DE350907C - Polarisierter, elektromagnetischer Schallempfaenger, insbesondere fuer Unterwasserschallempfang - Google Patents

Polarisierter, elektromagnetischer Schallempfaenger, insbesondere fuer Unterwasserschallempfang

Info

Publication number
DE350907C
DE350907C DE1918350907D DE350907DD DE350907C DE 350907 C DE350907 C DE 350907C DE 1918350907 D DE1918350907 D DE 1918350907D DE 350907D D DE350907D D DE 350907DD DE 350907 C DE350907 C DE 350907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarized
electromagnetic
sound
capacitors
reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918350907D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signal GmbH
Original Assignee
Signal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal GmbH filed Critical Signal GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE350907C publication Critical patent/DE350907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 28. MÄRZ 1922
RE ICH S PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
• - M 350907 KLASSE 74 d GRUPPE 6
Signal Gesellschaft m. b. H. in Kiel.
Polarisierter, elektromagnetischer Schallempfänger, insbesondere für Unterwasserschallempfang.
Zusatz zum Patent 345794.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Juni 1918 ab.
Längste Dauer: 4, Mai 1933.
Das Patent 345794 betrifft einen polarisierten, elektromagnetischen Schallempfänger für Unterwasserschallempfang, bei dem aus Selbstinduktionsspulen und Kapazitäten bestehende Beruhigungselemente in den Polari-.jationsstromkreis eingeschaltet sind zur Beseitigung von Störungen, die durch Schwankungen des Polarisationsstromes verursacht werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere
Ausbildung derartiger Schallempfänger, und zwar auf solche, die in Verbindung mit Vakuumverstärkern betrieben werden. Bei solchen ist es bekannt, Beruhigungselemente in den Stromkreis einzuschalten zwecks Beseitigung von Störungen, die durch die in ihrer Spannung schwankende Energiequelle verursacht werden. Es hat sich gezeigt, daß, wenn man zum Betriebe dieser Verstärker den Pοίο larisationsstrom des Elektromagnetsystems verwendet, um besondere aus Trockenelementen oder Akkumulatoren bestehende, für den Bordbetrieb entweder völlig unbrauchbare oder äußerst unbequeme Batterien zu vermeiden, die in den Polarisationsstrom eingeschalteten Beruhigitngselemente zur Beseitigung von Störungen in den gegen Stromveränderungen besonders empfindlichen Stromkreisen der Verstärker nicht ausreichen. Die ao Erfindung besteht demgemäß darin, daß sowohl in dem Polarisationsstromkreis wie auch in den Ruhestromkreisen der Vakuumröhre Beruhigungselemente gemäß dem Hauptpatent, bestehend aus Drosselspulen oder aus Drosselspulen und Kondensatoren beziehungsweise Ohmschen Widerständen oder auch aus einer Kombination von Drosselspulen, Kondensatoren und Ohmschen Widerständen, in dem jeweiligen Bedürfnis entsprechender Zahl eingeschaltet sind.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs--
beispiel der Erfindung an Hand einer sohematischen, an die Zeichnung des Hauptpatents sich anlehnenden Schaltungsskizze dargestellt.
Es bedeutet G die den Polarisationsstrom liefernde Gleichstrommaschine, in deren zu der stark ausgezogenen Polarisationswicklung Wg des Elektromagneten E führende Leitung die aus den Drosselspulen D1, D2 und Kondensatoren K1 und K2 bestehenden Beruhigungselemente eingeschaltet sind; d ist eine in die gleiche Leitung eingeschaltete, den Kurzschluß des in dem Elektromagnetsystem enthaltenen Transformators verhindernde Drosselspule. Die schwach ausgezogene Wicklung Ww des Elektromagnetsystems führt den Wechselstrom und kann über einen Umschalter U entweder an die Wechselstrominaschine M oder an die Primärwicklung P1 eines Transformators angeschlossen werden, dessen Sekundärwicklung S1 in der zu dem als Kontrollelektrode dienenden Sieb Si der Vakuumröhre R führenden Leitung Hegt. Der Anker Ae des Elektromagneten ist an einer Schallplatte Me befestigt. In die Polarisationsleitung ist ein Spannungsteiler W1, W2, Ws eingeschaltet, an dessen - Teil W1 die Kathode Ka angelegt ist, während der die Anode An enthaltende Haupt- Po Stromkreis des Verstärkers an dem Teil W1, W2 hängt. Die zum Sieb Si führende Leitung ist von der zur Kathode Ka führenden, mit einer Drosselspule D3 versehenen Leitung I1 abgezweigt. Sowohl die Leitungen I1,12 wie auch die Leitungen/j, I3 sind durch je einen Kondensator K-, Ii4 überbrückt. W ist ein zur Regelung des Anodenstromes dienender Widerstand und A ein den Leitungen J1,I2,15 gemeinschaftlicher Ausschalter, der zum Abschalten des Verstärkerkreises dient, wenn das Elektromagnetsystem zum Senden auf die Wechselstrommaschine geschaltet wird. T bedeutet das durch den Transformator P2, S2 betätigte Telephon.
Wenn in -der dargestellten Schaltstellung die Schallplatte Me anspricht, so werden die in der Wechselstromwicklung erzeugten Wechselströme durch den Transformator P11S1 auf die Siebleitung übertragen, wodurch die Widerstandsverhältnisse in der Vakuumröhre entsprechend dem wechselnden Potential des Siebes Si geändert und in dem Anodenstromkreis entsprechende Stromänderungen hervorgerufen werden, die transformotorisch über die Primärspule P2 und die Sekundärspule S2 auf das Telephon T übertragen werden.
Wenn an Stelle der Kondensatoren 0hmsche Widerstände verwendet werden, so muß der durch dieselben verursachte Gleichstromverlust in den Kauf genommen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Polarisierter, elektromagnetischer Schallempfänger, insbesondere für Unterwasserschallempfang, nach Patent 345794 in Verbindung mit Vakuumverstärkern, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in den Polarisationsstromkreis des Elektromagnetsystems als auch in die Ruhestromkreise der Vakuumröhre aus Drosselspulen oder Drosselspulen und Kondensatoren bzw. Widerständen oder auch aus einer Kombination von Drosselspulen, Kondensatoren und Widerständen bestehende Beruhigungselemente eingeschaltet sind.
    ι Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1918350907D 1918-06-01 1918-06-01 Polarisierter, elektromagnetischer Schallempfaenger, insbesondere fuer Unterwasserschallempfang Expired DE350907C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350907T 1918-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350907C true DE350907C (de) 1922-03-28

Family

ID=6265135

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT345794D Active DE345794C (de) 1918-06-01
DENDAT350906D Expired DE350906C (de) 1918-06-01 Polarisierter, elektromagnetischer Schallempfaenger, insbesondere fuer Unterwasserschallempfang
DE1918350907D Expired DE350907C (de) 1918-06-01 1918-06-01 Polarisierter, elektromagnetischer Schallempfaenger, insbesondere fuer Unterwasserschallempfang

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT345794D Active DE345794C (de) 1918-06-01
DENDAT350906D Expired DE350906C (de) 1918-06-01 Polarisierter, elektromagnetischer Schallempfaenger, insbesondere fuer Unterwasserschallempfang

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE350907C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937219C (de) * 1942-02-08 1955-12-29 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum Impulsbetrieb von Elektromagneten, insbesondere von Magnetostriktionsschwingern zur Erzeugung von Schallimpulsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE350906C (de) 1922-03-28
DE345794C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350907C (de) Polarisierter, elektromagnetischer Schallempfaenger, insbesondere fuer Unterwasserschallempfang
DE976227C (de) Kontrastregelung in einem Fernsehempfaenger
DE553928C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Berichtigung der Nullinie in telegraphischen Anlagen mit Empfangsverstaerkern und mit Impulsuebertragerspulen
DE889310C (de) Fernsprechanlage
DE837124C (de) Anordnung zur Rufumsetzung in einer 2-Draht-Fernsprechleitung
DE711592C (de) Signalempfaenger fuer Fernsprechanlagen
DE533915C (de) Einrichtung zur Bildumkehrung bei Telegraphiegeraeten
DE597730C (de) Roehrenempfaenger mit ausstrahlungsfreier Rueckkopplung
AT94885B (de) Doppelleitungstelephonsystem.
DE1090266B (de) Verstaerkeranordnung
DE523367C (de) Hochfrequenz-Sende-Empfangsanlage
DE562413C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE282669C (de)
DE348464C (de) Mit lichtelektrisch empfindlicher Kathode versehene Entladungsroehre zum Empfang vonLichtsignalen
DE1945468C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Empfangseinrichtung zur Auswertung von erdsymmetrisch in eine Teilnehmeranschlußleitung von Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, eingespeisten Signalspannungen
DE587206C (de) Relaisanordnung fuer Schwachstrom-, insbesondere Fernmeldeanlagen
DE612233C (de) Telegraphieanordnung, insbesondere zur Unterlagerungstelegraphie
DE511121C (de) Drossel mit ferromagnetischem Kern fuer mit Wechselstrom ueberlagerten Gleichstrom
DE442506C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telephonie mit Kathodenroehrensender
AT151111B (de) Rufeinrichtung.
DE613354C (de) Vorrichtung zum Registrieren von Telephongespraechen
DE967736C (de) Schaltung zur UEbertragung von Saegezahnstroemen ueber Kabel
DE651550C (de) Tragbares Kleinsende- und Empfangsgeraet
AT235360B (de) System zum Anzeigen des Zustandes der Übertragungsleitungen in telautographischen Anlagen
DE962983C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Spannungen einer oder mehrerer Signalfrequenzen, bei der die Signalspannungen gleichgerichtet und differenziert werden