DE348196C - Maschine zum Ineinanderkleben mehrerer Bogenlagen, Bilder u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Ineinanderkleben mehrerer Bogenlagen, Bilder u. dgl.

Info

Publication number
DE348196C
DE348196C DENDAT348196D DE348196DD DE348196C DE 348196 C DE348196 C DE 348196C DE NDAT348196 D DENDAT348196 D DE NDAT348196D DE 348196D D DE348196D D DE 348196DD DE 348196 C DE348196 C DE 348196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
machine
edge
sheet
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT348196D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Brehmer
Original Assignee
Gebrueder Brehmer
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE348196C publication Critical patent/DE348196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0081Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying adhesive to individual sheets for binding them together

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Maschine zum Ineinanderkleben mehrerer Bogenlagen, Bilder u. dgl. Bisher wurde das Ineinanderkleben von zwei Blättern, Lagen usw. ausschließlich von Hand derart vorgenommen, daß die Innenblätter einzeln mit einem Leimstrich versehen und in die geöffneten Lagen gelegt wurden. Dies Verfahren war sehr teuer, langsam und oft unsauber und erforderte geschulte Kräfte. Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Maschine, die diese einzelnen Arbeitsvorgänge zu einem einheitlichen Ganzen zusammenfaßt; so daß als Endprodukt die fertig miteinander verbundenen Teile entstehen. Gemäß der Erfindung werden zwei von getrennten Stapeln abgehobene Bogen, von denen nach dem Abheben der eine einen Leim:Irich erhält, einer gemeinsamen Sammelstelle derartig zugeführt, daß in den einen Teil, der stehend und halb geöffnet vorher dort anlangte, der andere so gelegt wird, daß beide Falzkanten sich berühren. Beide Bogen werden nun durch Zusammenklappen miteinander an, der Leimstelle verbunden, gepreßt und dann gemeinsam abgelegt.
  • Hierdurch wird die sorgfältige und mühsame Handarbeit mit geringer Leistung durch eine Maschine ersetzt, bei der die einzelnen Vorgänge so vereinfacht sind, daß unter Vermeidung aller Übelstände bei der Handarbeit. nicht nur ein sicheres und sauberes Arbeiten, sondern auch ein um ein Vielfaches schnelleres Arbeiten mit ungeschulten Kräften erreicht wird.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. i einen Aufriß der Maschine, Abb. z die Seitenansicht, Abb. 3 den dazugehörigen Grundriß schematisch, und Abb. q. und 5 zeigen Einzelteile.
  • Auf dem Tisch i lagern im Stapel geschichtet die zweckmäßig aufgeschlagen liegenden oder V-förmig geschichteten Außenbogen a. Auf Tisch 3 liegen die geschlossen gestapelten inneren Lagen oder Blätter q... Dieser Stapel ist mit einer Vorschubvorrichtung 5 versehen, die den jeweils obersten Bogen ia des sich selbsttätig nach Maßgabe der Abnahme höher bewegenden Stapels 4. vorschiebt und einem Walzenpaar 6 und 7 übergibt. In einer dieser Walzen - zweckmäßig in der obersten Walze 6 - ist das Leimrädchen 8 befestigt, das aus * dem Leimbehälter g unmittelbar oder durch Übertragung seinen Klebstoff erhält und ihn beim Durchlaufen des Bogens durch die Walzen 6 und 7 an diesen abgibt. In der Nähe seines Randes erhält er dadurch einen Leimstrich io. Die Walzen 6 und 7 leiten den Bogen auf ein Gitter ii, dessen Stäbe lose aufgelegt sein und nach Belieben entfernt werden können. Von diesem Gitter wird der Innenbogen nun abgehoben und zur gemeinsamen Sammelstelle, die aus V-förmig geneigten Platten 17 und 18 besteht, gebracht. Während dieser Zeit ist auch vom Stapel i der erste Bogen abgehoben und der Sammelstelle 17 und i8-derart zugeführt worden, daß er zuerst dort ankam und stehend in halb geöffnetem Zustand dort abgelegt wurde. In diese halbgeöffnete Lage 13 wird nun der Innenbogen iz derart geleitet, daß er mit der Leimseite voran, die nach oben liegt, auf die Innenseite des linken Schenkels der Außenlage gelangt und an dieser schiefen Ebene bis zum Grund hinabgleitet. Da der Leimanstrich nach oben zeigt, so ist er diesem Nachuntengleiten, das durch die Schwere der Lage gefördert wird, nicht hinderlich. Die Zuführung beider Lagenteile zur Sammelstelle kann, wie in dem Ausführungsbeispiel der Einfachheit halber dargestellt, mittels Hand der die Maschine bedienenden oder überwachenden Person oder duich zwangläufige Abhebe- und Fördervorrichtungen erfolgen. Im letzteren Falle könnte die Zuführung z. B. in. der Weise geschehen, daß die oberste Lage des Stapels a von schwingenden Saugern erfaßt und auf die Platten 17, 18 derart gelegt würde, daß sie dort halbgeöffnet mit dem Falz als Grundlage stehenbleibt, während gleichzeitig der aus dem Walzenpaar 6 und 7 kommende andere Teil entweder durch entsprechende Schieber in die geöffnete Außenlage mit dem Leimanstrich vorangeschoben oder von Gitter zz durch Wenderechen herumgeklappt wird, die ihn in die Außenluge hineingleiten lassen. Im letzteren Falle müßte sinngemäß die Leimgabevorrichtung 8, g anders gelagert werden.
  • Nachdem beide Bogenteile auf die Platte 17, =8 gelangt sind, richtet die Schiebemarke 1q. ihre Kopfkante zu einander bündig. Das Zusammenlegen der Platte 17, 18 geschieht folgendermaßen. Beide Teile sind drehbar auf den Achsen rg befestigt. Die Hebelarme 2o, 21 tragen an ihren Enden Rollen 23, die in den Kurven 22 eines Schlittens =5 laufen. Dieser Schlitten 15, auf dem die Platte 17, 18 gelagert ist, kann sich horizontal verschieben und mit Hilfe der Kurven die Platten 17, 18 um ihre Achsen zg zusammendrehen und im weiteren Verlauf in horizontaler Richtung derart verschieben, daß die Vorderkante der zusammengeklebten Lage in den Bereich der sich ständig drehenden Walzen 2¢ und 25 gelangt, die sie herausziehen, zusammenpressen und einer beliebigen Ablege- oder Stapeleinrichtung zuführen. Die gesamte Maschine kann von beliebiger Kraftquelle aus angetrieben werden.
  • Soll das Einkleben eines Blattes, Bildes usw. nicht in der Mitte der Lage, sondern an einer anderen Stelle in ihrem Innern erfolgen, so sind zunächst die betreffenden Seiten aufzuschneiden, und die Stapelung muß sinngemäß so erfolgen, daß die aufgeschnittenen Seiten offen liegen oder in dieser Weise geöffnet auf die Platten 17, 18 gelangen.
  • Gegebenenfalls kann durch einen von oben oder unten kommenden Finger 27 (Abb. q. und 5) die auf die Platten 17, 18 gelegte aufgeschlagene Lage im Falz gehalten werden. Dieser Finger kann gleichzeitig als Anschlag, auch als Schiebemarke für die Kopfkante der Innenlage und auch der Außenlage dienen; er schwingt vor dem Herausziehen des Bogens aus der V-förmigen Platte 17, 18 heraus, richtet sich bei deren Aufklappen wieder' in die Höhe und drückt nach Einbringung der nächsten Lage diese fest in den Falz.
  • In Abb. q. und 5 ist dies schematisch in den beiden Endstellungen dargestellt.
  • Um ein sicheres Einlegen des einen Bogens in den anderen zu bewirken und insbesondere ein Hängenbleiben des einzulegenden Innenbogens mit seiner Kante an der schrägliegenden rechten Seite des Außenbogens zu verhindern, sind Stege 26 an einem (rechten) Flügel vorgesehen, welche bewirken, daß der (rechte) untere Teil des Außenbogens möglichst gerade - oder gar unter sich - steht, damit beim Einlegen des Innenbogens dessen Unterkante an ihm abgleiten :kann und sich mit seiner ganzen Kante fest in den Falz des Außenbogens hineinlegt.

Claims (5)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE z. Maschine zum Ineinanderkleben mehrerer Bogenlagen, Bilder u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zwei von getrennten Stapeln (2. q.) abgehobene Bogen, von denen nach dem Abheben der eine einen Leimstrich erhält, einer gemeinsamen Sammelstelle (x7; 18) derartig zugeführt werden, daß in den einen Teil (r3), der stehend und halb geöffnet vorher dort anlangte, der andere (z2) so gelegt wird, daß beide Falzkanten sich berühren, durch Zusammenklappen miteinander an der Leimstelle verbunden, gepreßt und dann gemeinsam abgelegt werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der anzuklebende Bogen von einem selbsttätig eingestellten Stapel abgenommen, mit seiner Kante über ein schmales Leimrad geführt und auf ein Gitter geleitet wird, von dem er von Hand abgehoben und mit der Leimkante voran in den vorher auf eine V-förmige Sammelstelle (z7, 18) gebrachten Außenbogen gesteckt und dann. die Kopfkante ausgerichtet wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Platte Stege angebracht sind, um den unteren Teil der einen Bogenseite so zu stellen, daß ein leichtes Abgleiten der Unterkante des einzulegenden Bogens erfolgt und ein scharfes Ineinanderlegen des Falzes beider Bogen erreicht wird. q..
  4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zusammenführen der beiden zu verbindenden Teile ein Finger in den Kopf der Lage schwingt, der an dieser Stelle die Außenlage scharf in einen Falz drückt und dadurch die etwa durch Falzen entstandenen Falten herausdrückt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger mit einem Anschlagflügel versehen ist, der mit der Aufwärts- oder Einwärtsbewegung gleichzeitig ein Zurechtschieben des einen oder beider Bogen vornimmt.
DENDAT348196D Maschine zum Ineinanderkleben mehrerer Bogenlagen, Bilder u. dgl. Expired DE348196C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348196T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348196C true DE348196C (de) 1922-02-03

Family

ID=6257062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT348196D Expired DE348196C (de) Maschine zum Ineinanderkleben mehrerer Bogenlagen, Bilder u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348196C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072962B (de) * 1960-01-14 Institut für grafische Technik, Leipzig Maschine zum Auf- und bzw. oder Ankleben von Auflagen auf oder in geöffnete Buchlagen
DE973395C (de) * 1948-11-04 1960-02-11 Wilhelm Wolk Anleimmaschine fuer Vorsatzblaetter eines Buchblocks mit Vorleimvorrichtung fuer die auf den Vorsatzblaettern liegenden Laengsraender des Gazestreifens des Buchrueckens
DE1171444B (de) * 1959-09-08 1964-06-04 Inst Fuer Grafische Technik Vorrichtung zum Einlegen von Beilagen in Zeitschriften
DE1298301B (de) * 1958-11-21 1969-06-26 Seary Mfg Company Einrichtung zum Abtrennen des untersten Diapappraehmchens von einem vertikalen Stapel horizontal liegender Raehmchen in einer Rahmungsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072962B (de) * 1960-01-14 Institut für grafische Technik, Leipzig Maschine zum Auf- und bzw. oder Ankleben von Auflagen auf oder in geöffnete Buchlagen
DE973395C (de) * 1948-11-04 1960-02-11 Wilhelm Wolk Anleimmaschine fuer Vorsatzblaetter eines Buchblocks mit Vorleimvorrichtung fuer die auf den Vorsatzblaettern liegenden Laengsraender des Gazestreifens des Buchrueckens
DE1298301B (de) * 1958-11-21 1969-06-26 Seary Mfg Company Einrichtung zum Abtrennen des untersten Diapappraehmchens von einem vertikalen Stapel horizontal liegender Raehmchen in einer Rahmungsmaschine
DE1171444B (de) * 1959-09-08 1964-06-04 Inst Fuer Grafische Technik Vorrichtung zum Einlegen von Beilagen in Zeitschriften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017420B4 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Wenden und Winkeltransport von losen Werkstückstapeln
DE19839924C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Folien von einem Folienstapel in einer Stapelstation und zur Ablage der abgenommenen Folien in einer Zusammenlegestation
DE348196C (de) Maschine zum Ineinanderkleben mehrerer Bogenlagen, Bilder u. dgl.
DE2627810C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, Transportieren und Ablegen von Vergütungsbögen im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE2219826B2 (de) Klebevorrichtung zum Verbinden zweier Bahnenden
DE714261C (de) Verfahren zum selbsttaetigen OEffnen und Zufuehren flach liegender gefalzter Lagen zum Sattel von Buchheftmaschinen o. dgl.
DE2605172A1 (de) Legeeinrichtung fuer presspakete
DE3118308A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte
DE518269C (de) Vorrichtung zum Beraendeln von Verpackungsschachteln
DE2549903A1 (de) Zur herstellung von vergueteten spanplatten, faserplatten und dergleichen sowie zur herstellung von laminatplatten einzusetzende vorrichtung zum abnehmen von folien von einem folienstapel
DE4133344C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Bahnabschnitten oder Zetteln auf Werkstücke
DE684840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papiersaecken
DE1929290B2 (de) Vorrichtung zur entnahme gestapelter bogen aus pappe, wellpappe oder dgl.
DE517301C (de) Maschine zum Herstellen von Behaeltern aus Kartenausschnitten
DE2234333C3 (de) Auslegevorrichtung für Zeitungen
DE628025C (de) Falzmaschine zum Falzen von Papierbogen
DE744865C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere Trockenklebstoff, auf Papier, z. B. Briefumschlaege, Beutel u. dgl.
DE527261C (de) Maschine zum Verbinden von Streifen aus nachgiebigem oder duennem Material, z.B. von Furnierblaettern
DE247933C (de)
DE3811034C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von beleimten Platten zu einer Furnierstation
DE525730C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit eingesetztem Zargenhals
DE574609C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einfassen der Raender von Kartonnagen, Glasscheiben o. dgl. mit Papierstreifen oder sonst geeignetem Stoff
DE742745C (de) Vorrichtung zum Umlegen des Klebstreifens um Werkstuecke
AT123270B (de) Vorrichtung zum Berändeln von Verpackungsschachteln.
DE519508C (de) Streifbandmaschine