DE3506264A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE3506264A1
DE3506264A1 DE19853506264 DE3506264A DE3506264A1 DE 3506264 A1 DE3506264 A1 DE 3506264A1 DE 19853506264 DE19853506264 DE 19853506264 DE 3506264 A DE3506264 A DE 3506264A DE 3506264 A1 DE3506264 A1 DE 3506264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
semiconductor device
weight
aluminum
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853506264
Other languages
English (en)
Inventor
Wahei Kodaira Tokio/Tokyo Kitamura
Hiroshi Tachikawa Tokio/Tokyo Mikino
Susumu Ohme Tokio/Tokyo Okikawa
Daiji Yonago Tottori Sakamoto
Hiromichi Tokio/Tokyo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59032435A external-priority patent/JPS60177667A/ja
Priority claimed from JP59032433A external-priority patent/JPS60177666A/ja
Priority claimed from JP59032434A external-priority patent/JPS60177637A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3506264A1 publication Critical patent/DE3506264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29139Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29144Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29339Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45163Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/45164Palladium (Pd) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78301Capillary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/83805Soldering or alloying involving forming a eutectic alloy at the bonding interface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/922Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
    • H01L2224/9222Sequential connecting processes
    • H01L2224/92242Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
    • H01L2224/92247Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01012Magnesium [Mg]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01018Argon [Ar]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01024Chromium [Cr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01025Manganese [Mn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01028Nickel [Ni]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01052Tellurium [Te]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01061Promethium [Pm]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/15165Monolayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/20753Diameter ranges larger or equal to 30 microns less than 40 microns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung und insbesondere eine Technik, die sich wirkungsvoll auf eine Halbleitervorrichtung mit einer Verdrahtung aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung anwenden läßt.
In der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 51-140567 ist eine Halbleitervorrichtung gezeigt, in der an einem Ende eines Aluminiumdrahts mittels einer elektrischen Schweißvorrichtung oder ähnlichem ein Kügelchen gebildet ist, um Kugelbonden durchzuführen.
Der Aluminiumdraht ist zwar kostengünstig, hat jedoch eine schlechte Korrosionsbeständigkeit. Insbesondere bei Anwendung der sogenannten Harz-Verkapselung korrodiert der Draht, wodurch die Zuverlässigkeit verschlechtert wird. Ein weiteres Problem liegt darin, daß der Aluminiumdraht, verglichen mit einem Golddraht, eine geringere mechanische Festigkeit aufweist.
Bezüglich des Kugelbondens des Aluminiumdrahts stießen die Erfinder auf das Problem, daß insbesondere auf der Seite des Bonde-Anschlusses eines Chips oder einer Tablette ein Abschälen des Bonde-Drahts auftritt, so daß sich die Wirksamkeit des Bondens verschlechtert.
Die Erfinder stellten fest, daß im Falle der Ausbildung des kugelförmigen Bereichs am Aluminiumdraht die Härte der Kugel einen großen Einfluß auf die Wirksamkeit des Bondens ausübt. Ist beim Schritt des Ausbildens des Aluminiumkügelchens dieses zu weich, wirkt die Ultraschall-Energie nicht hinreichend auf einen Bonde-Bereich, wenn der Aluminiumfilm des Bonde-Anschlusses und der kugelförmige Bereich des Aluminiumdrahts beispielsweise einem Ultraschall-Bondeverfahren unter-
zogen werden. Aus diesem Grund wird die Aluminiumebene mit einem aktiven Oberflächen-Energiezustand nicht freigelegt, so daß das Abschälen oder Ablösen des Bonde-Drahts auftritt. Ist das Aluminiumkügelchen andererseits zu hart, wird beim Bondeschritt eine große Kraft auf eine Siliziumschicht, eine Siliziumdioxidschicht usw. ausgeübt, die unter dem Aluminium-Anschlußbereich liegen. Aus diesem Grund können in diesen Schichten Bonde-Schäden, wie z.B. Sprünge, auftreten.
Bei Untersuchungen auf Grundlage der oben genannten Erkenntnisse entwickelten die Erfinder eine Zusammensetzung für einen Aluminiumdraht, bei der sowohl ein entsprechendes Kugelbonden durchgeführt als auch die Korrosion des Aluminiumdrahts wirkungsvoll verhindert werden kann«,
Die Erfinder stellten weiterhin fest, daß beim Kugelbonden des Aluminiumdrahts eine Verschlechterung der Festigkeit des Drahts aufgrund einer hohen Temperatur auftreten kann, die z.B. beim Erhitzen eines Glases mit niedrigem Schmelzpunkt für den Verschluß der Verkapselung aufgenommen wird, so daß die Gefahr der Verschlechterung der Zuverlässigkeit der Halbleitervorrichtung besteht.
Wenn der Draht beim Bonden nicht die geeignete Festigkeit aufweist, kompliziert sich die Bonde-Operation, so daß eine Schlingenform verschlechtert oder eine zu hohe oder zu niedrige Schlinge gebildet wird, was die Ursache für ein Brechen oder Fließen des Drahtes, einen Kurzschluß usw. bildet.
Nach Durchführung weiterer Studien entwickelten die Erfinder eine Technik, mit der die Festigkeit des Aluminiumdrahts auf einem geeigneten Wert gehalten werden kann, während die Korrosion des Drahts verhindert wird.
Die generelle Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, eine
Halbleitervorrichtung mit einer Verdrahtung anzugeben, mit der die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile zumindest teilweise tiberwunden werden.
Eine speziellere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Technik anzugeben, mit der die Korrosionsbeständigkeit eines Aluminiumdrahts erhöht und die Zuverlässigkeit einer Halbleitervorrichtung gesteigert wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, eine Technik anzugeben, die nicht nur die Korrosionsbeständigkeit, sondern auch die mechanische Festigkeit eines Aluminiumdrahts erhöht, womit die Zuverlässigkeit einer Halbleitervorrichtung weiter gesteigert werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Technik zu schaffen, mit der bei Durchführung des Kugelbondens an einem Draht aus einer korrosionsbeständigen Aluminium-Legierung die Härte des Kugelbereichs in einem optimalen Bereich festgesetzt wird, womit eine günstige Bonde-Wirksamkeit erzielt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Technik anzugeben, bei der ein Aluminiumdraht mit einer Zusammensetzung Anwendung findet, die die Korrosion verhindert und einen optimalen Ablauf des Kugelbondens zuläßt„
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer Technik, die eine hinreichende Leiterfestigkeit sicherstellt und die Zuverlässigkeit steigert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Bonde-Draht anzugeben, der Korrosion verhindern kann und zu einer hinreichenden Festigkeit führt.
Q _
Die genannten und weitere Aufgaben sowie neuartige Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele deutlich, die unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erfolgt.
Im folgenden werden die wesentlichen Merkmale der Erfindung kurz dargestellt:
Ein Aluminiumdraht enthält einen Anteil von 0,05 bis 3,0 Gew.-% von zumindest einem der Elemente Eisen und Palladium.
Daneben enthält ein bevorzugter Aluminiumdraht einen Anteil von 0,05 bis 3,0 Gew.-% von zumindest einem der Elemente einer Gruppe aus Nickel, Eisen und Palladium und einen Anteil von 0,5 bis 3,0 Gew.-% von zumindest einem der Elemente einer zweiten Gruppe aus Magnesium, Mangan und Siliziunu
Ein Aluminiumdraht nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält Nickel, wobei die Vickers-Härte des kugelförmigen Bereichs bei 35 bis 45 liegt.
Daneben werden die Werte der Bruchfestigkeit eines Aluminiumdrahts vor und nach dem Verschluß einer Verkapselung jeweils geeignet festgesetzt.
Die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung erfolgt anhand der anliegenden Zeichnungen» In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Halbleitervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht eines Draht-Bondebereichs in der Halbleitervorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3
und 4 Darstellungen zur Erläuterung der Bildung eines Kü-
gelchens an einem Aluminiumdraht bzw. von dessen Zustand beim Ultraschall-Bonden; Fig. 5 ein Diagramm der Beziehungen zwischen den Zusammensetzungen der Drähte und deren Bruchlasten; Fig. 6 eine Schnittansicht einer Halbleitervorrichtung nach
einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 7 ein Diagramm der Beziehungen zwischen den Zusammen-Setzungen der Drähte und der Härte der kugelförmigen
Bereiche der Drähte; und
Fig. 8 ein Diagramm des Verlaufs des prozentualen Anteils der Bonde-Beschädigungen und der Ablöseerscheinungen über der Vickers-Härte der kugelförmigen Drahtbereiche.
In einer in Fig. 1 gezeigten Halbleitervorrichtung ist ein Chip oder eine Tablette 3, beispielsweise aus Silizium, durch eine Verbindungsschicht 4 auf einer Sockellasche 2 angebracht. Die Verbindungsschicht 4 ist beispielsweise aus einem Gold-Silizium-Eutektikum oder einem Binder, wie z.B. einer Silberpaste, hergestellt.
Der Anschlußbereich des Chips 3 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, auf einer Aluminiumauflage 5 gebildet.
Als ein Bonde-Draht 6 dient ein Draht auf Aluminiumbasis, der entweder aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung hergestellt ist. Der Bonde-Draht 6 wird für die elektrische Verbindung der Aluminium-Auflage 5 des Chips 3 mit einer Aluminiumschicht 14 verwendet, die auf dem inneren Teil 7 einer Zuleitung 1 gebildet ist.
Nachdem das Bonden des Drahtes abgeschlossen ist, werden der Chip 3, der Bonde-Draht 6 usw. unter Verwendung eines Kunstharzes 8 verkapselt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, wird beim Bonden des Drahtes 6 nach vorliegendem Ausführungsbeispiel an dem einen Drahtende ein kugelförmiger Bereich 6a gebildet, indem eine elektrische Entladung zwischen diesem Ende des von einem nicht gezeigten Bonde-Werkzeug gehaltenen Drahtes 6 und der Elektrode 9 des Bonde-Werkzeugs erfolgt. Da das Material des Drahtes wie später beschrieben gewählt wird, hat der kugelförmige Bereich 6a eine für das Bonden geeignete Härte.
Unmittelbar nach Ausbildung des kugelförmigen Bereiches 6a kann dieser durch Anblasen mit einem Edelgas, beispielsweise Argon, mit niedriger Temperatur abgeschreckt werden. Damit läßt sich eine günstige Kugelhärte erzielen» Unabhängig von der Zusammensetzung des Drahtes ist Abschrecken ein gutes Mittel für die Erreichung einer vorgegebenen Härte,
Unter Verwendung eines Ultraschall-Bondewerkzeugs 10, wie es beispielsweise in Fig.4 dargestellt ist, wird der kugelförmige Bereich 6a gegen die Aluminium-Auflage 5 auf dem Chip 3 gepreßt und durch Ultraschall-Schwingungen fest damit verbunden. Ein auf der Oberfläche des kugelförmigen Bereichs 6a erzeugter Al3O3-FiIm wird beim Bonden aufgebrochen, womit eine günstige Drahtverbindung erfolgt. Der kugelförmige Bereich 6a wird zusammengepreßt, um einen Bonde-Bereich 6b au bilden. Der Bonde-Bereich 6b bedeckt die Aluminium-Auflage 5, die durch die öffnung eines abschließenden Passivierfilms 13 freigelegt ist.
Der Draht 6 ist nach vorliegendem Ausführungsbeispiel aus einer Aluminium-Legierung hergestellt, bei der zur Erhöhung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit zum Hauptbestandteil Aluminium ein Anteil von 0,05 bis 3,0 Gew.-% zumindest eines der Elemente Eisen (Fe) und Palladium (Pd) zugegeben ist.
Der Grund für die Erhöhung der Feuchtigkeits-Beständigkeit
des Drahtes durch Hinzufügen von zumindest einem der Elemente Eisen und Palladium in dem vorgegebenen Verhältnis zum Aluminium liegt im folgenden:
Bei einem Testverfahren mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit, wie z.B. dem Testverfahren MIL883B als typischem Testverfahren für die Korrosionsbeständigkeit, wird der Wasserstoff eines Wasseranteils H-O zu atomarem Wasserstoff H. Da der atomare Wasserstoff H klein ist, durchdringt er leicht die Aluminium-Korngrenzen. Wenn die Wasserstoffatome H zu gasförmigem Wasserstoff H2 reagieren, findet eine Volumenausdehnung statt, die die Korngrenzen erweitert. Die Korrosion geht von diesen erweiterten Korngrenzen aus. Im Aluminiumdraht, der Eisen oder Palladium enthält, wird andererseits die Bindungsreaktion des atomaren Wasserstoffs H durch die katalytische Wirkung des in den Aluminium-Kristallkörnern enthaltenen Eisens oder Palladiums unterstützt. Als Folge davon wird der atomare Wasserstoff H an der Oberfläche des Aluminiums zu gasförmigem Wasserstoff H2* ohne die Aluminium-Korngrenzen zu durch-
setzen. Dementsprechend wird die Korrosion des Drahtes erschwert. Es ist in anderen Worten davon auszugehen, daß durch die Wirkung des Eisens oder Palladiums der Einschluß von H_ in den Draht aus der Aluminium-Legierung unterdrückt und damit die Korngrenzen-Korrosion verhindert wirdo
Die Erfinder führten experimentelle Untersuchungen über die Beziehungen zwischen den Zusammensetzungen und den Eigenschaften von Drähten durch. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
In Tabelle 1 ist in der linken Spalte die Zusammensetzung der Drähte angegeben. Ein Aluminiumdraht, der 0,05 Gew.-% Fe enthält, ist beispielsweise mit Al - 0,05 Fe bezeichnet. In den anderen Spalten der Tabelle ist für die jeweiligen Test-Zeiträume die Anzahl der korrodierten Proben an-
gegeben, wobei zehn Proben jedes Drahtes bei 1210C unter einem Dampfdruck von 2 Atmosphären gehalten wurden. Als Ausgangsmaterial wurde Aluminium mit einer Reinheit von 99,999 Gew.-% verwendet.
Tabelle 1
Zeitdauer
Zusammensetzung
20 40 60 80 100 200 400 600
(Stunden)
Al 0,05 Fe
Al - 0,1 Fe
Al - 0,5 Fe
Al - 1,0 Fe
Al - 2,0 Fe
Al - 3,0 Fe
Al - 0,05 Pd
Al - 0,1 Pd
Al - 0,5 Pd
Al - 1,0 Pd
Al - 2,0 PD
Al - 3,0 Pd
Al -
2 10
2 5 10 - - - - -
0 0 0 0 0 2 3 4
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 1 3 4
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
Aus Tabelle 1 ist zu entnehmen, daß die Korrosionsbeständigkeit des Aluminiumdrahts durch die Zugabe von Eisen oder Palladium verbessert wird. Mit einem Eisenanteil von 0,05 Gew.-% ist keine große Verbesserung zu erwarten» Das ist darauf zurückzuführen, daß die katalytische Wirkung aufgrund des geringen enthaltenen Eisenanteils nicht hinreichend ist. Palladium ist diesbezüglich wirkungsvoller als
Eisen. Ein Aluminiumdraht, der zumindest 0/5 Gew.-% Eisen oder 0,1 Gew.-% Palladium enthält, korrodiert selbst nach Ablauf von 600 Stunden nicht.
Gleichzeitig mit der Steigerung der Korrosionsbeständigkeit kann die mechanische Festigkeit des Aluminiumdrahts verbessert werden. Zu diesem Zweck wird der Draht 6 aus einer Aluminium-Legierung gebildet, die einen Anteil von 0,05 bis 3,0 Gew.-% von zumindest einem der Elemente einer ersten Gruppe aus Nickel, Eisen und Palladium und einen Anteil von 0,5 bis 3,0 Gew.-% von zumindest einem der Elemente einer zweiten Gruppe aus Magnesium, Mangan und Silizium enthält.
Nickel erhöht die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Aluminiumdrahts aus denselben Gründen wie Eisen oder Palladium. Die Korngrenzen-Korrosion des Aluminiumdrahts kann durch Zugabe des vorgegebenen Nickelanteils verhindert werden.
In Tabelle 2 ist gezeigt, daß die Korrosionsbeständigkeit der Nickel enthaltenden Aluminiumdrähte verbessert ist. Die Meß- und Testverfahren für die in dieser Tabelle aufgeführten Werte entsprechen denen für die Werte in Tabelle 1.Als Ausgangsmaterial dient wieder Aluminium mit einer Reinheit von 99,999 %.
Tabelle 2
0,01 Ni 2, 0 Mg ■ 10 20 30 40 50 100 200 300 500
·*. Zeitdauer 0,02 Ni ο, 1 Ni (Stunden) - -
Zusammensetzung 0,03 Ni 0, 1 Ni 0 2 6 10 10 -
Al 0,04 Ni ο, 1 Fe 0 0 5 8 10 - 10 - -
Al - 0,05 Ni ο, 25 Cr 0 0 0 0 2 5 5 10 -
Al - 0,075 Ni 0 0 0 0 0 5 0 2 -
Al - 0,10 Ni 0 0 0 0 0 0 0 0 -
Al - 1 ,0 Ni 0 0 0 0 0 0 0 0 5
Al - 2,0 Ni 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Al - 3,0 Ni 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Al - 4,0 Ni 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Al - 0,05 bis 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Al - 1,5 Mg - 0 0 0 0 0 0 - - 0
Al - 1,0 Mn - 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Al - 1,0 Mg - 0 2 2 5 10 - 0 0 -
Al - 1,5 Mg - 0 0 0 0 0 0 5 10 0
Al - 0 0 0 0 0 0 0
Al - 0 0 0 0 0 0 -
Al - 0 10 ■-
Al -
Andere Substanzen als Nickel, beispielsweise Magnesium und Chrom, sind für die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit nicht wirkungsvoll. Mit einem Nickelanteil von 0,02 Gew.-% ist keine große Verbesserung zu erwarten. Das ist wiederum darauf zurückzuführen, daß die katalytische Wirkung aufgrund des geringen enthaltenen Nickelanteils nicht hinreichend ist. Ein Aluminiumdraht, der zumindest 0,075 Gew.-% Nickel enthält, korrodiert selbst nach Ablauf von 500 Stunden nicht«
Wie aus den Tabellen 1 und 2 deutlich wird, zeigt Nickel eine größere Wirkung für die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit als Eisen oder Palladium. Wie in Tabelle 2 angegeben, zeigt ein Draht, der Nickel und eines der EIemente Magnesium und Mangan enthält, eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Während nur durch Zugabe von Magnesium die Korrosionsbeständigkeit nicht verbessert wird, zeigen die Nickel enthaltenden Drähte hervorragende Ergebnisse.
Die mechanische Festigkeit eines Nickel, Eisen oder Palladium enthaltenden Aluminiumdrahts wird durch Zugabe eines bestimmten Anteils eines der Elemente Magnesium, Mangan und Silizium erhöht. Die Steigerung der mechanischen Festigkeit verhindert Defekte, wie Aufbrechen der Verbindüngen und Kurzschlüsse, die auf das Brechen des Drahtes, das Fließen des Drahtes durch die Injektion des Kunstharzes usw. zurückzuführen sind.
In Fig. 5 sind die Festigkeiten von verschiedenen Aluminiumdrähten angegeben, die die oben genannten Fremdstoffe enthalten.
In Fig. 5 ist auf der Abszissenachse die Verbindung oder Zusammensetzung der Drähte angegeben. Mit "0,5 Pd" ist beispielsweise ein Draht gekennzeichnet, der aus Aluminium hergestellt ist, das 0,5 Gew.-% Pd enthält. Auf der Ordinatenachse sind die Zugkräfte oder Belastungen (g) zu den Zeitpunkten angegeben, bei denen die mit der entsprechenden Zugkraft beaufschlagten Drähte brechen. Der Durchmesser der Drähte betrug in jedem Fall 30 μπι. Zusätzlich ist in der grafischen Darstellung in der unteren Hälfte von Fig. 5 die Anfangsfestigkeit der Drähte angegeben. Mit Anfangsfestigkeit ist die Festigkeit eines von einem Aluminiumblock gezogenen Drahts bezeichnet,der keiner Ausheilbehandlung unterzogen wurde. Die grafische Darstellung
in der oberen Hälfte von Fig. 5 gibt die Festigkeit der Drähte nach dem Ausheilen an. "Ausheilen" bedeutet hier, daß der Draht 6 beispielsweise zwei bis zehn Minuten einer hohen Temperatur von 400 bis 5000C ausgesetzt wird. Die Festigkeit des Drahtes 6 nimmt aufgrund des Ausheilens ab.
Die Erfinder machten deutlich, daß die Anfangsfestigkeit des Drahtes bei einem Durchmesser von 30 μΐη zumindest etwa 20 Gramm (g) betragen muß.
Die Festigkeit von nicht unter 20 Gramm ist erforderlich, wenn der Aluminiumblock zur Bildung des Aluminiumdrahts gezogen wird, wenn das Bonden des Drahtes unter Verwendung des Bonde-Werkzeugs 10 in Fig. 4 durchgeführt wird usw.. Ein Draht mit einer Festigkeit unter 20 Gramm neigt zum Bruch.
Nach Feststellungen der Erfinder wird die Zuverlässigkeit einer Halbleitervorrichtung durch die oben genannte Tatsache beeinflußt, daß sich die Festigkeit des Drahtes durch das Ausheilen verschlechtert.
Die oben beschriebene Wärmebehandlung bei 400 bis 5000C für 2 bis 10 Minuten ist für Halbleitervorrichtungen unvermeidlich, die mit keramischen Verkapselungen verschlossen sind, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Das heißt, unabhängig von der verwendeten Verschlußmasse 16 nehmen die Temperatur und die Zeitdauer für den Verschlußvorgang die genannten Werte oder Werte an, die in dieser Größenordnung liegen«
Wird beispielsweise ein Glas mit niedrigem Erweichungspunkt als Verschlußmittel 16 verwendet, liegen die genannten Werte bei 400 bis 5000C und 2 bis 10 Minuten. Auch bei Anwen-
dung eines Fritteglas-Verschlusses liegen die Werte bei 400 bis 5000C und 2 bis 10 Minuten. Wird Gold-Zinn (Au - Sn) verwendet, um die Halbleitervorrichtung mit einer metallischen Kappe zu verschließen, liegen die genannten Werte beim Verschlußvorgang bei 200 bis 3000C und bei 2 bis 10 Minuten.
Damit wird der Aluminiumdraht unvermeidlich einer Wärmebehandlung unterzogen. Die genannten Temperaturen erreichen den Rekristallisationspunkt des Aluminiumdrahts, der auch vom Material des Drahts abhängt, oder Werte in dessen Nähe.
Nach Untersuchungen der Erfinder hängt die Festigkeit des Drahtes vor der Wärmebehandlung von seiner Verarbeitbarkeit und seinem Material ab« Die Festigkeit des Drahtes nach der Wärmebehandlung hängt nur vom Material ab. Sie hängt nicht von der Hysterese des Drahtes ab, da der Draht einer Wärmebehandlung auf einer Temperatur nahe seinem Rekristallisationspunkt unterzogen wurde. Die Festigkeit des Drahtes nach der Wärmebehandlung, d.h. nach dem Verschluß, muß bei einem Durchmesser von 30 μΐη zumindest 6 Gramm betragen. Ein Draht mit einer Festigkeit unter 6 Gramm neigt zum Bruch.
In Fig. 6 ist mit Bezugsziffer 14 eine keramische Grundplatte und mit Bezugsziffer 15 eine Kappe bezeichnet.
Bei der Halbleitervorrichtung mit der keramischen Verkapselung wird der Draht unter Berücksichtigung der Drahtfe-'stigkeit vor und nach dem Ausheilen gewählte In einer mit Harz verkapselten Halbleitervorrichtung ist die Verschlußtemperatur mit etwa 170 bis 1800C verhältnismäßig niedrig, so daß die Drahtfestigkeit nach dem Verschluß nur geringfügig abnimmt. Die Drahtfestigkeit nach der Ausheil- bzw.
Wärmebehandlung stellt demnach meistens kein Problem dar. Soll jedoch eine hohe Zuverlässigkeit erzielt werden, sollten die Festigkeitswerte des Drahtes vor und nach dem Ausheilen berücksichtigt werden.
Wenn dem Nickel, Eisen oder Palladium enthaltenden Aluminiumdraht weiterhin Magnesium, Mangan oder Silizium zugegeben werden, ergibt sich ein Draht mit hoher Korrosionsbeständigkeit, dessen Festigkeit verbessert ist, wie es in Fig. 5 dargestellt ist.
Wie aus Fig. 5 deutlich wird, zeigt insbesondere der Palladium oder Magnesium enthaltende Draht eine hohe Bruchfestigkeit. Die Bruchfestigkeit ist auch hoch, wenn zusätzlich zu Palladium oder Magnesium Silizium oder Mangan enthalten ist. Hervorragende Werte zeigen die Drähte, die in Aluminium Eisen und Magnesium, Nickel und Magnesium oder Palladium und Magnesium enthalten.
Die in Tabelle 2 aufgeführten Aluminiumdrähte, die 1,5 Gew.-% Magnesium und 0,1 Gew.-% Nickel (Al - 1,5 Mg 0,1 Ni) bzw. 1,0 Gew.-% Mangan und 0,1 Gew.-% Nickel (Al - 1,0 Mn - 0,1 Ni) enthalten, zeigen beide eine ähnlich hervorragende Korrosionsbeständigkeit, wobei der erstere eine höhere Bruchfestigkeit aufweist.
Grundsätzlich zeigen die Magnesium und Nickel enthaltenden Aluminiumdrähte hervorragende Werte sowohl der Korrosionsbeständigkeit als auch der Festigkeit.
Für die Einstellung der Festigkeit in einem geeigneten Bereich empfiehlt es sich nach Untersuchungen der Erfinder, daß Magnesium, Mangan und Silizium in Aluminium mit einem Anteil von 0,5 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% enthalten sind.
Mit einem aus einer rekristallisierten Materialzusammensetzung hergestellten Draht, d.h. mit einem Draht, der einer Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich zwischen zumindest seinem Rekristallisationspunkt und dem Rekristallisationspunkt plus etwa 1500C unterzogen wurde, ist sehr vorteilhaft eine Schlinge zu bilden, so daß das Auftreten von Defekten, wie z.B. einem Kurzschluß zwischen einem Sockel und Drähten, vermieden werden kann. Daneben wird auch die Bruchfestigkeit erhöht.
Dient als Draht 6 ein Aluminiumdraht, der Nickel und eines der Elemente Magnesium, Mangan und Silizium enthält, nimmt die Vickers-Härte des Kügelchens 6a einen in Fig. 7 gezeigten Wert an.
In Fig. 7 ist auf der Ordinatenachse die Vickers-Härte und auf der Abszissenachse die Drahtverbindung oder die Materialzusammensetzung aufgetragen. Die Vickers-Härte der jeweiligen Materialien ist so angegeben, daß z.B. der Wert von Al 18 ist. Mit der Bezeichnung "0,5 Ni" ist ein Draht angegeben, der aus Al hergestellt ist, das 0,5 Gew.-% Ni enthält.
Die Erfinder untersuchten wiederholt experimentell Beziehungen zwischen der Härte des kugelförmigen Aluminiumbereichs 6a und dem prozentualen Anteil von Ablöseerscheinungen zwischen dem Bonde-Draht und der Aluminium-Auflage 5 sowie dem prozentualen Anteil der Bonde-Beschädigungen, durch die in einer Siliziumdioxidschicht 12 unter der Aluminium-Auflage 5 Sprünge hervorgerufen werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Fig. 8 dargestellt.
Ein zulässiger Wert für das Auftreten von Bonde-Defekten liegt bei etwa 10 %. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache ist aus Fig. 8 zu entnehmen, daß der prozentuale
Anteil der Ablöseerscheinungen (durch die Markierungen χ gekennzeichnet) hoch ist, wenn die Vickers-Härte unter 30 liegt. Zusätzlich ist der prozentuale Anteil der Bonde-Beschädigungen (durch die Markierungen ο gekennzeichnet) hoch, wenn die Vickers-Härte über etwa 50 liegt. Als Optimum ergibt sich damit ein Bereich für die Vickers-Härte zwischen 35 und 45.
Das heißt, jeder Draht 6 in vorliegender Ausführungsform wird so gewählt, daß die Vickers-Härte (Hv) des Kügelchens im Bonde-Bereich in den Bereich zwischen 35 und 45 fällt, wie in Fig. 7 angegeben.
Die in den optimalen Härtebereich fallenden Drähte 6 können verschiedene Materialzusammensetzungen aufweisen. Als Beispiele der Zusammensetzungen für Drähte aus Aluminium-Legierungen, die für das bevorzugte Kugelbonden geeignet sind, seien folgende Verbindungen genannt: eine Verbindung mit 1,0 Gew.-% Nickel und 0,5 GeWe-% Mangan, eine Verbindung mit 1,0 Gew.-% Nickel und 1,0 Gew.-% Mangan, eine Verbindung mit 0,5 Gew.-% Nickel und 1,0 Gew„-% Mangan, eine Verbindung mit 0,1 Gew.-% Nickel und 1,5 Gew.-% Magnesium, eine Verbindung mit 1,7 Gew.-% Magnesium, 0,3 bis 0,5 Gew.-% Nickel und 0,3 Gew.-% Eisen, eine Verbindung mit 2 Gew.-% Nickel und 1,0 bis 2,0 Gew.-ΐ Silizium usw..
Bei Würdigung dieser experimentellen Ergebnisse ergab sich, daß Ni hauptsächlich zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit beiträgt, während die Einstellung der Härte hauptsächlich Mg, Mn oder Si zuzuschreiben ist« Es zeigte sich weiterhin, daß Ni die Wirkungen der Härteeinstellung durch Mg usWo nicht beeinträchtigt, während andererseits Mg usw. die Steigerung der Korrosionsbeständigkeit aufgrund von Ni
nicht unterbinden. Daneben stellte sich heraus, daß Ni und Mg oder Mn und Si in Al stabil nebeneinander existieren, ohne die mechanischen oder elektrischen Charakteristika des Drahtes zu beeinträchtigen.
Nach der im vorhergehenden beschriebenen Erfindung lassen sich folgende Wirkungen erzielen:
Bei Verwendung eines Aluminiumdrahts, der einen Anteil von 0,05 bis 3,0 Gew.-% zumindest eines der Elemente Eisen und Palladium enthält, kann aufgrund der katalytischen Wirkung dieser Elemente das Eindringen von atomarem Wasserstoff
(H) durch die Aluminium-Korngrenzen in den Draht verhindert werden, so daß die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Drahtes erhöht wird.
Bei Verwendung eines Aluminiumdrahtes, der einen Anteil von 0,05 bis 3,0 Gew.-% von zumindest einem der Elemente einer ersten Gruppe aus Nickel, Eisen und Palladium und einen Anteil von 0,5 bis 3,0 Gew.-% von zumindest einem der Elemente einer zweiten Gruppe aus Magnesium, Mangan und Silizium enthält, kann gleichzeitig mit der Feuchtigkeitsbeständigkeit des Drahtes dessen mechanische Festigkeit erhöht werden, so daß sich Defekte wie Lösen der Verbindungen und Kurzschlüsse verhindern lassen, die auf das Brechen des Drahtes, das Fließen des Drahtes bei Injektion eines Harzes usw. zurückzuführen sind«
Selbst bei Anwendung eines Drahtes mit dem Hauptbestandteil Aluminium für eine harz-verkapselte Halbleitervorrichtung läßt sich eine hohe Zuverlässigkeit erzielen. Dadurch ist es möglich, den Kostenvorteil eines Drahtes auf Aluminiumbasis wirkungsvoll auszunutzen.
Die Technik des Kugelbondens eines Aluminiumdrahts läßt
sich ohne weiteres auf eine harz-verkapselte Halbleitervorrichtung anwenden.
Die Bruchfestigkeit eines Drahtes nach dem Verschluß mit einer Verkapselung oder einem Gehäuse wird für einen Drahtdurchmesser von 30 μπι auf etwa 6 Gramm oder darüber festgesetzt, wodurch der Bruch des Drahtes verhindert und die Zuverlässigkeit eines Produkts gesteigert werden kann.
Die Bruchfestigkeit eines Drahtes vor dem Verschluß mit einer Verkapselung oder einem Gehäuse wird für einen Drahtdurchmesser von 30 μπι auf etwa 20 Gramm oder darüber festgesetzt, wodurch die für das Ziehen des Drahtes usw. erforderlichen Festigkeitswerte hinreichend sichergestellt sind, und ein Lösen der Verbindung verhindert werden kann.
Falls das Material eines Drahtes rekristallisiert wurde, kann die Ausbildung einer Drahtschlinge normal durchgeführt werden, womit sich bei einer hinreichenden Bruchfestigkeit Defekte, wie z.B. Kurzschlüsse, vermeiden lassen.
Bei geeigneter Wahl des Materials eines Drahtes kann die Bruchfestigkeit des Drahtes auf einen vorgegebenen Wert oder darüber festgesetzt und daneben die Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit des Drahtes erhöht werden.
Wenn ein Aluminiumdraht Nickel enthält und sein kugelförmiger Bereich eine Vickers-Härte von 35 bis 45 aufweist, kann die Korrosionsbeständigkeit des Drahtes erhöht werden. Darüberhinaus ist eine hinreichende Bonde-Festigkeit des Drahtes sichergestellt, und ein übermäßiges Zusammendrücken des kugelförmigen Bereiches sowie Beschädigungen einer Bonde-Unterlage lassen sich verhindern, so daß die Zuverlässigkeit gesteigert wird.
Da der erfindungsgemäße Draht Aluminium als Hauptbestandteil enthält, ergibt sich im Vergleich zu einem Golddraht eine beträchtliche Kostenreduzierung.
Das Kugelbonden eines Drahtes mit Aluminium als Hauptbestandteil kann stabil und einfach durchgeführt werden, womit die niedrigen Kosten als ein Vorteil des Drahtes auf Aluminiumbasis zum Tragen kommen.
Die Bearbeitbarkeit eines Drahtes mit Aluminium als Hauptbestandteil wird durch eine geeignete Härte des kugelförmigen Bonde-Bereiches erleichtert.
Durch geeignete Wahl des Drahtmaterials läßt sich damit ein Draht schaffen, der sowohl eine hervorragende Bondefähigkeit als auch hervorragende Werte der Korrosionsbeständigkeit ,der mechanischen Festigkeit und der Bruchfestigkeit aufweist.
Die Erfindung wurde im vorhergehenden unter Bezugnahme auf einzelne Ausführungsbeispiele konkret beschrieben. Sie läßt sich jedoch vielfach abwandeln, ohne vom grundlegenden Erfindungsgedanken abzuweichen.
Die Materialzusammensetzung eines Drahtes ist beispielsweise nicht auf die genannten Zusammensetzungen beschränkt, sondern läßt sich verschiedenartig modifizieren.
Die Bruchfestigkeit eines Drahtes ändert sich in Abhängigkeit von seinem Durchmesser. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen Draht mit einem Durchmesser von 30 μπι beschränkt, sondern läßt sich auf Drähte mit unterschiedlichen Durchmessern anwenden, wenn die Bruchfestigkeit pro Flächeneinheit zugrunde gelegt wird.
Ein erfindungsgemäßer Aluminiumdraht ist nicht nur bei Durchführung des Kugelbondens, sondern auch beim gewöhnlichen Ultraschall-Bonden unter Verwendung eines Keiles wirkungsvoll.
Mit einem Draht, der durch eine Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich beispielsweise zwischen dem Rekristallisationspunkt einer Aluminium-Legierung und etwa 15O0C darüber rekristallisiert wurde, ist mit noch größerer Sicherheit eine normale Schlingenbildung ohne ein Knicken des Drahtes durchführbar.
Im vorhergehenden wurde hauptsächlich die Anwendung der Erfindung auf eine Halbleitervorrichtung mit einer DILP-Verkapselung beschrieben, die eine grundlegende Anwendungsmöglichkeit darstellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Halbleitervorrichtungen beschränkt, sondern ist darüberhinaus auf Halbleitervorrichtungen mit verschiedenartigen Verkapseiungen anwendbar, z.B. auf den sogenannten Surdip-Typ, den laminierten Keramiktyp und den Chipträger-Typ, solange ein Draht verwendet wird, der Aluminium als Hauptbestandteil enthält.
Ah/bi
- LeersPe'ite -

Claims (20)

  1. FAT E N Γ A M WA LT E
    STREHL SCHÜBEL-HOPF SCHULZ 3506264
    WIDENMAYERSTKASSE 17. D-BOOO MÜNCHEN 22
    HITACHI, LTD.
    DEA-26928
    22. Februar 1985
    Halbleitervorrichtung
    /1/. Halbleitervorrichtung mit einen: Chip (3), Drähten (6) und externen Leiterteilen (1), die mit dem Chip durch die Drähte verbunden sind, ~
    dadurch gekennzeichnet, '
    daß jeder Draht (6) als Hauptkomponente Aluminium aufweist, das einen Anteil von 0,05 bis 3,0 Gew.-% von zumindest einem der Elemente einer ersten Gruppe aus Nickel, Eisen und Palladium enthält.
  2. 2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, ο dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium weiterhin einen Anteil von 0,5 bis 3,0 Gew.-% von zumindest einem der Elemente einer zweiten Gruppe aus Magnesium, Mangan und Silizium enthält.
  3. 3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aluminium als Element der ersten Gruppe Nickel enthält.
  4. 4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nickel-Anteil zumindest 0,075 Gew.-% beträgt.
  5. 5. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium als Element der ersten Gruppe Eisen mit einem Anteil von zumindest 0,5 Gew.-% enthält.
    * 1o
  6. 6. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium als Element der ersten Gruppe Palladium mit einem Anteil von zumindest 0,1 Gew.-% enthält.
  7. 7 ο Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium als Element der zweiten Gruppe Magnesium enthält.
  8. 8. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Draht (6) einen kugelförmigen Teil (6a) mit einer Vickers-Härte von 35 bis 45 aufweist, der zumindest an einem
    Drahtende gebildet ist.
  9. 9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennze ichnet, daß jeder Draht (6) 1,0 Gew.-% Nickel und 0,5 Gew.-% Mangan enthält.
  10. 10. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Draht (6) 1,0 Gew.-% Nickel und 1,0 Gewo-% Mangan enthalte
  11. 11. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Draht (6)' 0,5 Gew.-% Nickel und 1,0 Gew.-% Mangan enthält.
  12. 12. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Draht (6) 1,7 Gew.-% Magnesium, 0,5 Gew.-% Nickel und 0,5 Gew.-% Eisen enthält.
  13. 13. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Draht (6) 2 Gew.-% Nickel und 2 Gew.-% Silizium enthält.
  14. 14. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Draht (6) 2 Gew.-% Nickel und 1 Gew.-% Silizium enthält.
  15. 15. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Draht (6) 0,1 Gew.-% Nickel und 1,5 Gew.-% Magnesium enthält.
  16. 16. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Draht (6) eine Bruchfestigkeit von zumindest etwa 6 Gramm für einen Durchmesser von 30 μπι hat.
  17. 17. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Draht (6) vor dem Verschluß der Vorrichtung mit einer Verkapselung eine Bruchfestigkeit von zumindest etwa 20 Gramm für einen Durchmesser von 30 μπι hat.
  18. 18. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Draht (6) zumindest bis zu seinem Rekristallisationspunkt erhitzt wird.
  19. 19. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Harz (8) verkapselt ist.
  20. 20. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennz eichnet, daß sie mit einer keramischen Verkapselung (14, 15, 16) verschlossen ist.
DE19853506264 1984-02-24 1985-02-22 Halbleitervorrichtung Withdrawn DE3506264A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59032435A JPS60177667A (ja) 1984-02-24 1984-02-24 半導体装置
JP59032433A JPS60177666A (ja) 1984-02-24 1984-02-24 半導体装置
JP59032434A JPS60177637A (ja) 1984-02-24 1984-02-24 半導体装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506264A1 true DE3506264A1 (de) 1985-08-29

Family

ID=27287695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506264 Withdrawn DE3506264A1 (de) 1984-02-24 1985-02-22 Halbleitervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE3506264A1 (de)
FR (1) FR2561446B1 (de)
GB (3) GB2155036B (de)
HK (3) HK95090A (de)
IT (1) IT1183375B (de)
MY (1) MY101028A (de)
SG (1) SG82790G (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8349462B2 (en) 2009-01-16 2013-01-08 Alcoa Inc. Aluminum alloys, aluminum alloy products and methods for making the same
US20230142531A1 (en) * 2020-03-25 2023-05-11 Nippon Micrometal Corporation Al bonding wire

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143808A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-08 Siemens Ag Elektrisch leitfaehige verbindung zwischen den metallen gold und aluminium
CH571265A5 (de) * 1971-06-07 1975-12-31 Southwire Co
JPS5251867A (en) * 1975-10-23 1977-04-26 Nec Corp Bonding wire for semiconductor device
DE2655433A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-16 Southwire Co Elektrischer leiter aus einer aluminium-legierung
DE2625092A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Demetron Kontaktplatte, insbesondere fuer halbleiterbauelemente, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2435456B2 (de) * 1973-07-23 1978-02-23 Southwire Co, Carrollton, Ga. (V.St.A.) Leiter aus einer aluminiumlegierung
DE2537804B2 (de) * 1974-08-29 1978-07-06 Societe De Vente De L'aluminium Pechiney, Paris Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern aus Aluminium-Werkstoffen
DE2929623C2 (de) * 1979-07-21 1981-11-26 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Feinstdraht aus einer Aluminiumlegierung
US4355082A (en) * 1980-06-24 1982-10-19 W. C. Heraeus Gmbh Ultra-thin wire for semiconductor connections
DE3209242A1 (de) * 1981-03-20 1982-11-11 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren zum anbringen von kontakterhoehungen an kontaktstellen einer elektronischen mikroschaltung
EP0101299A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-22 Hitachi, Ltd. Korrosionsbeständiger Aluminiumwerkstoff für die Elektronik

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297872B (de) * 1966-07-30 1969-06-19 Aluminium Giesserei Villingen Verwendung einer Aluminium-Gusslegierung fuer die Herstellung von elektrisch hochleitfaehigen Formgussteilen
CH524225A (fr) * 1968-05-21 1972-06-15 Southwire Co Fil ou barre en alliage d'aluminium
DE2029584A1 (de) * 1969-06-18 1970-12-23 Kaiser Aluminum & Chemical Corp., Oakland, Calif. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters unter Verwendung von Aluminium
BE791269R (fr) * 1971-11-11 1973-03-01 Southwire Co Produits trefiles en alliage d'aluminium et procede pour les
IN155541B (de) * 1974-08-01 1985-02-16 Southwire Co
JPS58154241A (ja) * 1982-03-10 1983-09-13 Hitachi Ltd 半導体装置及びその製法
FR2555813B1 (fr) * 1983-09-28 1986-06-20 Hitachi Ltd Dispositif a semi-conducteurs et procede de fabrication d'un tel dispositif

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH571265A5 (de) * 1971-06-07 1975-12-31 Southwire Co
DE2143808A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-08 Siemens Ag Elektrisch leitfaehige verbindung zwischen den metallen gold und aluminium
DE2435456B2 (de) * 1973-07-23 1978-02-23 Southwire Co, Carrollton, Ga. (V.St.A.) Leiter aus einer aluminiumlegierung
DE2537804B2 (de) * 1974-08-29 1978-07-06 Societe De Vente De L'aluminium Pechiney, Paris Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern aus Aluminium-Werkstoffen
JPS5251867A (en) * 1975-10-23 1977-04-26 Nec Corp Bonding wire for semiconductor device
DE2655433A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-16 Southwire Co Elektrischer leiter aus einer aluminium-legierung
DE2625092A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Demetron Kontaktplatte, insbesondere fuer halbleiterbauelemente, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2929623C2 (de) * 1979-07-21 1981-11-26 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Feinstdraht aus einer Aluminiumlegierung
US4355082A (en) * 1980-06-24 1982-10-19 W. C. Heraeus Gmbh Ultra-thin wire for semiconductor connections
DE3209242A1 (de) * 1981-03-20 1982-11-11 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren zum anbringen von kontakterhoehungen an kontaktstellen einer elektronischen mikroschaltung
EP0101299A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-22 Hitachi, Ltd. Korrosionsbeständiger Aluminiumwerkstoff für die Elektronik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Aluminium-Taschenbuch, 14.Aufl., 1983, S.231,233,234, S.939, 1000 bis 1002 *

Also Published As

Publication number Publication date
HK94990A (en) 1990-11-23
SG82790G (en) 1990-11-23
MY101028A (en) 1991-06-29
FR2561446B1 (fr) 1987-02-06
GB2155036A (en) 1985-09-18
GB2155036B (en) 1988-11-09
GB8504656D0 (en) 1985-03-27
GB2199846B (en) 1988-11-30
GB8803057D0 (en) 1988-03-09
IT1183375B (it) 1987-10-22
GB2200135B (en) 1988-11-30
IT8519571A0 (it) 1985-02-20
GB2199846A (en) 1988-07-20
GB8803056D0 (en) 1988-03-09
HK95090A (en) 1990-11-23
FR2561446A1 (fr) 1985-09-20
GB2200135A (en) 1988-07-27
HK95190A (en) 1990-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645066C2 (de)
DE102005011028A1 (de) Kupferbonddraht mit verbesserten Bond- und Korrosionseigenschaften
DE3237385C2 (de)
DE102012023503A1 (de) Legierter 2N-Kupferdraht zum Bonden in Mikroelektronikgeräten
DE102012023501A1 (de) Sekundär legierter 1N-Kupferdraht zum Bonden in Mikroelektronikgeräten
DE112014002345B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren für die Halbleitervorrichtung
DE102012023499A1 (de) Dotierter 4N-Kupferdraht zum Bonden in Mikroelektronikgeräten
DE112017000184T5 (de) Lotverbindung
DE102004030056B4 (de) Ausgeformte Halbleitervorrichtung
DE102010031993B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bonddrahtes, Bonddraht und Baugruppe, die einen solchen Bonddraht aufweist.
DE112011100491T5 (de) Bonddraht aus Au-Legierung mit hoher Festigkeit und hoher Dehnungsrate
DE112016005580T5 (de) Bonddraht für Halbleiterbauelemente
CH673546A5 (de)
DE102012023500A1 (de) 3N-Kupferdraht mit Spurenmengen von Zusatzstoffen zum Bonden in Mikroelektronikgeräten
CH669211A5 (de) Kupfer-chrom-titan-silizium-legierung und ihre verwendung.
DE3514253A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE3506264A1 (de) Halbleitervorrichtung
CH665222A5 (de) Kupfer-nickel-zinn-titan-legierung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung.
CH693209A5 (de) Feinstdraht aus einer Gold-Legierung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
DE3610582A1 (de) Draht zum bonden von halbleitervorrichtungen
DE102004043020B3 (de) Bonddraht und Bondverbindung
DE102006041355B4 (de) Aluminium-Bonddrähte mit eingebetteten Kupferfasern
DE102016117389B4 (de) Leistungshalbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterchips und Leistungshalbleitereinrichtung
DE4319249C2 (de) Anschlußrahmenmaterial, das aus einer Kupferlegierung geformt ist, für mit Epoxyharz gekapselte Halbleitervorrichtungen
DE3435489A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8141 Disposal/no request for examination