DE2537804B2 - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern aus Aluminium-Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern aus Aluminium-Werkstoffen

Info

Publication number
DE2537804B2
DE2537804B2 DE2537804A DE2537804A DE2537804B2 DE 2537804 B2 DE2537804 B2 DE 2537804B2 DE 2537804 A DE2537804 A DE 2537804A DE 2537804 A DE2537804 A DE 2537804A DE 2537804 B2 DE2537804 B2 DE 2537804B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
elements
aluminum
electrical conductors
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2537804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537804A1 (de
DE2537804C3 (de
Inventor
Olivier Paris Diner
Claude Clarmart Drapier
Donald Marly Le Roi Whitwham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto France SAS
Original Assignee
Societe de Vente de lAluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Vente de lAluminium Pechiney SA filed Critical Societe de Vente de lAluminium Pechiney SA
Publication of DE2537804A1 publication Critical patent/DE2537804A1/de
Publication of DE2537804B2 publication Critical patent/DE2537804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537804C3 publication Critical patent/DE2537804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/023Alloys based on aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)

Description

Reines Aluminium besitzt eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit in der Größenordnung von 65% derjenigen von reinem, geglühtem Kupfer, das als Standard dient (IACS). Seine mechanischen Eigenschaften sind jedoch für bestimmte Anwendungen unzurei- to chend, beispielsweise für die Verarbeitung zu feinen Telephondrähten oder Drähten für Haushaltsmaschinen oder zu isolierten Drähten für Wicklungen, Schaltungen und elektrischen Einrichtungen allgemeiner Art. Die üblicherweise mit A5/L bezeichnete Sorte (A5 bezeichnet entsprechend der französischen Norm AFNOR A 57 101 einen Aluminiumgehalt von mindestens 99,5%, und L weist auf die elektrischen Verwendungszwecke hin) besitzt beispielsweise nur eine Bruchfestigkeit von 10 bis 12 hbar bei einer Dehnung von 10 bis 12% oder eine Bruchfestigkeit von 12 bis 15 hbar bei einer Dehnung von 2 bis 3% — je nach der abschließenden Wärmebehandlung — sowie eine Leitfähigkeit von 63 bis 63,5% IACS.
Man kann die mechanischen Eigenschaften durch Zusatz von Legierungselementen beträchtlich verbessern, aber die Leitfähigkeit nimmt dann stark ab.
Die häufig mit dem Sammelbegriff ALMELEC bezeichnete Gruppe von Legierungen, die bis zu etwa 0,6% Si und etwa 0,7% Mg enthalten, besitzt nur noch f>o eine Leitfähigkeit in der Größenordnung von 53% IACS bei einer Bruchfestigkeit von einigen 30 hbar und einer Dehnung von etwa 4%. Es ist bekannt, daß diejenigen Legierungselemente, die am stärksten die Leitfähigkeit vermindern, hauptsächlich Metalle mit nicht abgesättigten Elektronen-Innenschalen sind und in verschiedenen Wertigkeiten auftreten können. Ihr Einfluß kommt vor allem dann zur Geltung, wenn sie als feste Lösung in der Aluminiumgrundmasse vorliegen; sie beeinflussen die Leitfähigkeit aber sehr viel weniger, wenn sie ausgeschieden sind. Mangan, Chrom, Vanadium, Zikronium, Titan und in geringerem Maß auch Silicium sind in dieser Hinsicht besonders schädlich; Magnesium, Eisen, Nickel, Kobalt und Kupfer nehmen eine Zwischenstellung ein, während der Einfluß von Zink besonders schwach ist.
Das Hauptproblem auf dem Gebiet der elektrischen Leiter ist somit die Kombination von für die beabsichtigte Verwendung ausreichenden mechanischen Eigenschaften mit einer möglichst hohen elektrischen Leitfähigkeit. Man versucht allgemein dieses angestrebte Ziel durch eine Reihe von komplizierten thermoinechanischen Behandlungen zu erreichen, wodurch bestimmte Elemente in Form von mehr oder weniger feinen Verbindungen ausgeschieden werden und andere Elemente in der Grundmasse gelöst bleiben (FR-PS 8 88 520, 14 48 713, 20 09 027, 20 78 362, 2103 428, 2182 212 sowie US-PS 36 63 216 und 36 68 019). Mit keiner dieser bekannten Legierungen lassen sich jedoch feine Drähte für Haushaltsmaschinen, Telephon sowie für Wicklungen und allgemein Schaltungen herstellen, die den Anforderungen entsprechen, nämlich Bruchfestigkeiten bis zu 15 bis 18 und sogar 19 hbar bei einer Dehnung von mindestens 5% und einer Leitfähigkeit von nicht weniger als 60% IACS, wobei die Legierungen auch bei verschiedenen Tests, beispielsweise beim Wechselbiegeversuch, zufriedenstellen sollen.
Aus der US-PS 37 63 686 sind Aluminiumlegierungen als elektrische Leiter mit guter mechanischer Festigkeit und Leitfähigkeit bekannt, die 0,04 bis 1 % Eisen, 0,02 bis 2% Silicium, 0,1 bis 1% Kupfer und 0,001 bis 0,2% Bor enthaltend. Während Eisen, Silicium und Bor in der Aluminiumgrundmasse feindispers verteilt sind, soll das Kupfer sich in fester Lösung befinden. Die Herstellung dieser elektrischen Leiter erfolgt so, daß nur ein sehr mäßiger Abwalzgrad stattfindet und die anschließende Wärmebehandlung eine Ausscheidung von Kupfer verhindern muß; es zeigte sich jedoch, daß bei diesen Legierungen mit höheren mechanischen Eigenschaften die Leitfähigkeit abnimmt.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von elektrischen Leitern aus einem Aluminium-Werkstoff, die sich durch eine Kombination von besonders guten mechanischen Eigenschaften und elektrischen Eigenschaften auszeichnen, wobei diese Eigenschaften durch die Verarbeitung auf Drähte oder dergleichen nicht verschlechtert werden.
Die Erfindung geht nun aus von einem Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiter aus einem Aluminiumwerkstoff, der mindestens ein Element aus einer ersten Gruppe von Legierungselementen, die in Lösung in der Grundmasse die elektrische Leitfähigkeit stark verringern und deren Löslichkeit in festem Zustand in Aluminium nicht mehr als 0,2 Gew.-% bei 25O0C beträgt, sowie mindestens ein Legierungselement aus einer zweiten Gruppe von Elementen, die komplizierte innermetallische Verbindungen zu bilden vermögen und nur sehr partiell in der Grundmasse löslich sind, enthält. Dieser Aluminium-Werkstoff wird gezogen oder abgewalzt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man zur praktisch vollständigen Ausscheidung der Elemente der zweiten Gruppe mit einem Abwalzgrad von zumindest 10 000% arbeitet und den Leiter anschließend einige Minuten bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 150 bis 300°C hält. Bevorzugt
erfolgt diese abschließende Wärmebehandlung in 10 min bis 10 h bei 180 bis 3500C. Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren für einen Aluminium-Werkstoff, der als Element der ersten Gruppe Kupfer, Silicium und Mangan, als Element der zweiten Gruppe ■> Eisen, Nickel, Kobalt, Beryllium, Bor oder Zirkonium und gegebenenfalls als Element der dritten Gruppe Magnesium oder Zink enthält.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß bestimmte Elemente in fester stabiler oder übersättigter Lösung κι die Abwalzbarkeit bzw. Kaltverformbarkeit von Aluminium erhöhen, da die beträchtliche Fehlordnungsenergie durch die extrem hohe Querschnittsverminderung in der Kälte zu einem schnellen und ziemlich vollständigen Ausscheiden der im Stadium der Übersättigung r> vorliegenden Elemente bei mäßiger Temperatur führt. Dies beruht darauf, daß die Gleichgewichts-Löslichkeit der Elemente mit der Temperatur stark abnimmt. Außerdem hat sich gezeigt, daß die in Aluminium löslichen Elemente in hohem Maße dessen Rekristallisation hemmen, ohne jedoch die zunehmende Entfestigung durch Erholung zu verhindern. Gleichzeitig fallen die Elemente der übersättigten Lösung aus. Dies führt dazu, daß die elektrische Leitfähigkeit spürbar erhöht und die Abnahme der Bruchfestigkeit sowie die 2"> Zunahme der Bruchdehnung leichter einstellbar wird.
Die Elemente, die die Leitfähigkeit beeinträchtigen, werden in elementarer Form oder in Form von komplizierten intermetallischen Verbindungen ausgefällt, wie mikrophotographische Untersuchungen ge- m zeigt haben.
Zur Erhöhung der Abwalzbarkeit kann man eine erholende Zwischenbehandlung bei 180 bis 2500C während 10 min bis 10 h durchführen. Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften werden dadurch nicht jr> spürbar beeinträchtigt.
Die Legierungen, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, sollen enthalten:
1) mindestens 1 Element aus einer ersten Gruppe von ausscheidbaren Elementen, welches gelöst in der Grundmasse die elektrische Leitfähigkeit stark verringert und dessen Löslichkeit im festen Zustand im Aluminium 0,2 Gew.-% bei 2500C nicht übersteigt. Zu dieser Gruppe gehören vor allem Kupfer, Silicium und Mangan, und zwar bei einem Gehalt von 0,25 bis 1 Gew.-% für Kupfer und Mangan und von 0,05 bis 0,5 Gew.-% für Silicium;
2) mindestens 1 Element aus einer zweiten Gruppe von Elementen, die komplizierte intermetallische Verbindungen bilden und nur beschränkt in der Grundmasse löslich sind. Zu dieser Gruppe gehören Eisen, Nickel, Kobalt, Beryllium, Bor und Zirkonium, und zwar 0,10 bis 2 Gew.-°/o Eisen, Nickel und Kobalt, 0,001 bis 0,2 Gew.-% Beryllium und Bor bzw. 0,001 bis
0,1 Gew.-% Zirkonium; 5>
3) gegebenenfalls mindestens 1 Element aus einer dritten Gruppe von Elementen, die die Abwalzbarkeit von Aluminium erhöhen und deren Löslichkeit im festen Zustand in Aluminium bei 25O0C mindestens 4% beträgt. Zu dieser Gruppe gehören Magnesium und w> Zink, und zwar 0,03 bis 0,5 Gew.-%. Die üblichen Verunreinigungen oder Begleitstoffe des Aluminiums (im allgemeinen 99,5% Al) können in der üblichen Menge vorliegen.
In dem erfindungsgemäß erhaltenen Leiter sind die μ Elemente der beiden ersten Gruppen praktisch vollständig ausgeschieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Drähten mit einem Durchmesser von 3,5 bis 0,05 mm, aber auch für z. B. dünne Bänder mit einer Stärke von 0,005 bis 3 mm sowie isolierte Drähte oder Kabel.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Aus zwei Legierungen A und B wurden halbkontinuierlich Knüppel, Durchmesser 83 mm, gegossen. Die Legierung A entsprach dem eingangs genannten Typ A5/L und diente zum Vergleich.
Si
Cu
Fe
A (Vergleich)
B
0,07
0,05
0,003
0,48
0,17
0,18
Die Knüppel wurden bei 350°C bis auf 9,5 mm und dann auf 0,5 mm unter folgenden Bedingungen und mit folgenden Ergebnissen gezogen:
Abschließende 0 B
Wärmebehandlung hbar
D % ρ 20
200 mm μΩ/cm
ι !ACS
A 1 h/240°C C 12 12 2,71 63,6
B 1 h/220°C 15,5 9 2,78 62
30 min/260° 14,2 13 2,78 62
Beispiel 2
Aus zwei Legierungen C und D wurden durch kontinuierlichen beruhigten Guß, d. h. langsames Gießen in eine zunächst geneigte und allmählich aufgerichtete Kokille, Knüppel 0 83 mm hergestellt.
Si
Fe
C (Vergleich)
D
0,05
0,24
0,24
0,51
Die Knüppel wurden bei 4500C bis auf 9,5 mm und dann auf 0,5 mm gezogen.
Abschließende σ Β
Wärmebehandlung hbar
D°/o
ρ 20
μΩ/cm
% !ACS
C 1 h/275° C 10,8 11 2,71 63,6
D 1 h/270° C 13 10 2,76 62,5
Beispiel 3
Zwei Legierungen E und F wurden nach dem Properzi-Verfahren gegossen und das Band unmittelbar anschließend auf einer SECIM-Straße warmgewalzt auf 12 mm.
Si
Cu
Fe
E (Vergleich)
F
0,06
0,07
0,003
0,48
0,15
0,23
ni ania ladü 19JJ9W Jzi ε arnmal» szaiQ .
Abschließende o B
Wärmebehandlung hbar
I) % »20
200 mm μΩ/cm
IACS
E 2 h/275°C
F4h/260°C
11,3
16,9
13
10
2,705 2,33
63,7 60,8
Beispiel 4
In Abwandlung des Beispiels 3 wurde die Legierung E und G (0,07% Si, 0,48% Cu, 0,38% Fe) warm auf 12 mm gewalzt und anschließend auf 0,5 mm gezogen.
Abschließende a B
Wärmebehandlung hbar
200 mm
ο 20 μΩ/cm
% IACS
E2h/275°C
G 1 h/280°C
4 h/280°C
11,3
17,3
16,3
13
10,5
11,5
2,705
2,85
2,86
63,7 60,5 60,2
IACS ist besonders bemerkenswert und überragt alles, was bisher auf diesem Gebiet erreicht wurde.
Die Beispiele 4 und 5 zeigen, daß die zulässige Temperatur und Zeit der abschließenden Wärmebe-
Ί handlung besonders weit auseinanderliegen können. Schwankungen von 20"C bei gleicher Zeit oder von 1 bis 4 h bei gleicher Temperatur haben praktisch keinen Einfluß auf das Endergebnis. Diese ungewöhnliche Tatsache garantiert eine gute Reproduzierbarkeit der
in Ergebnisse bei großtechnischer Fertigung.
Beispiel 6
Zwei Legierungen J und K wurden wie in Beispiel 1 halbkontinuierlich zu Knüppeln 83 mm gegossen und ι "> diese bei 3500C auf 9,5 mm und anschließend auf 0,5 mm gezogen.
Beispiel 5
Die Vergleichslegierung E und die Legierung H nach der Erfindung (0,2% Si, 0,48% Cu, 0,39% Fe) wurden kontinuierlich gegossen und anschließend auf 12 mm warm gewalzt und auf 0,5 mm gebracht.
Abschließende ο B D % ο 20 Wärmebehandlung hbar 200 mm μΩ/cm
% IACS
E2h/275°C
H 4 h/260°C
4h/280°C
11,3
18,5
18,1
13
10
11
2,705
2,88
2,88
63,7 59,9 59,9
Die Kombination 18 hbar, Bruchdehnung 10 bis 11% und eine elektrische Leitfähigkeit von praktisch 60% Si
Cu
Fe
0,06
0,06
0,20
0,20
0,18
0,18
Mg
0.02
0.15
Abschließende « B D %
Wärmebehandlung hbar 200 mm
υ 20 -/
μΩ/cm % IACS
1 h/230°C
1 h/240°C
13,8
14,5
12
11
2,785
2,84
61.9
60.7
Beispiel 7
Die Legierung B gemäß Beispiel 1 (0,18% Fe, 0,05% Si, 0,48% Cu) wurde halbkontinuierlich zu Knüppeln 83 mm gegossen und diese bei 350°C auf 9,5 mm und anschließend auf 2 mm gezogen und dazwischen 1 h bei 230°Cbzw. 1 h bei 350°C gehalten.
Zwischenwärmer Abschließende
Behandlung
oB
hbar
D% o20
μΩ/cm
% IACS
1 h/230°C
1 h/350°C
1 h/240°C
1 h/230°C
14,5
13,5
10
13
2,76
2,77
62,5
62,2
Beispiel 8
Durch beruhigten Guß wurden aus der Legierung D gemäß Beispiel 2 (0,51% Fe, 0,24% Si) Knüppel 83 mm hergestellt und bei 450°C auf 9,5 mm und dann auf 2 mm gezogen, und zwar mit Zwischenwärmen.
Zwischenwärmen Abschließende
Behandlung
ο Β
hbar
D% y20
μΩ/cm
% IACS
1 h/230"C
1 h/350°C
1 h/260°C
1 h/230°C
13
11
12,5
10
2,75
2,73
62,7
63,2
Die Beispiele 7 und 8 zeigen, daß eine Wärmezwischenbehandlung von 1 h bei 350"C nicht zu ebenso günstigen Eigenschaften führt wie eine Zwischenbchandlungbei nicht über 250°C.
Beispiel 9
Aus den Legierungen A und B gemäß Beispiel 1 wurden halbkontinuierlich Knüppel 83 mm gegossen und diese auf 81 mm abgewalzt und dann ohne Zwischenwärmen auf 40 χ 5 mm gebracht, welche auf 0,15 mm abgewalzt wurden.
Abschließende
Behandlung
1 h/280°C
I h/255oC
»Β
hbar
D % « 20
200 mm μΩ/cm
12,2
15,5
9
8,5
2,76
2,83
% IACS
62.5
60,9

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern aus einem Aluminium-Werkstoff, der min- ί destens ein Element aus einer ersten Gruppe von Legierungselementen, die in Lösung in der Grundmasse die elektrische Leitfähigkeit stark verringern und deren Löslichkeit im festen Zustand im Aluminium nicht mehr als 0,2 Gew.-% bei 250° C ist, :< > sowie mindestens ein Legierungselement aus einer zweiten Gruppe von Elementen, die komplizierte intermetallische Verbindungen bilden können und nur sehr partiell in der Grundmasse löslich sind enthält, durch Ziehen oder Walzen, dadurch r> gekennzeichnet, daß man zur praktisch vollständigen Ausscheidung der Elemente der zweiten Gruppe mit einem Abwalzgrad von zumindest 10 000% arbeitet und den Leiter abschließend einige Minuten bis 24 h bei einer Temperatur von 150 bis 300° C hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Leiter 10 Minuten bis 10 h bei 180 bis 250° C hält.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 auf einen Aluminium-Werkstoff, der als Element der 1. Gruppe Kupfer, Silicium oder Mangan, als Element der 2. Gruppe Eisen, Nickel, Kobalt, Beryllium, Bor oder Zirkonium und gegebenenfalls als Element der 3. Gruppe Magnesium oder Zink enthält.
DE2537804A 1974-08-29 1975-08-25 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern aus Aluminium-Werkstoffen Expired DE2537804C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7430112A FR2289035A1 (fr) 1974-08-29 1974-08-29 Conducteurs electriques en alliages d'aluminium et procede d'obtention

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537804A1 DE2537804A1 (de) 1976-03-18
DE2537804B2 true DE2537804B2 (de) 1978-07-06
DE2537804C3 DE2537804C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=9142801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537804A Expired DE2537804C3 (de) 1974-08-29 1975-08-25 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern aus Aluminium-Werkstoffen

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5150213A (de)
BE (1) BE832844A (de)
BR (1) BR7505507A (de)
CA (1) CA1041190A (de)
CH (1) CH607241A5 (de)
DE (1) DE2537804C3 (de)
DK (1) DK382175A (de)
ES (1) ES440508A1 (de)
FI (1) FI752383A (de)
FR (1) FR2289035A1 (de)
GB (1) GB1525961A (de)
IL (1) IL47706A (de)
IT (1) IT1042006B (de)
LU (1) LU73274A1 (de)
NL (1) NL7510263A (de)
NO (1) NO752340L (de)
RO (1) RO63771A (de)
SE (1) SE7509647L (de)
SU (1) SU649338A3 (de)
TR (1) TR18668A (de)
ZA (1) ZA755492B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506264A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Halbleitervorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5411822A (en) * 1977-06-30 1979-01-29 Fujikura Ltd High strength heat resistant aluminium alloy for electric conduction
US4845543A (en) * 1983-09-28 1989-07-04 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and method of manufacturing the same
JPH01255637A (ja) * 1988-04-05 1989-10-12 Sky Alum Co Ltd 導電用アルミニウム合金
JPH0627062U (ja) * 1992-09-10 1994-04-12 新電元工業株式会社 汎用グラインダ成形治具
JP5186739B2 (ja) * 2006-08-07 2013-04-24 日立電線株式会社 導電用アルミニウム合金配線材料及びそれを用いた配線材
RU2446222C1 (ru) * 2010-10-29 2012-03-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Термостойкий сплав на основе алюминия и способ получения из него деформированных полуфабрикатов

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789416A (fr) * 1970-08-21 1973-01-15 Olin Corp Nouvel alliage bon conducteur de l'electricite
JPS495808A (de) * 1972-05-11 1974-01-19
US3770515A (en) * 1972-05-15 1973-11-06 F Besel High conductivity aluminum alloys
JPS4910887A (de) * 1972-05-31 1974-01-30
JPS5323785B2 (de) * 1972-06-01 1978-07-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506264A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2289035A1 (fr) 1976-05-21
NL7510263A (nl) 1976-03-02
CA1041190A (fr) 1978-10-24
FI752383A (de) 1976-03-01
RO63771A (fr) 1978-10-15
SU649338A3 (ru) 1979-02-25
BE832844A (fr) 1976-03-01
DE2537804A1 (de) 1976-03-18
LU73274A1 (de) 1976-05-31
IL47706A (en) 1977-11-30
DK382175A (da) 1976-03-01
BR7505507A (pt) 1976-08-03
CH607241A5 (de) 1978-11-30
SE7509647L (sv) 1976-03-01
JPS5150213A (de) 1976-05-01
DE2537804C3 (de) 1980-05-08
FR2289035B1 (de) 1977-07-08
ZA755492B (en) 1976-10-27
IT1042006B (it) 1980-01-30
NO752340L (de) 1976-03-02
TR18668A (tr) 1977-06-23
GB1525961A (en) 1978-09-27
ES440508A1 (es) 1977-03-01
IL47706A0 (en) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643378C5 (de) Produkt aus einer Kupferlegierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006010760B4 (de) Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1558521A1 (de) Nickel-Chrom-Knetlegierung
CH620246A5 (de)
DE69823435T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungsdraht und Kupferlegierungsnaht
DE2655709C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Warmfestigkeit von Zirkonium und seinen Legierungen
DE1758120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen hoher Leitfaehigkeit und Festigkeit
DE2435456B2 (de) Leiter aus einer aluminiumlegierung
DE2134393C2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung für die Herstellung von elektrisch leitenden Gegenständen
DE1558622B2 (de) Legierungen auf der Basis von Kupfer
DE2537804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern aus Aluminium-Werkstoffen
DE1758123B1 (de) Kupferlegierung und verfahren zur erhoehung ihrer elektrischen leitfaehigkeit und festigkeit
DE2742008A1 (de) Messing-werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2809561A1 (de) Kupferlegierung mit einer guten elektrischen leitfaehigkeit und guten mechanischen eigenschaften
DE3023798A1 (de) Kupferlegierung
DE1925597B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumlegierungsdrahtes mit einer elektrischen leitfaehigkeit von wenigstens 61 % iacs
DE1928603C2 (de) Magnesiumhaltige Aluminiumlegierung für Leiterzwecke
DE2543899A1 (de) Elektrische leiter aus einer aluminiumlegierung
DE2221660B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Bruchdehnung von Aluminiumlegierungen hoher Festigkeit
DE2453636A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbharten magnetischen materials
DE3210870C2 (de) Verwendung von Kupferbasislegierungen als Legierungen mit Gestalterinnerungsvermögen
DE2429754B2 (de) Verfahren zur verbesserung der kriechfestigkeit und spannungsrelaxation von federn aus kupferlegierungen
DE2141444A1 (de) Draht fur elektrische Zwecke aus einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
CH513246A (de) Kupferlegierung
DE2333820C3 (de) Verwendung einer Kupfer-Zink-Eisen-Kobalt-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee