DE3502783A1 - Sulfitester halogenierten neopentylalkohols sowie ein verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Sulfitester halogenierten neopentylalkohols sowie ein verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3502783A1
DE3502783A1 DE19853502783 DE3502783A DE3502783A1 DE 3502783 A1 DE3502783 A1 DE 3502783A1 DE 19853502783 DE19853502783 DE 19853502783 DE 3502783 A DE3502783 A DE 3502783A DE 3502783 A1 DE3502783 A1 DE 3502783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cch
neopentyl alcohol
osoch
halogenated
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853502783
Other languages
English (en)
Inventor
Rubin Dr. Beer-Sheva Scharia
Milon Prof. Ramat-Gan Sprecher
Avraham Dr. Omer Teuerstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bromine Compounds Ltd
Original Assignee
Bromine Compounds Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bromine Compounds Ltd filed Critical Bromine Compounds Ltd
Publication of DE3502783A1 publication Critical patent/DE3502783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C301/00Esters of sulfurous acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

GEYEr7HAGEMANN & PARTNER
PATENTANWÄLTE
EUROfEAM PATENT VTTORNE'S
lsmaninger Straße 108 · 8000 München 80 · Telefon D 089/980731-34 -Telex 5-216136 hage d -Telegramm hageypatent · lelekopierer/Telefax 089/980731
Briefanschrift: Postfach 860329 ■ 8000 München 86
BROMINE COMPOUNDS LTD., Israel München,
u.Z.: Pat 531/1-85Q1 28.01.1985
Dr.H/3/bw
Sulfitester halogenierten Neopentylalkohols sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
Halogenierte Neopentylalkohole sind bekannte Verbindungen, die als Ausgangsmaterialien vieler Herstellungsverfahren verschiedener Stoffe angetroffen werden. Sie sind leicht durch die Hydrohalogenierung von Pentaerythrit erhältlich und im Handel verfügbar. Derivate halogenierten Neopentylalkohols zeichnen sich durch ihre thermische Stabilität aus, die sogar höher als die des freien Alkohols ist. Derivate des halogenierten Neopentylalkohols, wie die entsprechenden Ester, sind bekannt. So werden , ß-ungesättigte Carbonsäureester durch die Umsetzung von Tribromneo- f
pentylalkohol mit Acrylsäure in Gegenwart von Pyridin als Katalysator
hergestellt. *
Es ist nun überraschenderweise gefunden worden, daß die nachfolgend beschriebenen neuen Sulfitester halogenierten Neopentylalkohols allgemein für Kunststoffmaterialien und insbesondere für Polyolefine vorzügliche feuerhemmende Additive darstellen.
Gegenstand der Erfindung sind daher derartig vorteilhafte Sulfitester halogenierten Neopentylalkohols der Formel
(CH X) C-CH OSOCH C(CH X) ,
23 2 11 2 23
worin jedes X unabhängig voneinander Br oder Cl ist. Als besonders bevorzugt gilt eine von der obigen Formel erfaßte Verbindung, in der jedes X Brom ist. Als für den angesprochenen Zweck besonders geeignet haben sich folgende Verbindungen erwiesen:
(1) Bis (2,2-dibrommethyl-3-brompropyl)sulfit
(CH Br) CCH OSOCH C(CH Br)
23 2 Ii 2 23
35027B3
(2) Bis (2,2-dichlormethyl-3-chlorpropyl)sulfit
(CH Cl) (CCH OSOCH C(CH Cl)
23 2 π 2 2 3
(3) Bis (2,2-dichlormethyl-3-brompropyl)sulfit
(CH Cl) (CH Br)CCH OSOCH C(CH Br)(CH Cl)
222 2 η 2 2 22
(4) Bis (2,2-dibromethyl-3-chlorpropyl)sul£it
(CH Cl)(CH Br) CCH OSOCH CCH Cl(CH Br)
2 22 2 11 2 2 22
Es können verschiedene vorteilhafte Verfahren zur Herstellung obiger neuer Verbindungen vorgeschlagen werden. Ganz besonders bevorzugt wird es, daß die neuen Sulfitester des halogenierten Neopentylalkohols durch die Umsetzung von halogeniertem Neopentylalkohol mit Thionylchlorid entsprechend der folgenden Umsetzung (1) hergestellt werden:
(1) 2 (CHX) CCH OH + SOCl — * (CH X) CCH -OSOCH C(CH X) +
232 2 232 μ 2 23
2HCL 0
Die Reaktion läuft bei Temperaturen im Bereiche von ο bis 1000C glatt ab. Der Bereich von 40 bis 80 C wird bevorzugt. Die Reaktion wird durch Vermischen von etwa 2 Mol Neopentylalkohol mit 1 Mol Thionylchlorid durchgeführt. Sie wird zweckmäßgerweise beschleunigt und abgeschlossen durch Erhitzen der Mischung bei einer Temperatur bis zu 100 C oder durch die Zugabe eines Säurereinigungsmittels, wie Pyridin oder andere gut bekannte Mittel dieser Art.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Umsetzung zur Herstellung des neuen Sulfitesters des Neopentylalkohols in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, insbesondere in Gegenwart aliphatischer, alizyklischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffe oder deren halogenierten Verbindungen bzw. Mischungen davon, wie Toluol, Benzol, Dibromethan, Dibrommethan, Chloroform und/oder
C _
Ethylendichlorid, hergestellt. Das Ende der Reaktion wird durch die Beendigung der Entwicklung von Chlorwasserstoff angezeigt. Nach Abschluß der Umsetzung werden verbliebenes Thionylchlorid und Chlorwasserstoffsäure durch Waschen oder durch Neutralisation mit einer verdünnten alkalischen Lösung entfernt. Das inerte Lösungsmittel wird abgedampft. Der Rückstand wird durch Pulverisierung mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol und/oder Isopropanol, gereinigt. Da die Reaktion glatt in Abwesenheit eines Lösungsmittels abläuft, dient das letztere lediglich als Verdünnungsmittel, um die Reaktionsgeschwindigkeit herabzusetzen. Die Mengen und die Art des verwendeten Lösungsmittels werden entsprechend der Handhabbarkeit des Produktes ausgewählt. Dies geschieht in rein handwerklichem Rahmen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die neuen Verbindungen durch die Umsetzung von Oxethan und Thionylchlorid nach der folgenden Umsetzungsgleichung (2) erhalten:
(2) 2(CH X) c' .0 + SOCl —
NCHX
ClCH C(CH X) CH OSOCH CCH CL(CH0X)
2 2 2 2 1· 2 2 2 2
Die Reaktionsbedingungen sind praktisch die gleichen wie sie bereits vorstehend beschrieben wurden. Auch in diesem Falle läuft die Reaktion glatt in einem inerten Lösungsmittel ab.
Ein anderes vorteilhaftes Vorgehen kann entsprechend der folgenden Umsetzungsgleichung (3) in Betracht gezogen werden:
(3) (CH 0) SO + (CH X) CCH OH --> RcH X),CCH Öl S = O +
j2 2 j 2 ·*■ 23 2 ""^ 2
CH OH
Der Fachmann wird ohne weiteres ein geeignetes Verfahren im Hinblick auf die Verfügbarkeit der Reagenzien und deren Kosten auswählen.
In der folgenden Tabelle 1 sind einige physikalische Eigenschaften der
erfindungsgemäßen Verbindungen, die unter die vorstehend genannte allgemeine Formel fallen, angegeben:
Tabelle i:
(Physikalische Eigenschaften einiger erfindungsgemäßer Verbindungen)
Verbin- Molekular/Bruttoformel Schmelz- Bromge- Chlorgedung Nr. gewicht punkt halt halt
I 696 CioH I6Br6°3S 69-7*( 68.9 49,65
2 429 CioHi6C16°3S 85-86< - 27,4
3 518 C H.Br Cl O S 78-79
10 16 2 4 3 '
30.8 11,69
15 4 607 C H ,Br Cl 0 S 80-82
10 16 4 23
52,71
'C
'C
°c
°c
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung noch näher erläutern.
Beispiel 1:
In einen mit einem Rührer und einem Kondensator versehenen Glaskolben werden 162,5 g Tribromneopentylalkohol und 200 ml Ethylendichlorid (als Lösungsmittel) gegeben. Unter kontinuierlichem Rühren bei Raumtemperatür werden hierzu tropfenweise 33 g Thionylchlorid gegeben. Nach der Zugabe des Thionylchlorids wird der Kolben etwa 4 Std. lang bei einer Temperatur von 70 bis 800C bis zum Abschluß der Entwicklung von Chlorwasserstoff erhitzt. Die Mischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und darauf mit einer verdünnten Ammoniaklösung neutralisiert.
Es schließt sich ein Waschen mit Wasser an. Das Lösungsmittel wird abgedampft. Der Rückstand wird mit Methanol pulverisiert. Es werden in einer Ausbeute von 80 % 140 g reines Produkt erhalten. Einige physikalische Eigenschaften dieses Produktes (Verbindung 1) sind in der Tabelle 1 angegeben.
Die NMR-Analyse ergab folgende Werte:
(CDCl ι ppm) 4,24; 4,19; 4,07; 4,02 (4H,AB-Quartett für -CH-O-; JAB = 3 2
10 Hz).
M:S (Intensität) 696 (6.8); 616 (2,7); 371 (20,1); 307 (100).
Beispiel 2
12 g (0,1 Mol) Thionylchlorid werden tropfenweise zu einer Lösung von 38,3 g (0,2 Mol) Trichlorneopentylalkohol in roo ml Ethylendichlorid (als inertes Lösungsmittel) bei Raumtemperatur gegeben. Am Ende der Zugabe wird die Mischung gerührt und 4 Std. lang unter Rückfluß erhitzt. Dabei wird die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser gewaschen und mit verdünntem Ammoniak neutralisiert. Nach Abdampfen des inerten Lösungsmittels und nach Pulverisieren des Rückstandes mit Methanol werden 34,7 g weißer Kristalle erhalten. Einige physikalische Eigenschaften dieser Verbindung 2 finden sich in der vorstehenden Tabelle 1.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 2 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß anstelle von Trichlorneopentylalkohol 47,2 g (0,2 Mol) 2,2-DichlormethyI-3-brom-i-propanal in 100 ml Ethylendichlorid (als inertes Lösungsmittel) herangezogen werden. Das erhaltene Produkt Bis(2,2-dibrommethyl-3-chlorpropyl)sulfit wird in einer Menge von 43,5 g und in einer Ausbeute von 84 % in Form weißer Kristalle erhalten. In der Tabelle 1 wird dieser Stoff als Verbindung 4 bezeichnet.
Beispiel 4
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Sulfitester über Oxethan erfolgt wie folgt: 18 g Thionylchlorid werden zu einer Lösung von 48,8 g (0,2 Mol) Dibrommethyloxetan in 100 ml Ethylendichlorid (inertes Lösungsmittel) gegeben. Das Herstellungsverfahren wurde entsprechend den Angaben des Beispiels 2 durchgeführt. Es wurden 44,9 g weiße Kristalle des Bis(2,2-dibrommethyl-3-chlorpropyl)sulfits in einer Ausbeute von 74 % erhalten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    i. Sulfitester des halogenierten Neopentylalkohols der Formel (CH X), CCH OSOCH C(CH X) .
    2 3 2 11 2 2 3
    0 *
    worin jedes X unabhängig voneinander Br oder Cl ist.
    2. Sulfitester des bromierten Neopentylalkohols der Formel (CH Br) CCH OSOCH C(CH Br) .
    23 2 " 2 23
    3. Sulfitester des chlorierten Neopentylalkols der Formel (CH Cl) CCH OSOCH C(CH Cl) .
    23 2 H 2 23
    4. Sulfitester des halogenierten Neopentylalkohols der Formel (CH Cl) (CH Br)CCH OSOCH C(CH Br)(CH0Cl)0.
    2 2t 2t 2 11 2 2 22
    5. Sulfitester des halogenieren Neopentylalkohols der Formel (CH Cl)(CH Br) CCH0OSOCh0CCH Cl(CH Br) .
    2 2 2 2 11 2 2 22
    6. Verfahren zur Herstellung des Sulfi|esters des halogenierten Neopentylalkohols gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der halogenierte Neopentylalkohol mit Thionylchlorid umgesetzt wird.
    ORIGINAL INSPECTED
    η. Verfahren zur Herstellung des Sulfitesters des halogenieren Neopentylalkohols gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxetan mit Thionylchlorid umgesetzt wird.
    5
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 40 und 8opC durchgeführt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Lösungsmittel Toluol, Benzol, Ethylendichlorid, Dibrommethan, Dibromethan und/oder Chloroform eingesetzt wird.
DE19853502783 1984-02-29 1985-01-28 Sulfitester halogenierten neopentylalkohols sowie ein verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE3502783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL71108A IL71108A (en) 1984-02-29 1984-02-29 Sulfur-containing halogenate esters of neopentyl alcohol,methods for their preparation and use thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502783A1 true DE3502783A1 (de) 1985-08-29

Family

ID=11054884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502783 Withdrawn DE3502783A1 (de) 1984-02-29 1985-01-28 Sulfitester halogenierten neopentylalkohols sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE19853502782 Withdrawn DE3502782A1 (de) 1984-02-29 1985-01-28 Zusammensetzung mit einem gehalt an einem feuerhemmenden additiv

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502782 Withdrawn DE3502782A1 (de) 1984-02-29 1985-01-28 Zusammensetzung mit einem gehalt an einem feuerhemmenden additiv

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4592873A (de)
JP (1) JPS60208952A (de)
KR (1) KR930007844B1 (de)
BE (1) BE901847A (de)
CA (1) CA1250310A (de)
DE (2) DE3502783A1 (de)
FR (1) FR2560190B1 (de)
GB (1) GB2155011B (de)
IL (1) IL71108A (de)
IT (1) IT1183321B (de)
NL (1) NL8500441A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699734A (en) * 1985-11-06 1987-10-13 A. Schulman, Inc. Flame-retardant polyolefin compositions containing exudation inhibitor and process for producing same
JP7077962B2 (ja) * 2017-01-10 2022-05-31 Agc株式会社 ハイドロクロロフルオロカーボンの製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377148A (en) * 1941-02-12 1945-05-29 American Cyanamid Co Neutral organic esters of sulphurous acid as pest-control agents
US2968667A (en) * 1956-12-10 1961-01-17 Pennsalt Chemicals Corp Bis (perfluoroalkylmethyl) sulfites and their preparation
US3564038A (en) * 1967-12-22 1971-02-16 Uniroyal Inc Alkyl keto-alkyl sulfites
US3578694A (en) * 1967-12-26 1971-05-11 Uniroyal Inc Alkyl carbalkoxyalkyl and alkyl alkanoyloxyalkyl sulfites
US3873451A (en) * 1970-11-30 1975-03-25 Du Pont Flame retardant antimony compounds
US3925335A (en) * 1973-05-29 1975-12-09 Ici America Inc Vinyl urethane resins from halogenated diols and phosphonate diols
GB1572940A (en) * 1977-07-09 1980-08-06 Freeman Chemical Corp Unsaturated polyester resin
DE2905253C3 (de) * 1979-02-12 1986-01-09 Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln Brandschutzkomponenten für thermoplastische Kunststoffe
US4377506A (en) * 1980-12-08 1983-03-22 United States Borax & Chemical Corporation Fire retardant polymer compositions containing a borate-sulfate mixture
US4367315A (en) * 1981-01-29 1983-01-04 Occidental Chemical Corporation Flame retardant polymer systems and polymer compositions

Also Published As

Publication number Publication date
KR930007844B1 (ko) 1993-08-20
IT1183321B (it) 1987-10-22
IL71108A (en) 1986-11-30
IL71108A0 (en) 1984-05-31
BE901847A (fr) 1985-06-17
FR2560190A1 (fr) 1985-08-30
GB2155011A (en) 1985-09-18
CA1250310A (en) 1989-02-21
KR850006005A (ko) 1985-09-28
JPS60208952A (ja) 1985-10-21
GB8501594D0 (en) 1985-02-20
DE3502782A1 (de) 1985-08-29
GB2155011B (en) 1987-06-24
IT8519266A0 (it) 1985-01-29
FR2560190B1 (fr) 1988-05-13
NL8500441A (nl) 1985-09-16
US4592873A (en) 1986-06-03
US4606852A (en) 1986-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD158545A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-chlorierten chloroformiaten
DE2319429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzen der Carboxymethoxy-Brnsteinsäure
DE1906401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-azetidin-2-onen
DE2838030A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenglykolen
DE3502783A1 (de) Sulfitester halogenierten neopentylalkohols sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DD140041B1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen
DE1810164A1 (de) Hydrazinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1593939A1 (de) omega-Alkylester der Glutaminsaeure oder Asparaginsaeure und Verfahren zu deren Herstellung
DE2318106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorbenzoesäuren
DE3032061C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verpumpbaren oberflaechenaktiven Produktes auf Basis von Polyaetheressigsaeuren
DE1096914B (de) Verfahren zur Herstellung von in waessrigen Loesungen von Saeuren, Basen oder Salzen gute Oberflaechenaktivitaet aufweisenden Alkyldiphenylaethersulfonaten
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
DE2834169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Hydroxyäthoxy)äthyl-N-( alpha , alpha , alpha -trifluor-m-tolyl)anthranilat
DE2503049C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Brom-N&#39;-chlor-53-dimethylhydantoin
DE898899C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carbothionverbindungen der Oxy-carboxy-phenylamine und deren Derivaten
DE938728C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Alkylbenzolsulfamiden
DE2518936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäure-C&amp;darr;1&amp;darr;-bis C&amp;darr;4&amp;darr;-dialkyl-ester
DE679711C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthersaeuren
DE2519715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid
DE933755C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-ª†-carbolins
EP0206293A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dichlor-2-pyridon
DE867994C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Thiophosphorsaeureester
DE854515C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Alkylsulfonsaeuren bzw. deren Salzen
DE1934176C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogen alkylpolyglykolathern
DE1620412A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tritylaminen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KEHL, G., DI

8139 Disposal/non-payment of the annual fee