DE350168C - Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb - Google Patents

Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb

Info

Publication number
DE350168C
DE350168C DE1920350168D DE350168DD DE350168C DE 350168 C DE350168 C DE 350168C DE 1920350168 D DE1920350168 D DE 1920350168D DE 350168D D DE350168D D DE 350168DD DE 350168 C DE350168 C DE 350168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit
line
telephone system
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920350168D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatic Electric Co
Original Assignee
Automatic Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatic Electric Co filed Critical Automatic Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE350168C publication Critical patent/DE350168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Fernsprechanlage mit Wählerbetrieb. Die Erfindung betrifft voll- oder halbautomatische Fernsprechanlagen, insbesondere solche, bei denen mehrere Ämter durch Fernleitungen untereinander verkehren. Sie bezieht sich ferner auf ein selbsttätiges Anrufverfahren über Fernleitungen, denen besondere Stromkreise ähnlich den bekannten Doppelsprechkreisen überlagert sind.
  • Es ist bekannt, daß man zur Erzielung eines von Frerndgeräuschen freien Verkehrs bei überlagerten Stromkreisen alle Störungen und Stromschwankungen, die nicht durch entsprechende Schwankungen in der anderen Leitung aufgehoben sind, ausscheiden muß. M-it andf-ren Worten müssen die beiden Stromkreise bzw. Stammleitungen, aus denen der überlagerte Stromkreis zusammengesetzt ist, gegeneinander abgeglichen sein, um einen Stromfluß aus der einen Leitung in die andere über den überlagerten Stromkreis zu verhindern. Die Erfüllung dieser Forderungen ist in solchem Falle, wo die Stromkreise noch dazu dienen, die selbsttätigen Wähler einzustellen, schwierig, wenn nicht überhaupt unmöglich.
  • Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, ein neues und günstiges Verfahren zur Einstelhing der selbsttätigen Wähler zu schaffen, welches sich besonders für die Verwendung auf Fernleitungen mit überlagerten Stromkreisen eignet, wobei selbsttätige Verbindungen über die Stammleitungen oder über die überlagerten Stromkreise ohne Störung hergestellt werden.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung wird zur Steuerung der selbsttätigen Schaltwerke Wechselstrom verwendet. Dies läßt sich durch Aussenden von Wechselstromstößen erreichen, welche ein in dem Stromkreis der genannten Wähler befindliches Relais beeinflussen. Es können auch mehrere solcher Relais an das eine oder beide Enden der anrufenden Leitung angeschlossen werden, wobei jedes Relais so abgestimmt ist, daß es auf eine verschiedene, ganz bestimmte Wechselstromfrequenz anspricht, um dadurch das Arbeiten einer oder mehrerer der dem betreffenden Relais zugeordneten Wähler zu veranlassen. Hierdurch wird erreicht, daß die Steuerung der mit den Stammleitungen und den überlagerten Stromkreisen verbundenen Wähler über eine gemeinsame Leitung erfolgen kann.
  • Um die Zeichnungen gut übersehen zu können, werden zweckmäßig die Abb. 7 und 3 in der Weise aneinandergefügt, daß die entsprechenden Leitungen sich aneinander anschließen. Abb. 4 wird auch zweckmäßig so neben die Abb. 3 gelegt, daß sie sich an die Leitungen an der unteren, rechten Ecke der Abb. 3 anschließt, während Abb. 5 eine Fortsetzung der Abb. 4 bilden soll.
  • Die in den Abb. i und 2 gezeigten Einrichtungen befinden sich in einem Amte, welches in nachfolgendem als I bezeichnet werden soll, während die in Abb. 3, 4 und 5 dargestellten Einrichtungen sich in einem Amte befinden, das als II bezeichnet werden mag.
  • Die Abb. 2a und 3a stellen eine zweite Ausführungsform der Erfindung dar. Aus den in richtiger Weise aneinandergefügten Zeichnungen geht hervor, daß eine Fernleitung ioi, io2 dargestellt ist, welche sich von der Klinke I' in dem Amte 1 nach der Klinke 15 des Amtes II erstreckt. Eine zweite Fernleitung erstreckt sich von der X linke J4 des Amtes I nach der Klinke 11 des Amtes II. Es ist außerdem ein überlagerter Stromkreis dargestellt, welcher in der üblichen Weise den Stammleitungen, also (len bereits genannten Fernleitungen überlagert ist, Dieser überlagerte Stromkreis verläuft von der Klinke J3 des Amtes 1 nach der Klinke J6 des Amtes Il. Wie in nachfolgendem näher -,usgeführt werden wird, sind die drei obenge g nannten Leitungen sowohl für den Handbetrieb als auch für den selbsttätigen Betrieb für den Verkehr in beiden Richtungen einge--ichtet. Bei dem selbsttätigen Betrieb wird der äberlagerte Stromkreis, der im nachfolgenden ,)Doppelbetriebskreis«genannt werden mag, als Signalstromkreis benutzt, der in jedem Amte in drei Abzweigungen endigt, die ihrerseits im brate 1 nach drei mit M'I, M3, M- bezeich--aeten Apparatgruppen und im Amte 11 nach drei ähnlichen mit M.1, M6, M7 bezeichneten Apparatgruppen führen.
  • Die Apparatgruppen 1112, M3 usw. enthalten (lie die Erfindung *besonders kennzeichnenden Vorrichtungen und sollen im nachfolgenden näher beschrieben werden.
  • Des besseren Verständnisses halber sind die Vorrichtungen, durch welche eine Verbindung zwischen einer an-rufenden Teilnehmerstation A (Abb. i) und einer angerufenen Station A' (Abb. 5) hergestellt ist, in ihren Arbeitsstellungen gezeigt. Die genannte Verbindung ist vermittels Vielfachklinke JI, Schnurstromkreis P, Klinke j4, Fernsprechübertrager R3, Fernleitung 103-104, Fernsprechübertrager R4, Stromstoßübertrager E, Gruppenwähler F und Leitungswähler H hergestellt.
  • Die Teilnehmerstation.A (Abb. i) kann beliebig-er Art sein. Aus der Darstellung des Ausführungsbeispiels geht hervor, daß sie im wesentlichen aus dem Hörer ?., dem Mikrophon 3, dem Hakenumschalter 4, dem Wecker 5 und dem Kondensator 6 besteht. D a- es sich um eine Selbstanschlußsprechstelle handelt, sind noch Unterbrechungsfedern 7 und 8 vorgesehen, welche durch eine Unterbrecherscheibe 9 vermittels einer nicht dargestellten Nummern-#;cheibe gesteuert werden.
  • Die Leitungszweige 12 und 13 der Teilnehmertitelle A sind im Amt I an den der Teilnehmerleitung zugeordneten Vorwähler C angeschlossen, ,ler bekannter Art sein kann und daher nicht #iäher beschrieben zu werden braucht. Es genügt an dieser Stelle zu erwähnen, daß durch d##n Vorwähler C der Teilnehmerleitung A der Zugang zu einer Mehrzahl von nicht dargestellten Gruppenwählern, die den Wählern F ähnlich sind, ermöglicht wird. Die dreiteilige Verbindungsleitung, welche nach einem dieser Gruppenwähler führt, ist mit 17, 18 und ig bezeichnet. Außer dem Vorwähler C ist der Teilnelimrleitung eine Vielfachklinke JI zugeordnet, welul, - - nach der Zeichnung der Fernbeamtin unmittelbar zugänglich ist. Es könnte aber ebensogut für dieHerstellungvonOrtsverbindungenirgendein anderes Verfahren Verwendung finden. Die dargestellte Verbindungsart ist nur ihrer Einfachheit halber zur Darstellung gebracht worden.
  • Mit P ist der Schnurstromkreis einer Fernbeamtin, der beliebig eingerichtet sein kann, bezeichnet. Er enthält hiernach u. a. ein Brückenrelais 36, welches zusammen mit dem Stöpselbuchsenrelais 35 den Stromkreis der Überwachungslampe L beherrscht, und das Läutehalterelais 37, das zusammen mit dem Stöpselbuchsenrelais 35 die Überwachungslampe L' ein- und ausschaltet. Die Tasten KI und K3 sind Läutetasten, -während K2 eine Sprechtaste bezeichnet, durch welche der Beamtinnensprechapparat 0 an die Adern des Schnurstromkreises angeschaltet werden kann.
  • Außer den Leitungen der Ortsteilnehmer kann die Beamtin noch Vielfachklinken erreichen, welche mit Fernleitungen verbunden sind, die nach anderen Ämtern führen. Die drei an der rechten Seite der Abb. i gezeigten Klinken j2, J3 und 14 sind Fernleitungen zugeordnet, welche in bereits beschriebener Weise nach Amt Il führen. Für jede dieser Fernleitungen sowie für den dieser Leitung überlagerten Stromkreis (Doppelbetriebskreis) ist eine Apparatgruppe vorgesehen, die in dem Falle der Fernleitung 103-104 durch M4 bezeichnet ist. In der Apparatgruppe bezeichnen 62 und 50 eine Klappe bzw. ein Trennrelais. 8o und 52 bedeuten eine Wechselstrommaschine bzw. ein Wechselstromrelais. Aus der Zeichnung geht hervor, daß das Relais 522 zwei parallel geschaltete Wicklungen besitzt, mit deren einer ein Kondensator in Reihe geschaltet ist, um die Ströme in den beiden Wicklungen verschiedenphasig zu machen. Das Relais 51 wird zuerst durch eine Taste K4 eingeschaltet und schaltet nach seiner Erregung die Wechselstrommaschine 8o an die Stelle des Relais 5-- in den im nachfolgenden näher beschriebenen und mit der Fernleitung 103-104 zusammenhängenden Wahlstromkreis. Durch den Schlüssel K4 wird auch der Nummernschalter S, durch welchen Stromstöße nach dem fernen Amte hervorgerufen werden, in diesen Wahlstromkreis eingeschaltet. jeder Nummernschalter S, der Stromunterbrechungen hervorzurufen vermag, kann verwendet werden. Der Nummernschaltür braucht nicht der Fernleitung 103-104 besonders zugeordnet zu sein, es kann aber einer für jede Beamtin vorgesehen werden. Die DrosselsPule 57 und der Kondensator 56 bilden eine Vorrichtung, die als eine »Stromsperre« bezeichnet werden kann, und haben eine Skbstinduktion bzw. Kapazität, welche von der Wechselstromfrequenz abhängen, die das zugeordnete Wechselstrom--.elais 52 in der im nachfolgenden beschriebenen Weise zum Ansprechen bringt.
  • Aus Abb. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die verchiedenen Apparatgruppen M2, MS, M5, 1116 incl _II-, im wesentlichen der beschriebenen ,Gruppe iVI4 ähnlich sind. Von der Apparat-Tuppe M7 (Abb. 3) aus führt eine sechsteilige Verbindungsleitung i:io nach dem Stromstoßübertrager E (Abb. 4). Die mit den Apparatgruppen M2, M3 usw. verbundenen Verbindungsleitungen io5, io7, iog, io6 bzw. io8 führen nach ähnlichen Stromstoßübertragern, von denen einer El in der Abb. i dargestellt ist.
  • Obwohl, wie gesagt, di2 verschiedenen Apparatgruppen M2, j1I3 im wesentlichen einander :ihnlich sind, trifft dies nur bei den Apparatsruppen genau zu, die an den beiden Enden Diner bestimmten Leitung angeordnet sind. Es kann z. B. die Gruppe M' der Gruppe M4 -enau gleich sein. Die Ausrüstung M2 und die entsprechende Ausrüstung M5 sowie die Auscüstung M3 und die entsprechende Aus--üstung IVI6 sind aber bezüglich ihrer elektri-Zhen Eigenschaften von der Ausrüstung M4 ,vesentlich verschieden, und diese Verschiedenheit bildet das Hauptmerkmal der Erfindung. Kurz gesagt liefern die Wechselstrommaschinen So und 18o Wechselstrom, dessen Frequenz vorzugsweise etwas höher ist als die höchste Übliche Frequenz bei Wechselstrom-Kraftüberragung. Die Wechselstrommaschinen 81 und r81 liefern eine höhere Wechselstromfrequenz als die Maschinen 8o und i8o, während die Frequenz des von den Maschinen 82 und 182 elieferten Stromes noch höher ist. Maschinen, die Wechselströme mit den Frequenzen von 2oo, 3oo bzw. 4oo in der Sekunde liefern, haben #.ich in der Praxis bewährt; es können aber ..uch andere Frequenzen Anwendung finden. Die elektrischen Eigenschaften der Wechselstromrelais und der Stromsperren, durch welche das Ansprechen der Relais auf nur bestimmte Wechselstromfrequenzen erreicht wird, werden -m besten im Zusammenhang mit der Schilde-=g der Wirkungsveise der Schalt ung be-,.chrieben.
  • Der Stromstoßübertrager E kann bekannter Art sein, die Schaltung ist aber durch einige Besonderheiten der Wirkungsweise der Apparat----ruPPe 313 (Abb. 3) angepaßt. Der Zweck der ,inzelnen Relais des Stromstoßübertragers wird 2,us der Beschreibung der Wirkungsweise der Schaltung hervorgehen.
  • Ein Gruppenwähler F bekannter Art ist mit dem Stromstoßübertrager E unmittelbar verbunden. Solche Gruppenwähler sind bekanntlich so eingerichtet, daß sie durch die Einwirkung der ersten Stromstoßreihe eine der Gruppen auswählen, an welche die Leitungen des Amtes II angeschlossen sind. Von den Wählern führen verschiedene Verbindungsleitungsgruppen nach den einzelnen Leitung,-wählergruppen.
  • In der Zeichnung ist eine solche nach dem Leitungswähler H (.Abb. 5) führende Verbindungsleitung gezeigt. Dieser Wähler hat Anschluß an eine einzelne Gruppe von Teilnehmerlei#ungen und wird durch die Einwirkung der letzten beiden Stromstoßreihen, die der gewünschten Nummer entsprechen, auf die anzurufende Teilnehmerleitung eingestellt.
  • Eine der dem Leitungswähler zugänglichen Teilnehmerleitungen 1211 131, welche nach der Teilnehmerstation A' führt, ist in der Abb. 5 ersichtlich. Die Station AJ- kann in der gleichen Weise wie die Station A ausgeführt sein. Der Station A' ist im Amt II ein Vorwähler Cl zugeordnet, der dem Vorwähler C (Abb. i) ähnlich ist. Die Leitungen 141 ' 151 und 161 führen nach nicht dargestellten Vielfachklinken, durch welche die Fernbeamtinnen des Amtes II mit der Teilnehmerleitung A' verbinden können.
  • Obwohl mehrere Batterien dargestellt sind, werden vorzugsweise nur zwei solcher Batterien (eine in jedem Amte) mit geerdetem positiven Pole verwendet. jedem Leitungswähler H ist eine Läutestrommaschine »Gen.«, ein Unterbrecher I zum Anschalten des Läutestromes sowie eine Besetztsignalmaschine Q zugeordnet.
  • Nachdem die Apparate nun in großen Zügen beschrieben sind, soll eine genaue Erläuterung der Wirkungsweise im einzelnen erfolgen. Da ein großer Teil der dargestellten Selbstanschlußvorrichtungen bekannt sind, wird eine allgemeine Beschreibung solcher Teile genügen. Es sollen zunächst die bei der Herstellung einer Verbindung zwischen den Stationen A (Abb. i) und A1 (Abb. 5) stattfindenden Vorgänge beschrieben werden. Es wird dabei angenommen, daß der Anruf von der Teilnehmerstelle A ausgeht, so daß die Verbindung durch die Beamtin des Amtes I ausgeführt wird, Will der Teilnehmer A eine Fernverbindung haben, so muß er sich zunächst mit einer Meldebeamtin des Amtes I in Verbindung setzen. Dies kann in beliebiger Weise geschehen. Da es sich aber um eine Selbstanschlußstation handelt, soll angenommen werden, daß die Beamtin folgendermaßen gewählt worden ist: Beim Abheben des Hörers der Station A arbeitet der Vorwähler C und schaltet die Teilnehmer-Leitung i-- und 13 nach einem Wähler durch, an den die Verbindungsleitung 17, 18, ig an-3reschlossen ist. Nachdem der Vorwähler geirbeitet hat, bewegt der anrufende Teilnehmer den Nummernschalter seiner Station und verinlaßt dadurch den Wähler, eine Verbindungs-[eitungsgruppe auszuwählen, die nach den Plätzen von Meldebeamtinnen führen. Der Wähler sucht dann eine unbesetzte Verbindungs-.eitung und stellt damit eine Verbindung her., Sobald die Meldebeamtin sich meldet, teilt der anrufende Teilnehmer den gewünschten Anschluß und seine eigene Nummer mit und hängt seinen Hörer wieder an. Hierdurch wird der Vorwähler und der benutzte Gruppenwähler wieder ausgelöst. Die Meldebeamtin gibt den ausgeschriebenen Meldezettel an die Fernbeamtin weiter, die nun die weitere Verbindung zu bewerkstelligen hat.
  • In dem vorliegenden Falle ist der gewünschte Teilnehmer an das Amt II angeschlossen. Die Fernbeamtin wird also durch Heranführen der Spitze ihres Stöpsels an die Buchse derMinke14 feststellen, ob die betreffende Fernleitung frei ist. Ist dies der Fall, so führt sie den Abfragestöpsel ihres Schnurstromkreises P in die Klinke ein und schließt dadurch den folgenden Stromkreis: Erde G4., Relaiswicklung 5o, Leitung 71, Kontaktfedern -72 und 73 des Stromstoßübertragers EI-, Leitung 7o, Buchse der Klinke l# Buchse des Stöpsels, Wicklung des Relais 38, Batterie Bl. Das Relais 38 wird erregt und verbindet Erde mit dem Anker des Relais 37, während es die Prüfleitung :zi von der oberen Ader des Schnurstromkreises abtrennt. Das Relais 50, welches ebenfalls erregt wird, trennt die Klappe und die nach dem StromstoßÜbertrager El führenden Leitungen von den Lei-Lungen, welche nach den Spitzen- und Buchsenfedern der Klinke 14 führen, ab und bereitet "leichzeitig einen Haltestromkreis für das Relais 51 vor, auf den im nachfolgenden noch Bezug genommen wird.
  • Da eine Selbstanschlußverbindung-hergestellt werden soll, legt die beamtin nun den Wahlscheibenschalter K4 UM und schaltet damit die Stromstoßfedern S der Wählscheibe in einen noch näher zu beschreibenden Stromkreis ein-, gleichzeitig schließt die Beamtin damit einen Stromkreis, der das Relais 51 enthält und folgendermaßen verläuft: Erde G., Kontaktfedern 74, 75, Relaiswicklung 51, Batterie B. Das Relais 51 zieht seinen Anker an und schließt einen eigenen Haltestromkreis: Erde G", Kontaktfedern 69 und 68, Kontaktfedern 63 und 64, Wicklung des Relais 54 Batterie B. Durch die Erregung des Relais 51 wird ferner die Kontaktfeder 66 von der Kontaktfeder 67 abgehoben und mit der Feder 65 in Berührung gebracht, wodurch ein Schaltstrornkreis für das Wechselstromrelais 1522 im fernen Amte hergestellt wird, der wie folgt verläuft: Erde G., Wechselstrommaschine 8o, induktionsloser Widerstand 551, Wählscheibenkontakt S, Kontaktfedern 76 und 77, Kontaktfedern 65 und 66, Drosselspule 57, Kondensator 56, Leitung go, Wicklungen 113 und 114 des Übertragers R5, durch die in diesem Kreise parallelliegenden Wicklungen iii, iig, bzw. 115, 116 der Übertrager RI lind R3, durch die ebenfalls in diesem Kreise parallelliegenden Fernleitungen ioi, im und Iog-'IO4, durch did p#r#IIelliegehden Wicklungen #i7,- 118 und in, 127, der Übertrager R2 bzw. R4, paraUelliegende Wicklungen iig, i2o des Übertragers RI, Leitung igo, Kondensator 156, Drosselspule 157, Koritaktfedern 166, 167. Wicklungendes Wechselstrornrelais 152, ErdeG" Die Selbstinduktion und Kapazität der Drosselspulen 57 und 157. bzw. der Kondensatoren 56 und 156 sind derart bemessen, daß der soeben beschriebene Stromkreis auf die Frequenz der Wechselstrommaschine 8o abgestimmt ist, so daß genügend Strom fließt, um das Wechselstromrelais 152 zum -,knsprechen zu bringen. Außer dem über die Leitungigo führenden, nach der Erde verlaufenden Stromweg sind noch vier andere nach der Erde führende Abzweigungen vorhanden, über welche der von der Wechselstrommaschine 8o ausgehende Strom nach der Erde G, zurückfließen kann. Diese Nebenwege lassen sich über die- Leitungen gi, 92 (Abb. ?,) bzw. igi, 192 (Abb. 3) leicht verfolgen. Jeder derselben liegt in Reihe mit einer Stromsperre, die eine Drosselspule und einen Kondensator, welche der Drosselspule 57 bzw. dem Kondensator 56 ähnlich sind, enthält. Die mit den Leitungen gi und igi in Reihe liegenden Stromsperren sind auf die Frequenz der Wechselstrommaschine 81 abgestimmt, während die mit den Leitungen 92 und 192 in Reihe liegenden Stromsperren auf die Wechselstrommaschine 82 abgestimmt sind. Aus dem Vorangegangenen ergibt sich, daß eine Resonanz in keiner der Abzweigungen auftreten wird, di# in Reihe mit der Maschine 8o und mit der in Leitung go enthaltenen Stromsperre hegen, so daß der Stromfluß im wesentliche n- auf ddn beschriebenen, über das Wechselstromrelais 152 führenden Stromweg beschränkt bleibt. Es ergibt sich. daß, während das Wechselstromrelais 152 zum Ansprechen gebracht wird; die übrigen Wec.#seIstromrelais, d. h. die Relais 53, 54, 153 und 154, sehr wenig Strom erhalten und ihre Anker nicht anziehen.
  • Während die verschiedenen Stromsperren an sich schon genügen, um die durch die verschiedenen Wechselstrommaschinen gelieferten Wechselströme auf die richtigen Stromwege zwecks Erregung der richtigen Relais zu lenken, ist es noch möglich, den lokalen Stromkreis eines jeden Relais so einzurichten, daß die Empfindlichkeit des Relais in bezug auf eine bestimmte Frequenz erhöht wird. So müßte z. B. im Falle des Relais 152 die geschlossene Schleife, welche die beiden Wicklungen und den Kondensator in Reihenschaltung enthält, auf die Frequenz des Generators 8o abgestimmt sein.
  • Es soll nun mit der Beschreibung der Schaltung fortgefahren werden. Das Wechselstromrelais 152 scl-dießt bei seiner Erregung einen die Leitungsrelais 2io und 211 des Stronistoßübertragers E (Abh. 4) enthaltenden Stromkreis, der fblgendennaßen - verläuft: Erde G", Wicklung des Relais 211, Leitung 179, Kontaktfedern 185 und 186, Wieldung 123 des Übertragers R# Kontakt und Anker des Wechselstromrelais 15?" Wicklung 124 des übertragers R4, Kontaktfedern 187, 188 und 189, Leitung 178, Wicklung des Relais 2io, Batterie B3. Das Relais 2io wird erregt und schließt den Stromkreis eines Verzögerungsrelais 213: Erde G", Kontaktfedern 217 und 218, Relaiswicklung 213, -Batterie B3. Das Relais 213 zieht seinen Anker an und trennt mittels der Kontaktfedern 232, 233 und 2,34 die Buchse der Klinkejl, die in der Ruhelage durch die Leitungen i7o und 171 mit dem Relais 150 verbunden ist, von diesem Relais ab und verbindet sie durch die Leitung i7o und den Widerstand 239 mit der Batterie B3. Auf diese Weise wird ein Besetztpotential auf die Buchse der klinke JI gelegt. In dem Falle, daß eine Beamtin auf das Besetztzeichen nicht achtet oder einen Stöpsel ohne Absicht in die Klinke j4 hineinfühlt, führt dies nicht zu einer Auflösung der Verbindung, weil der Stromkreis des Trennrelais 150 in der bereits beschriebenen Weise geöffnet worden ist. Durch die Kontaktfedern 237 und 238 bereitet das Relais 213 auch einen Erregerstromkreis für das Relais 24 vor. Gleichzeitig bereitet es durch die Federn 235 und 236 einen Haltestromkreis für das Relais 212 vor.
  • Durch die Erregung des Relais 211 wird ein das Relais 25o des Gruppenwählers F enthaltender Stromkreis geschlossen, der folgendermaßen verläuft: Erde G,i, untereWicklung des Leitungsrelais 25o, Kontakte des Relais 253, die in der Ruhelage geschlossen sind, Leitung 243, Kontaktfedern 2--0 und 21g, Kontaktfedern ,31, Drosselspule 215, Leitung 240, Kon-230, 9 taktfedern 226, 225, Leitung 242, Kontakte des Relais -253, die in der Ruhelage geschlossen sind, obere Wicklung des Leitungsrelais 250, Batterie B3. Hierdurch wird das Leitungsrelais 250 erregt, wodurch ein von der Erde G" aus verlaufender Erregerstromkreis des Verzögerungs- i relais 251 geschlossen wird, welches seinerseits erregt wird und -in bekannter Weise Stromkreise für die Hub- und Drehma:gnete 255 bzw. 256 vorbereitet.
  • Die Beamtin im Amte I kann nun ihren Nummernschalter entsprechend der gewünschten Teflnehmernummer einstellen. Durch die der ersten Ziffer der gewünschten Nummer entsprechende Einstellung des Nummernschalters-S werden die Stromstoßfedern mehrere i Male vorübergehend getrennt, 'wodurch, der bereits beschriebene, die Maschine 8o und das Wechselstromrelais 152 enthaltende Stromkreis ebensooft unterbrochen wird. Bei jeder Unterbrechung fällt der Anker des Relais 152 einmal i ab und unterbricht dabei jedesmal den Strom-Ideis der- Relais zio und 211: des Stromstoßübertragers E, wodurch eine der ersten Ziffer der gewünschten Nummer entsprechende Aberregling der Relais 2io und züi erfolgt.
  • Bei der ersten Aberregung des Relais zio wird ein das Verzögerungsrelais 24 enthaltender Stromkreis geschlossen: Erde G", Kontaktfedern zi7 und zi6, Kontaktfedern 238 und 237, Wicklung des Relais 214, Batterie B3. Da die Relais 213 und Z14 langsam arbeiten, bleiben ihre Anker während der Stromstoßgabe angezogen. Sobald die Stromstöße aufhören, fällt der Anker des Relais 214 zurück. Solange das Relais 214 erregt ist, hält es die Leitungen 242 und 243 von den Leitungen 240 bzw. 241 und von der in der Ruhelage in Brücke liegenden SPule 215 getrennt. Außerdem- ersetzt es die SPule 2r5 durch einen unmittelbaren über die Kontaktfedern 22o und 2ig und die Kontaktfeder 2,zg führenden Stromweg und schließt einen das Relais 212 enthaltenden Stromkreis, der wie folgt verläuft: Erde Gl, Wicklung des Relais =, Kontaktfedern :z27, 228, Batterie B:# Das Relais 212 stellt durch Schließung der Kontaktfedern 2zi, 222 einen eigenen Haltestromkreis her -und öffnet den Stromkreis der Leitungsklappe 16?, (M1, Abb. 3# durch Trennung der Kontaktfedern 223 und 2z4.
  • Bei jeder Aberregung unterbricht das Relais 211 den Stromkreis- des Leitungsrelais 25o des Gruppenwählers F. Bei jeder dieser Unterbrechungen wird das Relais 25o aberregt, und dieses verursacht jedesmal einen Stromstoß, der von der Erde Gl, über das Verzögerungsrelais 252 und den Hubmagneten 255 fließt. Letzterer hebt dabei die Welle schrittweise, bis die Kontaktaxine dem Kontaktkranz gegenüberstehen, der die Anschlüsse der nach der gewünschten Gruppe führenden Verbindungsleitungen enthält. Da das Relais 252 langsam arbeitet, hält es während der Stromstoßgabe seinen Anker fest und schließt einen das Prüfrelais --54 enthaltenden Stromkreis. Sobald das Prüfrelais seinen Anker anzieht, schließt es einen eigenen, nach -der Erde Gl, führenden Haltestromkreis und bereitet auch einen Stromkreis für den Drehmagneten 256 vor. Am Ende jeder Stromstoßreihe wird das Relais ?,_52 aberregt, wodurch der bereits genannte Stromkreis des Drehmagneten erregt und die Drehung der Kontaktarme 26o, 261 und 262 zwecks Aufsuchens einer. freien Verbindungsleitung veranlaßt wird. Der Drehnmgnet unterbricht in bekannter Weise bei jeder Erregung seiner eigenen Stromkreis und auch den Haltestromkreis des Prüfrelais 254. Die Kontakte des letzteren werden jedoch beim Vorüberschleifen, des Prüfkontaktarmes ?,61: über besetzte bzw. geerdete Prüfkontakte durch den Prüfkontakt# arm überbrückt. Sobald der Früfkontaktarm also einen nicht geerdeten Prüfkontakt erreicht, fällt der Anker des Prüfrelais 254.ab und öffnet den Stromkreis des Drehmagneten, wodurch die Kontaktarme auf den Kontakten einer unbesetzten Verbindungsleitung, z. B. auf den Kontakten 253, 264 und 265 zum Stillstand kommen.
  • Bei seiner Aberregung schließt das Prüfrelais 254 einen Stromkreis, der das Durckschaltrelais 253 enthält, und dieses trennt die Leitungen 2422 und 243 von den Wicklungen des Leitungsrelais 250 ab und schaltet sie durch, so daß sie über die Kontaktarme 26o, 26:z und die Bankkontakte 263, 7,65 mit dem Leitung$-relais 3oo des Leitungswählers H in Verbindung gelangen.
  • Das Leitungsrelais 300 wird nun durch den bereits beschriebenen, die Kontaktfedern 22o und -,ig (Stromstoßübertrager E) enthaltenden Stromkreis erregt, wobei sein Anker einen Erregerstromkreis, für das Verzögerungsrelais 3oi schließt. Dieses Relais wird erregt und stellt für das Durchschaltrelais 253 des Gruppenwählers F den folgenden Stromkreis her: Erde G", Kontaktiedern 32o, Bankkontakt 264, Kontaktaxm-261, Kontaktfedern des Relais 254, Relaiswicklung 2,53, Batterie B.
  • Die Beamtin im Amt I erteilt nun ihrer Wählscheibe zwei den letzten beiden Ziffern der gewünschten Nummer entsprechende Drehungen; hierdurch wird der Anker des Leitungsrelais 3oo des Leitungswählers H, veranlaßt, zwei Schwingungsteihen auszuführen.
  • Vermittels der durch das Leitungsrelals 300 bewirktern Steuerung werden die Kontaktarme-39,1, 322, 3?,3 durch den Huhmagneten 307 gehoben und durch den Drehmagneten 3o8 gedreht, bis sie die festen Kontakte erreichen, welche an die Leitung der Teilnehmerstation A' angeschlossen sind. Nach jeder Stromstoßreihe wird der Prüfmagnet 311 vermittels des langsam arbeitenden Relais 30z (in Hintereinanderschaltung mit den Arbeitsmagneten) umgesteuert, wodurch die Kontakt-arme 312,313, 314, 31.5 des Steuerschalters zuerst in, die zweite und zuletzt in die dritte Stellung- übergehen, vorausgeske, daß die Leitung, der gewüns-chten Station A' im Augenblick des Anrufes frei ist.
  • Beim Übergang des Steue-ischalterkontaktarmes 315 in seine dritte Stellung wird ein Stromkreis geschlossen, der von der Erde G" -über den Kontakta;rm 3z2, den Hankkontakt 325 nach der Haltewicklung 33o, des Vorwählers CI verläuft. Die Haltewicklung wird erregt und bewegt den Abschaltanker331, WO-durch die Leitungszweige der Teilnehmerstation A' von dem Vorwähler CI- abgetrennt werden. Die Erde G, steht auch mit den Vielfachkontakten, welche dem Kontakt P5 der Köntaktsätze der übrigen Leitungswähler derselben Gruppe ähnlich sind, in Verbindung, so daß die Leitung anderen Anrufen gegenüber besetzt erscheint. Durch den Übergang der Steuerschalterarrne 3122# 3r3 in die dritte Stellung ist die Verbindung mit der gewünschten Leitung hergestellt, wobei das Relais 304 aberregt wird. Der Steuerschalterhebel 314 schließt beim Übergang in seine dritte Stellung einen Stromkreis, der das Läuterelais 303 enthält; dieses wird dann zwecksAnläutens des TeilnehmersA1 periodisch, durch den Unterbrecher I unterbrochen. Sobald der angeläutete Teilnehmer sich durch Abheben seines Hörers meldet, wird in bekannter Weise ein Stromkreis geschlossen, der die-- zwei Wicklungen des vor den Sprechleitungskondensatoren liegenden Brückenrelais 309 (in den Augenblicken, wo das Relais 3o3 aberregt ist) enthält. Bei seiner Erregung bewirkt d as Relais 3o9 dann eine Vertauschung der ankommenden Leitungsadern (die hier ohne Belang ist) und schließt auch den Stromkreis des Läutestromabschaltrelais 305. Dieses zieht seinen Anker an und schließt einen eigenen, nach der Erde G" verlaufenden Haltestromkreis und öffnet gleichzeitig den Stromkreis des Läuterelais 303.
  • Nachdem die Beamtin im Amte I die Wahlscheibe entsprechend der gewünschten Nummer bewegt hat, kann sie die Taste K4 wieder zurückstellen und die Wählvorrichtung S für die Herstgllung weiterer Verbindungen freimathen. Die Verbindung mit dem anrufenden Teilnehmer A kann nun durch die Beamtin entweder sofort oder erst nachdem der angerufene Teilnehmer sich gemeldet hat, ausgeführt werden. Die in Anwendung gebrachte Bedienungsvorschrift wird davon abhängen, ob nur mit einer gewissen Sprechstelle im Amt II verbunden werden soll oder ob eine ganz bestimmte Person herangerufen werden soll. Wird das letztere angenommen, so überzeugt sich die Beamtin, ob die richtige Person an den Apparat des fernen Amtes herangekommen ist und führt dann den Abfragestöpsel des Schnurstromkreises _P in die Klinke JI- ein, worauf sie die Läutetaste Kl umstellt. Durch die Einführung des. Stöpsels in die Klinke KI wird ein Stromkreis geschlossen wie folgt: Erde G" niederohmiges Buchsenrelais 35, Buchse des Stöpsels, Buchse der Klinke jl, Leitung x6, Abschaftwicklung 48 des Vorwählers C, Batterie B. Hierdurch wird der Abschaltanker 49 angezogen, der die Abtrennung der Leitungsadern iz und 1.3 von dem Vorwähler C bewirkt. Eine Abzweigung des obengenannten Stromkreises verläuft über die Leitung ?o nach den Vielfachkontakten in den Kontaktsätzen der Leitungswähler, welche über die Leitungen 21 und 22 mit der Station A Verbindungen herstellen können. Durch diese Abzweigung wird der gegen ankommende Verbindungen schützende Besetztzustand hervorgerufen.
  • Hebt der durch seinen Wecker herbeigerufene Teilnehmer der Station A nun seinen Hörer vom Häkeir ab-.. dann ist die verlangte Verbindung horgestellt. Der Speisestrom für das Mikrophon de-- anrufendm Station fließt durch die Wickhirigon des Überwachungsrelais 36 des Schnur-.;'-romkreises P, während das Mikrophon der ",ii",:#rufeiien Station über die beiden Wicklungen - des im Leitungswähler H liegenden Brückenrelais 3o9 gespeist wird. Der Sprechstromweg ist durch starke Linien kenntlich gemacht, so daß derselbe keiner besonderen Erörterung bedarf.
  • Ist das Gespräch beendet, dann hängen beide 'reilnohmer ihre Hörer wieder an. Das Anhängen des Hörers der Sprechstelle A hat die Aberregung des Relais A zur Folge, wodurch die Überwa.chungslampe L zum Aufleuchten gebracht wird. Hierdurch erfährt die Beamtin, daß das Gespräch beendet ist, worauf sie beide Stöpsel daes Schnurstromkreises P aus den Klinken entfernt. Durch die Entfernung des Stöpsels aus der Klinke 11- wird die zwischen der Leitung 16 und der Erde bestehende Verbindung getrennt, wodurch die der Station A zugeordneten Apparate in die Ruhestellung gebracht werden. Durch Herausziehen des Stöpsels aus der Klinke j4 wird der Stromkreis des Relais 5o (Abb. 2) unterbrochen. Bei seiner Aberregung unterbricht das Relais 5o den Haltestromkreis des Relais 51, welches seinerseits aberregt wird und die Maschine 8o von dem Stromkreise des Wechselstrornrelais 15?, (Abb - 3) abtrennt. Der Anker des Relais 152 fällt dann zurück und unterbricht den Stromkreis der Relais 2io und züi des Stromstoßübertragers E. Durch die Aberregung des Relais 211 wird der Stromkreis des Leitungsrelais 30o des Leitungswählers H unterbrochen, worauf sämtliche Wähler in der bekannten Weise ausgelöst werden.
  • Wäre die gewünschte Teilnehmerstelle A' im Augenblick des Anrufes besetzt gewesen, dann hätten die'Vorrichtungen im Leitungswähler H nach Eingang der letzten Stromstoßreihe eine Verbindung zwischen der Besetztzeichenein--ichtung Q und der einen Ader der anrufenden Leitung unter Festhaltung der Steuerschaltarme in der zweiten Stellung hergestellt. Gleichzeitig wäre auch die Durchschaltung nach der gewünschten Leitung verhindert worden. Bei Wahrnehmung des Besetztzeichens zieht die Beamtin im fernen Amte den Stöpsel aus der Klinke j4 heraus und bewirkt damit die Rückstellung aller Apparate.
  • Nach der obigen Beschreibung dürfte die Wirkungsweise ohne weiteres verständlich sein. Zu bemerken wäre noch, daß die in den Abb. 2 und 3 gezeigten Schaltungen für den Verkehr in beiden Richtungen eingerichtet sind. Da die Ausrüstung des einen Amtes der des anderen Amtes völlig gleich ist, wird die Wirkungsweise bei der Herstellung einer Verbindung in umgekehrter Richtung ohne besondere Erläuterung verständlich sein. Es erübrigt sich ebenfalls, die Art &r Herstellung der von Hand gemachten Verbindung besondürs zu beschr(-ibun, da dies gepügend bekannt ist. Will die Beam,iii des Amtes 1 ein( Handverbindung mit Hilfr, dr-r Beamtin dei Amtes II herstellen, so verwendet sie denselben Schnurstromkreh, wie früher. Anstat-. jedoch den Mrahlsclzif-#ibcnschlüssc-1 11j4 UMZU-legen, handhabt sie &n Läuteschlüssel K-# ihres Schnurstromkreiscs. Dies hat zur Folge, daß die Klappe 16?, im fernen Amte zum Fallen gebracht wird, wodurch die Beamtin im Amte II aufmerksam gumacht und veranlaßt wird, den Stöpsel eines Schnurstromkreises. der dem Schnurstromkreis P ähnlich ist, in di( Klink"# 17 einzuführen. Die, Beamtinnen in der beiden Ämtern sprechen nun miteinander, oder sie stellen gewünschte Verbindungen mit Ortsteilnehmern ihrcr Ämter her.
  • Gegenseitige Störungen der von Hand hergestellten und der Selbstanschlußverbindurgen sind gänzlich ausgeschlossen. Sobald ein Stöpsel in die Klinke einer tinbesetzt2n Fernleitung eingeführt wird, erfolgt dieAbtrennung der zugeordneten Klappe und des zugeordneten Stromstoßübertrag#rs. Wird andererseits der StromstoßÜbertrager von dem fernen Amte aus beeinflußt, so wird ein Besetztpotential auf die Buchse der Klinke gelegt und das Abschaltrelais in der beschriebenen Weise unwirksam gemacht. Wichtig hierbei ist, daß, bbwohl die Beamtin des Amtes 11 in die durch die Beamtinnen des Amtes 1 hergestellten-Selbstans#chlußverbindungen nicht in der Weise störend eingreifen kann, daß sie solche Verbindungen trennt, ihr doch die Möglichkeit gegeben ist, solche Verbindungen zu überwachen, indem sie unter Außerachtlassung des Besetztzeichens ihren Stöpsel in die Klinke einführt. Dies ist öfters sehr wertvoll.
  • Es soll nun eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. Zu diesem Zwecke müssen die Abb. 2 und 3 herausgenommen und durch die Abb. --a und 3a ersetzwerden. Die in- den Abb. 2, und 3 dargestellte Anordnung« kann eine Nebenschlußanordnung genannt werden, da die WechselstromreIais in jedem Amte in drei nebeneinander geschalteten Zweigen des überlagerten Doppelbetriebskreises bzw. Signaistromkreises liegen, Die in den Abb. ?,a und 3a gezeigte Anordnung unterscheidet sich von den vorher beschriebenen hauptsächlich dadurch, daß sie eine Reihenschaltungsanordnung ist, d. h. die Wechselstrornrelais in jedem Amte liegen alle in Reihe. Ein großer Teil der in den Abb. ?a und 3a gezeigten Apparate ist den entsprechenden Apparaten der Abb. 2 und 3 ähnlich und ist deswegen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie bei der Nebenschlußanordnung liefern die Maschinen 8o:L und 18o' eine bestimmte Wechselstromfrequenz; die Maschinen 81' und 1:81' liefern eine andere Wechselstromfrequenz, während die Maschinen 821 und 1821 eine noch andere Frequenz liefern. Stromsperren sind bei den WechselstromreIzis nicht vorgesehen, ihre Wirkung ist dagegen von der Resonanz der am Relais selbst befindlichen Ortsstromkreise abhängig gemacht. Insbesondere ist Relais 1521 (Abb. 3a) so ausgeführt, daß sein Ortsstromkreis mit zwei Wicklungen in Reihe mit einem Kondensator auf die Frequenz der Maschine 8o'- (Abb. ?,a) abgestimmt ist. Die übrigen Relais sind ebenfalls so eingerichtet, daß ihre Ortsstromkreise auf die betreffenden Erequenzen abgestimmt sind. Eine weitere, Forderung, die an die Ausführung der Relais zu stellen ist, besteht darin, daß sie einen sehr geringen Widerstand haben müssen, damit die beim Eintreten der Resonanz erzeugten örtlichen Ströme viel größer als die Linienströme werden.
  • Die Wirkungsweise gestaltet sich folgendermaßen: Beim Umlegen des Schlüssels K4 wird ein die Maschine 8o' enthaltender Stromkreis geschlossen, der wie folgt verläuft: obere Klemme der Maschine 8o1, Kontaktfedern 651 und 66# Kontaktfedern 761 und 77# Nummernschalter S', Primärwichlung des Transformators T, untere Klemme der Maschine.8o'. Es wird nun in der sekundären Wicklung des Transformators T ein. Wechselstrom induziert, der folgenden Verlauf nimmt. Erde G., Wechselstrornrelais 521, Sekundärwicklung des Transformators T', Wechselstromrelais 53# Sekundärwicklung- des Transformators T', Wecliselstromrelais 54, Sekundärwicklung des Transformators T2, überlagerter Signalstromweg nach dem Amte 11, Wicklung des Transformators T3, Wechselstromrelais 1541, Sekundärwicklung des i Transformators T4, Wechselstromrelais 1531, Sekundärwicklung des Transformators T5, Wechselstromrelais 1521, Erde G". Es ist zu-. beachten, daß die Primärwicklun-gen der Transformatoren T-1, T2 usw. kurzgeschlossen sind, so daß die Sekundärwicklungen dem in dem soeben geschilderten Kreise fließenden Strom wenig scheinbaren Widerstand bieten werden.
  • Durch den genannten Strom werden die Relais 52,1 und 1521 erregt und ziehen ihre Anker an. Das Arbeiten dieser Relais ist nicht in der Hauptsache dem in der Leitung fließenden Strome, sondern dem in den örtlichen Stromkreisen der Relais erzeugten Strömen zuzuschreiben; denn diese Relais sind, wie gesagt; so ausgeführt, daß-. Resonanz bei der Frequenz eintritt, die die Maschine 861 liefert. Da dieörtlichen Kreise der übrigen Wechselstromrelais nicht auf den in der Leitung fließenden Strom abgestimmt sind, werden ihre Anker nicht angezogen. Ihre Rückzugfedern sind so uingestellt, daß ein drei- bis vierfacher Linienstrom gerade ausreicht, -um die Kraft der Federn zu überwinden.
  • Es wird nun einleuchten, daß durch Handhabung des Nummernschalters S'Unterbrechuj-igen des Primärstromkreises des Transformators T hervorgerufen werden, wodurch Wechselstromstöße in der Sekundärwicklung und in dem das Wechselstromrelais 1521 des fernen Amtes enthaltenden Stromkreise erzeugt werden. Die Anordnung des Wechselstromrelais 1521 ist derart, daß es vermittels des Stromstoßübertragers E die in den Abb. 4 und 5 dargestellten selbsttätigen Wähler steuert und sie veranlaßt, in der oben beschriebenen Weise eine Verbindung herzustellen.
  • Aus dem Vorangegangenen geht hervor, daß durch die Erfindung ein einfaches und wirksames Verfahren geschaffen ist, durch welches eine Mehrzahl von selbsttätigen Wählern mittels überlagerter Wechselströme verschiedener Frequenz zusammen. mit abgestimmten auf die Wechselströme ansprechenden Wechselstromrelais gleichzeitig über einen einzigen Stromkreis eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspp,üciiE: i. Ferlisprechanlage mit Wählerbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähler mittels aus Wechselstrom bestimmter Frequenz gebildeten Stromstößen gesteuert bzw. eingestellt werden. ' ?- Fernsprechanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung der Verbindungen mit den gewünschten Leitungen in an sich bekannter Weise dienenden, selbsttätigen Wähler(FH) durch ein Relais (152) gesteuert werden, dessen Erregung nur durch die über die anrufende Leitung geschickten Wechselstromstöße bestimmter Frequenz bewirkt werden kann. 3. Fernsprechanlage nach Anspruch i und --, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit dem einen oder mit beiden Enden der anrufenden Leitung verbundene Relais (152, IS3, 154) je zur Herstellung der Verbindung mit einer gewünschten Leitung benutzbar sind, wobei jedes Relais auf eine andere Wechselstromfrequenz abgestimmt ist. 4. Fernsprechanlage nach Anspruch i, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die anrufende Leitung einen Stromkreis enthält, der zwei Stammleitungen (ioi, io2 bzw. 103, 104) überlagert ist, welche aus Verbindungsleitungen bestehen. 5. Fernsprechanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Relais (15?" 153, 1:54) in einem Stromkreise liegt, der auf die Frequenz abgestimmt ist, auf welche das Relais ansprechen soll. 6. Fernsprechanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, -daß die Relais in parallelgeschalteten abgestimmten Stromkreisen liegen, wobei jeder abgestimmte Stromkreis eine Selbstinduktion (157) und eine damit in Reihe liegende Kapazität (156) enthält (Abb. 2, 3). 7. Fernsprechanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais (152# 1531, 1541) in Reihe geschaltet sind und jedes Relais in einem abgestimmten örtlichen Stromkreise liegt (Abb. --a, 3a). 8. Fernsprechanlage nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Verbindung des Teilnehmers abhängige Haltevorrichtung (Relais zi:3) vorgesehen ist, welche der Bearntin die Möglichkeit gibt, durch einen Stöpsel in die Verbindung (Klinke J4) einzutreten ohne die Apparate auszulösen.
DE1920350168D 1916-05-10 1920-01-03 Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb Expired DE350168C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US350168XA 1916-05-10 1916-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350168C true DE350168C (de) 1922-03-13

Family

ID=21880103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920350168D Expired DE350168C (de) 1916-05-10 1920-01-03 Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350168C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE350168C (de) Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb
DE692072C (de) Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE945256C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE423812C (de) Selbstanschlussfernsprechanlage, in welcher die Teilnehmer je nach der ihnen zugedachten Verkehrsmoeglichkeit in verschiedene Klassen eingeteilt sind
DE382917C (de) Selbstanschluss-Fernsprechanlage
CH89470A (de) Fernsprechanlage mit Wählerbetrieb.
DE490255C (de) Schaltungsanordnung fuer Nummernwaehler mit mehreren Buerstensaetzen in Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE393491C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlage, in welcher Schaltvorrichtungen mit verschiedenen Wirkungsweisen verwendet werden
DE937651C (de) Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb
DE655921C (de) Waehler mit mehreren Schaltarmsaetzen, insbesondere in Fernsprechanlagen
AT71008B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, in welchen Verbindungen über Anrufsucher hergestellt werden.
DE954886C (de) Numerischer Waehler fuer automatische Fernsprechanlagen
DE697664C (de) Schaltung fuer Untervermittlungsstellen mit Waehlerbetrieb
DE580202C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE393490C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE400881C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen Orts- und Fernverbindungen ueber Waehler hergestellt werden
DE404004C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Apparaten fuer die Aufnahme und Sichtbarmachung von zusammengesetzten Zeichen
AT127710B (de) Wähler mit mehreren Schaltarmsätzen, insbesondere für Fernsprechanlagen.
DE401228C (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, bei denen die Einstellbewegungen eines Stromstosssenders von einer Einstellvorrichtung gesteuert werden
DE310810C (de)
DE648299C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren an einer Verbindungsleitung liegenden Abzweigstellen
DE371298C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT87792B (de) Selbsttätige Fernsprechanlage.
DE335981C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen