DE3444734A1 - Verfahren und vorrichtung zur schnittsteuerung fuer bandsaegemaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur schnittsteuerung fuer bandsaegemaschinen

Info

Publication number
DE3444734A1
DE3444734A1 DE19843444734 DE3444734A DE3444734A1 DE 3444734 A1 DE3444734 A1 DE 3444734A1 DE 19843444734 DE19843444734 DE 19843444734 DE 3444734 A DE3444734 A DE 3444734A DE 3444734 A1 DE3444734 A1 DE 3444734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
band
workpiece
saw band
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843444734
Other languages
English (en)
Inventor
Masayuki Hatano Kanagawa Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE3444734A1 publication Critical patent/DE3444734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • B23D55/088Devices for feeding strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/04Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with the wheels carrying the strap mounted shiftably or swingingly, i.e. during sawing, other than merely for adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7101With tool in-feed
    • Y10T83/7133By gravity
    • Y10T83/7139With fluid in-feed regulating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7101With tool in-feed
    • Y10T83/7145By motor-driven mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ".." I
DlPL.-ING. BUSCHHOFF _
Dipl.-Ing. HENNICKE . O
DlPL.-ING. VOLLBACH
KAISER-WILHELM-RING 24
5000 KÖLN 1
Reg.-Nr. Aktenz.:
Aa 301 [ KÖLN, den 6.12.1984
bitte angeben IlG/JC3.
Anm.: Amada Company, Limited
200 Ishida, Isehara-shi, Kanagawa-ken (Japan)
Titel: Verfahren und Vorrichtung zur Schnittsteuerung für Bandsägemaschinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schnittsteuerung von Bandsägemaschinen, bei denen ein biegsames Sägeband um mehrere Sägebandrollen umläuft und Sägeschnitte ausführt. Sie hat insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Vorschubes des Sägebandes gegen die zu schneidenden Werkstücke zum Gegenstand.
Der Stand der Technik zu der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise an einer Horizontalbandsägemaschine erläutert, obgleich die Erfindung nicht nur bei Horizontalbandsägemaschinen, sondern auch bei Vertikalbandsägemaschinen verwendbar ist.
Horizontalbandsägemaschinen bestehen bekanntlich aus einem Grundrahmen, auf dem ein oder mehrere zu sägende Werkstücke in Stellung gebracht und festgeklemmt werden,und aus einem Sägerahmen oder Sägeaggregat, in dem ein biegsames, endloses Sägeband um zwei Sägebandrollen umläuft, von denen die eine angetrieben wird. Im Sägeaggregat wird das Sägeband von zwei Sägebandführungen in der Schneidzone gehalten und mit seinem Schneidrand senkrecht nach unten gerichtet gleitend geführt, so daß es in das zu schneidende Werkstück einschneiden kann. Das Sägeaggregat kann von einem Hydromotor entweder um einen Schwenkzapfen hochgeschwenkt oder längs eines oder mehrerer vertikal angeordneter Führungen gegenüber dem Grundrahmen gehoben und gesenkt werden. Hierbei wird bei jedem Schneid-
"-V- 3U4734
■It·
zyklus das Sägehaupt zunächst angehoben und dann auf den Grundrahmen abgesenkt, damit das im Sägeaggregat um die Sägebandrollen umlaufende Sägeband das Werkstück zersägen kann, das auf dem Grundrahmen in Stellung gebracht und festgeklemmt wurde.
Bei den bekannten Bandsägemaschinen dieser Art besteht eine Schwierigkeit darin, daß das Sägeband infolge seiner Biegsamkeit durch den Schneidwiderstand oft ausgebogen wird und in die zu schneidenden Werkstücke nicht einschneidet. Insbesondere wird das Sägeband dann ausgelenkt, wenn schwer zu schneidende Materialien, wie rostfreie Stähle und Metalllegierungen, zersägt werden sollen, die gewöhnlich hart und zäh sind und einer Härtebearbeitung unterworfen werden.Wenn das Sägeband ausgelenkt wird und nicht in die Werkstücke einschneiden kann, gleitet es nur über die Werkstücke hinweg und ritzt sie, ohne einen Schnitt auszuführen. Dies hat zur Folge, daß sich infolge der Werkstückhärtung in den Schnittspalten der Werkstücke eine harte Schicht bildet.
Diese Nachteile der bekannten Bandsägemaschinen führen nicht nur zu einer niedrigen Schneidleistung und einer schlechten Schnittgenauigkeit, sondern haben auch eine kurze Standzeit des Sägebandes und eine stärkere Vibration und Geräuschentwicklung beim Sägen zur Folge.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und den Vorschub eines Sägebandes gegen das Werkstück oder den Vorschub des Werkstückes gegen das Sägeband so zu steuern, daß die Standzeit des Sägebandes verlängert, die Schneidgenauigkeit erhöht und die Vibration und die Geräuschentwicklung beim Schneiden auch bei schwierig zu schneidenden Materialien vermieden werden und daß eine Werkstückhärtung im Schnittspalt nicht auftritt.
_^_ 34U734
. 5-
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Vorschubsteuerung so ausgebildet ist, daß die Vorschubbewegung während des Schneidvorganges abwechselnd schnell und langsam erfolgt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Sägeband das Werkstück beim Schneiden nicht nur ritzt, sondern auch bei schwierig zu schneidenden Materialien einen raschen und sauberen Schnitt ausführt, und daß eine Härtung des Werkstückes nicht eintritt.
Um die Probleme zu lösen, hat der Erfinder daran gedacht, das Sägeband gegen die zu schneidenden Werkstücke intermittierend vorzuschieben und zwischendurch den Vorschub zu unterbrechen; hierbei wird der Vorschub des Sägebandes gegen die zu schneidenden Werkstücke plötzlich unterbrochen und das Sägeband greift dann beim Wiederbeginn des Vorschubes kräftig in die Werkstücke ein. Man erreicht hierdurch, daß das Sägeband stoßweise mit einer großen Vorschubkraft gegen die zu schneidenden Werkstücke vorgeschoben wird, ohne sie nur zu ritzen, auch wenn schwer zu schneidende Materialien, wie rostfreie Stähle und Metalllegierungen, geschnitten werden sollen, die hauptsächlich der Werkstückhärtung unterliegen. Es ist jedoch nachteilig, daß das Sägeband mit einer zu hohen Vorschubkraft in die zu schneidenden Werkstücke vorgeschoben wird und deshalb jeder Zahn des Sägebandes unter der zu hohen Vorschubkraft überbeansprucht wird und hierdurch leicht brechen kann. Bei einem hydraulischen Sägebandvorschub können im Hydraulikkreis außerdem Stoßwellen auftreten, die einen schädlichen Einfluß auf die Hydraulikausrüstung haben. Es ist deshalb vorteilhafter, den Vorschub des Sägebandes nicht intermittierend zu betreiben, sondern kontinuierlich von einer schnelleren Vorschubbewegung in eine langsamere überzugehen und an die langsamere Vorschubbewegung eine schnellere Vorschubbewegung in einem weichen Übergang anzuschließen. Das
' _ ^_ 3Λ4473Α
Sägeband erleidet dann nur eine schwellende Beanspruchung, wobei jedoch, wie die Erfahrung zeigt, die Schneidleistung und die Schnittqualität erheblich verbessert werden können. Außerdem werden bei einem hydraulischen Vorschubantrieb Stoßwellen im Hydraulikkreis vermieden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Beispielen näher erläutert sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine Horizontalbandsägemaschine nach der Erfindung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die Maschine nach Fig. 1 mit ihrem Hydraulikkreis in schematischer Darstellung und
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Horizontalbandsägemaschine nach der Erfindung in einer Seitenansicht.
In Fig. 1 ist eine Horizontalbandsägemaschine 1 dargestellt, die einen kastenförmigen Grundrahmen 3 und ein Sägeaggregat oder einen Sägerahmen 5 aufweist, der mit dem Grundrahmen 3 durch einen Schwenkzapfen 7 verbunden ist und gegenüber dem Grundrahmen hochgeschwenkt und abgesenkt werden kann. Der Grundrahmen 3 hat an seiner Oberseite einen Werkstücktisch 9, auf dem ein zu schneidendes Werkstück W in Stellung gebracht werden kann. Der Werkstücktisch 9 ist mit einer Spannvorrichtung 11 versehen, die eine feststehende Spannbacke Hf und eine bewegliche Spannbacke Hm aufweist, um das Werkstück W einzuspannen.
Das Sägeaggregat 5 hat voneinander im Abstand angeordnete Gehäuseteile 13 und 15, die durch einen Träger 17 miteinander verbunden sind, an dessen Oberseite ein Steuerkasten 19
3U4734
angeordnet ist. Im Sägerahmen 5 sind in den Gehäuseteilen und 15 eine treibende Sägebandrolle 21 und eine getriebene Sägebandrolle 23 mit Wellen 25 bzw. 27 gelagert. Ein biegsames, endloses Sägeband 29 läuft um die Sägebandrollen um, so daß es angetrieben werden kann und einen Schnitt ausführt, wenn die treibende Sägebandrolle 21 angetrieben wird.
Das Sägeband 29 wird mit seiner Schneidkante senkrecht nach unten gerichtet von einer feststehenden Sägebandführung 31 und einer beweglichen Sägebandführung 33 derart gehalten und gleitend geführt, daß zwischen den Sägebandführungen ein Schneidtrum gebildet wird, das sich in der Schneidzone der Horizontalbandsägemaschine 1 befindet. Die Sägebandführungen 31 und 33 sind an einer Führungsschiene 35 montiert, die am Träger 17 parallel zueinander hängend befestigt sind. Die feststehende Sägebandführung 31 ist an der Führungsschiene 35 fest montiert, während die bewegliche Sägebandführung 33 so an der Führungsschiene 35 gelagert ist, daß sie an dieser festgestellt, aber auch gegen die feststehende Sägebandführung 31 geschoben und von dieser entfernt werden kann. Hierbei wird die bewegliche Sägebandführung 33 auf der Führungsschiene 35 bewegt, um das Schneidtrum oder den Schneidbereich des Sägebandes 29 auf die Größe des zu schneidenden Werkstückes W einzustellen.
Das Sägeaggregat 5 ist bei der oben beschriebenen Konstruktion so ausgebildet, daß es von einem Hydromotor 37 der Zylinderbauart mit Kolbenstange 39 um den Schwenkzapfen hoch- und niedergeschwenkt werden kann, um das Sägeband 29 gegen das zu schneidende Werkstück W vorzuschieben und von diesem wieder abzuheben. Wenn dem Hydromotor 37 ein hydraulisches Druckmittel zugeführt wird, wird das Sägeaggregat 5 angehoben. Wenn dagegen das hydraulische Druckmittel aus dem Hydromotor abläuft, senkt sich das Sägeaggregat unter seiner eigenen Schwerkraft ab.
3U4734
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird dem Hydromotor 37 hydraulisches Druckmittel von einer Hydraulikpumpe 41 zugeführt, die von einem Motor 43 angetrieben wird und durch eine Leitung 47 mit einem Hydraulikbehälter 45 verbunden ist. Die Hydraulikpumpe 41 ist mit dem Hydromotor 37 durch eine Leitung 49, ein Elektromagnetventil 51, eine Leitung 53, ein Rückschlagventil 55 und eine weitere Leitung 57 verbunden, über die dem Hydromotor 37 hydraulisches Druckmittel zugeführt wird. Ein an sich bekanntes Druckentlastungsventil 59 ist zwischen der Hydraulikpumpe 41 und dem Elektromagnetventil 51 an die Leitung 4 9 angeschlossen, um bei Bedarf hydraulisches Druckmittel in den Hydraulikbehälter 45 zurückzuleiten.
An die Leitung 57 ist zwischen dem Rückschlagventil 55 und dem Hydromotor 3 7 mit einer Leitung 63 ein ferngesteuertes Rückschlagventil 61 angeschlossen, das über eine Steuerleitung 6 7 zu einem unten noch näher erläuterten Zweck mit dem Elektromagnetventil 51 verbunden ist. Das Elektromagnetventil 51 hat drei Schaltstellungen mit zwei Betätigungsso] enoiden SOL 1 und SOL 2 und vier Anschlüsse A, B, P und T. Außerdem ist das solenoidbetätigte Ventil 51 so ausgebildet, daß der Anschluß A mit dem Anschluß T und der Anschluß B mit dem Anschluß P verbunden wird, wenn der Solenoid SOL I erregt wird, und daß der Anschluß A mit dem Anschluß P und der Anschluß B mit dem Anschluß T verbunden wird, wenn der Solenoid SOL 2 erregt wird. Hierbei ist der Anschluß P des Elektromagnetventiles 51 mit der Leitung 4 9 an die Hydraulikpumpe 41 und der Anschluß T durch eine Ablaufleitung an den Hydraulikbehälter 45 angeschlossen. Ferner ist der Anschluß A an die Steuerleitung 67 angeschlossen, welche zu dem ferngesteuerten Rückschlagventil 61 führt, während der Anschluß B des Elektromagnetventils 51 an die zum Rückschlagventil 55 führende Leitung 57 angeschlossen ist.
Das ferngesteuerte Rückschlagventil 61 sperrt normalerweise den Abfluß des hydraulischen Druckmittels aus dem Hydro-
motor 37, erlaubt jedoch den Durchfluß durch dieses Ventil, wenn es von dem Steuerdruck des hydraulischen Druckmittels beaufschlagt wird, das ihm durch die Steuerleitung 67 von dem Elektromagnetventil 51 zugeführt wird.
Das Rückschlagventil 55 läßt hydraulisches Druckmittel aus dem Elektromagnetventil 51 zum Hydromotor 37 fließen, aber verhindert den Rückfluß von dort. Wenn deshalb der Elektromagnet SOL 1 des Elektromagnetventils 51 erregt wird, wird das hydraulische Druckmittel von der Hydraulikpumpe 41 in den Hydromotor 37 gefördert, der das Sägeaggregat 5 anhebt. Wenn dagegen der Elektromagnet SOL 2 des Elektromagnetventiles 51 erregt wird, wird das hydraulische Druckmittel von der Hydraulikpumpe 41 dem ferngesteuerten Ventil 61 zugeführt, so daß das hydraulische Druckmittel aus dem Hydromotor 37 durch dieses Ventil abfließen kann, um das Sägeaggregat 5 abzusenken.
Wie aus Fig. 2 weiter hervorgeht, ist das ferngesteuerte Rückschlagventil 61, das durch die Leitungen 6 3 und 57 mit dem Hydromotor 37 verbunden ist, durch eine Leitung 71 an ein Ventil, beispielsweise ein Stromventil 69, angeschlossen, welches das hydraulische Druckmittel aus dem Hydromotor 37 abwechselnd schnell und langsam ausfließen läßt. Das ferngesteuerte Rückschlagventil 61 ist durch eine Leitung 71, ein Reduzierventil 73 und eine Leitung 7 5 mit dem Durchflußmengenventil 69 verbunden. Das Reduzierventil 73 ist verstellbar und steuert den im Hydromotor 37 herrschenden Druck des hydraulischen Druckmittels auf einen gewünschten Wert.
Das Drosselventil 69 ist von einem geeigneten Steuermotor 77, beispielsweise einem Servomotor oder einem Schrittmotor, derart verstellbar, daß es abwechselnd den Strom der aus dem Hydromotor 37 ausfließenden Hydraulikflüssigkeit kontinuierlich anschwellen und abschwellen läßt. Mehr im ein-
zelnen ist der Steuermotor 77 so ausgebildet, daß er durch eine geeignete Vorrichtung, beispielsweise eine numerische Steuerung oder einen Computer, den durch das Steuerventil 69 durchfließenden Mengenstrom kontinuierlich derart steuert, daß die durch das Ventil durchfließende Menge des hydraulischen Druckmittels abwechselnd größer und kleiner wird. Hierdurch wird die Menge des aus dem Hydromotor 3 7 ausfließenden hydraulischen Mittels durch das regelbare Stromventil 69 abwechselnd größer und kleiner, so daß das Sägeaggregat 5 das Sägeband 29 abwechselnd schnell und langsam vorschiebt, so daß dieses abwechselnd schnell und langsam in das zu schneidende Werkstück W einschneidet.
Im Betrieb wird zunächst der Elektromagnet SOL I des Elektromagnetventils 51 erregt, damit die Hydraulikpumpe 41 Hydraulikflüssigkeit in den Hydromotor 37 fördern kann, um das Sägeaggregat 5 zusammen mit dem Sägeband 2 9 anzuheben. Um dann das Sägeaggregat 5 abzusenken und dem Sägeband 29 die Möglichkeit zu geben, in das Werkstück W einzuschneiden, läßt man den Solenoid SOL 1 des Elektromagnetventils 51 abfallen und gleichzeitig den Solenoid SOL 2 ansprechen, wobei gleichzeitig der Steuermotor 77 in Gang gesetzt wird. Das hydraulische Druckmittel wird dann von der Hydraulikpumpe 41 durch das Elektromagnetventil 51 in die Steuerleitung 67 gedrückt, so daß das Rückschlagventil 61 geöffnet wird und das hydraulische Druckmittel aus dem Hydromotor 37 durch das Rückschlagventil 61 zu dem Durchflußmengenventil 69 fließen kann. Das Stomventil 69 ermöglicht dann dem hydraulischen Druckmittel, abwechselnd schnell und langsam aus dem Hydromotor 37 in den Hydraulikbehälter 45 durch das ferngesteuerte Rückschlagventil 61 abzufließen, wenn der Steuermotor 77 läuft.
" _V_ 34U734
■Μ-
Wenn der Elektromagnet SOL 2 des Elektromagnetventils 51 in Erregung gehalten wird und der Steuermotor 77 weiterläuft, wird das Sägeaggregat 5 abwechselnd schnell und langsam abgesenkt, so daß das Sägeband 29 abwechselnd schnell und langsam in das Werkstück W einschneiden kann.
Hieraus erkennt man, daß das Sägeband 29 nach der Erfindung abwechselnd schnell und langsam gegen das Werkstück W von dem Sägerahmen 5 vorgeschoben wird, wenn das Stromventil von dem Steuermotor 77 kontinuierlich gesteuert wird. Infolgedessen wird das Sägeband 29 ohne Überbeanspruchung und ohne Ausbiegung mit einer großen Vorschubkraft gegen das Werkstück vorgeschoben, wobei die Vorschubkraft auf das zum Schneiden des Werkstückes W berechnete Optimum eingestellt wurde. Das Sägeband 29 gleitet deshalb weder auf dem Werkstück W, noch ritzt es dieses, und es ruft auch keine Werkstückhärtung hervor, sondern es führt einen genauen Schnitt bei höherer Schneidleistung und geringerer Vibration und Geräuschentwicklung aus. Da das Sägeband nicht nur über das Werkstück W hinweggleitet, ohne einen Schnitt auszuführen, wird es auch nicht überbeansprucht, und die Standzeit des Sägeblattes 29 wird nach der Erfindung bedeutend verlängert.
Da das hydraulische Druckmittel aus dem Hydromotor 37 ohne Unterbrechung abwechselnd schnell und langsam ablaufen kann, treten im Hydraulikkreis keine Stoßwellen auf, so daß weder die hydraulische Ausrüstung noch das Sägeband 29 nachteilig beeinflußt werden.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der eine Horizontalbandsägemaschine I1 einen Sägerahmen 5' aufweist, der längs eines Hauptpfostens 79 und eines Hilfspfostens 81 in vertikaler Richtung gehoben und gesenkt werden kann und das Sägeband 29' trägt. Der Hauptpfosten 79 und der Hilfspfosten
3U4734
81 sind in vertikaler Lage auf einem Grundrahmen 31 parallel zueinander derart angeordnet, daß sie das Sägeaggregat 5' bei seiner Abwärts- und Aufwärtsbewegung gegenüber dem Werkstücktisch 9 in vertikaler Richtung führen. Das Sägeaggregat 5' ist bei dieser Ausführungsform so ausgebildet, daß es von einer Spindelmutter 83 und einer Schraubenspindel 85 an dem Hauptpfosten 79 und dem Hilfspfosten 81 gehoben und gesenkt wird, wobei die Schraubenspindel 85 von einem geeigneten Antrieb, beispielsweise einem Servomotor 87, angetrieben wird. Die Spindelmutter 83 ist an einem Teil des Sägeaggregates 51 befestigt, und die Schraubenspindel 85 ist in vertikaler Lage längs des Hauptpfostens 79 derart gelagert, daß sie sich mit der Spindelmutter 83 in Eingriff befindet. Der Servomotor 87 ist auf dem Hauptpfosten 79 angeordnet und dreht und treibt die Schraubenspindel 85 an.
Wenn bei dieser Ausführungsform die Schraubenspindel 85 von dem Servomotor 87 gedreht wird, wird das Sägeaggregat 51 von der sich in der Spindelmutter 83 verschraubenden Schraubenspindel 85 gehoben und gesenkt, wodurch auch das Sägeband 29' angehoben und abgesenkt wird.
Nach der Erfindung wird die Schraubenspindel 85 von dem Servomotor 87 abwechselnd schnell und langsam angetrieben, um das Sägeaggregat 51 abwechselnd schnell und langsam abzusenken, so daß das Sägeband 29' abwechselnd schnell und langsam gegen das Werkstück W vorgeschoben werden kann. Man erkennt hieraus, daß die in Fig. 3 dargestellte Horizontalbandsägemaschine 1' ebenso wie die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Horizontalbandsägemaschine 1 in gleicher Weise Schnitte ausführen kann, wenn die Schraubenspindel 85 abwechselnd schnell und langsam von dem Servomotor 87 angetrieben wird.
Wie weiter oben dargelegt wurde, kann die Erfindung bei einer Bandsägemaschine verwirklicht werden, die eine Vor-
• yfö ·
richtung zum abwechselnd schnellen und langsamen Vorschieben des Sägebandes gegen die Werkstücke aufweist. Man erkennt jedoch, daß die Ziele der Erfindung auch dadurch erreicht werden können, daß man eine Vorschubeinrichtung, welche die Werkstücke gegen ein Bandsägeblatt vorschiebt, abwechselnd schnell und langsam laufen läßt, obgleich bei den beschriebenen Ausführungsformen das Sägeband abwechselnd schnell und langsam in die Werkstücke vorgeschoben wird. Ferner ist die Erfindung nicht nur bei Horizontalbandsägemaschinen, sondern auch bei Vertikalbandsägemaschinen verwendbar, bei denen die zu schneüenden Werkstücke gegen ein Sägeband vorgeschoben werden, das in feststehender Lage umläuft.
Darüber hinaus ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, den Vorschub des Sägebandes so zu steuern, daß eine rasche Vorschubbewegung ganz allmählich in eine langsame Vorschubbewegung übergeht und umgekehrt, wobei verschiedene Beschleunigungs- und Verzögerungsparameter angewendet werden können. Die Vorschubbewegung kann auch ganz zum Stillstand kommen; wesentlich sind aber kontinuierliche Übergänge, d.h. die Vorschubbewegung soll nicht brüsk wieder einsetzen oder aufhören.
Leerseite -

Claims (8)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Schnittsteuerung für Bandsägemaschinen mit einer kontinuierlichen Vorschubbewegung 2wisehen Sägeband und Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbewegung während des Schneidvorganges abwechselnd schnell und langsam erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbewegung periodisch abwechselnd schnell und langsam ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeband gegen das Werkstück vorgeschoben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück gegen das Sägeband vorgeschoben wird.
5. Vorrichtung zur Schnittsteuerung für Bandsägemaschinen mit einer Vorschubeinrichtung zum Vorschieben des Sägebandes gegen das Werkstück oder zum Vorschieben des Werkstückes gegen das Sägeband, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (37 bzw. 83, 85) eine Steuervorrichtung (69, 77) aufweist, welche die Vorschubeinrichtung abwechselnd schneller und langsamer arbeiten läßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung ein Hydromotor (37) zum Vorschieben und Zurückführen des Sägebandes (29) ist und daß die Steuervorrichtung ein steuerbares Mengenregulierventil (69) ist, das im Hydraulikkreis des Hydromotors (37) angeordnet ist und von einem Steuer-
motor (77) derart gesteuert wird, daß es den Zustrom oder den Abfluß von Druckmittel aus dem Hydromotor (37) abwechselnd vergrößert und verringert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung von einem Spindeltrieb
(83, 85) gebildet wird, und daß die Steuervorrichtung ein Motor (87) ist, der den Spindeltrieb abwechselnd schnell und langsam antreibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (87) ein in seiner Drehzahl regelbarer Motor ist.
DE19843444734 1983-12-14 1984-12-07 Verfahren und vorrichtung zur schnittsteuerung fuer bandsaegemaschinen Withdrawn DE3444734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58234152A JPS60127917A (ja) 1983-12-14 1983-12-14 鋸盤における切削制御方法及び装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3444734A1 true DE3444734A1 (de) 1985-06-27

Family

ID=16966459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444734 Withdrawn DE3444734A1 (de) 1983-12-14 1984-12-07 Verfahren und vorrichtung zur schnittsteuerung fuer bandsaegemaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4700596A (de)
JP (1) JPS60127917A (de)
KR (1) KR920008590B1 (de)
AU (1) AU572239B2 (de)
CA (1) CA1232183A (de)
DE (1) DE3444734A1 (de)
FR (1) FR2556632B1 (de)
GB (1) GB2151183B (de)
IT (1) IT1178754B (de)
SE (1) SE461900B (de)
ZA (1) ZA849678B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080634A1 (ja) 2003-03-04 2004-09-23 Amada Company Limited 鋸盤、切断加工方法及び騒音減少方法
DE10144830B4 (de) * 2001-09-07 2007-10-31 Behringer Gmbh Trennverfahren zum Durchtrennen eines Metallträgers und Bandsägemaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6263008A (ja) * 1985-09-13 1987-03-19 Daito Seiki Kk 帯鋸盤
JPS6339717A (ja) * 1986-07-31 1988-02-20 Amada Co Ltd 切断装置
US4882610A (en) * 1987-10-29 1989-11-21 Deutsche Itt Industries Gmbh Protective arrangement for MOS circuits
JPH0612768B2 (ja) * 1990-05-18 1994-02-16 信越半導体株式会社 内周刃スライサーによる単結晶インゴットの切断方法及び装置
US5526727A (en) * 1994-10-28 1996-06-18 Hem, Inc. Bandsaw apparatus with pivotally-mounted saw head assembly arm and method
NL1020622C2 (nl) * 2002-05-17 2003-03-06 Martinus Grijpstra Systeem, inrichting en werkwijze voor het snijden van staalplaat.
JP3949693B2 (ja) * 2004-07-26 2007-07-25 株式会社アマダ 帯鋸盤
CN105772861B (zh) * 2016-05-09 2017-10-17 浙江工商大学 金属带锯锯切的工件拉压激振装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045930A1 (de) * 1970-09-17 1972-03-23 Kaltenbach D Verfahren und Vorrichtung zur Vorschubregelung von Sägemaschinen
DE3320283A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754567A (en) * 1953-07-30 1956-07-17 Continental Machines Automatic feed control apparatus for machine tools
US2815561A (en) * 1955-01-31 1957-12-10 Continental Machines Automatic feed control apparatus for machine tools
US3077132A (en) * 1960-02-15 1963-02-12 Continental Machines Feed control for band saws
JPS4933997B1 (de) * 1967-06-12 1974-09-11
DE1954471A1 (de) * 1969-10-29 1971-05-06 Tsni I P Ki Mekh I Energetiki Verfahren zum Laengsschneiden von Holz,vorzugsweise von Staemmen,und Bandsaegemaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
FR2098715A5 (de) * 1970-07-24 1972-03-10 Demurger & Cie Ets
DE2159580C3 (de) * 1971-12-01 1975-05-28 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Bandsägemaschine
JPS5213027Y2 (de) * 1972-06-07 1977-03-23
FR2281600A1 (fr) * 1974-08-08 1976-03-05 Gillet Guilliet Rennepont Cie Procede pour automatiser, dans une machine de sciage, les commandes a declencher apres chaque coupe
SE398609B (sv) * 1975-08-05 1978-01-09 Kockums Automation Forfarande vid sagning av saggods pa bandsagmaskiner samt anordning for genomforande av forfarandet
JPS53105782A (en) * 1977-02-28 1978-09-14 Amada Co Ltd Cutting control device in horizontal band sewing machine
CA1066990A (en) * 1977-03-07 1979-11-27 Joseph T. Blucher Band saw machine
US4111085A (en) * 1977-05-10 1978-09-05 Lockheed Corporation Compound curvature cutting machine
US4357848A (en) * 1979-05-30 1982-11-09 Amada Company, Limited Method and apparatus for controlling the feeding of a bandsaw blade of horizontal bandsaw machines
US4432260A (en) * 1979-06-11 1984-02-21 Amada Company, Limited Method and apparatus for controlling the feeding of a bandsaw blade of horizontal bandsaw machines
JPS5820729A (ja) * 1981-07-27 1983-02-07 Chuo Denki Kogyo Kk 酸化マンガンの製造方法
JPS58196919A (ja) * 1982-05-11 1983-11-16 Amada Co Ltd 鋸盤の切込制御方法
GB2141969B (en) * 1982-12-21 1986-05-29 American Saw & Mfg Oscillating band saw machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045930A1 (de) * 1970-09-17 1972-03-23 Kaltenbach D Verfahren und Vorrichtung zur Vorschubregelung von Sägemaschinen
DE3320283A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144830B4 (de) * 2001-09-07 2007-10-31 Behringer Gmbh Trennverfahren zum Durchtrennen eines Metallträgers und Bandsägemaschine
WO2004080634A1 (ja) 2003-03-04 2004-09-23 Amada Company Limited 鋸盤、切断加工方法及び騒音減少方法
EP1625907A1 (de) * 2003-03-04 2006-02-15 Amada Company, Limited Sägemaschine, trennverfahren und verfahren zur geräuschminderung
EP1625907A4 (de) * 2003-03-04 2010-11-10 Amada Co Ltd Sägemaschine, trennverfahren und verfahren zur geräuschminderung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1232183A (en) 1988-02-02
IT1178754B (it) 1987-09-16
SE461900B (sv) 1990-04-09
SE8406361L (sv) 1985-06-15
KR850004726A (ko) 1985-07-27
FR2556632A1 (fr) 1985-06-21
SE8406361D0 (sv) 1984-12-13
GB2151183A (en) 1985-07-17
AU572239B2 (en) 1988-05-05
IT8424033A1 (it) 1986-06-13
GB8431514D0 (en) 1985-01-23
GB2151183B (en) 1987-08-19
IT8424033A0 (it) 1984-12-13
JPS60127917A (ja) 1985-07-08
US4700596A (en) 1987-10-20
FR2556632B1 (fr) 1990-03-09
KR920008590B1 (ko) 1992-10-02
ZA849678B (en) 1985-07-31
AU3664384A (en) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760355C2 (de)
AT400417B (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der schnittgeschwindigkeit von schneidmaschinen
DE2159580B2 (de) Bandsägemaschine
DE3444734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnittsteuerung fuer bandsaegemaschinen
DE202014100084U1 (de) Dual-Säge-Bandsägemaschine
DE1502829A1 (de) Saegemaschine zum Ablaengen von Werkstuecken mit grossen Querschnitten
DE3102766C2 (de) Metallbandsäge
DE3345875C2 (de)
DE3320283A1 (de) Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen
DE2636529A1 (de) Saegemaschine fuer oberflaechenbeschichtete platten
CH692027A5 (de) Verfahren und Gerät zum Handhaben einer Bandsäge während Herstell- oder Reparaturvorgängen.
DE2808245A1 (de) Vorschubsteuerung fuer werkzeuge, insbesondere fuer das saegeblatt einer horizontal-bandsaegemaschine
DE2841701A1 (de) Schmiervorrichtung fuer ein saegeblatt
DE1942538C3 (de) Universal-Steinbearbeitungsmaschine
DE2613448C3 (de) Maschine zum Schleifen der Längskanten von Turbinenschaufeln
DE2422295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum endseitigen verbinden von zwei laengenabschnitten aus band- oder blechmaterial durch abbrennschweissen
DE7918654U1 (de) Spannvorrichtung fuer das saegeband einer bandsaegemaschine
DE2815677C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Mitnahme eines Werkstückes
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE934321C (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung der Seitenflaechen von Rohbloecken im Hobel- oder Raeumverfahren
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
EP1419840A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Schaben der Ränder von Bandmaterial sowie Verfahren zum Laserschweissen
DE1929990A1 (de) Abtrennmaschine
DE904508C (de) Werkzeugmaschine mit hydraulisch bewegtem Vorschubschlitten
DE1453268A1 (de) Keilzinkenfraesmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal