DE344623C - Elektrischer Isolator - Google Patents

Elektrischer Isolator

Info

Publication number
DE344623C
DE344623C DE1919344623D DE344623DD DE344623C DE 344623 C DE344623 C DE 344623C DE 1919344623 D DE1919344623 D DE 1919344623D DE 344623D D DE344623D D DE 344623DD DE 344623 C DE344623 C DE 344623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
insulators
metal
individual insulators
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919344623D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trench Switzerland AG
Original Assignee
Emil Haefely et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Haefely et Cie SA filed Critical Emil Haefely et Cie SA
Application granted granted Critical
Publication of DE344623C publication Critical patent/DE344623C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/32Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies

Landscapes

  • Insulators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 26. NOVEMBER 1921
DEUTSCHES REICH
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 13
Emil Haefely & Cie. A. G. in Basel-St. Jakob, Schweiz.
Elektrischer Isolator. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. September 1919 ab.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Isolator, welcher als Stütz-, Hänge- oder Abspannisolator, sei es als einzelnes Element oder in einer Kette verwendet werden kann.
Bekannt sind derartige Isolatoren, welche aus einem rohrförmigen oder auch massiven Kern aus Haftpapier bestehen, an dessen Enden Metallkappen angebracht sind, welche bei Hänge- oder Abspannisolatoren als Aufhänge- bzw. Befestigungsöse ausgebildet sind.
Auf dem Kern sind Einzelisolatoren aus Glas, Porzellan oder Ton aufgereiht und der Raum zwischen Kern und Einzelisolatoren und den letzteren unter sich ist mit sogenannter Compoundmasse o. dgl. ausgegossen, um die Ansammlung von Feuchtigkeit zu verhüten. In dem praktischen Betriebe haben sich auf diese Weise zusammengebaute Isolatoren nicht bewährt, da die Ansammlung feuchter Luft trotz ίο Ausgießens der Zwischenräume auf längere Zeit nicht zu vermeiden ist und in diesen anfänglich Glimmentladungen einsetzen, die wegen der mit ihnen verbundenen Erwärmung zur Erweiterung der bestehenden Hohlräume und dann bald zu Gleitfunken und schließlich zu Überschlagslichtbögen führen.
Durch die Erfindung wird nun erreicht, daß einerseits die geschilderten schädlichen Einflüsse feuchter Luft ausgeschaltet und anderao seits der Kriechweg für eine gegebene Länge des Kerns längs desselben nach Bedarf verlängert werden kann. Zu diesem 'Zwecke ist neuheitsgemäß der rohr- oder stabförmige Kern aus Isoliermaterial mit Gewinde versehen, auf das die Einzelisolatoren mittels eines entsprechenden Muttergewindes aufgeschraubt sind, so daß man längs der Gewindegänge einen verhältnismäßig langen Kriechweg im Zickzackverlauf erhält. Die Anzahl der Einzelisolatoren und entsprechend die Kernlänge unter Berücksichtigung des Kriechweges längs der Gewindegänge ist gegeben durch die Höhe der Spannung. Die Einzelisolatoren können aus beliebigem Material, wie z. B. Porzellan, Glas, Ton, Steingut oder auch Preßmaterial bestehen, welches unter Verwendung von künstlichen und natürlichen Harzen hergestellt wird. Bei einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die unter sich gleichen Einzelisolatoren an beiden Enden mit Metallfassungen versehen, wobei die entsprechenden Metallfassungen der aufeinanderfolgenden Einzelisolatoren unmittelbar dicht ineinandergepaßt und derart miteinander ver* bunden. sind, daß keine Luft in den Raum zwischen Kern und Einzelisolatoren eindringen kann. Diese Verbindung kann auf dem Wege der Verlötung erfolgen und der Raum zwischen Einzelisolatoren und Kern kann übrigens noch mit Compound- oder einer ähnlichen gut isolierenden Masse ausgegossen werden. Außer diesem Verbindungsschluß bilden die Metallfassungen, in achsialer Richtung des Kerns betrachtet, Niveauflächen, welche in an sich bekannter Weise das elektrische Feld gleichmäßig verteilen, so daß der Spannungsunterschied zwischen den beiden Enden des Isolators bei gegebener Länge höher getrieben werden kann, ohne einen Überschlag befürchten zu müssen als dies ohne die Metallfassungen möglich wäre.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Der massive Kern a, beispielsweise aus Hartpapier, ist mit einem Schraubengewinde & versehen, auf welches die Einzelisolatoren c, hier z. B. zu fünf an der Zahl, mittels eines entsprechenden Muttergewindes aufgeschraubt sind, so daß man längs der Gewindegänge einen verhältnismäßig langen Kriechweg im Zickzackverlauf erhält. An beiden Enden sind die Einzelisolatoren c mit Metallfassungen e versehen. Die einander entsprechenden Metallfassungen e der aufeinanderfolgenden Einzelisolatoren sind dicht ineinandergepaßt und bei f derart verlötet, daß keine Feuchtigkeit in den Raum zwischen Kern und Einzelisolatoren eindringen kann. An den beiden Enden des Kerns α sind Metallkappen g befestigt, die mit den beiden Endisolatoren ebenfalls derart verbunden sind, daß keine Feuchtigkeit in den Raum zwischen Kern und Metallkappen eindringen kann. Diese Metallkappen dienen hier, wo der Isolator etwa als Hängeisolator gedacht ist, zum Halten zweier Verbindungsösen h. Bei der Verwendung des Isolators als Stützisolator wird die untere Metallkappe als Grundplatte, die obere als Kopf ausgebildet sein.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrischer Isolator aus einem Kern aus Isoliermaterial mit Metallkappen an beiden Enden und einer Anzahl aufgereihter Einzelisolatoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (a) mit Gewinde (&) versehen ist, auf das die Einzelisolatoren (c) mittels eines entsprechenden Muttergewindes aufgeschraubt sind, so daß man längs der Gewindegänge einen verhältnismäßig langen Kriechweg im Zickzackverlauf erhält.
2. Elektrischer Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter sich gleichen, mit Metallfassungen (e) versehenen Einzelisolatoren (c) unmittelbar durch diese an beiden Isolatorenden vorgesehenen, gleichzeitig auch zur Feldverteilung dienenden Metallfassungen (e) ineinander und in die Metallkappen an den Enden des Kerns eingepaßt und luftdicht verbunden sind, no
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919344623D 1919-09-20 1919-09-20 Elektrischer Isolator Expired DE344623C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE344623T 1919-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344623C true DE344623C (de) 1921-11-26

Family

ID=6253146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919344623D Expired DE344623C (de) 1919-09-20 1919-09-20 Elektrischer Isolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344623C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515531B1 (de) * 1964-12-24 1970-10-29 British Insulated Callenders Cables Ltd Langstabilisator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515531B1 (de) * 1964-12-24 1970-10-29 British Insulated Callenders Cables Ltd Langstabilisator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE344623C (de) Elektrischer Isolator
DE900849C (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer Hochspannung
DE907562C (de) Dauerelektrode
CH85785A (de) Elektrischer Isolator.
DE724849C (de) Isolator fuer Fahrdrahthalter
DE429504C (de) Kittloser Haengeisolator
DE3630027C2 (de) Gekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit elektrodenfreiem Stützisolator
DE690963C (de) Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen
DE1081533B (de) Hochspannungsdurchfuehrung
DE509048C (de) Hochspannungsisolator, insbesondere fuer waagerechte Anordnung in Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE576453C (de) Verfahren zum Herstellen von Isolatoren, deren Bolzen durch ein Rohr aus keramischem Isolierstoff in der Hoehlung des Isolatorkoerpers gehalten ist
DE909591C (de) Kittloser Stuetzisolator
DE717738C (de) Mehrteilige Magnetitelektrode
DE684639C (de) Elektrische Sicherung
DE824964C (de) Schraubenlose Anschluss- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter
DE700684C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE425749C (de) Stromschiene fuer elektrische Schleifleitungen
DE399388C (de) Haengeisolator
AT303856B (de) Armatur zur Befestigung von Isolatoren oder Leitungsträgern aus keramischem Werkstoff und/oder zum Verbinden mehrerer Isolatoren miteinander
DE846636C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE2533309C3 (de) Lasttrennschalter
DE594816C (de) Elektrische Mehrfachsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE657832C (de) Leistungsschalter der fluessigkeitsarmen Gattung
DE49351C (de) Vorrichtung an Abspann-Isolatoren bei elektrischen Leitungsanlagen
DE358531C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen