509540 1985-03-16 1985-03-16 Zweitaktmotor Granted DE3509540A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509540 DE3509540A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Zweitaktmotor
FR858512262A FR2578910B2 (fr) 1985-03-16 1985-08-09 Moteur a deux temps
US06/764,220 US4696264A (en) 1985-03-16 1985-08-09 Two-stroke engine
SE8503875A SE458383B (sv) 1985-03-16 1985-08-19 Tvaataktmotor
JP60181172A JPS61212637A (ja) 1985-03-16 1985-08-20 2サイクルエンジン
JP7076644A JPH084560A (ja) 1985-03-16 1995-03-31 2サイクルエンジン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509540 DE3509540A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Zweitaktmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509540A1 DE3509540A1 (de) 1986-09-18
DE3509540C2 true DE3509540C2 (de) 1992-11-19

Family

ID=6265439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509540 Granted DE3509540A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Zweitaktmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4696264A (de)
JP (2) JPS61212637A (de)
DE (1) DE3509540A1 (de)
FR (1) FR2578910B2 (de)
SE (1) SE458383B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63248934A (ja) * 1987-04-04 1988-10-17 Walbro Far East Inc 内燃機関の過回転防止装置
JPS63255533A (ja) * 1987-04-13 1988-10-21 Walbro Far East Inc 内燃機関の過回転防止装置
FR2765625B1 (fr) * 1997-07-07 1999-08-27 Dominique Legendre Dispositif d'arret moteur a commande pneumatique notamment pour tondeuse
WO2001020155A1 (fr) * 1999-09-16 2001-03-22 Liangqi Zhang Membrane de reduction de pression pour carburateur
JP2002147406A (ja) * 2000-11-16 2002-05-22 Smc Corp 空気圧機器の動作シミュレート結果表示処理装置および結果表示処理記録物
US11131258B2 (en) 2020-02-21 2021-09-28 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for reducing engine hydrocarbon emissions

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431182A (en) * 1944-11-09 1947-11-18 Mallory Marion Engine governor
US2627850A (en) * 1951-04-21 1953-02-10 Willim Raymond Vacuum controlling device for an engine carburetor
US3195525A (en) * 1964-03-09 1965-07-20 Mcculloch Corp Idle governor
US3707143A (en) * 1970-07-27 1972-12-26 Textron Inc Fuel injection system for two cycle engine
US3949716A (en) * 1974-04-18 1976-04-13 Textron, Inc. Speed limiting governor for internal combustion engine
JPS50150925A (de) * 1974-05-27 1975-12-04
US3999622A (en) * 1974-10-03 1976-12-28 Borg-Warner Corporation Vehicle speed control
US4323040A (en) * 1978-12-18 1982-04-06 Wytwornia Silnikow Wysokopreznych "Pzl-Andrychow" Protecting an internal combustion fuel injection engine from overspeeding
DE2906286A1 (de) * 1979-02-19 1980-08-28 Vdo Schindling Geschwindigkeitsbregrenzung fuer zweiradfahrzeuge
JPS5946344A (ja) * 1982-03-03 1984-03-15 Walbro Far East 2サイクルエンジン過回転防止装置
JPS59229041A (ja) * 1983-06-08 1984-12-22 Walbro Far East 2サイクルエンジン過回転防止装置
DE3406119A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Zweitaktmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US4696264A (en) 1987-09-29
JPH084560A (ja) 1996-01-09
FR2578910A2 (fr) 1986-09-19
SE458383B (sv) 1989-03-20
DE3509540A1 (de) 1986-09-18
FR2578910B2 (fr) 1989-08-25
SE8503875D0 (sv) 1985-08-19
SE8503875L (sv) 1986-09-17
JPS61212637A (ja) 1986-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413270B4 (de) Starthilfevorrichtung an einem Membranvergaser
DE19803277A1 (de) Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren
EP0345484B1 (de) Klopfer mit Selbststeuerung
DE3509540C2 (de)
DE102008029381A1 (de) Anordnung aus einem Luftfilter und einem Membranvergaser
DE19509943A1 (de) Membranvergaser für einen Verbrennungsmotor
DE1451997C3 (de) Als Membranpumpe ausgebildete Brennstoffpumpe in einem Niederdruck einspntzsystem fur Brennkraftmaschinen
EP0649982A1 (de) Nebenschluss-Resonator
DE2946490C2 (de) Druckluftkolbenmotor als Antrieb für ein Spielzeug
DE3406119C2 (de)
DE3220982C2 (de)
DE3839938C1 (de)
DE2559157C3 (de) Druckregler in der Breiuistoffzuleitung zwischen einer Brennstoff-Förderpumpe und dem Schwimmerventil eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE695664C (de) Entlueftungseinrichtung fuer den Saugraum von Einspritzpumpen
DE2057132A1 (de) Hydraulische Rüttelvorrichtung mit verstellbarer Amplitude
DE125837C (de)
DE2845324B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2255594C3 (de) Membranpumpe zum Anbau an einen Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2731613C3 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Fluiddruckregler
DE158634C (de)
DE2520474C3 (de) Vorrichtung zur Speisung eines Verbrennungsmotors mit Brennstoff
DE1188366B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit einer durch eine Membran geregelten Kraftstoffzufuhr
DE830434C (de) Pressluft-Anlassvorrichtung fuer Einzylinder-Zweitakt-Dieselmotoren
DE582673C (de) Brennstoffdruckregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE871246C (de) Einfach- oder Doppelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3406119

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3406119

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent