DE347323C - Vorrichtung zur Verhuetung unzeitgemaessen Alarms oder einer unzeitgemaessen Ausloesung von Schutzvorrichtungen gegen Einbruch und Diebstahl - Google Patents

Vorrichtung zur Verhuetung unzeitgemaessen Alarms oder einer unzeitgemaessen Ausloesung von Schutzvorrichtungen gegen Einbruch und Diebstahl

Info

Publication number
DE347323C
DE347323C DE1920347323D DE347323DD DE347323C DE 347323 C DE347323 C DE 347323C DE 1920347323 D DE1920347323 D DE 1920347323D DE 347323D D DE347323D D DE 347323DD DE 347323 C DE347323 C DE 347323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
untimely
theft
contact
alarms
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920347323D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H BOCK
Original Assignee
E H BOCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H BOCK filed Critical E H BOCK
Application granted granted Critical
Publication of DE347323C publication Critical patent/DE347323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Eine große Anzahl von Sicherheitskontakten gegen Einbruch und Diebstahl haben den Nachteil, daß sie leicht durch äußere oder innere Beeinflussung·, auch: wenn diese nicht aus Handlungen unbefugter Personen herrühren, zu einer unzeitgemäßen Alarmabgalbe, zu; sogenanntem blinden Alarm, führen. Solche Kontaktvorrichtungen können sowohl Tür-·, Fenster- oder Fußbodenkontakte sein
ίο oder Vibrationskontakte, die durch Erschütterungen von "der Straße oder von Nebenräunien in Tätigkeit treten können, als auch Kontakte anderer, beliebiger Art, die durch irgendwelche unvorhergesehene Beeinnussungen (Feuchtigkeitsänderungen, Temperatur-Schwankungen usiw.) unzeitgemäßen Alarm geben können. Ebenso können es Selenzellenkontakte sein, die durch1 das innere unregelmäßige Verhalten des Selens namentlich dann leicht zu blindem Alarm führen, wenn die Anlage auf schwache Belichtungsänderung der Selenzelle reagieren soll.
Vorliegende Erfindung soll obigem Übelstande albhelfen. Sie besteht darin, daß
ss5 gleichzeitig durch die Diebstahlskontaktbetätigung eine den zu sichernden Raum durchstrahlende Vorrichtung eingeschaltet wird, welche mittels von ihr beeinflußter Empfänger den Kontakt wieder in den Unsprungszustand zurücklegt, noch bevor derselbe eine Alarmabgabe herbeigeführt hat, oder welche sonstwie eine Alarmabgaibe hindert, wenn nicht gleichzeitig die von der Vorrichtung* ausgesandten Strahlen durchquert werden.
Es können als Einbruchs- und Diebstahlskontakte Ruhestrom- und Arbeitsstromkontakte verwendet werden und von beiden Sorten sowohl solche, die bei ihrer Betätigung nur vorübergehend für einen ganz kurzen Moment den Arfbeitsstrom schließen oder den Ruhestrom öffnen, als auch solche, die nach ihrer Betätigung dauernd oder längere Zeit in der veränderten Lage bleiben. In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Diebstahlverhütungskontakt mit den in der Einleitung erwähnten Nachteilen durch.! die Vibrationsfeder α angedeutet, welche als Ruhestromkontakt bei äußerer Beeinflussung für einen kurzen Moment den Ruhestrom e, f, d, c, 0, b, a, e unterbricht, wodurch] der Anker c des Relais b von dem Kontakt d abfällt und die Ruhestromunterbrechung zu einer dauernden macht, auch wenn — wie für vorliegendes Ausführungsbeispiel zugrunde gelegt ist — sich der rückfedernde Kontakt a sofort selbsttätig wieder geschlossen hat.
Das Alarmwerk, welches hier nicht mitgezeichnet ist, wird in Betrieb gesetzt durch das Relais f, durch Fallenlassen seines Ankers g· auf den Kontakt i. Dieses Relais ist jedoch so eingerichtet, daß dessen Anker g nicht sofort oder nicht mit derselben Geschwindigkeit albfällt wie der Anker c des Relais b, so daß der Anker c mit der Kon-
847323
taktstelle h früher in Berührung tritt als der Anker g mit der Alarmkontaktstelle i. Durch den Kontakt c, h wird der Lichtstromkreis der Lampe L geschlossen und die Selenzelle s belichtet, die dadurch mittels Relais k und dessen Anker m den Stromkreis et, f, Leitung p, Kontakt r, m, Leitung o, b, a, e schließt und die Anker c und g· sofort wieder anzieht, noch bevor der Alarmkontakt g, i ' ο geschlossen ist, gleichzeitig dabei das Licht L wieder auslöschend. Bei wiederholter Unterbrechung des sich selbst schließenden, federnden Kontaktes* α wiederholt sich' das Spiel, ohne daß das Alarmwerk in Tätigkeit tritt. '5 (Der Anker c des Relais b kann mehrere voneinander isolierte Kontaktstellen haben, so daß die durch den Anker gehenden verschiedenen Stark- und Schwachstromleitungen, wenn sie auch gemeinsam von dem Anker c ?■■·> umgeschaltet wenden, voneinander isoliert gehalten sein können.) Hat dagegen die Betätigung des Kontaktes α durch eine im Räume oder in der Nähe des Kontaktes befindliche unbefugte Person stattgefunden, welche durch den Lichtstrahl getroffen wird (es können durch Anwendung mehrerer Lampen, mehrerer Selenzellen, Spiegel u. dgl. größere Flächen des Raumes abgeleuchtet werden), so werden wegen der damit stattgefundenen gleichzeitigen Verdunkelung der Selenzelle ί der Anker m des Relais k, also auch der Anker c des Relais b und der Anker g des Relais f nicht sofort wieder angezogen, und der langsam abfallende Anker g hat inzwischen mit i den Alarmstromkreis geschlossen. Es können zu den Anlagen anstatt Lampen, zwecks Erzeugung von Lichtwellen, auch andere strahlende Vorrichtungen (z. B. Kathodenröhrensender, zwecks Erzeugung ungedämpfter elektrischer Wellen) Verwendung finden, welche mit Hilfe der jeweilig zugehörigen Empfänger die hier durch Selenzelle und durch Relais dargestellte Umschaltung übernehmen.
Es können anstatt durch Relais f auch noch in anderer Weise Alarmkontakte geschlossen werden, wenn während der Betätigung des Kontaktes, α die Selenzelle j durch anwesende Personen verdunkelt wird, z. B. dadurch, daß mehrere Selenzellen angewendet werden, von : denen im Gefahrfalle die eine belichtet, die j andere beschattet ist, und die durch die dann hervorgerufene Differenz ihrer Leitfähigkeit in bekannter Weise mittels Differenzialrelais o. dgl. einen Kontakt schließen. Older jede ; der Selenzellen hat ein besonderes Relais, von denen bei ungleicher Belichtung das eine abgefallen, das andere angezogen sein wird, durch welchen Zustand ebenfalls ein Alarmwerk eingeschaltet werden kann. ;
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß der Einbruchskontakt α sich nach Betätigung sofort selbst wieder schließt, daß aber ohne Zuhilfenahme der Belichtung dessen Stromkreis geöffnet bleibt. Wenn der Kontakt α anderer Art ist, so daß er sich nach seiner Betätigung nicht wieder von selbst schließt, so kann durch den Anker m des Relais k natürlich auch eine Vorrichtung betätigt werden, die den Einbruchskontakt α ebenfalls1, sei es^ auf mechanischem Wege older sei es durch Elektromagneten, wieder in den Ursprungs'zustand zurückbringt, solange nicht eine /der Selenzellen gleichzeitig beschattet wird. Die Strorndurchführung durch die beiden Relais b und f, welche durch Anziehen des Ankers1 m stattfinden soll, muß dabei, anstatt durch den dann geöffneten Kontakt a, natürlich durchi eine andere Leitung erfolgen. Wie denn auch die Einrichtung zur Verhinderung! des Alarms durchi das aufflammende Licht bei nicht beschatteter Selenzelle in verschiedener Weise konstruiert werden kann, je nachdem, welche Einbruchskontaktart zur Anwendung kornmen soll.
Die vorliegende Erfindung verfolgt außer der Vermeidung des in der Einleitung angegebenen Übelstandes noch folgenden weiteren Zweck: Schutzvorrichtungen, die dadurch wirken sollen, daß durch das Eintreten einer Person oder eines fremden Gegenstandes in einen bestrahlten Raum ein Alarmwerk ausgelöst wird, haben den Nachteil, daß entweder ununterbrochen der Raum dauernd bestrahlt (z. B. belichtet) werfen muß, oder daß — wenn die Anlage mit periodisch unterbrochener Belichtung arbeitet, eine Lichtein- und Ausschaltvorrichtung dauernd in Betrieib sein muß. Verwendet man dagegen das Licht einschaltende kleine Vibrationskontakte o. dgl., die bei jeder kleinen Bewegung im Räume bereits ansprechen können, so wird bei wirklichem Einbruch und Diebstahl zwar stets. — im übrigen aber doch nur zeitweise die Be-Strahlungsvorrichtung in Tätigkeit treten.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zur Verhütung unzeitgemäßen Alarms oder einer unzeitgemäßen Auslösung von Schutzvorrichtungen gegen Einbruch und Diebstahl, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Diebstahlskontaktbetätigung eine den zu sichernden Raum durchstrahlende Anordnung eingeschaltet wird, welche mittels von ihr beeinflußter Empfänger die Anlage wieder in den Ursprungszustand zurückbringt bzw.
    847323
    eine Alartnaibgafoe hindert, wenn nicht gleichzeitig die Strahlen dieser Anordnung durchquert werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahler eine öder mehrere Lichtquellen benutzt werden, die mit Hilfe einer oder mehrerer Selenzellen die Alarmabgabe hindern, wenn nicht gleichzeitig· die Selenzelle oder eine der Selenzellen verdunkelt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920347323D 1920-04-18 1920-04-18 Vorrichtung zur Verhuetung unzeitgemaessen Alarms oder einer unzeitgemaessen Ausloesung von Schutzvorrichtungen gegen Einbruch und Diebstahl Expired DE347323C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347323T 1920-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347323C true DE347323C (de) 1922-01-17

Family

ID=6256096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920347323D Expired DE347323C (de) 1920-04-18 1920-04-18 Vorrichtung zur Verhuetung unzeitgemaessen Alarms oder einer unzeitgemaessen Ausloesung von Schutzvorrichtungen gegen Einbruch und Diebstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347323C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922471A1 (de) Passanten-zaehlvorrichtung
DE1906075C3 (de) Alarmvorrichtung und Überwachungsanlage für deren Anwendung
DE1921519B2 (de) Schutzsystem zum Schutz gegen Einbruch, Diebstahl o.dgl
DE347323C (de) Vorrichtung zur Verhuetung unzeitgemaessen Alarms oder einer unzeitgemaessen Ausloesung von Schutzvorrichtungen gegen Einbruch und Diebstahl
DE2500759A1 (de) Brandschutzanlage
DE3728354C2 (de)
DE3000301A1 (de) Elektrische beleuchtungsanlage fuer gebaeude
DE2721139B2 (de) Schaltungsanordnung zum Betätigen von zeitcodierten Schließeinrichtungen
DE356284C (de) Einrichtung zur Verhuetung unzeitgemaessen Alarms bei Schutzanlagen gegen Einbruch und Diebstahl
DE686449C (de) alterstellungsanzeiger
DE416000C (de) Schutzvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
DE820874C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Raumschutzanlagen
DE2415475C3 (de) Meldeanlage
DE69305551T2 (de) Steuerungssystem für Vorrichtung mit autonomen Blöcken von Tonalarm
DE945155C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE689606C (de) nbahnueberwege
DE376069C (de) Elektrische Alarm- und Sicherheitsanlage mit Doppelkontakt
DE976944C (de) Stoerungsmeldeeinrichtung, insbesondere fuer Stromerzeugungs- und Stromverteilungsanlagen
DE2722893C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltgerät in explosionsgefährdeten Betriebsstätten
DE898564C (de) Lichtelektrische Sicherungsanlage
DE932777C (de) Schaltungsanordnung fuer ruhestromueberwachte Meldeanlagen mit Haupt- und Nebenmelderschleifen
DE388977C (de) Mit Ruhestrom betriebene Sicherheitsanlage fuer Laeden und andere waehrend der Sicherungszeit unbewohnte Raeume
DE2552744A1 (de) Akustische warneinrichtung
AT150710B (de) Elektrische Meldeanlage für Feuer, Einbrüche od. dgl.
DE1901586A1 (de) Meldezentrale(Alarmzentrale)