DE348621C - Pumpe fuer Einlaeufe, Einspritzungen, Duschen - Google Patents
Pumpe fuer Einlaeufe, Einspritzungen, DuschenInfo
- Publication number
- DE348621C DE348621C DENDAT348621D DE348621DD DE348621C DE 348621 C DE348621 C DE 348621C DE NDAT348621 D DENDAT348621 D DE NDAT348621D DE 348621D D DE348621D D DE 348621DD DE 348621 C DE348621 C DE 348621C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- injections
- showers
- inlets
- air chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0233—Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
- A61M3/0254—Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
- A61M3/0262—Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped manually, e.g. by squeezing a bulb
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Pumpe für Einläufe, Einspritzungen, Duschen. Die bisher besonders für Klystiere und Einspritzungen benutzten Pumpen wirken gewöhnlich stoßweise derart, ,daß die Flüssigkeit in regelmäßigen Zwischenräiumen -in Gestalt einzelner Strahlen in den Körper gelangt. Dabei wird auch bisweilen Luft mit in .die L eiheshöhlungen hineingedrückt..
- Es ist bereits vorgeschlagen, bei diesen Pumpen nach Art der bekannten Parfümzerstäuber einen elastisch ausidelmbaren Behälter oder Ball in die Schlauchleiitung einzufügen, der dann wie ein Windkessel wirkt und die Flüssigkeit in einem gleichmäßigen Strahl aus der am Ende des Schlauches befindllichen Spritze austreten läßt. Dieser Ball belastet aber den Schlauch der Spritze, da er bei Gebrauch mit Flüssigkeit gefüllt ist, so daß die Pumpe mit beiden Händen bedient, der Ball besonders mit einer Hand gehalten werden muß, weil er sonst infolge seines. Ge-«^ichtesdie in eine Körperöffnung eingeführte Spitze des Pumpenschlauches herausziehen würde; außerdem soll dieser Ball ganz oder teilweise aus Gummi bestehen, wird also mit der Zeit unelastisch und brüchig. Die Erfindung beseitigt diese Übelstände dadurch, .d@aß sie einen aus Metall bestehenden Windkessel um den Pumpenzylinder anordnet und ihn konzentrisch zu diesem auf dem Pumpenfug befestigt. Dadurch erhält die Purizpe eine möglichst gedrungene, dabei aber gefällige Gestalt; es isi nicht nötig, sie beim Pumpen mit der einen Hand festzuhalten, weil der gefüllte Windkessel :durch sein Gewicht die Pumpe gegen Umfallen schützt.
- Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform ;der Erfindung im Schiritt. Auf dem Fuß c, sitzt der Windkessel b und ,innerhalb desselben .d!ie Pumpe, die aus dem Pumpenzylinder c, dem Ventilkörper ci und ,dem Kolben e besteht, d'er von der im Pumpenzylinder untergebrachten Feder f stets nach oben geldrückt wird. Als Ventilkörper dienen hier Kugeln g, von denen die eine für das Saugventil im Fuß a ruht, der als Ventilsitz für das Sauigventil ausgebildet -ist. Das Druckventil ist hier :doppelt ausgebildet, so daß entsprechend? derAbmessung desPuinpenzylinders mehr Wasser in den Wi.ndhessel b gefördert wird als durch den Stutzen 1i, für den Schilauch i bei einem Pumpenhub ausfließen kann.
- Wenn der Ouerschnitt des Stutzens h. entsprechend geringer als der Querschnitt des Pumpenzylinders gewählt wird, genügt auch ein einfaches Druckventil.
- Der Win;dkessel b umschließt den Pumpenzylinder fast vollständig, -so daß die Pumpe eine gedrungene, leicht handliche Form erhält; außerdem wird hierdurch der Vorteil erreicht, daß der mit Wasser ganz oder zum Teil gefüllte Windkessel der Pumpe eine große Standsicherheit gibt.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜcH: ' Pumpe für Einläufe, Einspritzungen, Duschen u. ,dgl. mit einem Windkessel zur Vergleichsmäßigung des austretenden Flüssigkeitsstrahles, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Windkessel den Pumpenzylinder umgibt und konzentrisch zu diesem auf dem Pumpenfuß befestigt .ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE348621T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE348621C true DE348621C (de) | 1922-02-13 |
Family
ID=6257547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT348621D Expired DE348621C (de) | Pumpe fuer Einlaeufe, Einspritzungen, Duschen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE348621C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4383531A (en) * | 1982-01-15 | 1983-05-17 | Panagiotis Panagiotopulos | Compact hygienic syringe apparatus |
DE3546200A1 (de) * | 1985-12-27 | 1987-07-02 | Kurt Oswald | Massagebett |
-
0
- DE DENDAT348621D patent/DE348621C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4383531A (en) * | 1982-01-15 | 1983-05-17 | Panagiotis Panagiotopulos | Compact hygienic syringe apparatus |
DE3546200A1 (de) * | 1985-12-27 | 1987-07-02 | Kurt Oswald | Massagebett |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1653362B2 (de) | Spritzvorrichtung zur Pflege und Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs | |
DE348621C (de) | Pumpe fuer Einlaeufe, Einspritzungen, Duschen | |
DE686831C (de) | Selbsttaetiger Heber | |
DE2357023A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen | |
DE716946C (de) | Durch ein Druckmittel beaufschlagte Biegehautpumpe fuer Bohrloch- bzw. Tiefbrunnenpumpenanlagen | |
DE603971C (de) | Seifenschaumerzeuger | |
AT90448B (de) | Pumpe für Einläufe, Einspritzungen, Duschen usw. | |
DE458451C (de) | Injektionsspritze | |
DE837163C (de) | Behelfsmaessige Badevorrichtung | |
AT210560B (de) | Vorrichtung zur Zerstäubung von flüssigen oder staubförmigen Stoffen, insbesondere für Inhaliergeräte | |
DE217480C (de) | ||
AT129901B (de) | Flüssigkeitszerstäuber. | |
AT118568B (de) | In den Handgriff einer Abortspülvorrichtung eingebaute Vorrichtung zum Zerstäuben eines Riech- oder Desinfektionsmittels. | |
DE389601C (de) | Heber mit Luftpumpe | |
DE8610186U1 (de) | Munddusche | |
DE427251C (de) | Wasserklosett-Reiniger | |
DE678504C (de) | Ballspritze fuer medizinische Spuelungen | |
CH302461A (de) | Mundstück für eine Einrichtung zum Injizieren von Abdichtungsmaterial. | |
DE575258C (de) | Pflanzenspritze | |
AT152100B (de) | Spritze für Flüssigkeiten, insbesondere für medizinische Zwecke. | |
US1317839A (en) | Syringe | |
DE1609138C (de) | Ablaufeinrichtung fur Badewannen od dgl | |
DE201730C (de) | ||
DE418527C (de) | Vorrichtung an Tubenspritzen zur Ermoeglichung der restlosen Entleerung eines auf die Tube aufschraubbaren Muendungsrohres nach dem Gebrauch | |
DE857311C (de) | Fluessigkeitsabfuelleinrichtung |