DE3503843C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3503843C2
DE3503843C2 DE3503843A DE3503843A DE3503843C2 DE 3503843 C2 DE3503843 C2 DE 3503843C2 DE 3503843 A DE3503843 A DE 3503843A DE 3503843 A DE3503843 A DE 3503843A DE 3503843 C2 DE3503843 C2 DE 3503843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain
drain rack
rack according
support part
supply spools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3503843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503843A1 (de
Inventor
Guenter 8000 Muenchen De Einsle
Ernst 8130 Starnberg De Mayr
Ulrich Oestreich
Gernot Schoeber
Wolfgang 8000 Muenchen De Schrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853503843 priority Critical patent/DE3503843A1/de
Priority to CH5519/85A priority patent/CH668321A5/de
Priority to US06/821,251 priority patent/US4689943A/en
Publication of DE3503843A1 publication Critical patent/DE3503843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503843C2 publication Critical patent/DE3503843C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/449Twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/10Package-supporting devices for one operative package and one or more reserve packages
    • B65H49/12Package-supporting devices for one operative package and one or more reserve packages the reserve packages being mounted to permit manual or automatic transfer to operating position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/14Package-supporting devices for several operative packages
    • B65H49/16Stands or frameworks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ablaufgestell für über Kopf abgeschlagene Vorratsspulen zur Herstellung von Licht­ wellenleiterbündeladern, das drehbar ausgebildet ist.
Aus dem DE-GM 83 19 129 ist eine Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen bekannt, bei der mehrere Spulenhalte­ rungen am Rande eines Drehtisches angeordnet sind. Außerhalb des Drehtisches sind im Umfangsbereich An­ triebsmotoren für die Wurfscheiben der über Kopf abge­ zogene Spulen vorgesehen, und die Aufnahme des abzuspu­ lenden Gutes erfolgt mittels eines Trichters, der ober­ halb des Drehtisches angebracht ist. Hierbei wird nur ein Element abgezogen. Alle übrigen Halterungen dienen der Vorbestückung.
Aus der DE-25 22 595 B2 ist eine Verseilvorrichtung für Nachrichtenkabel bekannt, bei der jeweils zwei Spulen paarweise schräg zueinander angeordnet sind, wobei das Ende einer gerade abzuschlagenden Spule mit dem Anfang der benachbarten Vorratsspule verbunden ist. Alle Spulen sind auf einem gemeinsamen Sockel angebracht und somit fest installiert.
Aus dem DE-GM 17 17 280 ist ein auf einem Ständer drehbar angebrachter doppelarmiger Schwenkarm vorgesehen, wobei an jedem Schwenkarm ein Drahtbund angebracht werden kann. Anfang und Ende der beiden Drahtbunde werden mit­ einander verbunden (z. B. verschweißt). Am Ende eines Drahtbundes wird durch den von der Verseileinrichtung auf den Draht ausgeübten Zug der Schwenkarm so weit ge­ dreht, bis der zweite (in Reserve gehaltene) Drahtbund in seine Abspulstellung gelangt.
Bei der Herstellung von Kabeladern oder Aderbündeln ist es wünschenswert, daß kontinuierlich gearbeitet wird. Dies setzt voraus, daß jeweils eine vorange­ spleißte Spule bereitgestellt werden kann, so daß ein Wechsel schnell und zuverlässig möglich ist. Außerdem soll sichergestellt sein, daß die Zugänglichkeit der Vorratsspulen im Bereich des Ablaufgestells für die Bedienungsperson stets ausreichend gut gewährleistet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Ablaufgestell für mehrere gleichzeitig ablaufende Lichtwellenleiteradern zu schaffen, das für einen unterbrechungsfreien Herstellungsbetrieb und für eine einfache und zuverlässige Nachbestückung besonders gut geeignet ist.
Gemäß der Erfindung, welche sich auf ein Ablaufgestell der eingangs genannten Art bezieht, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Ablaufgestell um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist, daß das Ablaufgestell an seiner Außenseite ein sich in Richtung der horizontalen Achse erstreckendes Trageteil aufweist, daß am Trageteil mehreren gleichzeitig über Kopf abge­ schlagene Vorratsspulen für die Lichtwellenleiteradern angebracht sind, die zu einem Bündel zusamemengefaßt eine nachfolgende Aderlinie horizontal durchlaufen und daß das Ablaufgestell in eine jeweils benötigte Posi­ tion drehbar ist, in der das Ende der jeweils über Kopf abgeschlagenen Vorratsspule für eine Bedienungsperson gut zugänglich und so ohne Störung des Ablaufs mit dem Anfang einer Reservespule verbindbar ist.
Diese Art der Ausgestaltung des Ablaufgestells hat den Vorteil, daß jede der laufenden Lichtwellenleiteradern an ihrem unteren Ende auf einfache Weise mit dem oberen Ende der nachbestückten Lichtwellenleiterader verbunden werden kann, ohne daß z. B. das (fest installierte) Schweißgerät und die Wiederbeschichtungseinrichtung für den Schweiß-Spleiß bewegt werden muß und ohne daß die Operation der parallel ablaufenden Fasern gestört wird. Das Ablaufgestell kann je nach der Ablauflänge der Licht­ wellenleiterader ganz beliebig um seine horizontale Achse in die jeweils benötigte Position gedreht werden, in der die Vorratsspulen für die Bedienungsperson gut zugänglich sind. Diese kann hier z. B. leicht leere Spu­ len auswechseln, Spleißvorgänge (z. B. durch Schweißen) durchführen und auch die Schutzhülle (Coating) der Licht­ wellenleiteradern an der Verbindungsstelle wieder herstel­ len. Alle benötigten Lichtwellenleiteradern laufen stän­ dig, d. h. auch während der Nachbestückung, ab und durch­ laufen die Aderlinie horizontal, d. h. in gleicher Rich­ tung wie die Drehachse des Ablaufgestells. Da die Licht­ wellenleiteradern meist verschieden lang sind, ist die jeweils als nächste nachzubestückende und zu schweißende Lichtwellenleiterader nicht vorherbestimmbar. Durch die Möglichkeit, die Ablaufspule um die horizontale Achse zu drehen, kann die jeweils zur Bearbeitung anstehende Vor­ ratsspule in eine für die Bedienungsperson hinsichtlich Höhe und Zugänglichkeit optimale Position gebracht wer­ den.
Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen wiedergegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­ gend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht den Aufbau des Anfangsteils einer Bündeladerlinie mit einem gemäß der Er­ findung aufgebauten Ablaufgestell.
Fig. 2 eine Draufsicht der Anordnung nach Fig. 1 und
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung Einzelheiten der Zu­ ordnung zweier Vorratsspulen.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Ablaufgestell AG vorge­ sehen, dessen horizontal verlaufende Drehachse mit HA bezeichnet ist. Das Ablaufgestell AG weist insgesamt einen etwa korbförmigen Aufbau auf, d. h. es ist ein etwa scheibenförmiges Mittenteil MT vorgesehen, an dessen äußerem Umfang ein sich in Achsrichtung von HA erstrecken­ des Trageteil TT angebracht ist. Der Aufbau des Ablaufgestells AG kann in einer geschlossenen Form er­ folgen, oder aber das Mittenteil MT weist speichenartig nach außen verlaufende Streben auf, an deren äußerem Ende Stäbe angesetzt sind, welche das Trageteil TT bilden. Im Inneren des korbförmigen Ablaufgestells AG sind die Vorratsspulen gehalten und zwar über entspre­ chende in Fig. 3 mit ZA1 und ZA2 bezeichnete Führungs­ zapfen, welche an dem Trageteil TT befestigt sind. Die Vorratsspulen werden längs einer Mantellinie paarweise angebracht, wobei die Längsachsen der ein Paar bildenden Vorratsspulen z. B. VS11 und VS12 sowie des Paares VS21 und VS22 schräg zueinander verlaufen und sich im Inneren des Ablaufgestells AG treffen. Zur Vereinfachung der Darstellung ist bei dem Ablaufgestell AG jeweils nur das obere Paar von Vorratsspulen VS21 und VS22 sowie das untere Paar VS11 und VS12 dargestellt, während die in Umfangrichtung gesehen dahinter- bzw. davorliegenden übrigen Vorratsspulen zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen sind. Jeweils eine der Vorratsspulen eines Paares (im vorliegenden Beispiel die Vorratsspulen VS11 und VS22) ist mit ihrem Überkopf ablaufenden optischen Leiter (Lichtwellenleiterader) AF1 bzw. AF2 gezeichnet, welcher jeweils durch eine Faserbremseinrichtung FB1 bzw. FB2 geführt wird. Die einzelnen faserförmigen Grundbestandteile werden zu einem Bündel zusammengefaßt, das mit AB bezeichnet ist und in horizontaler Richtung die Aderlinie durchläuft.
Die Verbindung zwischen dem Ende einer (gerade Überkopf ablaufenden) ersten Vorratsspule und dem Anfang einer nachfolgenden Spule (Reservespule) für einen kontinu­ ierlichen Betrieb ist für die Bedienungsperson in ein­ facher Weise möglich, weil die jeweils in Schweißposi­ tion gedrehten Vorratsspulen für die Bedienungsperson von außen gut zugänglich sind und dementsprechend ver­ bunden werden können. Das Spleiß- und Schweißgerät SG kann feststehend außerhalb vom Ablaufgestell angeordnet werden, was in Fig. 3 schematisch angedeutet ist. In gleicher Weise kann auch das Auswechseln von leeren Spulen leicht während des laufenden Betriebes vorgenom­ men werden. Nach dem Schweißvorgang und der Wiederher­ stellung des Coatings (die zugehörige Position ist in Fig. 3 strichpunktiert gezeichnet) wird die gerade nicht laufende Vorratsspule VS12 so lange gedreht, bis die Spleißverbindung SP leicht straff liegt. Dadurch ent­ fällt die Notwendigkeit einer besonderen Halterung.
Die z. B. über Rollen zu einem Bündel AB zusammengefaßten Lichtwellenleiteradern werden einem Extruder EX zuge­ führt und dort mit einer Umhüllung versehen oder in sonstiger Weise weiterverarbeitet.
Das Ablaufgestell AG kann vorteilhaft gegenüber dem mit dem Boden verbundenen Ständer ST durch eine lösbare Arretierung gesichert werden, damit es während eines Spleißvorgangs in seiner Lage unverrückbar feststeht.
Als Faserbremseinrichtungen FB1 und FB2 können vortei­ haft solche verwendet werden, die mit einem fließenden Medium zur Aderführung arbeiten. Derartige Einrichtun­ gen sind z. B. in der deutschen Patentanmeldung P 34 09 376 beschrieben.

Claims (7)

1. Ablaufgestell (AG) für über Kopf abgeschlagene Vor­ ratsspulen (VS11, VS12; VS21, VS22) zur Herstellung von Lichtwellenleiterbündeladern, das drehbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufgestell (AG) um eine horizontale Achse (HA) drehbar gelagert ist, daß das Ablaufgestell (AG) an seiner Außenseite ein sich in Richtung der horizontalen Achse (HA) erstreckendes Trageteil (TT) aufweist, daß am Trageteil (TT) mehrere gleichzeitig über Kopf abgeschla­ gene Vorratsspulen (VS11, VS12; VS21, VS22) für die Licht­ wellenleiteradern angebracht sind, die zu einem Bündel (AB) zusammengefaßt eine nachfolgende Aderlinie horizon­ tal durchlaufen und daß das Ablaufgestell in eine je­ weils benötigte Position drehbar ist, in der das Ende der jeweils über Kopf abgeschlagenen Vorratsspule (z. B. VS11) für eine Bedienungsperson gut zugänglich und so ohne Störung des Ablaufs mit dem Anfang einer Reserve­ spule (z. B. VS12) verbindbar ist.
2. Ablaufgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Vorratsspulen (z. B. VS11, VS12) in paarweiser Zuordnung am Trageteil (TT) angebracht sind, von denen eine als Reservespule (z. B. VS12) dient.
3. Ablaufgestell nach einam der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Reservespule (z. B. VS12) von Hand derart drehbar ist, daß der dort hergestellte Spleiß (SP) etwas straff liegt und eine separate Halterung nicht erforderlich ist (Fig. 3).
4. Ablaufgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Vorratsspulen (z. B. VS11, VS12) eines Paares schräg zueinander auf eine gemeinsame Führungs­ und Bremseeinrichtung (FB1, FB2) zu gerichtet ver­ laufen.
5. Ablaufgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Trageteil (TT) Haltezapfen (ZA1, ZA2) für die Aufnahme der Vorratsspulen (VS11, VS12) angeordnet sind.
6. Ablaufgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsspulen (VS11, VS12; VS21, VS22) an der Innenseite des Trageteils (TT) befestigt und von außen zugänglich sind.
7. Ablaufgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen ist.
DE19853503843 1985-02-05 1985-02-05 Ablaufgestell fuer vorratsspulen Granted DE3503843A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503843 DE3503843A1 (de) 1985-02-05 1985-02-05 Ablaufgestell fuer vorratsspulen
CH5519/85A CH668321A5 (de) 1985-02-05 1985-12-24 Ablaufgestell fuer vorratsspulen.
US06/821,251 US4689943A (en) 1985-02-05 1986-01-22 Pay-out stand for supply reels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503843 DE3503843A1 (de) 1985-02-05 1985-02-05 Ablaufgestell fuer vorratsspulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503843A1 DE3503843A1 (de) 1986-08-07
DE3503843C2 true DE3503843C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=6261699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503843 Granted DE3503843A1 (de) 1985-02-05 1985-02-05 Ablaufgestell fuer vorratsspulen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4689943A (de)
CH (1) CH668321A5 (de)
DE (1) DE3503843A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609146C2 (de) * 1986-03-19 1997-06-19 Kabelmetal Electro Gmbh Einrichtung zum Verseilen oder Aufseilen von Verseilelementen
DE3809608C2 (de) * 1988-03-22 1997-04-30 Siemens Ag Verfahren zum Einfärben und Weiterverarbeiten mindestens eines Lichtwellenleiters
DE19605276A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels
CN113636400B (zh) * 2021-07-30 2023-01-24 安徽省无为天成纺织有限公司 一种高效自动感应找线式纺线引出机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1717280U (de) * 1953-07-29 1956-02-23 Chem Fab Budenheim A G Vorrichtung zum fortlaufenden abziehen des drahtes von einer mehrzahl von drahtbunden.
US2961185A (en) * 1959-02-12 1960-11-22 Robert L Seigle Supply holder
IT1038150B (it) * 1974-06-28 1979-11-20 Fujikura Ltd Metodo ed apparecchiatura per cordare in bicoppie conduttori isolati destinati ad essere utilizzati nei cavi di comunicazione multiconduttori
US4237687A (en) * 1979-03-01 1980-12-09 Societe Lignes Telegraphiques Et Telephoniques Optical fibre laying head for cable production
FR2500174A1 (fr) * 1981-02-17 1982-08-20 Lignes Telegraph Telephon Tete de pose simultanee de fibres optiques dans un support cylindrique rainure et dispositif de fabrication d'elements de cablage comportant une telle tete
IT1152225B (it) * 1982-05-31 1986-12-31 Pirelli Cavi Spa Apparecchiatura per la fabbricazione di un cavo con fibre ottiche
US4607481A (en) * 1982-09-07 1986-08-26 Celanese Corporation Process for spiral wrapping reinforcement filaments
DE8319129U1 (de) * 1983-07-02 1983-12-01 Paul Troester Maschinenfabrik, 3000 Hannover Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
CH668321A5 (de) 1988-12-15
DE3503843A1 (de) 1986-08-07
US4689943A (en) 1987-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393262B4 (de) Fadenführung
DE3006055C2 (de) Vorrichtung zur Umspinnung von Verseilelementen
DE2123832B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtseilen und Schnellverseilmaschine
DE102016119542A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3503843C2 (de)
DE8806816U1 (de) Kabliermaschine
DE10335237A1 (de) Aufspulmaschine
EP2636622B1 (de) Wendewickler einer Giessfolienanlage
EP0343399A1 (de) Hängefördersystem
DE3417096A1 (de) Drahtspulenpackung
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE2726603B2 (de) Aufwärtszwirnmaschine
DE4017303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge
DE1153676B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbinden von in Walzwerken od. dgl. anfallenden Buendeln oder Ringen
DE68904185T2 (de) Maschine zur herstellung von kablierten zwirnen.
DE10348279A1 (de) Spulengatter für Textilmaschinen
DE2519691C2 (de) Verseilmaschine
DE3009906A1 (de) Aufsteckgatter einer textilmaschine
DE3323873A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer adern von spulen in der kabelindustrie
DE863468C (de) Einrichtung an einem Spulautomaten zum Aufsetzen der von dem Spulautomaten ausgeworfenen Spulen auf eine Spulenaufsteckplatte
DE3408808A1 (de) Spulengestell
DE3609146C2 (de) Einrichtung zum Verseilen oder Aufseilen von Verseilelementen
DE2915915A1 (de) Kablierfadenzufuehrungsvorrichtung
DE2163020C3 (de) Anordnung von mehreren Aufwickelvorrichtungen an Spulmaschinen
DE4210648A1 (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel und insbesondere zum Wechseln einer mit metallischem Stranggut gefüllten vollen Spule gegen eine leere Spule in einer Verlitzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee