DE3448512C2 - Fahrbarer Operationshocker - Google Patents

Fahrbarer Operationshocker

Info

Publication number
DE3448512C2
DE3448512C2 DE3448512A DE3448512A DE3448512C2 DE 3448512 C2 DE3448512 C2 DE 3448512C2 DE 3448512 A DE3448512 A DE 3448512A DE 3448512 A DE3448512 A DE 3448512A DE 3448512 C2 DE3448512 C2 DE 3448512C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stool
foot
operating
height adjustment
ring bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3448512A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Hesshaimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESSHAIMER GmbH
Original Assignee
HESSHAIMER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HESSHAIMER GmbH filed Critical HESSHAIMER GmbH
Priority to DE3448512A priority Critical patent/DE3448512C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3448512C2 publication Critical patent/DE3448512C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/60Supports for surgeons, e.g. chairs or hand supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1235Arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • A61G13/129Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations having surface parts for adaptation of the size, e.g. for extension or reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/50Devices for specific treatment or diagnosis for radiography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Operationshocker für an einem medizinischen Operationstisch sitzend arbeitende Personen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die bekannten erheblichen Belastungen und Gesundheitsschäden von oft stundenlang in weitgehend der gleichen Stellung stehend und nach vorn gebeugt operierenden Chirurgen und ähnlichen Belastungen ihrer Assistenten lassen sich vermeiden, wenn sie statt dessen an einem entsprechend mit der nötigen Beinfreiheit konstruierten Operationstisch auf Hockern nahe am Patienten sitzend arbeiten. Als zusätzlicher Vorteil dieser Arbeitsweise hat sich gezeigt, daß man auf die an sich übliche Höhenverstell­ barkeit des Operationstisches ohne weiteres verzichten kann, wenn dafür der Operationshocker verstellbar ist. Der hierfür erforderliche Mechanismus stellt im Gegensatz zu denjenigen üblicher Operationstische keinerlei Behinderung dar, ist weit weniger aufwendig und kann darüberhinaus schneller arbeiten. Voraussetzung für das Operieren im Sitzen ist aber eine speziell hierfür geeignete Konstruktion des Operationshockers. Beispiels­ weise muß der Hocker schnell und einfach durch Fußbetätigung höhenverstellbar sein, er darf sich nicht ungewollt aus seiner Position wegbewegen, obwohl er fahrbar sein muß, und vor allem muß er zur Vermeidung von Verletzungen des Patienten beim Operie­ ren unbedingt kippsicher sein. Die Kippsicherheit wird dadurch erschwert, daß eine relativ hohe Sitzhöhe erforderlich sein kann und andererseits die horizontalen Abmessungen nicht zu groß sein dürfen, da die verschiedenen Mitglieder eines Operationsteams oft eng nebeneinander arbeiten und mit ihren Hockern entsprechend nahe aneinanderrücken müssen.
Bei einem aus dem DE-GM 67 53 547 bekannten medizinischen Operationssessel der eingangs genannten Gattung besteht die Fußkonstruktion aus einem mehrfüßigen Fahrgestell, dessen einzelne Füße rohr- oder profilförmig und entsprechend leicht sind und außerdem für das nahe Aneinanderrücken der Personen eines Operationsteams ungünstig sind, weil sie sich mit den Füßen der benachbarten Sessel oder Hocker verhaken können. Der Ringbügel zur Fußbetätigung des Höhenverstellmechanismus ist bei dem bekannten Operationssessel vertikal parallel zur Säulenachse bewegbar auf zwei Führungsbolzen und einem Schalt­ bolzen gelagert, die gleitend verschiebbar in Plastikbüchsen in je einem Fahrgestellfuß gelagert sind. Der Schaltbolzen stößt unterhalb des Fahrgestells gegen das eine Ende eines schwenkbar gelagerten Kipphebels, dessen anderes Ende ein zentrales Steuerventil betätigt.
Aus der DE-GM 19 82 568 ist bereits ein fahrbarer Stuhl bekannt, dessen Mittelsäule auf einer einstückig angeformten, vom unteren Rand her eingezogenen runden Fußkonstruktion steht, in die eine vorzugsweise ebenfalls in der Mitte eingezogene Trägerplatte versenkt ist, in deren Unterseite Rollen- oder Kugelkörper eingesetzt sind, welche die durch den Rand der Fußkonstruktion gebildete Standfläche um einige Millimeter überragen. Die Trägerplatte könnte auch durch einen Ring oder durch mehrere je eine Rolle der Kugel tragende Einzelelemente ersetzt sein. Ein solcher Stuhl hat gegenüber fahrbaren Stühlen mit einem aus sternförmig angeordneten Holmen bestehenden Kreuzfuß neben ästhetischen Vorzügen auch eine bessere Stand­ festigkeit, weil die an den Holmen montierten schwenkbaren Rollen den Kreuzfuß um eine erhebliche Distanz vom Boden abheben. Dieser Stuhl hat dennoch nicht die erforderliche Kippsicherheit und eignet sich im übrigen auch deshalb nicht als Operationshocker, weil er keine Fußbetätigungsmöglichkeit zur Höhenverstellung hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Operations­ hocker entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der größtmögliche Stabilität gewährleistet, ohne daß sich benachbarte Personen gegenseitig behindern.
Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Operationshocker gelöst.
Die schwere runde Platte gewährleistet nicht nur die nötige Kippsicherheit, sondern sie verleiht dem Hocker auch ein so großes Eigengewicht, daß er aufgrund seiner Massenträgheit selbst bei ungebremsten Rädern keine ungewollten Fahrbewegungen ausführt. Außerdem können im Gegensatz zu Hockern mit dem bisher üblichen mehrarmigen Fahrgestell benachbarte Hocker ohne die Gefahr gegenseitigen Verhakens eng aneinandergerückt werden.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen zweckmäßigen Operationstisch, an dem man auf dem hier beschriebenen Operationshocker vorteilhaft sitzend arbeiten kann;
Fig. 2 und 3 zwei Ausführungsformen des höhenverstellbaren Operationshockers; und
Fig. 4 eine Ansicht der Unterseite des Operationshockers zur Erläuterung seines Betätigungsmechanismus.
Der in Fig. 1 dargestellte Operationstisch ist nicht Gegenstand der Erfindung, sondern nur ein Bespiel für eine zweckmäßige Konstruktion, die aufgrund der Beinfreiheit unter der Tischplatte ein optimales Operieren und Arbeiten auf einem Operationshocker in senkrechter Körperhaltung ermöglicht.
Diese Eigenschaften des Operations­ tisches beruhen im wesentlichen auf der Verlagerung der an sich notwendigen Höhenverstellbarkeitsfunktion vorn Tisch auf den zugehörigen Operationshocker 40, der in zwei verschiedenen Ausführungsformen in Fig. 2 bzw. Fig. 3 dar­ gestellt ist. Sein Sitz 41 ist drehbar auf einer zentralen Mittelsäule 42 befestigt, die ihrerseits von einer schweren runden Fußplatte 43 getragen wird, an der fünf Räder 49 befestigt sind. Die einstückige Fußplatte 43 sorgt für ein ausreichend hohes Eigengewicht des Hockers, der dennoch keinen großen Durchmesser hat, so daß der Operateur und seine Assistenten nahe aneinander rücken können, und für einen niedrigen Schwerpunkt, so daß der Hocker kippsicher ist. Außerdem ist die Fußplatte 43 pflegegünstig.
Die Sitzhöhe des Hockers soll stufenlos in einem großen Bereich (z. B. zwischen 47 und 77 cm) verstellbar sein. Zu diesem Zweck ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 eine Gasdruckfeder üblicher Art in der Säule 42 vorgesehen, während bei derjenigen gemäß Fig. 3 ein elektromechanischer Antrieb mit einer aufladbaren Batterie im wesentlichen innerhalb des glockenartigen Gehäuses 51 eingebaut ist. Zum Betätigen des Höhenverstellungsmechanismus dient ein metallischer kreisrunder Ringbügel 44, der konzentrisch über der Fußplatte 43 von deren Rand nach innen zurück­ gesetzt ist, so daß keine versehentliche Betätigung durch Anstoßen des Hockers an irgendwelchen Gegenständen mög­ lich ist. Andererseits ist der Ringbügel in unmittelbarer Nähe des Randes der Fußplatte angeordnet, damit er leicht mit dem Fuß erreichbar ist. Der Ringbügel 44 ist nur auf fünf gleichmäßig um den Hockerumfang verteilten senk­ rechten Stützen 45 gelagert, die durch Öffnungen 46 der Fußplatte 43 hindurchgehen und an deren Unterseite mit dem Betätigungsventil der Gasdruckfeder bzw. mit einem elektrischen Schalter für einen Elektromotor verbunden sind. Die Betätigung erfolgt an jeder beliebigen Stelle des Ringbügels. Zu diesem Zweck sind die Stützen 45 jeweils an einer an der Unterseite der Fußplatte 43 radial zu deren Mitte verlaufenden Strebe 47 befestigt, wie Fig. 4 zu entnehmen ist. Die fünf Streben 47 sind verti­ kal bewegbar jeweils in einem allgemein U-förmigen Bügel 48 geführt, der mit seinen Schenkein von der betreffen­ den Stütze 45 (Fig. 2 bzw. Fig. 3) radial nach innen ver­ setzt an der Unterseite der Fußplatte 43 angebracht ist. An ihrem inneren Ende sind die Streben 47 mit einem Steuerorgan 50 (Fig. 4) des erwähnten Betätigungsventils bzw. Schalters verbunden. Im unbetätigten Zustand ruhen die Streben 47 und damit der von ihnen getragene Ringbügel 44 in der inneren U-Rundung der Bügel 48. Drückt man dagegen an einer beliebigen Stelle von oben auf den Ring­ bügel 44, so wird durch Hebelwirkung dessen der Betätigungs­ stelle gegenüberliegender Teil und damit auch das Steuer­ organ 50 nach oben bewegt. Bei einer praktischen Aus­ führungsform kann die Hubbewegung des Steuerorgans 50 beispielsweise 8 mm betragen.
Im Falle der Gasdruckfeder des Hockers gemäß Fig. 2 löst sich deren Sperre bei leichtem Druck mit der Ferse auf den Ringbügel 44, und der Sitz 41 sinkt unter dem Körper­ gewicht des Operateurs gedämpft nach unten. Durch Loslas­ sen des Ringbügels kann der Hocker augenblicklich wieder blockiert werden, wobei die Unterbrechung der Höhenver­ stellung federnd gedämpft werden kann, damit es nicht zu unangenehmen Erschütterungen kommt. Zum Anheben der Sitzfläche wird der Ringbügel 44 ebenfalls gedrückt, gleichzeitig muß der Operateur nun aber sein Körperge­ wicht teilweise auf die Füße verlagern, bis die Gasdruck­ feder den Sitz in die gewünschte Stellung nach oben ge­ drückt hat. Noch vorteilhafter hinsichtlich der Bewegungs­ steuerung ist die Ausführungsform des Operationshockers mit elektromechanischer Höhenverstellung (Fig. 3). Hier ist der Operateur überhaupt nicht mehr gestört und kann auch beim Hochfahren sitzen bleiben. Die eingebaute Batterie wird beispielsweise nach zwei Operationsprogram­ men über Nacht aufgeladen.

Claims (6)

1. Fahrbarer Operationshocker für an einem medizinischen Operationstisch sitzend arbeitende Personen mit einer zentralen Mittelsäule (42), auf der der Sitz (41) montiert ist,
einer die Mittelsäule (42) tragenden, auf Rädern (49) stehenden Fußkonstruktion
und einem in Fußnähe auf der Oberseite der Fußkonstruktion konzentrisch zu der Mittelsäule angeordneten, an jeder beliebigen Stelle mit dem Fuß betätigbaren kreisförmigen Ringbügel (44) zur Betätigung eines Höhenverstellmechanismus an der Unterseite der Fußkonstruktion,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsäule (42) auf einer die Fußkonstruktion bildenden runden einstückigen Fußplatte (43) steht,
daß der Hocker einschließlich der Fußplatte einerseits einen so kleinen Durchmesser hat, daß die am Operationstisch sitzenden Personen nahe aneinanderrücken können,
und daß andererseits die Fußplatte (43) relativ zum Gesamtgewicht des Hockers so schwer ist, daß der Hocker mit niedrigem Schwer­ punkt kippsicher ist.
2. Operationshocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringbügel (44) vom Rand der Fußplatte (43) nach innen zurückgesetzt, jedoch in unmittelbarer Nähe des Randes der Fuß platte (43) angeordnet ist.
3. Operationshocker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ringbügel (44) auf mehreren gleichmäßig um den Hockerumfang verteilten Stützen (45) befestigt ist, die durch Öffnungen (46) der Fußplatte (43) hindurchgeführt sind,
daß jede der Stützen (45) des Ringbügels (44) an je einer an der Unterseite des Hockers radial zur Mitte verlaufenden Strebe (47) befestigt ist,
daß die Streben (47) vertikal bewegbar jeweils in einem allgemein U-formigen Bügel (48) geführt sind, der min seinen Schenkeln von der betreffenden Stütze (45) radial nach innen versetzt an der Hockerunterseite angebracht ist,
und daß die Streben (47) an ihren inneren Enden mit einem Steuer­ organ (50) des Mechanismus für die Höhenverstellung verbunden sind.
4. Operationshocker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Höhenverstellung eine Gas­ druckfeder aufweist.
5. Operationshocker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hocker zur Höhenverstellung ein elektromechanischer Antrieb und eine aufladbare Batterie eingebaut sind.
6. Operationshocker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzhöhe des Hockers in einem Bereich zwischen 47 und 77 cm verstellbar ist.
DE3448512A 1984-04-17 1984-04-17 Fahrbarer Operationshocker Expired - Fee Related DE3448512C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3448512A DE3448512C2 (de) 1984-04-17 1984-04-17 Fahrbarer Operationshocker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3448512A DE3448512C2 (de) 1984-04-17 1984-04-17 Fahrbarer Operationshocker
DE3414551A DE3414551C2 (de) 1984-04-17 1984-04-17 Operationstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3448512C2 true DE3448512C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=6233848

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3414551A Expired - Fee Related DE3414551C2 (de) 1984-04-17 1984-04-17 Operationstisch
DE3448512A Expired - Fee Related DE3448512C2 (de) 1984-04-17 1984-04-17 Fahrbarer Operationshocker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3414551A Expired - Fee Related DE3414551C2 (de) 1984-04-17 1984-04-17 Operationstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3414551C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515808A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Adolf 8192 Geretsried Hesshaimer Liegevorrichtung fuer einen operationstisch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1982568U (de) * 1967-10-03 1968-04-04 Laszlo Mazak Stuhl.
DE6753547U (de) * 1968-09-19 1969-05-29 Joerg & Sohn Ohg Fusssteuerung fuer medizinische arbeitssessel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE89718C (de) *
DE1855794U (de) * 1962-04-26 1962-08-02 Stierlen Werke Ag Vorbereitungs- und ambulanztisch.
GB1436548A (en) * 1972-06-07 1976-05-19 Matburn Holdings Ltd Surgical operation tables
DE7703843U1 (de) * 1977-02-10 1986-07-31 Mey, Joachim, 8601 Seßlach Arbeitssessel für einen behandelnden Arzt
NL7902638A (nl) * 1979-04-04 1980-10-07 Alroco Bv Massagetafel.
DE3031841A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-19 Fothergill & Harvey Ltd., Littleborough, Lancashire Operationstisch
US4428326A (en) * 1982-04-01 1984-01-31 Dubovick Carol A Infirmed pet ambulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1982568U (de) * 1967-10-03 1968-04-04 Laszlo Mazak Stuhl.
DE6753547U (de) * 1968-09-19 1969-05-29 Joerg & Sohn Ohg Fusssteuerung fuer medizinische arbeitssessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3414551C2 (de) 1993-10-07
DE3414551A1 (de) 1985-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401140B (de) Ergonomisches sitzmöbel
AT334011B (de) Sitz- oder/und liege-mobel mit schwenkbar gelagertem sitz und neigbar angebrachter ruckenlehne
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
DE102008011309B3 (de) Bürostuhl
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE4210135C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP2830464B1 (de) Aktivdynamischer stuhl
DE1566438A1 (de) Verstellbare Armstuetze fuer Rollstuehle
DE2906602A1 (de) Krankenstuhl
DE102006039602A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Person
DE3448512C2 (de) Fahrbarer Operationshocker
DE60026831T2 (de) Stuhl mit sattelarmigem sitz
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
DE2912565C2 (de)
DE4024092C2 (de)
AT396745B (de) Verstellbare gelenkuntermatratze für ein spital- oder pflegebett
DE102010042940A1 (de) Stuhl
DE2545969B1 (de) Operationsstuhl fuer einen behandelnden arzt
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl
DE7716983U1 (de) Blockierbare hubvorrichtung zum stufenlosen verstellen von stuhlsitzen, tischplatten o.dgl.
DE3725462A1 (de) Verstellbarer armsessel
DE693437C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE2943546A1 (de) Moebel
DE3117538A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel, insbesondere kranken- bzw. pflegebett oder patientenstuhl, mit einem ruecken,- einem mittel- und einem fussteil, die nebeneinander um je mindestens eine achse schwenkbeweglich aneinander angeordnet sind

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3414551

8142 Declaration for partition to be considered as not given as to paragraph 39 or 60
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 36/93, SEITE 10513, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3414551

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee