DE3506902A1 - Pneumatischer bolzenschneider, insbesondere mattenschneider - Google Patents
Pneumatischer bolzenschneider, insbesondere mattenschneiderInfo
- Publication number
- DE3506902A1 DE3506902A1 DE19853506902 DE3506902A DE3506902A1 DE 3506902 A1 DE3506902 A1 DE 3506902A1 DE 19853506902 DE19853506902 DE 19853506902 DE 3506902 A DE3506902 A DE 3506902A DE 3506902 A1 DE3506902 A1 DE 3506902A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- pneumatic cylinder
- bolt cutter
- cutting
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B17/00—Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
- B26B17/02—Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact with jaws operated indirectly by the handles, e.g. through cams or toggle levers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
Description
. 3
Pneumatischer Bolzenschneider, insbesondere Mattenschneider
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Bolzenschneider, insbesondere Mattenschneider, mit zwei gelenkig miteinander
verbundenen Schneidbacken, mit zwei Betätigungshebeln, von denen je einer an dem der Schneide abgewandten hinteren
Ende des zugehörigen Schneidbackens angreift, und mit einem Pneumatikzylinder, dessen Achse im wesentlichen quer zu den
Betätigungshebeln angeordnet, der mit dem freien Ende des einen Betätigungshebels und dessen Kolbenstange mit dem
freien Ende des anderen Betätigungshebels gelenkig verbun-1D
den ist.
Obwohl pneumatisch betriebene Bolzenschneider gegenüber hydraulisch oder elektromechanisch betriebenen Bolzenschneidern
sowohl im mobilen Einsatz auf Baustellen oder dgl., als auch im stationären Einsatz in Werkstätten und
Fabriken, wegen ihrer Einfachheit und Betriebssicherheit erhebliche Vorteile aufweisen, konnten sich derartige
pneumatische Bolzenschneider in der Praxis nicht durchsetzen, obwohl schon die verschiedensten Konstruktionen
vorgeschlagen worden sind.
So ist aus der DE-OS 22 38 600 ein pneumatischer Bolzenschneider
der eingangs erwähnten Art bekannt, bei welchem jeder Schneidbacken fest mit einem gekröpften Betätigungshebel
verbunden ist. Zwischen den freien Enden der Betätigungshebel ist der Pneumatikzylinder angeordnet. Da in
Druckluftnetzen von Betrieben in der Regel nur ein verhältnismäßig
geringer Luftdruck von etwa 6 bar vorhanden ist, und auch transportable Drucklufterzeuger auf diesen
liiert ausgelegt sind, muß ein Druckluftzylinder mit einem
verhältnismäßig großen Durchmesser vorgesehen sein. Durch diesen großen Durchmesser wird der Bolzenschneider verhältnismäßig
schwer, er hat große Bauabmessungen und ist dementsprechend schlecht zu handhaben. Außerdem wird durch
den zwischen den Betätigungshebeln angeordneten großen
Pneumatikzylinder die Sicht auf die Schneidbacken behindert. Das Gewicht des Bolzenschneiders wird noch dadurch
vergrößert, daß die Kolbenstange beim Schließen der Schneidbacken auf Druck beansprucht wird und zur Uermeidung
einer Durchbiegung oder eines Ausknickens ebenfalls einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweisen muß.
Desweiteren' erhöht sich das Gewicht des Bolzenschneiders durch die gekröpften Betätigungshebel.
Bei einem anderen bekannten Bolzenschneider (DE-DS 22 38 6GD, Figur 3) ist ein Pneumatikzylinder an der
Außenseite des einen Schneidbackens angeordnet und greift mit seiner Kolbenstange direkt am hinteren Ende des
Schneidbackens an. Mit dem Abschlußdeckel des Pneumatikzylinders ist ein Rahmen verbunden, an welchem das hintere
Ende des anderen Schneidbackens angelenkt ist. Da der Pneumatikzylinder direkt an den Schneidbacken angreift,
muß er einen sehr großen Durchmesser aufweisen, um die
notwendige Betätigungskraft erzeugen zu können. Infolge dieses großen Druchmessers ist dieser bekannte Bolzenschneider
ebenfalls unhandlich und schwer. Es können auch keine Teile von serienmäßig hergestellten, handbetriebenen
Bolzenschneidern verwendet werden, denn die Schneidbacken müssen an ihren hinteren Enden verhältnismäßig lang
ausgebildet sein, um überhaupt eine pneumatische Betätigung zu ermöglichen.
Bei einem weiteren bekannten pneumatischen Bolzenschneider (DE-DS 23 kB 384) sind in einem gemeinsamen Zylinder hintereinander
ein Pneumatikkolben und ein Hydraulikkolben angeordnet. Zwischen beiden Kolben ist ein mit dem Zylinder
verbundener Zwischenboden vorgesehen. Die Kolbenstange des pneumatisch angetriebenen Kolbens greift als Tauchkolben
in einen mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Innenraum
der Kolbenstange des Hydraulikkolbens ein. Hierdurch
uiird ein hydraulischer Kraftverstärker geschaffen, der
durch den Pneumatikkolben betätigt wird. An die hinteren Enden der Schneidbacken sind zwei Kniehebel angeordnet,
an deren Kniegelenk die Kolbenstange des Hydraulikkolbens angreift. Hierdurch wird eine weitere Kraftübersetzung
geschaffen. Wegen der Hintereinanderschaltung eines pneumatischen
und eines hydraulischen Systems ist jedoch dieser bekannte Bolzenschneider verhältnismäßig teuer in
der Herstellung und er meist ferner ein hohes Gewicht auf.
Hydraulisch betriebene Geräte, bei denen nicht ständig Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt wird, haben darüber hinaus
den Nachteil, daß sie schon bei geringsten Uerlusten an
Hydraulikflüssigkeit bei jedem Arbeitshub nach verhältnismäßig kurzer Zeit nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Schließlich ist auch noch ein Bolzenschneider bekannt (DE-DS 23 10 098), bei dem eine druckmittelbeaufschlagte
Antriebseinheit über Kniehebel, die mit den hinteren Enden der Schneidbacken gelenkig verbunden sind, auf die Schneidbacken
einwirkt. Die Antriebseinheit soll pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagbar sein. Praktisch kommt aber nur
eine hydraulische Beaufschlagung in Frage, denn bei pneumatischer
Beaufschlagung würde sich ein Pneumatikzylinder mit verhältnismäßig großem Durchmesser, entsprechend großem
Gewicht und sperrigen Abmessungen ergeben. Im übrigen ist bei diesem Bolzenschneider die Kolbenstange beim Schließen
der Schneidbacken auf Druck beansprucht, so daß sie zur Vermeidung eines Ausknickens einen großen Durchmesser mit
entsprechend hohem Gewicht aufweisen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen pneumatischen Bolzenschneider, insbesondere Mattenschneider, der
eingangs erwähnten Art zu schaffen, der unter weitgehender
Verwendung von Teilen serienmäßig hergestellter, handbetriebener
Bolzenschneider einfach herstellbar ist und betriebssicher arbeitet und der geringe Bauabmessungen sowie ge-
ringes Gewicht aufweist und damit einfach zu handhaben ist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die beiden
Betätigungshebel, uie bei einem handbetriebenen Bolzenschneider
bekannt, als lilinkelhebel mit unterschiedlich langen
Hebelarmen ausgebildet, an den hinteren Enden der Schneidbacken angelenkt und ihre kürzeren Hebelarme über
ein zwischen den hinteren Enden liegendes Kniegelenk miteinander verbunden sind, daß der Pneumatikzylinder und
dessen Kolbenstange an den freien Enden der längeren Hebelarme angreift,und daß der Pneumatikzylinder an dem einen
Betätigungshebel einseitig über, dessen dem anderen Betätigungshebel
abgeuandte Außenseite vorstehend so angeordnet ist, daß die am anderen Betätigungshebel angreifende Kolbenstange
beim Schließen der Schneidbacken auf Zug belastet ist.
Die Erfindung geht also von dem Gedanken aus, die serienmäßig in großen Stückzahlen gefertigten Hauptteile eines
bekannten handbetätigten Bolzenschneiders zu verwenden und an dessen verkürzten Betätigungshebeln den Pneumatikzylinder
an der Außenseite des einen Betätigungshebels so angreifen zu lassen, daß seine Kolbenstange beim Schließen
der Schneidbacken auf Zug beansprucht ist. Bei dem neuen pneumatischen Bolzenschneider können alle,für ein einwandfreies
Schneiden wichtigen Teile,von handbetriebenen Bolzenschneidern, insbesondere Mattenschneidern, verwendet werden,
nämlich die Schneidbacken und auch die zu ihrer Betätigung dienenden Idinkelhebel. Hierdurch wird ein sehr einfach
herzustellendes und betriebssicher arbeitendes Schneidgerät geschaffen, da handbetriebene Bolzenschneider schon
seit langer Zeit und auch in großen Stückzahlen hergestellt werden. Die verhältnismäßig langen, bei handbetriebenen
Bolzenschneidern auf die längeren Hebelarme der Winkelhebel
aufgesteckten, als Handgriffe dienenden Rohre, werden bei
dem erfindungsgemäßen Bolzenschneider lediglich durch kür-
zere Rohrstücke Ersetzt, an deren freien Enden der Pneumatikzylinder
bzuj. dessen Kolbenstange angreift. Durch die mehrfache Hebelübersetzung an den Schneidbacken selbst,
am Kniegelenk und den längeren Hebelarmen der Betätigungshebel, ist es möglich, einen Pneumatikzylinder mit verhältnismäßig
kleinem Durchmesser zu verwenden. Hierdurch ergeben sich verhältnismäßig kleine Bauabmessungen und
ein geringes Gewicht. Das Gewicht wird nach dadurch verringert, daß die Kalbenstange beim Schließen der Schneid-IG
backen nur auf Zug beansprucht ist und deshalb einen verhältnismäßig
kleinen Durchmesser aufweisen kann. Die Beanspruchung der Kolbenstange auf Zug wird dadurch erreicht,
daß der Pneumatikzylinder an- der Außenseite des einen Betätigungshebels
angeordnet ist. Diese Anordnung hat darüber hinaus den Vorteil, daß der Pneumatikzylinder den Blick
auf die Schneidbacken nicht behindert. Hierdurch, durch das geringe Gewicht und die verhältnismäßig kleinen Bauabmessungen
des Bolzenschneiders, wird dessen Handhabung sehr erleichtert. Weiterhin arbeitet der neue Bolzenschneider
2G praktisch wartungsfrei und verschleißarm.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des als Mattenschneider ausgebildeten pneumatischen Bolzenschneiders,
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1.
Der pneumatisch betriebene Bolzenschneider - bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen sogenannten
Mattenschneider, der zum Schneiden von Baustahlmatten
dient - besteht mit Ausnahme seines pneumatischen
Antriebes aus den gleichen Teilen, wie sie bei handelsüblichen und in großen Serien hergestellten handbetriebenen
Balzenschneidern verwendet werden. Die beiden Schneidbacken 1 sind über den Gelenkbolzen 3 gelenkig
miteinander verbunden. Sie tragen an ihren vorderen Enden
1a Schneidmesser 2, die in bekannter Weise auswechselbar sein können. Die den Schneidmessern 2 abgekehrten hinteren
Enden 1b der Schneidbacken sind je über einen Gelenkbolzen 3a mit je einem Betätigungshebel k verbunden. Jeder der
1D beiden Betätigungshebel k ist als Uinkelhebel mit unterschiedlich
langen Hebelarmen 4a, 4b ausgebildet. Die kürzeren Hebelarme 4a sind über einen Hniegelenkbolzen 5
miteinander verbunden und bi'lden somit ein zwischen den
hinteren Enden 1b der Schneidbacken 1 liegendes Kniegelenk. Um die Schneiden der Schneidmesser 2 zu schonen,
ist an dem einen Betätigungshebel 4 eine Anschlagschraube 6 vorgesehen, die mit einem am anderen Betätigungshebel 4
vorgesehenen Anschlag zusammenwirkt. Mittels der Anschlagschraube 6 kann der Schließweg der Schneidbacken so einge-
2D stellt werden, daß die Schneiden der Schneidmesser 2 gerade aneinander zur Anlage kommen, ohne jedoch einen Druck
aufeinander auszuüben. Die bisher beschriebenen Teile des Bolzenschneiders sind auch bei handbetriebenen Bolzenschneidern
vorhanden.
Zur Anbringung eines pneumatischen Antriebes ist auf das
freie Ende 4c des längeren Hebelarmes 4b jedes Betätigungshebels 4 je ein Rohrstück 8 bzw. 9 aufgesteckt. Am oberen
Ende des Rührstückes 9 ist ein im wesentlichen U-förmiges
Lagerstück 1G angeordnet, zwischen dessen beiden U-Schenkeln
10a der Abschlußdeckel 11 eines Pneumatikzylinders 12 mittels der Lagerachse 13 gelenkig gelagert ist. Die Achse A
dieses Pneumatikzylinders 12 erstreckt sich dabei quer zu der durch das Schneidbackengelenk 3 und das Kniegelenk 5
hindurchgehenden Längsachse L des Bolzenschneiders. In dem Pneumatikzylinder 12 ist ein Kolben 14 verschiebbar. Dessen
Kalbenstange 15 ist am freien Ende des Rohrstückes B über
Gelenkbolzen 16 angelenkt.
Uie man insbesondere aus Figur 1 erkennen kann, ist der
Pneumatikzylinder an dem einen Betätigungshebel h bziu.
dem Rührstück 9 so angeordnet, daß er einseitig über die Außenseite des einen Betätigungshebels k vorsteht. Hierdurch
ist die Kolbenstange 15 beim Schließen der Schneidbacken 1 auf Zug belastet. Der nach der einen Seite einseitig
vorstehende Pneumatikzylinder 12 bildet auch einen 1G Gewichtsausgleich für die nach der anderen Seite vorstehenden
Teile des Bolzenschneiders.
Gberhalb des Pneumatikzylinders 12 ist ein erster Handgriff
17 vorgesehen, der sich parallel zur Achse A des Pneumatikzylinders
12 erstreckt. Der Handgriff 17 ist hohl ausgebildet und trägt an seinem freien Ende einen Anschlußstutzen
18, an welchem die strichpunktiert dargestellte Druckluftleitung 19 anschließbar ist. Ferner ist im Bereich des
Handgriffes 17 der Betätigungsknopf 2Q eines Steuerventils
2G vorgesehen, mit welchem wahlweise die Druckluftzufuhr zu
dem einen bzw. anderen Zylinderraum des Pneumatikzylinders 12 steuerbar ist. Im Bereich des ersten Handgriffes 17 ist
ferner ein zweiter Handgriff 21 angeordnet, der sich senkrecht zu dem ersten Handgriff 17 und senkrecht zu der durch
die Schneiden hindurchgehenden Schneidebene F erstreckt.
Mittels der beiden Handgriffe 17, 21 kann der Bolzenschneider zum Abschneiden von über dem Boden befindlichen horizontalen
Stäben angehoben werden.
Unterhalb des Pneumatikzylinders 12 ist ein dritter Handgriff 22 vorgesehen, der sich im wesentlichen parallel zu
aem ersten Handgriff 17 erstreckt. Zum Schneiden von vertikalen
Stäben wird der Bolzenschneider an den beiden Handgriffen 17 und 22 erfaßt.
Damit bei einem Betriebsluftdruck von etwa 6 bar der Bolzenschneider
eine ausreichende Schneidkraft aufweist, und
-ff-
gleichzeitig der Druckluftzylinder 12 optimal klein im
Durchmesser gehalten werden kann, ist es zweckmäßig, wenn die Länge 11 der längeren Hebelarme ^b zuzüglich der Rohrstücke
β bzüJ. 9 etwa achtmal sd lang ist wie die Länge 12 der kürzeren Hebelarme ks. In diesem Fall weist dann
der Druckluf tzyl inder 12 einen Durchmesser van nur etwa
80 - 90 mm auf.
Zum Öffnen der Schneidbacken 1 wird der Druckknopf 20
heruntergedrückt. Hierdurch wird über die Leitung 23 Druckluft
in den äußeren Zylinderraum 12a eingeleitet. Der Kolben *\k bewegt sich gemäß Figur .1 nach links und öffnet
über die Kolbenstange 15 die' Schneidbacken 1. Nachdem der
zu schneidende Bolzen zwischen die Schneidmesser 2· gebracht
wurde, läßt man den Druckknopf 2Ü Ids, so daß dieser unter
Wirkung einer nicht dargestellten Feder in seine Ausgangsposition zurückkehrt. In dieser Ausgangsposition wird
Druckluft in den inneren Zylinderraum 12b eingeleitet, wodurch sich der Kolben 14 gemäß Figur 1 nach rechts bewegt.
Hierdurch werden die Schneidbacken 1 wieder geschlossen.
-Μ"
- Leerseite -
Claims (1)
- Ansprüche1. Pneumatischer Bolzenschneider, insbesondere Mattenschneider, mit zuei gelenkig miteinander verbundenen Schneidbacken, mit ziuei Betätigungshebeln, von denen je einer an dem der Schneide abgesandten hinteren Ende des zugehörigen Schneidbackens angreift, und mit einem Pneumatikzylinder, dessen Achse im wesentlichen quer zu den Betätigungshebeln angeordnet, der mit dem freien Ende des einen Betätigungshebels und dessen Kolbenstange mit dem freien Ende des anderen Betätigungshebels gelenkig ver-1Ü bunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Betätigungshebel (A-), tdie bei'"einem handbetriebenen Bolzenschneider bekannt, als Ulinkelhebel mit unterschiedlich langen Hebelarmen (Aa, Ab) ausgebildet, an den hinteren Enden (1b) der Schneidbacken (1) angelenkt und ihre kürzeren Hebelarme (A-a) über ein zwischen den hinterenEnden liegendes Kniegelenk (5) miteinander verbunden jsind, daß der Pneumatikzylinder (12) und dessen Kolben- V stange (15) an den freien Enden (Ac) der längeren Hebelarme (Ab) angreifen und daß der Pneumatikzylinder (12)2G an dem einen Betätigungshebel (A) einseitig über dessen dem anderen Betätigungshebel (A) abgeuandter Außenseite vorstehend so angeordnet ist, daß die am anderen Betätigungshebel (A) angreifende Kolbenstange (15) beim Schliessen der Schneidbacken (1) auf Zug belastet ist.2. Bolzenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das freie Ende (Ac) des längeren Hebelarmes (Ab) jedes Betätigungshebels (A) je ein Rohrstück (8,9) aufgesteckt ist, an dessen freien Ende der Pneumatikzylinder3D (12) bzui. die Kolbenstange (15) angelenkt sind.3. Bolzenschneider nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des einen Rohrstückes (9) ein im uiesentlichen U-förmiges Lagerstück (1G) angeord-net ist, zuischen dessen U-Schenkeln (1Da) das innere Ende (11) des Pneumatikzylinders (12) gelenkig gelagert ist.k. Bolzenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längeren Hebelarme (kh) der Betätigungshebel (k) zuzüglich der Rohrstücke (8, 9) etua achtmal so lang sind lüie die kürzeren Hebelarme (^a).5. Bolzenschneider nach Anspruch 1, mit einem an der den Schneidbacken abgeuandten Seite des Pneumatikzylinders parallel zu dessen Achse angeordneten ersten Handgriff, dadurch gekennzeichnet daß· im Bereich des ersten Handgriffs (17) ein senkrecht zu diesem und senkrecht zu der durch die Schneiden hindurchgehenden Schneidebene(S) verlaufender zuieiter Handgriff (21) vorgesehen ist.6. Bolzenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (A) des Pneumatikzylinders (12) quer zu der durch das Schneidbackengelenk (3) und das Kniegelenk (5) hindurchgehenden Längsachse (L) des Bolzenschneiders angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506902 DE3506902C2 (de) | 1985-02-27 | 1985-02-27 | Pneumatisch betätigter Bolzenschneider, insbesondere Mattenschneider |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506902 DE3506902C2 (de) | 1985-02-27 | 1985-02-27 | Pneumatisch betätigter Bolzenschneider, insbesondere Mattenschneider |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3506902A1 true DE3506902A1 (de) | 1986-08-28 |
DE3506902C2 DE3506902C2 (de) | 1987-03-19 |
Family
ID=6263705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853506902 Expired DE3506902C2 (de) | 1985-02-27 | 1985-02-27 | Pneumatisch betätigter Bolzenschneider, insbesondere Mattenschneider |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3506902C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013008530U1 (de) | 2013-09-25 | 2013-11-19 | Wolfgang Etmanski | Hydraulischer Bolzenschneider |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2238600A1 (de) * | 1972-08-05 | 1974-02-14 | Sbw Schleuderbetonwerk Walldor | Pneumatisches bolzenschneidwerkzeug |
DE2310098A1 (de) * | 1973-03-01 | 1974-09-19 | Kotthaus Dako Werkzeug | Zangenartiges handwerkzeug, insbesondere bolzenschneider |
DE2348384A1 (de) * | 1973-09-26 | 1975-04-03 | Kotthaus Dako Werkzeug | Bolzenschneider, insbesondere baustahlmattenschneider |
DE3225174C1 (de) * | 1982-07-06 | 1983-11-17 | Werkzeugfabrik Albert Krenn, 8902 Neusäß | Schneidwerkzeug zum Schneiden von Metall-Rundmaterial, insbesondere Kabel |
-
1985
- 1985-02-27 DE DE19853506902 patent/DE3506902C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2238600A1 (de) * | 1972-08-05 | 1974-02-14 | Sbw Schleuderbetonwerk Walldor | Pneumatisches bolzenschneidwerkzeug |
DE2310098A1 (de) * | 1973-03-01 | 1974-09-19 | Kotthaus Dako Werkzeug | Zangenartiges handwerkzeug, insbesondere bolzenschneider |
DE2348384A1 (de) * | 1973-09-26 | 1975-04-03 | Kotthaus Dako Werkzeug | Bolzenschneider, insbesondere baustahlmattenschneider |
DE3225174C1 (de) * | 1982-07-06 | 1983-11-17 | Werkzeugfabrik Albert Krenn, 8902 Neusäß | Schneidwerkzeug zum Schneiden von Metall-Rundmaterial, insbesondere Kabel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013008530U1 (de) | 2013-09-25 | 2013-11-19 | Wolfgang Etmanski | Hydraulischer Bolzenschneider |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3506902C2 (de) | 1987-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19963097C5 (de) | Zange zum Verpressen eines Werkstücks | |
DE3423283C2 (de) | ||
DE2246338A1 (de) | Trag- und handhabungsvorrichtung fuer ein werkzeug oder dergl | |
DE3011837A1 (de) | Handhabungsgreifer, bspw. fuer industrieroboter | |
DE102014010021B4 (de) | Baumfällkeil | |
DE2801249A1 (de) | Vorrichtung zum entgraten beim widerstandsstumpfschweissen von schienen | |
EP2361701B1 (de) | Hydraulische radiale Pressvorrichtung | |
WO1993019974A1 (de) | Spurbreitenveränderliches fahrwerk | |
DE102020129107A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vakuumspeichers für Warmwasser und Quetschwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2323267A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer verbindungsmuffe auf zwei stangen, insbesondere bewehrungsstaehle | |
DE2836413C2 (de) | Vorrichtung zum Zentrieren und Seitenrichten von Langholz | |
DE102004007684C5 (de) | Tragbares hydraulisches Werkzeug | |
DE102005019511A1 (de) | Einrichtung zum automatischen Stapelwechsel | |
DE3506902A1 (de) | Pneumatischer bolzenschneider, insbesondere mattenschneider | |
DE102007039289B4 (de) | Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o. dgl. | |
DE8606451U1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
DE2443376C2 (de) | Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse | |
DE7920491U1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos | |
DE2944197A1 (de) | Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln | |
DE8505617U1 (de) | Pneumatischer Bolzenschneider, insbesondere Mattenschneider | |
DE4213288C2 (de) | Hydraulische Druck- und Zugvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnschienen | |
DE202007008732U1 (de) | Mobiler hydraulischer Holzspalter | |
DE3236803A1 (de) | Verbindung eines zylinderantriebes mit einem druckverstaerker zur baueinheit zur erzielung hoeherer kolbenkraefte | |
DE3928516A1 (de) | Hub- und transportgeraet fuer pflastersteine | |
DE2310098A1 (de) | Zangenartiges handwerkzeug, insbesondere bolzenschneider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |