DE1901586A1 - Meldezentrale(Alarmzentrale) - Google Patents

Meldezentrale(Alarmzentrale)

Info

Publication number
DE1901586A1
DE1901586A1 DE19691901586 DE1901586A DE1901586A1 DE 1901586 A1 DE1901586 A1 DE 1901586A1 DE 19691901586 DE19691901586 DE 19691901586 DE 1901586 A DE1901586 A DE 1901586A DE 1901586 A1 DE1901586 A1 DE 1901586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
circuit
closed
delay
alarm center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901586
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1901586A1 publication Critical patent/DE1901586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Betrifft : Patentanmeldung einer @eldezentrale (Alarmzentrale) Sehr geehrte Herren @ Hiermit beantrage ich die Erteilung eines Patentes für folgende Sache : Automatische Meldezantrale nach dem Ruhestromprinzip mit wählbarer Auslöseverzögerung, für absolut netzunabhängigen Betrieb auch auf Zeiten von mehr als drei Monaten und mit einer wählbaren Auslöseverzögerung sowie automatischer Selbstschärfung beim Schließen der Ruhestromschleife n a c h Einschalten der Anlage bei geöffneter Ruhestromschleife.
  • Ersatzweise beantrage ich die Erteilung eines Gebrauchsmusterschutzes.
  • Neu und patentfähig sind s Die wählbare Auslöseverzägerung Die absolute Netzunabhängigkeit für Zeiten von mehr al drei Monsten Die Selbstschärfung beim Schließen des Ruhestromkreises n a o h den Einschalten der Anlage bei geöffneten Ruhestromkreis.
  • Dieses Gerät mit seinen neuen, oben beschriebenen Funktionen habe ich vor etwa 14 Monaten erdacht und im März 1968 in Entwicklung- und Fertigungsauftrag ge-Beban.
  • Grundgedanke bei der Snteicklung dieser Ideen war die Tatsache, daß Spuren an den Außenseiten von Fahrzeugen, Gegenständen oder Räumen für die Kriminalpolizei keine ausreichende Beweiskraft haben (das habe ich nach einem Kinbruch in mein Fahrzeug selbst erlebt) una daß eine Vielzahl von Personen und Firmen während einer kurzfristigen Abwesenheit ein Sicherungsbedürfnis haben, das von den herkommlichen Geräten nach ihrem Preis und vor allem ihrer Arbeitsweise nicht erfüllt werden kann.
  • Jei meinen Gedankengängen habe ich nicht auf fremde Patente oder bereits vorhandene Sachen zurückgegriffen. Erkundigungen bei der Kriminalpolizei ergaben, daß derartige geräte völlig unbekannt sind.
  • Allgemeine Beschreibung des Gerätes bzw. der Anlagen : Die Meldeanlagen, die mit diesem Gerät errichtet werden können, sind geeignet, Diebstähle, Einbrüche, Brand, Frost, Vereisung, Überfälle, Raubüberfälle und andere Ereignisse durch einen al Ort oder einen entfernten akustischen oder optisohlen Alarm zu weiden.
  • Die Zentrale (nit ihren eben genannten Neuerungen) wird an eine batterie (oder wahlweise einen anderen Energiespender) angeschlossen.
  • Von der Zentrale aus wird ein einziger Draht zu gen Stellen verlegt, an denen eine Ereignis festgestellt und gemeldet werden soll. Dieses Ereignis kann das Öffnen einer Tür oder eines Fensters, das @erbrechen einer Scheibe; das Bearbeiten einer Tand, einer Tür oder eines Schrankes, Tresores, etc.; das Erhitzen von ;etreide, Schokolade, Lagerräumen, Speichern, etc.; das Abkühlen auf Frosttemperaturen bei Heizungen, Kesseln, Flüssen, Frühbeeten, etc.; das Betätigen eines Uberfall-hand- oder Fußschalters oder das Unterbrechen eines Lichtstrahles und eine Vielzahl anderer Ereignisse sein. Dies richtet sich nßch den Elementen (Kontakten), die in der vorgenannten. Draht eingeschaltet werden und Temperaturschwankungen, Eindringen, etc. durch eine Unterbrechung des Drahtes anzeigen. Das Ende des vorgenannten Drahtes wird zur Zentrale zurückgeführt.
  • durch diesen Draht flieht im Ruhezustand der geschäften Anlage ein strom, "Ruhestrom"genannt, dessen Unterbrechung den Alarm auslöst.
  • Nach dem Verlegen dieser Ruhestromachleife und ifrer Kontakte besteht die Möglichkeit, die Zentrale bei einer oder mehreren geöffneten Konstakstellen einzuschalten, die gesicherten Raume dann zu verlassen und die Anlage durch das Schließen aller Kontaktstellen nach dem oder beim Hinausgehen automatisch zu schärfen.
  • Anschließend an diese automatische Schärfung löst jede Unterbrechung des Ruhestromkreises den Alarm aus.
  • Dieser Alarm wird mit einer Verzögerung ausgelöst, die im normalfall etwa 20 Sekunden beträgt, jedoch beliebig verändert worden kann.
  • Der Ruhestrom ist so gering, daß eine übliche Autobatterie mehr als drei kenate ausreicht, um die Meldenzentrale mit Energie zu versorgen und sichere Funktion gewährleistet.
  • Patertfahige Neuerungen 1 Nählbare Auslöseverzögerung 1 Sie hat den Zweck, die Spurenintensität und die Spurenqualität zu verbessern und die Fahndung der Kriminalpolizei zu erleichtern und sie wirksamer zu machen.
  • Sie wird erreicht durch ei ne elektronische Schaltung, die die Weitergabe des auslösenden Signales an den Alarmgeber verzögert, jedoch bei Beseitigung des auslosenden Signales nicht wieder in ihre Ruhestellung zurückkehrt sondern den Alarm auch dann auslöst, wenn die Ruhestromschleife wieder geschlossen wurde.
  • Diese Verzögerung kann auch durch Einbau eines mechanischen Teiles (Uhr) erreicht werden, oder sie kann durch plastische oder fl flüssige Medien erzeugt wurden.
  • Schutzansprüche werden geltend gemacht für die elektronische sowie jede andere Methode, den Alarm verzögert auszulössen.
  • Erfahrungsgemäß verlassen Rechtsbrecher sofort beim Ertönen einen Alarmes dem fluchtartig den Tatort. Werden Türen und Fenster dabei nur geringfügig geöffnet oder beschädigt, befinden sich die Spuren des Rechtsprechers lediglich an der Außenseite der angefassten Klinken, Flächen oder Schlösser, etc.
  • Spuren, die an Stellen gefunden werden, die von jede berührt werden könznn oder wo jeder beliebige sie hinterlassen könnte, sind nicht geeignet, eine rechtbrecherische Handlung nachzuweisen. Ihre Beweiskraft reicht nicht aus, um Aufwand und Kosten einer kriminalpolizeilichen Ermittlung zu rechtfertigen und ihr Erfolg zu bringen, (sofern sie von einem Einbruch oder Diebstahl herrühren, der nicht vollendet wurde, z.B.).l Der verzüge rte Alarm (ange@mmen 20 Sekunden) wird von Rechtsbrecher nicht mehr erwartet. Er gibt ih nicht genügend Zeit, seine Tat zu vollführen.
  • Sie reicht aber aus, dem Rechtsbracher Gelenheit zu geben, die Tür oder die fenster von innen her wieder zu schließen oder anzudrücken. Setzt nun der Alarm ein, der ihn vertreibt, sc sind Spuren vorhanden, die an der Innenseite der gesicherten Räume gefunden werden und damit einwandfrei einen Rechtsbruch nachweisen und somit für die polizeilichen Ermittlungen wertvoll sind.
  • Die Verzögerung erweckt beim Rechtsbrecher auch den Eindruck, daX sein Eindringen unbemerkt geblieben ist, wodurch seine Aufmerksamkeit voraussichtlich nachlässt. Der null einsetzende Alarm trifft ihn unvorbereitet und seine Flucht verläuft nicht planmäßiger als vorgesehen, eher umgekehrt. Dadurch besteht die Möglichkeit einer Vielzahl von hinterlassenen Spuren, die bei planmäßiger Flucht nicht hinterlassen würden.
  • Außerdem verlängert sich die Zeit von Ertönen des Alarmsignales bis zum Verlassen des matorts, den der Rechtsbrecher ja scho betreten hat. Damit erhht sich gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit, daß Nachbarn otier Passanten dem Tatort ihre Aufmerksamkeit widmen, ehe der Rechtsbrecher geflechen sein kann, selbst wenn es nur wenige Sekunden sind.
  • Diese Auslöserverzogerung wurde von den einschlägigen Stellen der Polizei wohlwollent kommentiert, obgleich weder von dieser noch von mir erwartet wird, daß der Rechtsbrecher in einem solchen Fall mit Sicherheit gefasst wird. In jedem Fall erhöhen sich jedoch die Möglichkeiten zur Ergreifung und Spurensicherung.
  • absolute Netzunabhängigkeit t Sie hat den Zweck, Störungen der Anlage durch schwan ende oder fehlende Netzspannung zu vermeiden.
  • Sie wird erreicht durch eine entsprechende elektronische Schaltung, die den Ruhestrom soweit reduziert, daß die Stromentnahme innerhalb von 3 Monaten nicht mehr als 5 % des Batteriestromes beträgt. (angenommen wurde Batterie 12 V x 15 Ah).
  • Dieser geringe Ruhestrom kann durch eine elektronische Schaltung, aber auch curch eilae elektrische Schaltung erreicht werden.
  • Schutzansprüche werden geltend gemacht für jede Art dieser Stromreduzierung, einschließlich der vorgenannten, sowie fUr jeden Einbau einer solchen Schaltung in eine Meldezentrale.
  • Anlagen, die ganz oder teilweise von der Netztstromversorgung abhängig sind fallen bei kurzen oder langen Netzausfällen aus. Sie verlieren dadurch jeden Sicherungswert, unabhängig davon, ob der Netzstrom aus technischen Gründen oder durch Haldlungen eines Rechtsbrechers hervorgerufen bzw. herbeigeführt wurde.
  • Die hiermit angemeldete Anlage bzw. der Teil, für den der Schutzanspruch geltend gemacht wird, bewirkt, daß die Anlage auch bei längerem Netzausfall ihre volle Sicherungsfähigkeit beibehält.
  • Auch dieser Punkt wurde von den einschlägigen Stellen des Polizei sehr wohlwollend ko=nentiert.
  • Selbschärfung bei Schließen der Kontakte n a c h dem Einschalten s Diese Funktion hat den Zweck, den Einbau von Schlössern und Schaltern an den Außenseiten der gesicherten Objekte untbehrlich zu machen.
  • Diese Funktion wird erreicht durch eine entsprechende elektronische Schaltung der Zentrale. Sie kann aber such durch elektro-mechanische Schaltungen erreicht werden und kann auch durch rein mechanische Funktionen entstehen. Ebenso sind Gas- oder Flüssigkeitselemente geeignet, diese Schaltung za bewirken.
  • Schutzansprüche werden geltend gemacht f den Einbau einer solchen Selbstschärfung in eine beliebige Anlage, gleich durch welche Mittel und Methoden sie erreicht wird.
  • Durch diese Vorrichtung wird die Ausrüstung mit Außenschaltern überflüssig.
  • Dadurch kannen Außenschalter nicht von unbefugten Dritten betätigt werden, und@es entfallen die Arbeiten und Kosten für die Installation soloher Schalter. Außerdem ist der Schaltvorgang dann von außen überhaup nicht mehr zu. erkennen oder zu beooachten.
  • Außerdem wird es durch möglich, die Anlage für kurze Zeiten zu vermieten.
  • In diesem Fall bedarf es lediglich eiens Einlasschalters an einer Tür, und die restlichen Zutrittsmöglichkeiten können in jedem beliebigen Umfang durch einfache und preiswerte Flächenverspannung mit Reißdreht gesichert werden.
  • (Der Reißdraht ist Ruhestromschleife und sein Bruch löst den Alarm aus Dadurch wird es auch solchen Personen möglich, ihr Bigentuni während einer kur3- oder langfristigen Abwes.nheit zu sichern, dür die der bisher erforderliche Aufwand zur Installation einer ortsfesten Anlage zu hoch war oder die zu Zeiten ihrer dauernden Anwesenheit hierfür keine Notwendigkeit sehen oder sehen. Die Installation einei solchen Mietanlage ist besonders preiswert.
  • Diese Neuerung wurde, genau wie die anderen Neuerungen, von der Kriminalpolizei wohlwollend kommentiert.

Claims (1)

  1. Ich füge Ihn n einen Durchschlag dieses Schreibens bei und bitte, diesen Durchschlag, versehen mit Ihrem Eingangsstempel und der Nummer Ihrer Eingangsliste, per beiliegendem Freiumschlag umgehend an mich zurückzusenden.
DE19691901586 1968-03-05 1969-01-14 Meldezentrale(Alarmzentrale) Pending DE1901586A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211568 1968-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901586A1 true DE1901586A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=3528084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901586 Pending DE1901586A1 (de) 1968-03-05 1969-01-14 Meldezentrale(Alarmzentrale)
DE19696907936 Expired DE6907936U (de) 1968-03-05 1969-02-27 Meldegeraet bzw. meldezentrale (alarmzentrale)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696907936 Expired DE6907936U (de) 1968-03-05 1969-02-27 Meldegeraet bzw. meldezentrale (alarmzentrale)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1901586A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE6907936U (de) 1969-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729062C3 (de) Sicherheitsschließanlage
DE2534829A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des energieverbrauchs in beheizten oder klimatisierten raeumen
DE202012100168U1 (de) Einrichtung zur sicheren Verwahrung und Freigabe von Zugangsschlüsseln zu einem Gebäude oder einem Gebäudeabschnitt
DE3234859A1 (de) Schluesseldepot
EP2011094B1 (de) Alarmvorrichtung
DE2223662A1 (de) Alarmvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
DE1901586A1 (de) Meldezentrale(Alarmzentrale)
DE3446815A1 (de) Vorrichtung zur ergaenzung einer diebstahls- bzw. einbruchssicherungsanlage
EP2387010A1 (de) Fluchttürsicherungseinrichtung
DE10237729B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fluchttür
DE3322524C2 (de)
DE3119112A1 (de) Einrichtung zur sicherung von gegenstaenden gegen unbefugtes mitnehmen
DE3825051C1 (de)
DE378774C (de) Elektrische Alarmvorrichtung
DE347323C (de) Vorrichtung zur Verhuetung unzeitgemaessen Alarms oder einer unzeitgemaessen Ausloesung von Schutzvorrichtungen gegen Einbruch und Diebstahl
DE164477C (de)
DE820874C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Raumschutzanlagen
DE2361527A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von kassenraeumen o.dgl.
DE2818488A1 (de) Fahrzeug-einbruchsicherungsgeraet
DE902589C (de) Einrichtung an Notruf- oder sonstigen Warnanlagen
DE2348479A1 (de) Schwingungsdetektor, insbesondere zur verwendung als einbruchssicherung
CH544357A (de) Anlage zur Detektion und Alarmgebung
DE2409652A1 (de) Ueberwachungsanlage
DE3405745A1 (de) Handfeuerloescher mit wandhalter
DE368928C (de) Elektrische Sicherheitsanlage