DE3031841A1 - Operationstisch - Google Patents

Operationstisch

Info

Publication number
DE3031841A1
DE3031841A1 DE19803031841 DE3031841A DE3031841A1 DE 3031841 A1 DE3031841 A1 DE 3031841A1 DE 19803031841 DE19803031841 DE 19803031841 DE 3031841 A DE3031841 A DE 3031841A DE 3031841 A1 DE3031841 A1 DE 3031841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
operating table
table according
composite material
frame parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803031841
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Rochdale Lancaster Tattersall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fothergill and Harvey Ltd
Original Assignee
Fothergill and Harvey Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fothergill and Harvey Ltd filed Critical Fothergill and Harvey Ltd
Publication of DE3031841A1 publication Critical patent/DE3031841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • A61G13/129Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations having surface parts for adaptation of the size, e.g. for extension or reduction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Es ist wohlbekannt, daß Verbundmaterialien mit Kohlenstoffasern für Röntgenstrahlen transparent sind, bei geringem Gewicht eine hohe Festigkeit bzw. Steifigkeit aufweisen und als Haut oder Deckschicht auf einem Kunststoffschaum ein formsteifes Sandwich-Material abgeben.
Es liegt auf der Hand, daß der zunehmende Einsatz der Radiologie als ein wichtiges Werkzeug bei chirurgischen Operationen ein ganz neues Denken bei der Konstruktion von Operatxonstischen erfordert. Ebenso steht außer Frage, daß die Bestrahlung mit Röntgenstrahlen potentiell schädlich ist und daß es in der ständigen Verantwortlichkeit der Medizin liegt, Röntgenuntersuchungen mit maximaler Effizienz durchzuführen und unnötige Bestrahlungen in einem Maß zu vermeiden, welches sich noch mit der Notwendigkeit der Erlangung der notwendigen diagnostischen Information vereinbaren läßt.
130012/0714
Die vorhandenen Operationstische haben eine Auflageplatte für den Patienten aus dicken, aus Aluminium gegossenen Abschnitten (d.h. drei, vier oder fünf Abschnitte) , welche auf einer zentralen Tragsäule montiert ist. Dies stellt zwar eine starke und formsteife Konstruktion dar, ist jedoch für Röntgenstrahlen nicht durchsichtig. Um den Operationstisch teilweise röntgentauglich zu machen, wurden dünne (10 mm dick) röntgendurchsichtige Platten (aus Polykarbonaten, Perspex, Bakelit u.a.) in bestimmten zugänglichen Bereichen angebracht und ersetzen dort die Aluminiumabdeckung. Dies hat die Wirkung, daß die Formsteifigkeit der Auflageplatte drastisch reduziert wird, während nur eine sehr beschränkte Röntgenzugänglichkeit besteht. Der vorgeschlagene Kohlenstoffaseraufbau überwindet diese Probleme, indem er die Röntgenstrahlenabsorptxon und die mechanischen Eigenschaften der Auflageplatten der Operationstische bedeutend verbessert.
Durch den Einsatz von Sandwich-Platten der vorgeschlagenen Konstruktion wird die Röntgenstrahlenabsorptxon bis zu 50% verringert, verglichen mit den dünnen röntgendurchsichtigen Platten, die augenblicklich verwendet werden. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Konstruktion eine beträchtliche Herabsetzung der Strahlungsleistung erreichbar ist, was.eine positive Wirkung auf die Bildqualität hat." Diese Herabsetzung der dem Patienten verabfolgten Strahlungsleistung führt zu einer Verlängerung der Lebensdauer der teuren Röntgenröhren, die in der Radiographie eingesetzt werden.
Die geringe Absorption der vorgeschlagenen Konstruktion im Verein mit ihrem geringen Gewicht ergibt eine Auflageplatte für einen Operationstisch mit hoher Festigkeit und Formsteifigkeit. Dadurch kann die Auflageplatte
130012/07U
an einer Kante vorkragend montiert werden, so daß Röntgenbilder über die volle Fläche der Auflageplatte aufgenommen werden können. Das Operationsteam sowie der Röntgenapparat sowie Bildverstärker haben freien Zugang unter die Auflageplatte.
Aufgrund der Festigkeit und Formsteifigkeit der vorgeschlagenen Konstruktion können die Plattenabschnitte durch Vorrichtungen betätigt werden, die nur auf einer Seite gehandhabt werden, im Gegensatz zu den existierenden Operationstischen, wo dies auf beiden Seiten geschieht, so daß die Anzahl der Betätigungsvorrichtungen wirksam verringert wird. In den Plattenabschnitten sind einzelne Gelenke oder Scharniere angebracht, die eine Betätigung durch hydraulische, pneumatische oder handbetätigte Einrichtungen ermöglichen. Einige der Plattenabschnitte sind üblicherweise entfernbar bzw. austauschbar, wobei das geringe Gewicht der Plattenabschnitte die Handhabbarkeit wirksam verbessert.
Erfindungsgemäß ist bei einem Operationstisch die Auflageplatte für den Patienten vorkragend abgestützt und umfaßt Deckschichten aus einem Kohlenstoff- oder synthetische organische Fasern aufweisenden Verbundmaterial, die mit einem Kunststoffschaumkern und Rahmenseitenteilen verbunden sind, so daß der den Patienten tragende Teil des Tisches frei von metallischen Stützvorrichtungen und über seine ganze Länge für Röntgenstrahlen zugänglich ist.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der vorkragend montierten Auflageplatte;
Fig. 2 eine Seitenansicht;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
130012/07U
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 1, welcher eine Einzelheit zeigt;
Fig. 5 eine Explosionsansicht der Verbundkonstruktion mit den Kohlenstoffaser-Teilen;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Sperrklinkeneinrichtung zur Arretierung der einzelnen Plattenabschnitte; Fig. 7 eine Ansicht gemäß Fig. 6 von oben. Die vorkragende Auflageplatte 1 ist einstellbar auf einer Säule 2 montiert und kann horizontal und vertikal in jeder Richtung geneigt werden. Sie umfaßt mehrere Abschnitte 3, die auf Zapfen 3a aneinander angelenkt sind und einzeln in ihrer gegenseitigen Lage eingestellt werden können. Die Durchbiegung der Enden unter kombinierter Torsions- und Biegebelastung sollte bei einer Ausladung von 13OO mm unter einer außermittigen Belastung von 135 kg 25 mm nicht übersteigen (diese Durchbiegung stellt die Belastung dar, die sich ergibt, wenn eine Person auf einer Ecke der Auflageplatte sitzt). Eine exzentrische Belastung von 255 kg, aufgebracht an der gleichen Stelle, darf keine bleibende Durchbiegung erzeugen, und die Auflageplatte muß 100 000 Lastspiele bei der außermittigen Belastung mit 135 kg aushalten.
Jeder Abschnitt 3 der Auflageplatte 1 umfaßt auf einander gegenüberliegenden Seiten ein Rahmenteil 4 aus einem stranggepreßten Aluminium-Kastenprofil. Die Rahmenteile 4 sind durch eine Haut bzw. Deckschicht 5 aus einem Verbundmaterial mit Kohlenstoffasern oder synthetischen organischen Fasern verbunden, die auf einem thermoplastischen Schaumkern 6 angeordnet sind und eine Sandwich-Platte 6a bilden. Die seitlichen Rahmenteile 4 sind in die Plattenkonstruktion integriert, um einerseits die Biegebelastungen aufzunehmen und Biegesteifigkeit zu schaffen, und
130012/07U
ORIGINAL INSPECTED *
andererseits, um die einzelnen Abschnitte 3 mittels scharnierartigen Gelenken zu verbinden. Auch dienen sie zur seitlichen Anbringung von Hilfsgeräten für die Operation. Die Betätigungseinrichtung zur Arretierung der Gelenke in einer bestimmten Stellung ist auf einer Seite an den seitlichen Rahmenteilen 4 vorgesehen.
Die Kohlenstoff- oder synthetischen organischen Fasern in den Deckschichten 5 bilden eine in einer Richtung oder überkreuz gelegte oder gewebte Verstärkung in einer warmaushärtenden Harzmatrix.
Kohlenstoffasern besitzen üblicherweise Festigkeiten von 1,4 bis 3,0 GPa sowie Elastizitätsmoduln von 200 bis 440 GPa.
Die bevorzugte Harzmatrix, in welcher die Kohlenstofffasern eingebettet werden, sind Epoxyharze, Polyesterharze, Phenolharze o.dgl.
Das Material des Kerns 6 ist ein formsteifer, selbsttragender thermoplastischer Schaum, der in eine vorbestimmte Form gebracht ist und eine niedrige Röntgenabsorption aufweist.
Die kastenförmigen Rahmenteile 4 (Fig. 3) bestehen aus Abschnitten aus einem stranggepreßten Profil, vorzugsweise aus Aluminium der Sorte HE30, die hochfest und korrosionsbeständig ist und in einem Vorbehandlungsprozeß anodisiert wurde, um die Verbindung mit den aus dem Verbundmaterial bestehenden Deckschichten 5 und dem Schaumkern 6 der Platten 6a durch Kleben oder Kitten zu verbessern.
Die Deckschichten 5, die die Oberseite der Auflageplatte bilden und aus dem Verbundmaterial bestehen, werden in einem Autoklaven unter einem Druck von 0,6 MPa bei einer Temperatur von ca. 150°C ausgehärtet, wobei die Gestalt der Deckschichten 5 durch ein Formwerkzeug festgelegt wird. Der Schaumkern 6 wird spanabhebend in die vorbestimmte Gestalt und Größe gebracht.
130Q12/07U
Die Kohlenstoffaser-Deckschichten 5, der Schaumkern und die Rahmenteile 4 aus Aluminium werden dann in einer schrittweisen Prozedur unter Zuhilfenahme flexibler, aushärtbarer Epoxyharzkitte oder -kleber zusammengeführt.
Alternativ kann die gesamte einen Abschnitt 3 bildende Platte in einem einstufigen Verfahren in einer Form hergestellt werden, wobei das Aushärten der aus dem Verbundmaterial bestehenden Deckschichten 5 und ihre Verbindung mit dem Schaumkern zu der Platte in einem einzigen Arbeitsgang vonstatten gehen.
Nach der Herstellung werden die Sandwich-Platten 6a bearbeitet, um die Scharnierverbindungen und Betätigungsvorrichtungen an den seitlichen Rahmenteilen 4 aus stranggepreßtem Aluminium anbringen zu können.
Schließlich werden die aus dem Verbundmaterial bestehenden Deckschichten 5 mit einem Polyurethanlack überzogen, um ihre Kratzfestigkeit zu verbessern.
Gemäß den Fig. 6 und 7 wird die Sperrklinkenarretierung durch Zurückziehen bzw. Loslassen des Handhebels 11 betätigt. Das Gelenkteil eines Abschnittes 3 ist mit dem benachbarten Abschnitt 3 durch einen Bolzen 12 verbunden, der durch das gegabelte Ende des Gelenkteils hindurchgreift.
An die"Unterseite der Kanten der unteren Deckschicht 5 werden kanalartige Führungsschienen geklebt oder geschraubt, die Röntgenplatten 8 aufnehmen, die entlang den Führungsschienen 7 unter jeden Teil des Körpers geschoben werden können, um mit Hilfe des Röntgengeräts 9 röntgenografische Aufnahmen zu erhalten.
Der Wert der Schwächung der Röntgenstrahlintensität entspricht bei 100 KV höchstens dem Äquivalent von 1 mm Aluminium, im Einklang mit vorgeschlagenen Sicherheitsbestimmungen für die Patientendosierung.
Die Oberfläche des Tisches ist eben, glatt und kratzfest sowie mit klinischen Reinigungslösungen leicht zu reinigen.
13Q012/Q7U
L e"e r s e i t

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1/ Operationstisch mit einer in viele Positionen bringbaren Auflageplatte für den Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (1) vorkragend abgestützt ist und Deckschichten (5) aus einem Kohlenstoff- oder synthetische organische Fasern aufweisenden Verbundmaterial umfaßt, die mit einem Kunststoffschaumkern (6) und seitlichen Rahmenteilen (4) verbunden sind, so daß
    der den Patienten tragende Teil der Auflageplatte (1)
    frei von metallischen Stützvorrichtungen und über seine ganze Länge für Röntgenstrahlen durchlässig ist.
  2. 2. Operationstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (5) aus dem Kohlenstoffbzw, synthetische organische Fasern aufweisenden Verbundmaterial mit an beiden Seiten der Auflageplatte (1) in
    Längsrichtung sich erstreckenden kastenförmigen Rahmenteilen (4) verbunden ist, die auf einer Säule (2) an einem Ende der Auflageplatte (1) derart montiert sind, daß die Auflageplatte (1) in jeder Richtung geschwenkt werden kann.
    130012/07U
  3. 3. Operationstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (1) aus Abschnitten (3) besteht, die schwenkbar miteinander verbunden und einzeln in vertikalen Ebenen verstellbar sind.
  4. 4. Operationstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt (3) durch eine Platte gebildet ist, die auf der Ober- und Unterseite jeweils eine Haut oder Deckschicht (5) aus dem Kohlenstoffoder synthetische organische Fasern aufweisenden Verbundmaterial sowie einen sandwichartig dazwischen angeordneten Schaumkern (6) umfaßt, wobei die Deckschichten (5) und der Schaumkern (6) miteinander und mit den Rahmenteilen (4) jedes Abschnitts (3) verbunden, insbesondere verkittet oder verklebt sind.
  5. 5. Operationstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Unterseite der unteren Deckschicht (5) kanalartige Führungsschienen (7) zur Aufnahme von Röntgenplatten (8) verbunden sind, die entlang den Führungsschienen (7) verschiebbar sind, um röntgenografische Aufnahmen jedes Bereichs eines auf der Auflageplatte (1) befindlichen Körpers zu erhalten.
    130012/07U
DE19803031841 1979-08-29 1980-08-23 Operationstisch Withdrawn DE3031841A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7929864 1979-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031841A1 true DE3031841A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=10507468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031841 Withdrawn DE3031841A1 (de) 1979-08-29 1980-08-23 Operationstisch

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5636323U (de)
AU (1) AU6180380A (de)
DE (1) DE3031841A1 (de)
FR (1) FR2484248A1 (de)
SE (1) SE8005952L (de)
ZA (1) ZA805239B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414551A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Adolf 8192 Geretsried Hesshaimer Operationsmobiliar
DE19518572A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Dornier Medizintechnik Urologietisch
DE19731234A1 (de) * 1997-07-21 1999-02-04 Siemens Ag Patiengenlagerungsvorrichtung
DE29818100U1 (de) * 1998-10-09 1999-05-27 Maquet Ag Operationstischsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0100983D0 (en) * 2001-01-13 2001-02-28 Smiths Group Plc Surgical tables
DE102005053755A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Polsterelement für eine Patientenliegefläche eines Operationstisches
CN106214411A (zh) * 2016-08-15 2016-12-14 常艳华 一种多功能儿科检查床

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1430431A (fr) * 1964-02-12 1966-03-04 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements à des structures perméables aux radiations pénétrantes
DE1275725B (de) * 1965-11-20 1968-08-22 Georg Boehmke Operationstisch
CH450622A (de) * 1966-07-13 1968-01-31 Contraves Ag Röntgentisch
FR2184165A5 (de) * 1972-05-09 1973-12-21 Veller Et Cie Ets
CA985433A (en) * 1973-07-20 1976-03-09 Melvin L. Foster High strength low attenuation couch top

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414551A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Adolf 8192 Geretsried Hesshaimer Operationsmobiliar
DE19518572A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Dornier Medizintechnik Urologietisch
DE19731234A1 (de) * 1997-07-21 1999-02-04 Siemens Ag Patiengenlagerungsvorrichtung
DE29818100U1 (de) * 1998-10-09 1999-05-27 Maquet Ag Operationstischsystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU6180380A (en) 1981-03-05
ZA805239B (en) 1981-09-30
SE8005952L (sv) 1981-03-01
JPS5636323U (de) 1981-04-08
FR2484248A1 (fr) 1981-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142697B1 (de) Gekrümmtes Flächenbauteil, insbesondere für Luftfahrzeuge und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE60036234T2 (de) Flügelstruktur aus Verbundfaserwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2432525A1 (de) Diagnosebahre zur untersuchung eines patienten
DE8227385U1 (de) Befestigungsanordnung für Zubehöre für eine Patientenliege
DE3628514A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundgegenstans mit einem wabenkern und halbfabrikat fuer ein solches verfahren
DE2617974A1 (de) Vorrichtung zur positionierung des koerpers eines patienten in einem bestrahlungsgeraet
DE102017211764B4 (de) C-Bogen für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung
DE2236942B2 (de) Verwendung von Gießharzen, die mit Kohlenstoff-Fasermaterial verstärkt sind
DE4014354A1 (de) Stuetzflaeche und damit versehenes moebelstueck
DE3031841A1 (de) Operationstisch
DE102008051380B4 (de) Verfahren zur Reparatur von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE8022560U1 (de) Operationstisch
DE3006039C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von auf vorhandene Bootsdecks aufzubringenden Stabdecks
GB2057830A (en) Surgical operating tables
DE2834597A1 (de) Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente
EP0029229A1 (de) Eine Kante eines eckigen Hohlkörpers, z.B. eines Seefrachtcontainers, bildende Baugruppe
WO1983000840A1 (en) Composite element, particularly having the form of a plate
DE8337753U1 (de) Hydraulische presse zum verpressen von mit glasfasern verstaerkten kunststoffmatten
DE19731234A1 (de) Patiengenlagerungsvorrichtung
DE2002241C3 (de) Krankenhausbett
AT519627B1 (de) Einstückige schale
DE3505605A1 (de) Segelbrett sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE202020103974U1 (de) Patiententisch für medizinische Röntgenbildanlage mit geschlossenem Gehäuse
DE3643502A1 (de) Vorrichtung zum pressen einer form zur herstellung einer leichtbauschale aus faserverstaerktem kunststoff
DE3123926C2 (de) Fahrbarer Röntgenuntersuchungstisch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee