DE684639C - Elektrische Sicherung - Google Patents
Elektrische SicherungInfo
- Publication number
- DE684639C DE684639C DES127788D DES0127788D DE684639C DE 684639 C DE684639 C DE 684639C DE S127788 D DES127788 D DE S127788D DE S0127788 D DES0127788 D DE S0127788D DE 684639 C DE684639 C DE 684639C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- arrester
- housing
- electrical fuse
- insulating material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T4/00—Overvoltage arresters using spark gaps
- H01T4/10—Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
- H01T4/12—Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
- Elektrische Sicherung Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Sicherungen, welche aus einer in ein Ableitergefäß aus Glas, Quarz oder keramischem Werkstoff eingeschlossenen Funkenstrecke besteht, z.B. überspannungsableiter. Zweck der Erfindung ist, das kleine Ableitergefäß derart in ein Isolierstoffgehäuse einzukapseln, daß es wie etwa die bekannten Kohleableiter auf dem Schaltbrett zwischen Federn eingespannt werden kann und so fast völlige Sicherheit gegen Bruch zu schaffen. Das Isolierstoffgehäuse soll einfach aufgebaut und das Einsetzen des Ableitergefäßes leicht zu bewerkstelligen sein. Ferner ist es wünschenswert, das Ableitergefäß ohne besondere Mühe rasch auswechseln zu können.
- Erfindungsgemäß wird das Ableitergefäß zwischen zwei mit entsprechenden Ausnehmungen zur Aufnahme des Gefäßes versehene Isolierstoffgehätiseteile eingespannt, welche durch auf sie aufgeschobene Paßschienen zusammengehalten werden, wobei die Paßschienen gleichzeitig zur Kontaktgabe dienen und vorzugsweise durch an den Isolierstoffgehäuseteilen angebrachte Nasen, an einer Verschiebung verhindert werden. Macht man die beiden Gehäuseteile symmetrisch, dann wird die Herstellung sehr erleichtert. Als Werkstoff für das Gehäuse eignen sich besonders gut gepreßte Faserstoffe und Kunstharz-Stoffe.
- Die Figuren zeigen eine besonders vorteilhafte Ausführungsforin des Erfin-dungsgegenstandes.
- In Fig. i ist das Ableitergefäß dargestellt, welches in dem Gehäuse untergebracht werden soll. Die Glashülle ist mit i, die Elektroden mit 22 und 3 und die Elektrodenzuführungen mit 4 und 5 bezeichnet. 6 ist ein Pumpstutzen zum Evakuieren des Ableitergefäßes. Fig. 2, 3 und 4 zeigen einen der beiden symmetrischen Teile des Gehäuses, und zwar ]#ig. 2 von oben, Fig. 3 von der Seite -und Fig. 4 von unten gesehen. jeder der b, > Teile des Gehäuses besitzt ein Fenster eine Ausnehmung 8, in welche das Gefä gesetzt wird. Ferner sind noch zwei Rillen g und io vorgesehen. Diese beiden Rillen dienen zum Aufschieben der metallischen Paßschiene i i, welche in den Fig. 5 und 6 dargestellt und auch in Fig. 3 auf einer Seite angedeutet ist. Die Paßschienen ii dienen einerseits dazu, Ober- und Unterteil des Gehäuses, wie in Fig. 3 gezeigt, zusammenzuhalten, andererseits haben sie aber auch noch die Aufgabe, den Kontakt zwischen den Elek7-trodenzuleitungen und den Kontaktfedern am Schaltbrett zu vermitteln. Zu diesem Zweck sind sie mit lappenförmigen Ansätzen 1:2 versehen, welche nach dem Aufschieben der Schienen auf die Isolierstoffgehäuseteile umgebogen und mit den Stromzuführungen verlötet werden.
- Fig. 7 zeigt dies deutlicher im Schrägriß. Man erkennt den Obertei18 und den Unterteil 13 der Hülse, zwischen denen das Ableitergefäß i gehaltert ist, dessen Elektroden:2 und 3 durch das Fenster 7 sichtbar sind. Die beiden Teile 8 und 13 werden durch die Paßschienen i i und 14 zusammengehalten. Die Elektrodenzuleitung 5 ist mit dem umgebogez' ZD l# nen Fortsatz 1:2 der Paßschiene i i verlötet. Auf dieselbe Weise wird am anderen Ende Lles Gefäßes die Verbindung der Schiene 14 mit der Elektrodenzuleitung 4 bewerkstelligt. Das fertige Gehäuse kann nun mittels der ..metallischen Flächen leicht in die Federn des -,Schaltbrettes eingeklemmt werden. Um ein .'.'Gleiten der Paßschiene in der Rille zu ver-'hindern, kann man auch, wie Fig. 8 zeigt, je- weils an dem einen Ende die Rille nicht ganz durchführen, sondern Anschläge 15 bzw. 16 vorsehen, welche die Paßschiene am Ende stützen. Am anderen Ende erfolgt die Stützung und Sicherung gegen Verschieben durch die Lötverbindung mit der Elektrodenzuführung.
- Die Einfachheit der Einzelteile und des Zusammenbaues läßt das erfindungsgemäße Gehäuse besonders für Massenherstellung vorteilhaft erscheinen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Elektrische Sicherung mit einem Ableitergefäß aus Glas, Quarz oder keramischem Werkstoff, z. B. Spannungsableiter, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableitergefäß zwischen zwei mit entsprechenden Ausnehmungen zur Aufnahme des Gefäßes versehene Isolierstoffgehäusete#ile eingespannt ist, welche durch auf sie aufgeschobene Paßschienen zusammengehalten werden, wobei die Paßschienen gleichzeitig zur Kontaktgabe dienen und vorzugsweise durch an den Isolierstoffgehäuseteilen angebrachte Nasen an einer Verschiebung verhindert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES127788D DE684639C (de) | 1937-06-26 | 1937-06-26 | Elektrische Sicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES127788D DE684639C (de) | 1937-06-26 | 1937-06-26 | Elektrische Sicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE684639C true DE684639C (de) | 1939-12-01 |
Family
ID=7537590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES127788D Expired DE684639C (de) | 1937-06-26 | 1937-06-26 | Elektrische Sicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE684639C (de) |
-
1937
- 1937-06-26 DE DES127788D patent/DE684639C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901592A1 (de) | Fluoreszenzlampe flacher bauart | |
EP0034113B1 (de) | Elektrische Entladungslampe | |
DE684639C (de) | Elektrische Sicherung | |
DE867880C (de) | Elektrische Verbindungsklemme mit einem diese umschliessenden und allseitig nach aussen abschirmenden Isolierkoerper | |
DE377925C (de) | Taschenlampenbatterie | |
DE3904987C2 (de) | ||
DE612050C (de) | Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist | |
DE3637988A1 (de) | Anzuendbauteil | |
DE668438C (de) | Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen | |
DE681298C (de) | Elektrischer Insektentoeter | |
DE2507914C3 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE616195C (de) | Elektrische Glimmlampe, insbesondere fuer Reklame- und Signalzwecke, deren Glimmschicht beim Betrieb der Lampe in Bewegung gesetzt wird | |
DE698920C (de) | ||
DE577355C (de) | Elektrische Leuchtroehre mit eingebauter Zwischenwand | |
DE724849C (de) | Isolator fuer Fahrdrahthalter | |
DE572751C (de) | Zuendkerze mit im Isolierkoerper angeordneter Leuchtroehre | |
DE1099059B (de) | Sicherung fuer Grubenlampen | |
DE632942C (de) | Luftleerueberspannungssicherung | |
DE1111261B (de) | Steckerkontaktstueck | |
DE744012C (de) | Fassung fuer Entladungsroehren mit elektrostatischer Abschirmung der Stromzuleitungen gegeneinander | |
DE503520C (de) | Mit Blitzschutz versehene Klemmenplatte, insbesondere fuer UEberfuehrungsendverschluesse | |
DE677605C (de) | Schaltung fuer UEberspannungsableiter | |
DE1734276U (de) | Metallisches abschlussstueck fuer einem ueberspannungsableiter. | |
DE492682C (de) | Unverwechselbare Schmelzsicherung fuer elektrische Anlagen | |
DE344623C (de) | Elektrischer Isolator |