DE575258C - Pflanzenspritze - Google Patents

Pflanzenspritze

Info

Publication number
DE575258C
DE575258C DE1930575258D DE575258DD DE575258C DE 575258 C DE575258 C DE 575258C DE 1930575258 D DE1930575258 D DE 1930575258D DE 575258D D DE575258D D DE 575258DD DE 575258 C DE575258 C DE 575258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump cylinder
valve
liquid
pressure
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930575258D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE575258C publication Critical patent/DE575258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/14Hand watering devices, e.g. watering cans
    • A01G25/145Hand watering devices, e.g. watering cans with pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Es sind Pflanzenspritzen mit als Windkessel ausgebildetem Vorratsbehälter und an- oder eingebautem Pumpenzylinder bekannt, bei welchem das Saug- und das Druckventil in einem gemeinsamen Bauteil nebeneinander angeordnet sind, der mit dem Windkessel und Pumpenzylinder fest verbunden ist und im Inneren des Flüssigkeitsvorratsbehälters liegt.
Der Gegenstand der Erfindung bezweckt, bei derartigen Pflanzenspritzen ein rasches Anbringen und Abnehmen der Ventile bei einfachster und gut dichtender Bauweise zu gewährleisten und den Pumpenzylinder sowie den Windkessel vollständig entleeren und leicht reinigen zu können.
Diese Vorteile werden der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß der die beiden Ventilein gleicher Ebene aufnehmende, die Bodenmündung des Vorratsbehälters und des Pumpen-Zylinders überdeckende Ventilsitzdeckel von außen mittels eines Klappbügels abnehmbar befestigt ist.
Hierbei kann der Ventildeckel zwei mit ihm fest oder abnehmbar verbundene, gegebenenfalls aus einem gemeinsamen, durch eine Querwand unterteilten Mantelgehäuse gebildete Kammern, in deren einer das Saug- und in deren anderer das Druckventil angeordnet ist, zum Anschluß an die Bodenmündungen des Vorratsbehälters und des Pumpenzylinders aufweisen.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes zur Dar stellung gebracht; Abb. 1 zeigt im Aufriß, teilweise im Schnitt, eine Pflanzenspritze mit angeschlossener Druckleitung, während Abb. 3 in größerem Maßstabe in Aufriß und Schnitt eine abgeänderte Ausführungsform darstellt. Die Abb. 2 und 4 veranschaulichen Einzelheiten.
Gemäß dem in Abb. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist innerhalb des als Windkessel ausgebildeten Flüssigkeitsbehälters 1 der Pumpenzylinder 2 angeordnet, dessen Kolbenstange 3 an den Pumpenhebel 4 gelenkig angeschlossen ist, welcher um das Gelenk 5 einer am Flüssigkeitsbehälter 1 angelenkten Stange 6 verschwenkbar ist, wodurch der Pumpenkolben 7 in bekannter Weise auf und ab bewegt wird. Der Pumpenzylinder 2 ist in dem trichterförmig nach unten zu sich verjüngendem Boden 8 des Flüssigkeitsbehälters eingesetzt und sitzt mit dem Rohrstutzen 9 auf einer gemeinsamen Gümmiplatte 10, welche zwischen das untere Ende des Pumpenzylinders 2 und des Rohrstutzens 9 und den gemeinsamen Ventilsitzdeckel 11 zwischengeschaltet ist. Dieser wird von einem Bügel 12 umgriffen, der am Flüssigkeitsbehälter 1 verschwenkbar angeordnet ist und eine Schraube 13 trägt, mittels welcher der Ventilsitzdeckel 11 und die Gummiplatte 10 an den Pumpenzylinder 2 und den Rohrstutzen 9 dichtend angepreßt werden können. Die Gummiplatte 10 und der Ventilsitzdeckel 11 weisen Durchtrittsöffnungen 14, 15 und 16 auf, wobei die Ventilkugeln 17 und 18
auf den Durchbrechungen 14 und 16 der Gummiplatte aufruhen. Der untere Teil des Ventilgehäusedeckels 11 ist, wie Abb. 2 im Schnitt zeigt, durch eine Zwischenwand 19 in zwei Kammern geteilt, von welchen die eine mit der Saugleitung 20, die andere, 15', mit der Öffnung 16 in Verbindung steht, so daß bei Anheben des Pumpenkolbens 7 die Ventilkugel 17 sich abhebt und durch die Saugleitung Flüssigkeit in den Pumpenzylinder 2 eindringt. Wird der Kolben 7 nach abwärts bewegt, so schließt sich das Ventil 17, und die Flüssigkeit tritt durch den Kanal 15 in die Kammer des Ventildeckels 11 und aus dieser unter Anheben des Druckventils 18 in den Rohrstutzen 9 und durch die Druckleitung 21 zur Austrittsstelle der Pflanzen-Spritze. Durch einen im Rohrstutzen 9 vorgesehenen Draht 22 oder einen anderen Anschlag wird ein übermäßiges Anheben der Ventilkugel 18 verhindert. Am Rohrstutzen 9 ist an seinem öderen Ende eine Öffnung 23 vorgesehen, die durch eine Schwimmerkugel 24 verschließbar ist. Diese Schwimmerkugel 24 ist vorzugsweise aus Gummi mit einem metallischen Kern hergestellt und wird gegen übermäßiges Ansteigen durch einen Korb 25 aus Draht o. dgl. gehindert. Der Gebrauch der Pflanzenspritze gemäß der Erfindung ist derart, daß zunächst der als Windkessel ausgebildete Flüssigkeitsbehälter 1 mit Flüssigkeit gefüllt wird, wobei die Druckleitung 21 durch ein beliebiges Absperrorgan 26 verschlossen wird, so daß die durch die Pumpe 2 angesaugte Flüssigkeit unter Anheben des Schwimmerventils 24 in den Vorratsbehälter 1 eintritt, wobei der Innendruck im Behälter entsprechend gesteigert wird. Hierbei steigt die Schwimmerkugel 24 bis zum Anschlag an den Drahtkorb 25 auf. Ist der Flüssigkeitsbehälter ι mit Flüssigkeit gefüllt und der Innendruck in erforderlichem Maße erreicht, so wird das Absperrorgan 26 eröffnet und die Flüssigkeit durch den Innendruck aus dem Behälter 1 durch ■ die Druckleitung ausgetrieben. Um ein Verstopfen der Druckleitung zu verhindern, kann in einem erweiterten Teil 27 derselben ein herausnehmbares Sieb 28 eingesetzt sein, das gegen den Flüssigkeitsbehälter 1 zu geschlossen ist und am zweiten Ende in den konischen Teil 29 der Anschlußleitung 30 eingesetzt ist, so daß die Flüssigkeit nur an der Mantelfläche des Siebes eintreten und dieses nach Herausnehmen an der Öse 31 leicht gereinigt werden kann.
Soll die Pflanzenspritze außer Gebrauch gesetzt werden, so kann der Flüssigkeitsbehälter leicht entleert werden, da die Schwimmerkugel erst schließt, wenn der Inhalt des Behälters 1 nahezu gänzlich abgelaufen ist.
In Abb. 3 ist eine abgeänderte Ausführungsart des Ventilsitzdeckels gemäß der Erfindung zur Darstellung gebracht. Bei dieser Ausführungsform ist an das untere Ende des Pumpenzylinders 2 und den trichterförmig gestalteten Boden 8 eine aus einem Stück bestehende Kammer 41 angeordnet, welche die Ventilkugeln 17 und 18 des Saug- bzw. Druckventils aufnimmt. Diese Kugeln 17, 18 ruhen auf Durchbrechungen einer Gummiplatte 42 auf, an welche eine weitere Platte 43 angeschlossen ist. Diese Platte 43 ist unterhalb des Druckventils 18 zu einer Kammer 44 ausgebildet, welche den Saugraum untergreift und einerseits mit diesem, andererseits mit dem Druckraum und je einer Öffnung 45 bzw. 46 in Verbindung steht. Die Platte 43 ist weiter durch eine Öffnung 47 mit der Saugleitung 48 verbunden, an deren freiem Ende eine Gummimanschette 49 eingesetzt ist, an welcher das Ende der Saugleitung durch Reibung dichtend festgehalten wird. Oberhalb des Druckraumes sind wiederum die Schwimmerkugel 24 und der Drahtkorb 25 vorgesehen. Weiter steht der Druckraum des Gehäuses 41 mit der Druckleitung 21 in Verbindung, welche unter Zwischenschaltung des Absperrorgans 26 mit der Anschlußleitung 27' verbunden ist. An diese kann vermittels des verschraubbaren Anschlußstückes 50 der erweiterte Teil 27 angeschlossen werden, in welchen, wie zu Abb. 1 beschrieben, das Sieb 28 eingesetzt ist.
Die Befestigung der Kammer 41 an dem Gehäuse 1 erfolgt wiederum durch einen Bügel 51, welcher um die Bolzen 52 verschwenkbar ist und vermittels des sich gegen einen Fortsatz 52' an der Platte 43 abstützenden Exzenterhebels 53 festgespannt werden kann, so daß die Platte 43 mit der Gummiplatte 42 an das Gehäuse 41 und dieses an den Pumpenzylinder 2 bzw. den Behälterboden 8 fest angepreßt wird, wobei die Verbindung gedichtet wird.
Bei der in Abb. 4 dargestellten Ausführungsform erfolgt das Anpressen durch eine in den Bügel 51 eingesetzte Schraube 54.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:. ■"-"
    Pflanzenspritze mit als Windkessel ausgebildetem Vorratsbehälter und an- oder eingebautem Pumpenzylinder sowie nebeneinander angeordnetem Saug- und Druckventil, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Ventile in gleicher Ebene aufnehmende, die Bodenmündung des Vorratsbehälters und des PumpenzyKnders überdeckende Ventilsitzdeckel von außen mittels eines Klappbügels abnehmbar befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930575258D 1929-04-24 1930-04-24 Pflanzenspritze Expired DE575258C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT575258X 1929-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575258C true DE575258C (de) 1933-04-26

Family

ID=3676839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930575258D Expired DE575258C (de) 1929-04-24 1930-04-24 Pflanzenspritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575258C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237518A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE659857C (de) Nachfuellvorrichtung fuer den Druckzylinder einer Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE575258C (de) Pflanzenspritze
DE2425472A1 (de) Hydraulische pumpen-ventil-vorrichtung
DE4311905A1 (de) Befüll- und Kontrollvorrichtung
DE501652C (de) Rueckschlagventil
DE202018004579U1 (de) Handvakuumölpumpe
DE475096C (de) Pumpe zum Auspumpen oder Ausmessen des Inhalts von OElfaessern o. dgl.
EP1394047B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Spraydosen
AT152100B (de) Spritze für Flüssigkeiten, insbesondere für medizinische Zwecke.
CH149328A (de) Pflanzenspritze.
DE207036C (de)
DE3402485C2 (de)
AT158345B (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE239344C (de)
DE399844C (de) Hydraulische Winde
AT202024B (de) Handpumpe zur Ölabgabe aus handelsüblichen Eimern
CH224141A (de) Rückschlagventil, insbesondere für die Saugleitung einer Pumpe.
DE127564C (de)
DE479706C (de) Druckzylinder fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE571412C (de) Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen
DE394661C (de) Hydraulische Winde fuer Wagen u. dgl.
AT372578B (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von melkzeugen
CH386769A (de) Vorrichtung zum Absaugen des Motoröls aus der Ölwanne von Kraftfahrzeugmotoren
DE2320585B1 (de) Schwimmer-mehrfachventil