DE345338C - - Google Patents

Info

Publication number
DE345338C
DE345338C DENDAT345338D DE345338DA DE345338C DE 345338 C DE345338 C DE 345338C DE NDAT345338 D DENDAT345338 D DE NDAT345338D DE 345338D A DE345338D A DE 345338DA DE 345338 C DE345338 C DE 345338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
stop
iron
falls
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT345338D
Other languages
English (en)
Publication of DE345338C publication Critical patent/DE345338C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Presse zur Herstellung von mit Eisen o. dgl. bewehrten Dachziegeln. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von mit Eisen o. dgl. bewehrten Dachziegeln, und zwar besteht das Wesen der Erfindung in der Einrichtung zum selbsttätigen Einbringen der Ziegelbewehrung in die Preßform.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise in, einer Ausführungsform dargestellt, und zwax in Abb. 1 in einer Seitenansicht und in Abb. 2 in. einer Draufsicht.
  • Abb. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Einlegevorrichtung für die Eisenbewehrung und Abb. 4 eine Stirnansicht dieser Vorrichtung. Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung zum Einbringen der Bewehrung mit einer der bekannten Pressen mit drehbarem Formtisch in Verbindung gebracht.
  • Über einem Durchbruch 3 (Abb. 2) des Formtisches 2 ist die Einrichtung für die selbsttätige Einlegung der Eisenbewehrung angeordnet. Bei einer Drehung des Formtisches 2 wird durch' einen an diesem angebrachten Zapfen 36 die Auslösevorrichtung des mit der Eisenbewehrung gefüllten Behälters 8 betätigt.
  • Die Auslösevorrichtung besteht zweckmäßig aus zwei in Lagern 37, 38, 39 und 4o drehbar gelagerten Wellen 41 und 42. An der Welle 41 sitzt ein Anschlag 43. Die Wellen 41 und 42 sind durch eine Schubstange 44 miteinander verbunden. Ferner sind auf denselben finger-oder schaufelartig ausgebildete Haltevorrichtungen 45 und 46, auf denen die Bewehrung ruht, befestigt, ebenso die Druckfedern 47 und 48.
  • Bei der Drehung des Tisches schlägt nun der Zapfen 36 an den Anschlag 43 an. Er dreht diesen und damit die Welle 41, indem er darunter hindurchgleitet in der Pfeilrichtung (Abb. 4) nach links, während die Schubstange 44 gleichzeitig unter Vermittlung eines Hebels 49 die Welle 42 nach rechts dreht. Auf diese Weise öffnen sich die greiferartigen Halter 45 und 46 und gehen unter Einwirkung der Druckfedern 4-7 und 48 sofort wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurück, nachdem der Zapfen 36 den Anschlag 43 passiert hat. Beim, Öffnen der Halter 45 und. 46 fällt eine Bewehrung in. die Öffnung der jeweilig darunter befindlichen Form 3, 4, 6 oder 6.
  • Die Arbeitsweise einer mit der genannten Einrichtung versehenen Presse wäre beispielsweise fortlaufend folgende Durch eine Umdrehung des Zahnrades 26 mit Zapfen 31 nimmt dieser den Winkelhebel 18 mit und verschiebt `dadurch den Tisch ä um eine Vierteldrehung. Hierbei wird gleichzeitig einmal die Auslösevorrichtung des Bewehrungsbehälters betätigt und eine Bewehrung in die Form 3 eingelegt, ferner die unter dem Preßgutbehälter 7 befindliche Form mit Preßgut gefüllt, zum dritten über dem Preßstempel 1o die mit einer Bewehrung und Preßgut ausgefüllte Form gepreßt und zum vierten die über der Ausstoßvorrichtung liegende, den fertig gepreßten Formling enthaltende Form entleert.
  • Die Vorrichtung zum Einlegen der Bewehrungen kann auch an bereits bestehenden, mit . drehbaren Formtischen versehenen Pressen angebracht werden.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Lager 37, 38, 39 und 40 für die Wellen 41 und 42 am Behälter 8 befestigt, welcher irgendwie am Maschinengestell so gehalten ist, daß er frei über dem drehbaren Tische schwebt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Presse zur Herstellung von mit Eisen o. dgl. bewehrten Dachziegeln, gekennzeichnet durch einen oberhalb des Formtisches angeordneten, zur Aufnahme der überein andergeschichteten Ziegelbewehrungen dienenden Behälter (8), dessen unterer Verschluß beim Drehen des Formtisches durch einen mitbewegten, Anschlag geöffnet wird, so daß eine Bewehrung in die gerade unter dem Behälter befindliche Form fällt. a. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Formtisch sitzender Anschlag zwei die unterste Bewehrung an entgegengesetzten Rändern haltende Klauen zum Ausschwingen bringt, so daß die unterste Bewehrung fällt, worauf die Klauen, federnd in die Anfangslage zurückschwingen.
DENDAT345338D Active DE345338C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345338C true DE345338C (de)

Family

ID=573705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT345338D Active DE345338C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345338C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626808A1 (fr) * 1988-02-04 1989-08-11 Bernard Michel Procede et dispositif pour la mise en place automatique d'une armature dans un moule propre a recevoir une matiere coulable telle que du beton
WO1994025237A2 (en) * 1993-04-29 1994-11-10 Redland Technologies Limited Reinforced concrete tiles and methods of making the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626808A1 (fr) * 1988-02-04 1989-08-11 Bernard Michel Procede et dispositif pour la mise en place automatique d'une armature dans un moule propre a recevoir une matiere coulable telle que du beton
WO1994025237A2 (en) * 1993-04-29 1994-11-10 Redland Technologies Limited Reinforced concrete tiles and methods of making the same
WO1994025237A3 (en) * 1993-04-29 1995-01-05 Redland Technology Ltd Reinforced concrete tiles and methods of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE345338C (de)
DE532218C (de) Steinpresse, deren Beschicker und Entlader durch eine Kurbel, Kurvenscheibe o. dgl. angetrieben werden
DE899619C (de) Falzziegelpresse
DE46793C (de) Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE189263C (de)
DE559382C (de) Maschine zum Verkorken von Flaschen o. dgl.
AT56291B (de) Bolzenstauchmaschine zur Herstellung von Nieten oder dgl.
DE2037404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tassenhenkeln aus Ton
DE531055C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse fuer gemusterte Platten
AT40154B (de) Maschine zur Herstellung von Gegenständen aus Faserzeug.
DE490751C (de) Sammelvorrichtung fuer die in waagerechter Lage durch eine Adressendruckmaschine oder aehnliche Druckmaschine hindurchbewegten Druckplatten aus duennem Blech
DE666454C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern aus Papiermasse o. dgl.
DE867638C (de) Einrichtung an Pressen mit selbsttaetiger Zufuehrung von Massenteilen
AT76303B (de) Verfahren und Maschine zum Pressen von Zuckerbroten.
DE321255C (de) Maschine zur Herstellung von Buescheln fuer Buersten
DE230312C (de)
DE57779C (de) Maschine zur Herstellung von zum Verpacken fertigen Blöcken aus Cichorien, Kaifee und dergl
AT83071B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Preßzucker in Hutform.
DE447756C (de) Maschine zur ununterbrochenen Herstellung und Markierung von Presslingen aus plastischen Stoffen, z.B. Seife
DE1461944A1 (de) Vorrichtung zum Einkleben und Umlegen der Verschlussflaechen von Verpackungen und zur Bewegung dieser Verpackungen
DE1322C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten Plättchen aus vegetabilischen Abfällen auf nassem Wege
AT26917B (de) Presse zur Herstellung von Briketten oder Kunststeinen.
DE1604718C (de) Vorrichtung zum Herstellen ver starkter Kunststoffartikel
DE148107C (de)