DE3444549C2 - Ionische Polyether, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel - Google Patents
Ionische Polyether, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende MittelInfo
- Publication number
- DE3444549C2 DE3444549C2 DE3444549A DE3444549A DE3444549C2 DE 3444549 C2 DE3444549 C2 DE 3444549C2 DE 3444549 A DE3444549 A DE 3444549A DE 3444549 A DE3444549 A DE 3444549A DE 3444549 C2 DE3444549 C2 DE 3444549C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- formula
- general formula
- mixture
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
- A61Q5/065—Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/16—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
- A61K47/18—Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
- A61K47/186—Quaternary ammonium compounds, e.g. benzalkonium chloride or cetrimide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/20—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/86—Polyethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/334—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
- C08G65/3342—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur having sulfur bound to carbon and hydrogen
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Birds (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ionische Polyether, Verfahren
zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende
Mittel. Es handelt sich dabei um wäßrige oder wäßrig-alkoholische
Mittel, die insbesondere für kosmetische
oder pharmazeutische Zwecke eingesetzt werden können.
Sie können ferner in der Textilindustrie Verwendung
finden.
Die FR-A-22 521 135 beschreibt ein Gemisch anionischer
Verbindungen der Formel:
worin T für einen Rest der Formel
steht, u=0 oder 1; p=1 oder 2; für einen Wasserstoffatom,
Natrium oder Kalium, einen Ammoniumrest oder einen
Mono-, Di- oder Tri(Alkyl- oder Hydroxyalkyl)Ammoniumrest
steht; n für eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 5
bis 30 steht; z für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht; und
R für einen gesättigten oder ungesättigten geradkettigen
oder verzweigten aliphatischen Rest, alicyclischen Rest,
Arykrest, Alkylarylrest oder Aralkylrest der Wertigkeit z
steht. Diese Polymere sind mit kationischen Polymeren
kompatibel und kommen in kosmetischen Mitteln zur Pflege
der Haare zur Anwendung.
Die FR-A 2 486 821 beschreibt statistische, grenzflächenaktive
Oligomere der Formel:
worin R₁ einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten
oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest,
cycloaliphatischen Rest, aromatischen oder alkylaromatischen
Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet;
Z für eine Gruppe mit hydrophilem Charakter steht und
für einen statistischen Mittelwert von 1 bis 20 steht.
Diese Oligomere besitzen eine nur geringe Agressivität
gegenüber der Haut und der Augenschleimhaut. Sie können
daher in kosmetischen Mitteln und als Exzipienten in
pharmazeutischen Mitteln zur Anwendung kommen.
Die FR-A-2 482 128 beschreibt ein Gemisch nichtionischer
grenzflächenaktiver Verbindungen der Formel:
worin R für einen geradkettigen oder verzweigten,
gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 4
bis 20 Kohlenstoffatomen steht; R₁ für einen Alkyl-,
Alkoxymethyl- oder Alkenyloxymethylrest steht; Z für einen
Polyätherrest der Formel:
steht, worin für einen statistischen Mittelwert von 2
bis 20 steht und A für:
steht, worin u für 0 oder 1 steht. Diese Polymere sind in
Wasser leicht dispergierbar oder löslich und erlauben die
Bildung von Lipidmembranen, welche zum Transport von
Wirkstoffen geeignet sind. Die Polymere kommen daher in
kosmetischen oder pharmazeutischen Mitteln zur Anwendung.
Die FR-A-2 442 869 beschreibt statistische grenzflächenaktive
Oligomere der Formel:
worin R₁ für einen substituierten oder unsubstituierten
aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 4 bis 30
Kohlenstoffatomen steht, R₂ für einen geradkettigen oder
verzweigten Alkylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen
steht, m und n für ganze Zahlen oder Dezimalzahlen von 1
bis 25 stehen, X u. a. für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom
stehen, Y u. a. für OH oder einen Aminoxyd- oder
Ammoniumrest steht. Diese Polymere sind aufgrund ihrer
Wasserlöslichkeit und ihrer emulgierenden und dispergierenden
Eigenschaften zur Anwendung in kosmetischen
Mitteln geeignet.
Die erfindungsgemäßen, neuen, ionischen Polyether sind
Gemische von Verbindungen mit einer "Kamm"-Struktur. Sie
bestehen im wesentlichen aus einer Polyether-Kette und
langen Verzweigungen, die regelmäßig verteilt sind und
an ihren Enden ionische Gruppen aufweisen.
Ionische, grenzflächenaktive Mittel sind dafür bekannt,
daß sie oberhalb ihrer kritischen mizellaren Konzentration
im allgemeinen gute Lösungseigenschaften besitzen.
Sie werden jedoch häufig biologisch schlecht vertragen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen hingegen besitzen
nicht nur ein gutes Solubilisierungsvermögen für Wirkstoffe,
z. B. Farbstoffe oder pharmazeutische Verbindungen,
sondern können auch bestimmte dieser Wirkstoffe,
welche beispielsweise oxidationsempfindlich sind, gut
stabilisieren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen
zudem nur eine sehr geringe Toxizität, wenn sie
auf die Haut aufgetragen werden oder auf die Augenschleimhäute
gelangen.
Die erfindungsgemäßen, ionischen Polyether sind somit
aus praktischen Erwägungen sehr interessant.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die folgende
allgemeine Formel (I):
worin
R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bzw. 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Aryl- oder Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sind und wobei R die Wertigkeit z besitzt und z für 1 oder 2 stehen kann, bedeutet;
y für eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 3 bis 20 steht;
T ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet;
u für 0 oder 1 steht, wobei, wenn u für 0 steht, n für 0 steht, oder, wenn u für 1 steht, n ≠ 0 ist und R durch einen Rest S-(CnH2n A substituiert sein kann;
m für eine ganze Zahl von 3 bis 11 steht;
n entweder für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 11 steht, wobei die Summe von m+n0 und vorzugsweise m+n10 ist;
B für OH oder die Gruppe A steht;
A eine ionische Gruppe bedeutet, die ausgewählt ist unter folgenden Gruppen:
R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bzw. 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Aryl- oder Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sind und wobei R die Wertigkeit z besitzt und z für 1 oder 2 stehen kann, bedeutet;
y für eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 3 bis 20 steht;
T ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet;
u für 0 oder 1 steht, wobei, wenn u für 0 steht, n für 0 steht, oder, wenn u für 1 steht, n ≠ 0 ist und R durch einen Rest S-(CnH2n A substituiert sein kann;
m für eine ganze Zahl von 3 bis 11 steht;
n entweder für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 11 steht, wobei die Summe von m+n0 und vorzugsweise m+n10 ist;
B für OH oder die Gruppe A steht;
A eine ionische Gruppe bedeutet, die ausgewählt ist unter folgenden Gruppen:
a) -COOM
b) -(CH₂)u′-S-(W)COOM, wobei W für -CH₂-; -CH₂-CH₂-; oder
b) -(CH₂)u′-S-(W)COOM, wobei W für -CH₂-; -CH₂-CH₂-; oder
steht und u′ für 0 oder 1 steht und u′=u
ist
c) -CH₂-O-SO₃M
c) -CH₂-O-SO₃M
wobei M ein Alkalimetall, vorzugsweise Lithium, Natrium
oder Kalium, oder ein Ammoniumion bedeutet, das gegebenenfalls
durch eine oder mehrere Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-,
Hydroxypropyl-, Methylhydroxypropyl- oder Methyldihydroxypropylgruppen
substituiert ist;
worin R₁, R₂ und R₃, die gleich oder verschieden sind,
Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Dihydroxypropylreste
bedeuten, wobei R₁ und R₂ auch zusammen mit dem
Stickstoffatom eine heterocyclische Amino- oder Ammoniogruppe
bilden können, HV eine organische oder anorganische
Säure und vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure, Milchsäure,
Essigsäure, Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure
bedeutet, Q- ein Anion und vorzugsweise Br-, Cl-,
bedeutet;
(R₄ steht für Methyl oder Ethyl, x=2 oder 3
und HV besitzt die obige Bedeutung)
(R₃und Q besitzen die oben angegebenen Bedeutungen)
mit der Maßgabe, daß, falls T=O und u=0 die Gruppe A
nur die Gruppe (b) bedeutet.
Wenn in den Verbindungen der obigen Formel (I) A die Bedeutungen
(g), (h) oder (i) besitzt, steht B für die
Gruppe OH; wenn die Gruppe A die Bedeutungen (b), (c),
(d), (e) oder (f) besitzt, hat die Gruppe B die gleiche
Bedeutung wie A; wenn die Gruppe A die Bedeutung (a) besitzt,
kann die Gruppe B die Bedeutung OH haben und
die gleiche Bedeutung wie A besitzen.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Verbindungen sind solche,
bei denen m+n10 ist und y eine ganze Zahl oder eine
Dezimalzahl von 5 bis 20 bedeutet.
Ist u=n=0 und A=COOM, dann sind die bevorzugten
Verbindungen solche, bei denen m10 ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) erhält man nach Verfahren, die aus drei oder
vier Stufen bestehen. In jeder dieser Stufen werden Reaktionen
der klassischen organischen Chemie durchgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen
T=S ist, stellt man dadurch her, daß man
in einer ersten Stufe ein Epihalohydrin und vorzugsweise Epichlorhydrin in einer Polyadditionsreaktion mit einer Verbindung der Wertigkeit z und der Formel (IV), die eine oder mehrere Alkohol- oder Phenolgruppen aufweist, gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
in einer ersten Stufe ein Epihalohydrin und vorzugsweise Epichlorhydrin in einer Polyadditionsreaktion mit einer Verbindung der Wertigkeit z und der Formel (IV), die eine oder mehrere Alkohol- oder Phenolgruppen aufweist, gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
zu einem Gemisch halogenierter Oligoether der allgemeinen
Formel (II) umsetzt, wobei R, y und z die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen, X für ein Bromatom, vorzugsweise
ein Chloratom, steht, y dem Molverhältnis von
Epoxid/Verbindung (IV) entspricht und jedes der Oligomere
der Mischung eine Anzahl an Einheiten aufweisen kann, die
kleiner, gleich oder größer als y ist.
in einer zweiten Stufe die halogenierten Oligoether der allgemeinen Formel (II) mit α,ω-Mercaptosäuren, deren Methyl- oder Ethylestern oder Mercaptoalkanolen gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
in einer zweiten Stufe die halogenierten Oligoether der allgemeinen Formel (II) mit α,ω-Mercaptosäuren, deren Methyl- oder Ethylestern oder Mercaptoalkanolen gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
zu Gemischen der Zwischenverbindungen der allgemeinen
Formel (V) umsetzt, wobei
R, m, y und z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
D für eine der folgenden Gruppen steht:
R, m, y und z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
D für eine der folgenden Gruppen steht:
COOH (E)
COOCH₃ oder COOC₂H₅ (F)
CH₂OH (G);
und
in einer dritten Stufe die Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (V) chemisch zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) modifiziert.
in einer dritten Stufe die Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (V) chemisch zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) modifiziert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel
(I), bei denen T=O ist, erhält man dadurch, daß
man
in einer ersten Stufe einen Alkenylglycidylether,
z. B. Allylglycidylether oder Undecenylglycidylether,
in einer Polyadditionsreaktion mit einer Verbindung
der Wertigkeit z und der allgemeinen Formel (IV),
die eine oder mehrere Alkohol- oder Phenolgruppen aufweist,
gemäß dem folgenden Reaktionsschema
zu einem Gemisch ungesättigter Oligoether der allgemeinen
Formel (III) umsetzt, worin R, m, y und z die oben
angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei y dem Molverhältnis
von Epoxid/Verbindung (IV) entspricht und wobei jedes
der Oligomere der Mischung eine Anzahl an Einheiten
aufweisen kann, welche kleiner, gleich oder größer als y
ist;
in einer zweiten Stufe die ungesättigten Oligoether der allgemeinen Formel (III) mit α,ω-Mercaptosäuren, deren Methyl- oder Ethylestern oder Mercaptoalkanolen gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
in einer zweiten Stufe die ungesättigten Oligoether der allgemeinen Formel (III) mit α,ω-Mercaptosäuren, deren Methyl- oder Ethylestern oder Mercaptoalkanolen gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
zu Gemischen der Zwischenverbindung der allgemeinen Formel
(VI) umsetzt, wobei
R, m, y und z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
p für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht und
D eine der folgenden Gruppen bedeutet:
R, m, y und z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
p für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht und
D eine der folgenden Gruppen bedeutet:
COOH (E)
COOCH₃ oder COOC₂H₅ (F)
CH₂OH (G)
und
in einer dritten Stufe die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (VI) zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) chemisch modifiziert.
in einer dritten Stufe die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (VI) zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) chemisch modifiziert.
Sind die Ausgangsverbindungen (IV) ungesättigt, dann kann
die Gruppe R der Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
bei denen u=1 ist und die sich von den Verbindungen der
Formel (VI) ableiten, durch die Gruppe S-(CnH2n A substituiert
sein.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Verbindungen
der Formel (IV) weisen 1 bis 20 Kohlenstoffatome
auf. Beispielsweise können die folgenden Verbindungen
eingesetzt werden:
gesättigte oder ungesättigte Monoalkohole,
Ether von Ethylenglykol oder Polyethylenglykol,
Glycerin-monoether,
1,2-, 1,3- oder α,ω-Alkandiole,
Phenol,
Alkylphenole, wie Octyl- oder Nonylphenol,
Phenyl- oder Alkylphenylether von Glykolen,
Diphenole, z. B. Bisphenol A.
gesättigte oder ungesättigte Monoalkohole,
Ether von Ethylenglykol oder Polyethylenglykol,
Glycerin-monoether,
1,2-, 1,3- oder α,ω-Alkandiole,
Phenol,
Alkylphenole, wie Octyl- oder Nonylphenol,
Phenyl- oder Alkylphenylether von Glykolen,
Diphenole, z. B. Bisphenol A.
Die erste Stufe dieses Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen
der allgemeinen Formel (I), bei denen T=S
oder O ist, führt man durch, indem man das Epihalohydrin
oder den Alkenylglycidylether in zunehmender Menge zu
der Verbindung der Formel (IV) zugibt. Man arbeitet dabei
bei einer Temperatur von 30 bis 100°C, vorzugsweise 50
bis 80°C, und in Gegenwart eines Katalysators, z. B. BF₃,
das als Essigsäure-Komplex oder als Etherat vorliegt,
oder SnCl₄.
Die Umsetzung führt man im allgemeinen in Abwesenheit eines
Lösungsmittels durch. Man kann jedoch auch manchmal
Kohlenwasserstoff- oder Chlorkohlenwasserstoff-Lösungsmittel,
z. B. Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, Methylenchlorid
und Dichlorethan, einsetzen.
Die zweite Stufe des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen
der allgemeinen Formel (I), bei denen T=S ist,
führt man durch, indem man α,ω-Mercaptocarbonsäuren,
ihre Methyl- oder Ethylester oder Mercaptoalkanole in Gegenwart
von Lösungsmitteln, z. B. C1-4-Alkoholen, Ethern
dieser Alkohole und Ethylenglykol und gegebenenfalls
Wasser, mit den Oligomeren der allgemeinen Formel (II) in
Gegenwart von Natrium- oder Kaliummethylat oder -ethylat
oder Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid auf eine Temperatur
von 60 bis 110°C erhitzt.
Die zweite Stufe des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen
der allgemeinen Formel (I), wobei T=O ist,
führt man durch, indem man α,ω-Mercaptocarbonsäure, ihre
Methyl- oder Ethylester oder Mercaptoalkanole in Gegenwart
von Lösungsmitteln, z. B. C1-4-Alkoholen, den Ethern
dieser Alkohole und von Ethylenglykol und gegebenenfalls
Wasser, mit den Oligomeren der allgemeinen Formel (III)
in Gegenwart von Radikalstartern, wie Azo-bis-isobutyronitril
oder Benzoylperoxid, oder starken Säuren, wie
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure oder
p-Toluolsulfonsäure, auf eine Temperatur von 60 bis
110°C erhitzt.
Die chemischen Reaktionen der dritten Stufe des Verfahrens
zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) sind dem Fachmann gut bekannte Reaktionen.
Einige dieser Reaktionen sind jedoch in den folgenden
Herstellungsbeispielen beschrieben.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der
Formel I(a) führt man eine Neutralisation der Verbindungen
der Formeln V(E) oder VI(E) oder eine Verseifung der
Verbindungen der Formeln V(F) oder VI(F) durch.
Mit dem Ausdruck "Verbindung der Formel I(a)" ist eine
Verbindung der allgemeinen Formel (I) bezeichnet, worin
A für die Gruppe (a) steht.
Mit dem Ausdruck "Verbindung der Formel V(E) oder VI(F)"
ist eine Verbindung der allgemeinen Formel (V) bezeichnet,
bei der D für die Gruppe E steht, oder eine Verbindung
der Formel (VI), worin D für die Gruppe F steht.
Gleiches gilt für die in ähnlicher Weise bezeichneten
anderen Verbindungen.
Man kann auch eine Veresterung der Verbindungen V(G) mit
Methansulfochlorid oder p-Toluolsulfochlorid und dann
eine Umsetzung mit Mercaptocarbonsäuren oder deren Derivaten
und gegebenenfalls eine Neutralisation durchführen,
um Verbindungen der Formel I(a) zu erhalten.
Die Verbindungen der Formel I(g) stellt man durch Umsetzung
der Verbindungen V(F) oder VI(F) mit einem primären-tertiären
Amin der Formel
und anschließende Neutralisation her. Durch Alkylieren
der Verbindungen I(g) mit einer Verbindung der Formel
R₃Q erhält man Verbindungen der Formel I(h). Läßt man
Chloressigsäure oder die Salze davon auf die Verbindungen
I(g) einwirken, erhält man die Verbindungen der
Formel I(i).
Die Verbindungen der Formel I(c) erhält man durch Sulfatieren
der Verbindungen V(G) oder VI(G) mit Sulfochlorhydrin
und anschließende Neutralisation.
Die Verbindungen I(b) erhält man, indem man die Verbindungen
V(G) oder VI(G) mit Methansulfochlorid oder p-Toluolsulfochlorid
verestert und dann mit Mercaptocarbonsäuren
oder deren Derivaten umsetzt.
Die Verbindungen der Formel I(d) erhält man, indem man
die Verbindungen V(g), VI(G) mit Methansulfochlorid oder
p-Toluolsulfochlorid verestert und dann mit sekundären
Aminen der Formel
umsetzt.
Die Verbindungen der Formel I(e) erhält man, ausgehend
von den Verbindungen I(d), indem man letztere mit einem
Alkylierungsmittel R₃Q quaternisiert.
Diese Verbindungen der Formel I(e) kann man auch dadurch
erhalten, daß man Verbindungen V(G) oder VI(G) mit Methansulfochlorid
oder p-Toluolsulfochlorid verestert und
dann mit tertiären Aminen der Formel
umsetzt, wobei Q in der Formel I(e) in diesem Fall für
steht.
Die Verbindungen der Formel I(f) erhält man, ausgehend
von Verbindungen I(d), indem man letztere mit Chloressigsäure
oder deren Salzen umsetzt.
Zu den sekundären Aminen, die man zur Herstellung der
Verbindungen I(d) und den Verbindungen I(e) und I(f),
die sich von I(d) ableiten, einsetzen kann, zählen beispielsweise
Dimethylamin, Diethylamin, Piperidin, Morpholin,
N-Methyl-N-hydroxyethylamin oder N-Ethyl-N-hydroxyethylamin.
Zu den tertiären Aminen der Formel
die man zur Herstellung der Verbindungen I(e) einsetzen
kann, zählen beispielsweise Dimethylhydroxyethylamin,
Trimethylamin, Methylpiperidin oder Methylmorpholin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen je nach Herstellungsart
homologe Familien mit unterschiedlichen Polymerisationsgraden
dar, welche um einen Mittelwert schwanken,
der der Anzahl der pro Molekül der Verbindung IV eingesetzten
Epoxid-Moleküle entspricht.
Für gewisse Anwendungszwecke verwendet man Kombinationen
von zwei Familien der Verbindungen (I), welche insbesondere
unterschiedliche Gruppen A aufweisen können. Diese
Kombinationen (oder Assoziationen) der Verbindungen der
Formel (I) werden erfindungsgemäß ebenfalls umfaßt und
werden gleichfalls als Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) oder als erfindungsgemäße Verbindungen bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) sind im allgemeinen in Wasser löslich und werden
vorzugsweise in wäßriger Lösung eingesetzt. Für einige
Färbeanwendungen jedoch kann man Lösungsmittel zugeben.
So kann man beispielsweise C2-4-Alkohole oder Cellosolven
einsetzen, um das Aussehen der Formulierung oder die Färbebehandlung
zu verbessern.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Gewichtskonzentrationen
von 0,1 bis 35% und vorzugsweise von 0,2
bis 10% eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind auch wäßrige oder wäßrig-alkoholische
Mittel, die 0,1 bis 35 Gew.-% und vorzugsweise
0,2 bis 10 Gew.-% der Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) enthalten.
Die wie oben definierten, wäßrigen Mittel, welche gegebenenfalls
Lösungsmittel enthalten können, können außerdem
grenzflächenaktive Mittel oder anionische, kationische,
amphotere, zwitterionische oder nicht-ionische
Polymere, Proteinverbindungen, Farbstoffe, pharmazeutische
Wirkstoffe, Sonnenfilter, Parfüms, Konservierungsmittel,
Verdickungsmittel, opak-machende Mittel oder
Elektrolyte enthalten.
Vorteilhafterweise verwendet man eine Verbindung oder ein
Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
worin A eine anionische Gruppe bedeutet, zusammen mit
einer Verbindung oder einem Gemisch von Verbindungen,
worin A eine kationische Gruppe bedeutet. Man kann auch
eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A eine
anionische Gruppe bedeutet, mit einem kationischen Polymer
oder eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin
A eine kationische Gruppe bedeutet, mit einem anionischen
Polymer zusammen einsetzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen im allgemeinen
gute solubilisierende Eigenschaften für aktive Verbindungen
(Wirkstoffe), wie Haaarfärbe-Farbstoffe oder
pharmazeutisch einsetzbare Verbindungen, z. B. Hydrocortison.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können außerdem
die Zersetzung von instabilen Substanzen verzögern.
Sie werden außerdem im allgemeinen physiologisch gut vertragen.
Gegenstand der Erfindung sind somit auch kosmetische Mittel,
die in einem wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen
Milieu eine ausreichende Menge mindestens eines Farbstoffs
oder eines Farbstoff-Präkursors und eine Verbindung
oder ein Gemisch von Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) in den oben angegebenen Gewichtskonzentrationen
enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind auch pharmazeutische Mittel,
die eine wirksame Menge eines Wirkstoffs, z. B. Hydrocortison,
in einem wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen
Milieu zusammen mit Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) in den oben angegebenen Gewichtskonzentrationen enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Mittel zur Behandlung
von Textilien, die in einem wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen
Milieu eine ausreichende Menge eines Farbstoffs
und eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen
der allgemeinen Formel (I) in den oben angegebenen
Konzentrationen enthalten.
Die kosmetischen oder pharmazeutischen Mittel sowie die
Mittel für die Textilien, welche die erfindungsgemäßen
Verbindungen enthalten, können als Lösungen, Emulsionen,
Gele, Cremes oder Aerosole vorliegen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele
näher erläutert.
Herstellung eines Gemisches von Verbindungen der allgemeinen
Formel (I), worin
R = Na-OCO-CH₂-S-C₁₁H₂₂-
A = -COO-Na
B = -OH
T = -O-
m = 11 n = 1 u = 1 y = 5 z = 1.
R = Na-OCO-CH₂-S-C₁₁H₂₂-
A = -COO-Na
B = -OH
T = -O-
m = 11 n = 1 u = 1 y = 5 z = 1.
Zu 10,5 g (0,062 Mol) Undecylenalkohol gibt man 0,25 ml
BF₃-etherat, dann tropfenweise bei 50°C während eines
Zeitraums von 1 h 15 min 70 g (0,31 Mol) Undecenylglycidylether
und hält nach der Zugabe etwa 1 h bei der
genannten Temperatur. Man erhält so eine farblose, viskose
Flüssigkeit mit einem Epoxid-Index=0.
Zu 40 g des so erhaltenen Produktes (0,185 Äquiv. an
Ethylengruppen) gibt man 23,8 g (0,190 Äquiv.) Thioglykolsäure-ethylester
und 0,6 g Azo-bis-isobutyronitril
und erhitzt die Reaktionsmischung 2 h auf 80°C. Der Umsetzungsgrad
beträgt 95%.
Dann gibt man 18,5 g Natriumhydroxid mit 10,3 mÄqu./g,
40 ml Wasser und 30 ml Butanol zu und erhitzt 2 h auf
60°C. Butanol und Wasser destilliert man ab und erhält
so einen weißen Feststoff, dessen COO--Index 2,55 mÄqu./g
beträgt. Dieser Feststoff ist in Wasser löslich.
Herstellung eines Gemisches aus Verbindungen der allgemeinen
Formel (I), worin
R = Na-OCO-CH₂-S-C₁₁H₂₂-
A = -COO-Na
B = -OH
T = -O-
m = 11 n = 1 u = 1 y = 10 z = 1.
R = Na-OCO-CH₂-S-C₁₁H₂₂-
A = -COO-Na
B = -OH
T = -O-
m = 11 n = 1 u = 1 y = 10 z = 1.
Zu 4,25 g (0,025 Mol) Undecylenalkohol gibt man 0,15 ml
BF₃-etherat und dann, wie in Beispiel I beschrieben,
56,5 g (0,25 Mol) Undecenylglycidylether.
Zu 60 g der zuvor erhaltenen Derivate III (0,275 Äqu. an
Ethylengruppen) gibt man 0,9 g Azo-bis-isobutyronitril
und dann zunehmend 33,5 g (0,275 Mol) Ethylthioglykolat,
wobei man auf bis zu 50°C erhitzt.
Kurz danach erhöht man die Temperatur auf 100°C. Man kühlt
mit einem Wasserbad und hält die Temperatur dann 1,5 h
bei 80°C. Der Umsetzungsgrad beträgt dann etwa 96%.
Man verseift dann durch Zugabe von 27,5 g Natriumhydroxid
(40%) in Gegenwart von 30 g Wasser und 40 g Butanol 2 h
bei 60°C. Man säuert durch Zugabe von 28,5 g konz. HCl an,
dekantiert und wäscht mit Wasser. Anschließend trocknet
man bei vermindertem Druck und erhält ein weißes Wachs
(Säurezahl = 3 mÄqu./g).
45 g der so erhaltenen Verbindung neutralisiert man durch
Zugabe von 13,5 g Natriumhydroxid (40%) (d. h. 40%ige
wäßrige NaOH-Lösung) und 13,5 g Wasser.
Das Endprodukt liegt als weiße Paste vor, die in Wasser
mit einer leichten Trübung löslich ist und deren COO--Index
1,96 mÄqu./g beträgt.
Herstellung eines Gemisches aus Verbindungen der allgemeinen
Formel (I), worin
R = -C₁₂H₂₅
A = -COO-Na
B = -OH
T = -S-
m = 11 n = 0 u = 0 y = 10 z = 1.
R = -C₁₂H₂₅
A = -COO-Na
B = -OH
T = -S-
m = 11 n = 0 u = 0 y = 10 z = 1.
Zu 37,2 g 1-Dodecanol (0,2 Mol) gibt man 0,66 ml BF₃-etherat
und dann während eines Zeitraums von 2,5 h bei
50°C 185 g (2 Mol) Epichlorhydrin. Nach 1stündigem Rühren
bei 50°C erhält man ein sehr viskoses, braunes Produkt,
dessen Epoxid-Index 0 ist.
Zu 33,5 g (0,15 Mol) 11-Thioundecansäure gibt man unter
Stickstoff 20 g Methylcellosolve, 31 g (0,31 Mol) Natriumhydroxid
(40%) und 20 g Wasser und läßt die Temperatur
bis auf 75°C steigen. Dann gibt man während 30 min 16,7 g
(0,15 Äqu.an Chlor) der zuvor erhaltenen Zwischenverbindungen
zu. Anschließend erhitzt man 2 h auf 100°C, verdünnt
dann die Reaktionsmischung mit 200 ml Wasser und
säuert mit 16,7 ml konz. HCl an. Man erhält so einen Feststoff,
den man abfiltriert und mit Wasser wäscht.
71 g des so erhaltenen Feststoffs nimmt man mit 200 g Wasser
und 190 g Natriumhydroxid (40%) auf und erhält eine
Lösung mit 25% aktivem Material, die gelbgefärbt und
leicht getrübt ist.
Dabei bedeutet A=COO--H₃N⁺-CH₂-CHOH-CH₃.
25 g der so erhaltenen Lösung säuert man mit 21 ml einer
1N Salzsäurelösung an. Die präzipitierte Säure wäscht man
mit Wasser und neutralisiert dann in Gegenwart von 10 ml
Wasser mit 1,43 g Monoisopropanolamin. Man erhält eine
verdickte Lösung, die nach Abkühlen ein klares Gel mit
45% aktivem Material ergibt.
Herstellung eines Gemisches von Verbindungen der allgemeinen
Formel (I), worin
R = -C₁₂H₂₅
R = -C₁₂H₂₅
T = -S-
m = 11 n = 0 u = 0 y = 10 z = 1.
m = 11 n = 0 u = 0 y = 10 z = 1.
Das Gemisch der Zwischenverbindungen (II) erhält man gemäß
Beispiel III.
Zu 22,2 g (0,1 Chloräqu.) dieses Gemisches der Zwischenverbindungen,
die in 80 g absolutem Ethanol gelöst sind,
gibt man 42,5 g (0,2 Mol) 11-Mercaptoundecanol, kühlt dann
auf 60°C ab, gibt dann während 20 min 36 g (0,21 Mol) Natriummethylat
zu, das in Methanol (5,84 mÄqu.) gelöst
ist, und erhitzt anschließend 15 h am Rückfluß. Das Natriumchlorid
filtriert man ab und zieht das Lösungsmittel
bei vermindertem Druck ab.
Das Gemisch der so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen
Formel V(G) liegt als weißer Feststoff vor. Die
Struktur wurde mittels NMR bestätigt.
55 g (0,217 Äqu.) dieser Mischung gibt man zu 22 g
(0,217 Mol) Triethylamin. Anschließend gibt man während
20 min 31,3 g (0,217 Mol) frisch destilliertes Methansulfochlorid
zu und rührt 3 h bei 30°C. Das Triethylaminhydrochlorid-
Präzipitat filtriert man ab und spült mit
trockenem Toluol. Nach Abziehen des Lösungsmittels erhält
man 74 g Polymethansulfonat, das man mittels NMR charakterisiert.
Zu 72,5 g des so erhaltenen Produktes gibt man unter
Stickstoff 18 g (0,011 Mol) Dimethylhydroxyethylamin und
erhitzt 3 h auf 60 bis 70°C. Die Reaktionsmischung verdickt
sich zunehmend. Man nimmt sie mit 50 ml Aceton auf
und erhitzt dann weitere 3 h. Nach Abziehen des Lösungsmittels
erhält man eine orangefarbene Paste, die in Wasser
löslich ist.
Herstellung eines Gemisches der erfindungsgemäßen Verbindungen
der Formel (I), worin
R = -C₁₂H₂₅
A = -COO-Na
B = -OH
T = -O-
m = 3 n = 10 u = 1 y = 10 z = 1.
R = -C₁₂H₂₅
A = -COO-Na
B = -OH
T = -O-
m = 3 n = 10 u = 1 y = 10 z = 1.
Zu 55,8 g (0,3 Mol) 1-Dodecanol gibt man 1 ml BF₃-etherat
und dann während 1 h bei 50°C 342 g (3 Mol) Allylglycidylether.
Nach 30minütigem Rühren ist die Epoxidgruppe vollständig
verbraucht. Die Mischung liegt als leicht gelbe
Flüssigkeit vor, deren Struktur mittels NMR bestätigt
wurde.
Zu 19,8 g der so erhaltenen Zwischenverbindungen, die
man auf 80°C erhitzt, gibt man 0,5 g Azo-bis-isobutyronitril
und dann tropfenweise während 30 min 30,2 g
(0,127 Mol) 11-Mercaptoundecansäure-ethylester und
erhitzt die Reaktionsmischung dann 4 h. Anschließend verdünnt
man mit 50 ml Ethanol, gibt 12,75 g Natriumhydroxid
(40%) zu, welches man zuvor mit 50 ml Wasser verdünnt hat,
erhitzt 2 h, destilliert den Alkohol ab und verdünnt anschließend
bis zu einer Konzentration von 25% an aktivem
Material. Die so erhaltene Lösung besitzt eine gelbe Farbe.
Herstellung eines Gemisches aus Verbindungen der allgemeinen
Formel (I), worin
R = -C₁₂H₂₅
A = -COO-Na
B = -OH
T = -O-
m = 3 n = 1 u = 1 y = 10 z = 1.
R = -C₁₂H₂₅
A = -COO-Na
B = -OH
T = -O-
m = 3 n = 1 u = 1 y = 10 z = 1.
33,1 g der Zwischenverbindungen III, die man gemäß Beispiel
5 hergestellt hat (0,25 Äquiv. an Ethylengruppen),
gibt man tropfenweise bei 75°C zu 25,6 g (0,21 Mol)
Ethylthioglykolat, das man zuvor in 50 ml Ethanol in Gegenwart
von 0,6 g Azo-bis-isobutyronitril solubilisiert
hat. Die Zugabe dauert 20 min. Anschließend erhitzt man
2 h am Rückfluß. Dann gibt man 22 g Natriumhydroxid (40%)
zu, das man zuvor mit 100 g Wasser verdünnt hat. Dann erhitzt
man 1 h auf 70°C.
Das Ethanol zieht man ab und nimmt den Wasserstoff mit
Wasser auf, bis man eine wäßrige Lösung mit 44% aktivem
Material erhält, die klar ist und eine gelbe Farbe besitzt.
Basizitätsindex = 1,95 mÄqu./g.
Herstellung eines Gemisches von Verbindungen der allgemeinen
Formel (I), worin
A = -COO-Na
B = -OH
T = -O-
m = 3 n = 1 u = 1 y = 15 z = 2.
B = -OH
T = -O-
m = 3 n = 1 u = 1 y = 15 z = 2.
Zu 45,6 g (0,2 Mol) Bisphenol A, die in 100 ml Dichlorethan
dispergiert sind, gibt man 1 ml BF₃-etherat und
dann tropfenweise bei 55°C 342 g (3 Mol) Allylglycidylether.
Die Zugabe dauert 1 h. Die Reaktion ist exotherm.
Nach 1 h ist die Umsetzung beendet. Das Milieu ist klar
und dunkelgelb gefärbt. Das Lösungsmittel zieht man bei
vermindertem Druck ab und erhält so 395 g eines Rückstandes
mit einem Epoxid-Index 0.
27,5 g (0,225 Mol) Ethylthioglykolat löst man in 100 ml
Ethanol, gibt dann 0,56 g Azo-bis-isobutyronitril und gibt
dann bei 70°C 29 g der wie oben erhaltenen und zuvor in
50 ml Ethanol gelösten Zwischenverbindungen III (0,225 Äqu.)
während 30 min zu. Man erwärmt daraufhin weitere
2 h. Der Reaktionsgrad beträgt dann gemäß dem Mercaptan-
Index 94%. Dann gibt man 22,5 g Natriumhydroxid (zu 40%)
zu und erhitzt 1 h auf 75°C. Den Alkohol destilliert man
anschließend ab und nimmt mit Wasser auf, bis
man eine gelbe, wäßrige Lösung mit 35% aktivem Material
und einem Basizitätsindex von 1,45 mÄqu./g erhält.
Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen
Formel (I), worin
A = S-CH₂-CH₂-COOH
B = -OH
T = -O-
m = 3 n = 0 u = 0 y = 8 z = 1.
B = -OH
T = -O-
m = 3 n = 0 u = 0 y = 8 z = 1.
Zu 39,6 g (0,1 Mol) Nonylphenol, das mit 4 Einheiten
Ethylenoxid (Remcopal 334) polyoxyethyliert ist, gibt
man 0,5 ml BF₃-etherat und dann bei 50 bis 60°C tropfenweise
während 2 h 91,2 g (0,8 Mol) Allylglycidylether.
Nach 2stündigem, zusätzlichem Erhitzen erhält man ein
klares Produkt mit gelber Farbe und einem Epoxid-Index
von 0.
Zu 65,4 g (0,4 Äquv. an Ethylengruppen) gibt man unter
Stickstoff 100 ml Ethylalkohol, 42,4 g (0,4 Mol) Mercaptopropionsäure
und 1,1 g Azo-bis-isobutyronitril (AIBN).
Man erhitzt anschließend 17 h auf 80°C. Nach Einengen
bei vermindertem Druck erhält man ein viskoses, flüssiges
Produkt mit dunkelgelber Farbe, das in Gegenwart
von NaOH oder Triethanolamin in Wasser mit einem pH von
6 löslich ist.
Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen
Formel (I), worin
A = COO-Na
B = -OH
T = -O-
m = 3 n = 10 u = 1 y = 8 z = 1.
B = -OH
T = -O-
m = 3 n = 10 u = 1 y = 8 z = 1.
Zu 13 g (0,079 Äqu. an Ethylengruppen) der Verbindungen
III, die gemäß Beispiel VIII-I hergestellt wurden, gibt
man unter Stickstoff 100 ml Ethanol, 20 g Ethylthioundecanoat
(0,079 Mol) und 0,33 g Azo-bis-isobutyronitril
(AIBN). Die Reaktionsmischung erhitzt man 24 h am Rückfluß
und erhält so eine klare, bernsteinfarbene Lösung.
Dazu gibt man 8,7 g einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid
(40%) und 100 ml Wasser und erhitzt dann 2 h am
Rückfluß. Nach Abziehen der Lösungsmittel bei vermindertem
Druck und Ansäuern mit Salzsäure extrahiert man die
organische Phase in Gegenwart von Butanol; nach Entfernung
des Butanols erhält man 23,5 g eines pastenartigen
Produktes mit brauner Farbe, das in Gegenwart von
NaOH oder Triethanolamin in Wasser löslich ist.
Dieses Shampoo liegt als klare Lösung vor. Auf schmutzige
Haare aufgetragen, entwickelt es einen üppigen Schaum.
Nach Spülen lassen sich die feuchten Haare leicht entwirren.
Nach dem Trocknen besitzen die Haare einen guten
Halt.
Spülung (Spüllotion) | |
g | |
Verbindungen des Beispiels VI | |
2 | |
Wasser q.s. für | 100 |
pH auf 9 eingestellt. |
Diese Lösung trägt man auf saubere Haare auf, welche man
dann mit folgendem Shampoo wäscht:
Diese Lotion läßt man einige Minuten auf die Haare einwirken
und spült dann. Man stellt fest, daß sich die Haare
leicht entwirren lassen und die Wasserwelle einen guten
Halt besitzt.
Wäßrige Lösungen, die etwa 10 Gew.-% erfindungsgemäße
Verbindungen und 0,6% Hydrocortison enthalten, wurden
nach 15tägiger Lagerung bei Raumtemperatur untersucht.
Die Zersetzung des Hydrocortisons wurde chromatographisch
(HPLC) bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
folgenden Tabelle aufgeführt. Die angegebenen Werte beziehen
sich auf den Prozentsatz an nichtzersetztem Hydrocortison.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Beispiele
I, II und III wurden dabei mit einem klassischen,
grenzflächenaktiven Mittel, d. h. Kaliumoleat, verglichen.
Es wurde die Löslichkeit von Orange OT in wäßrigen Lösungen
mit 0,3 Gew.-% an erfindungsgemäßen Verbindungen untersucht.
Orange OT ist im Color Index unter der Nr. 21 110
aufgeführt und mit "CI pigment orange 13" bezeichnet.
Man dispergiert 8 µg Orange OT in 5 ml einer wäßrigen
Lösung mit 0,3 Gew.-% an aktiven Materialien, indem man
1 h mit einer Schüttelmaschine in einer thermostatisierten
Umgebung von 30°C schüttelt. Dann filtriert man durch
ein 0,8-µm-Millopore-Filter und mißt die optische Dichte
der Filtrate mit Hilfe eines Spektrophotometers bei
495 nm.
Verbindungen | |
optische Dichte | |
Beisp. III | |
0,805 | |
Beisp. IV | 1,146 |
Beisp. IV/Beisp. III (Mischung 50/50) | 2,24 |
Kaliumlaurat | 0,023 |
Die optische Dichte ist eine Funktion der in der Lösung
vorhandenen Farbstoffkonzentration. Wie man sieht, ist
die Löslichkeit des Farbstoffs in Wasser in Gegenwart
der erfindungsgemäßen Verbindungen um 35 bis 100 Mal
größer als bei Kaliumlaurat.
g | ||
Verbindungen des Beispiels V | ||
1 | ||
Cetylalkohol | 17 | |
Oleinalkohol | 3 | |
Mischung aus Cetyl-, Stearyl- und Myristinalkoholen, die mit 13 Mol Ethylenoxid oxyethyleniert sind | 6 | |
1-Amino-2-nitro-4-(β-hydroxyethyl)-aminobenzol | 0,3 | |
3-Nitro-2-aminophenol | 0,12 | |
2-Amino-2-methyl-1-propanol, q.s. pH = 9 @ | Wasser q.s. für | 100 |
Diese Creme trägt man 20 min auf kastanienbraune Haare
auf. Nach Spülen und Waschen besitzen die Haare eine
nußbraune Nuance.
g | ||
Verbindungen des Beispiels III | ||
3 | ||
Natrium-(C12-14)-alkylethersulfat, vertrieben unter der Bezeichnung Sactipon 8533 von der St´ Lever | 15 | |
Ethylglykol | 8 | |
1-N-Methylamino-2-nitro-4-N′,N′-bis-(β-hydroxyethyl)-aminobenzol | 0,2 | |
(4-Nitro-3-methylamino)-phenoxyethanol | 0,05 | |
2-N-β-Hydroxyethylamino-5-nitroanisol | 0,05 | |
4-Amino-3-nitrophenol | 0,1 | |
Citronensäure, q.s. pH = 8 @ | Wasser q.s. für | 100 |
Dieses färbende Shampoo trägt man auf helle, kastanienbraune
Haare auf. Es verleiht diesen nach Spülen eine
gold-kupferfarbene Nuance.
Vor der Anwendung gibt man eine gleiche Menge 6%iges
Wasserstoffperoxid zu. Man läßt diese flüssige Färbung
auf helle, kastanienbraune Haare 30 min einwirken und
erhält nach Spülen eine natürliche goldblonde Färbung.
g | |
Verbindungen des Beispiels II | |
0,5 | |
Verbindungen des Beispiels III | 0,5 |
Verbindungen des Beispiels V | 2 |
Nonylphenol, oxyethyleniert mit 9 Mol Ethylenoxid | 8 |
Kopra-diethanolamid | 2 |
2-Butoxyethanol | 10 |
1,4,5,8-Tetraaminoanthrachinon | 0,05 |
Diazoacetochinon Schwarz BSNZ der Fa. PCUK | 0,1 |
2-Methyl-4-amino-5-nitro-N-β-hydroxyethylanilin | 0,03 |
4-N-β-Hydroxyethylamino-2-nitro-N-β-hydroxyethylanilin | 0,2 |
Wasser q.s. für | 100 |
pH eingestellt auf 9,5 |
Diese Färbung trägt man 30 min auf dunkle, kastanienbraune
Haare auf. Sie verleiht diesen nach Spülen einen
purpurvioletten Schimmer.
g | ||
Verbindungen des Beispiels VIII | ||
1 | ||
Verbindungen des Beispiels IX | 0,9 | |
Cetylalkohol | 17 | |
Oleinalkohol | 3 | |
Mischung von Cetyl-, Stearyl- und Myristinalkoholen, die mit 13 Mol Ethylenoxid oxyethyleniert sind | 6 | |
1-Amino-2-nitro-4-(β-hydroxyethyl)-aminobenzol | 0,2 | |
3-Nitro-2-aminophenol | 0,12 | |
2-Amino-2-methyl-1-propanol, q.s. pH 9,5 @ | Wasser q.s. für | 100 |
Diese Creme läßt man 25 min auf kastanienbraune Haare
einwirken. Nach Spülen und Waschen besitzen die Haare
eine nußbraune Nuance.
Claims (19)
1. Gemisch ionischer Polyether der folgenden allgemeinen
Formel (I):
worin
R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bzw. 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Aryl- oder Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sind und wobei R die Wertigkeit z besitzt und z für 1 oder 2 stehen kann, bedeutet;
y für eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 3 bis 20 steht;
T ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet;
u für 0 oder 1 steht, wobei, wenn u für 0 steht, n für 0 steht, oder, wenn u für 1 steht, n≠0 ist und R durch einen Rest S-(CnH2n A substituiert sein kann;
m für eine ganze Zahl von 3 bis 11 steht;
n entweder für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 11 steht, wobei die Summe von m+n0 und vorzugsweise m+n10 ist;
B für OH oder die Gruppe A steht;
A eine ionische Gruppe bedeutet, die ausgewählt ist unter folgenden Gruppen:a) -COOM
b) -(CH₂)u, -S-(W)COOM, wobei W für -CH₂-; -CH₂-CH₂-; oder steht und u′ für 0 oder 1 steht und u′ = u ist
c) -CH₂-O-SO₃Mwobei M in diesen Gruppen ein Alkalimetall oder ein Ammoniumion bedeutet, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Methylhydroxypropyl- oder Methyldihydroxypropylgruppen substituiert ist; worin R₁, R₂ und R₃, die gleich oder verschieden sind, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Dihydroxypropylreste bedeuten, wobei R₁ und R₂ auch zusammen mit dem Stickstoffatom eine heterocyclische Amino- oder Ammoniogruppe bilden können, HV eine anorganische oder organische Säure bedeutet und Q- ein Anion darstellt; (R₄ steht für Methyl oder Ethyl, x = 2 oder 3 und HV besitzt die obige Bedeutung) (R₃ und Q besitzen die oben angegebenen Bedeutungen) mit der Maßgabe, daß, falls T = 0 und u = 0 die Gruppe A nur die Gruppe (b) bedeutet.
R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bzw. 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Aryl- oder Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sind und wobei R die Wertigkeit z besitzt und z für 1 oder 2 stehen kann, bedeutet;
y für eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 3 bis 20 steht;
T ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet;
u für 0 oder 1 steht, wobei, wenn u für 0 steht, n für 0 steht, oder, wenn u für 1 steht, n≠0 ist und R durch einen Rest S-(CnH2n A substituiert sein kann;
m für eine ganze Zahl von 3 bis 11 steht;
n entweder für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 11 steht, wobei die Summe von m+n0 und vorzugsweise m+n10 ist;
B für OH oder die Gruppe A steht;
A eine ionische Gruppe bedeutet, die ausgewählt ist unter folgenden Gruppen:a) -COOM
b) -(CH₂)u, -S-(W)COOM, wobei W für -CH₂-; -CH₂-CH₂-; oder steht und u′ für 0 oder 1 steht und u′ = u ist
c) -CH₂-O-SO₃Mwobei M in diesen Gruppen ein Alkalimetall oder ein Ammoniumion bedeutet, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Methylhydroxypropyl- oder Methyldihydroxypropylgruppen substituiert ist; worin R₁, R₂ und R₃, die gleich oder verschieden sind, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Dihydroxypropylreste bedeuten, wobei R₁ und R₂ auch zusammen mit dem Stickstoffatom eine heterocyclische Amino- oder Ammoniogruppe bilden können, HV eine anorganische oder organische Säure bedeutet und Q- ein Anion darstellt; (R₄ steht für Methyl oder Ethyl, x = 2 oder 3 und HV besitzt die obige Bedeutung) (R₃ und Q besitzen die oben angegebenen Bedeutungen) mit der Maßgabe, daß, falls T = 0 und u = 0 die Gruppe A nur die Gruppe (b) bedeutet.
2. Gemisch ionischer Polyether nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß A die Gruppen (g), (h) oder
(i) bedeutet und B die Gruppe OH bedeutet.
3. Gemisch ionischer Polyether nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß A die Gruppen (b), (c), (d),
(e) oder (F) bedeutet und B die Gruppe A bedeutet.
4. Gemisch ionischer Polyether nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß A die Gruppe (a) bedeutet
und B entweder für OH steht oder die gleiche Bedeutung
wie A besitzt.
5. Gemisch ionischer Polyether nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß m+n10
ist und y eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 5 bis
20 bedeutet.
6. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches ionischer
Polyether der allgemeinen Formel (I), mit T = S,
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
- (a) in einer ersten Stufe ein Epihalohydrin und vorzugsweise Epichlorhydrin in einer Polyadditionsreaktion mit einer Verbindung der Wertigkeit z und der Formel (IV), die eine oder mehrere Alkohol- oder Phenolgruppen aufweist, gemäß dem folgenden Reaktionsschema: zu halogenierten Oligoethern der allgemeinen Formel (II), worin R, y und z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Bromatom oder vorzugsweise ein Chloratom bedeutet, umsetzt;
- (b) in einer zweiten Stufe die halogenierten
Oligoether der allgemeinen Formel (II) mit α,ω-Mercaptosäuren,
deren Methyl- oder Ethylestern oder Mercaptoalkanolen
gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
zu Gemischen der Zwischenverbindungen der allgemeinen
Formel (V) umsetzt, wobei
R, m, y und z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
D für eine der folgenden Gruppen steht:COOH (E)COOCH₃ oder COOC₂H₅ (F)CH₂OH (G);und - (c) in einer dritten Stufe die Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (V) chemisch zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) modifiziert.
7. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches ionischer
Polyether der allgemeinen Formel (I) mit T = O
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
- (a) in einer ersten Stufe einen Alkenylglycidylether in einer Polyadditionsreaktion mit einer Verbindung der Wertigkeit z und der allgemeinen Formel (IV), die eine oder mehrere Alkohol- oder Phenolgruppen aufweist, gemäß dem folgenden Reaktionsschema: zu einem Gemisch ungesättigter Oligoether der allgemeinen Formel (III), worin R, m, y und z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt;
- (b) in einer zweiten Stufe die ungesättigten
Oligoether der allgemeinen Formel (III) mit α,ω-Mercaptosäuren,
deren Methyl- oder Ethylestern oder Mercaptoalkanolen
gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
zu Gemischen der Zwischenverbindungen der allgemeinen
Formel (VI) umsetzt, wobei
R, m, y und z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen
p für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht und
D eine der folgenden Gruppen bedeutet:COOH (E)COOCH₃ oder COOC₂H₅ (F)CH₂OH (G);und - (c) in einer dritten Stufe die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (VI) zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) chemisch modifiziert.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangsverbindungen der allgemeinen
Formel (IV) 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen und
ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: gesättigten
oder ungesättigten Monoalkoholen, Ethylenglykol-
oder Polyethylenglykol-ethern, Glycerinmonoethern, 1,2-,
1,3- oder α,ω-Alkandiolen, Phenol, Alkylphenolen,
Glykolphenyl- oder -alkylphenylethern
und Diphenolen.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man die erste Stufe durchführt, indem
man das Epihalohydrin oder den Alkylenglycidylether bei
einer Temperatur von 30 bis 100°C
in Gegenwart eines Katalysators und
in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Gegenwart
eines Kohlenwasserstoff- oder Chlorkohlenwasserstoff-
Lösungsmittels in zunehmender Menge zu der Verbindung der
allgemeinen Formel (IV) zugibt.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
man die zweite Stufe durchführt, indem man α,ω-
Mercaptocarbonsäuren, ihre Methyl- oder Ethylester oder
Mercaptoalkanole in Gegenwart eines Lösungsmittels
und gegebenenfalls von Wasser mit den Oligomeren der allgemeinen
Formel (II) in Gegenwart von Natrium- oder Kaliummethylat
oder -ethylat oder Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid
auf eine Temperatur von 60 bis 110°C erhitzt.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man die zweite Stufe durchführt, indem man α,ω-
Mercaptocarbonsäure, ihre Methyl- oder Ethylester oder
Mercaptoalkanole in Gegenwart eines Lösungsmittels
und gegebenenfalls von Wasser mit den Oligomeren
der allgemeinen Formel (III) in Gegenwart von Radikalstartern
oder starken Säuren
auf eine Temperatur von 60 bis 110°C erhitzt.
12. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 zur Herstellung
eines Gemisches von Verbindungen der allgemeinen
Formel I(a) nach Anspruch 1, worin A für die Gruppe (a)
steht, dadurch gekennzeichnet, daß man in der dritten
Stufe die Verbindungen der Formeln V(E) oder VI(E) neutralisiert,
die Verbindungen der Formeln V(F) oder VI(F)
verseift oder die Verbindungen der Formel V(G) mit Methansulfochlorid
oder p-Toluolsulfochlorid verestert und
anschließend mit Mercaptocarbonsäuren oder deren Derivaten
umsetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 zur Herstellung
eines Gemisches von Verbindungen der Formeln I(g),
I(h) oder I(i), worin A für die Gruppen (g), (h) oder
(i) steht, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man in der dritten Stufe Verbindungen der Formeln V(F)
oder VI(F) mit einem primären-tertiären Amin der Formel
umsetzt und anschließend neutralisiert, um die Verbindungen
der Formel I(g) zu erhalten, welche man mit einer
Verbindung der allgemeinen Formel R₃Q, worin R₃ und Q
die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, zu
den Verbindungen der Formel I(h) alkyliert oder welche
man mit Chloressigsäure oder ihren Salzen zu den Verbindungen
der Formel I(i) umsetzt.
14. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 zur Herstellung
eines Gemisches von Verbindungen der Formel I(c), worin
A für die Gruppe (c) steht, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man in der dritten Stufe die Verbindungen
der Formeln V(G) oder VI(G) mit Sulfochlorhydrin
sulfatiert und anschließend neutralisiert.
15. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 zur Herstellung
eines Gemisches von Verbindungen der Formel I(b), worin
A für die Gruppe (b) steht, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man in der dritten Stufe die Verbindungen
der Formeln V(G) oder VI(G) mit Methansulfochlorid
oder p-Toluolsulfochlorid verestert und dann mit Mercaptocarbonsäuren
oder deren Derivaten umsetzt.
16. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 zur Herstellung
eines Gemisches von Verbindungen der Formel I(d) oder
I(e), worin A für die Gruppen (d) oder (e) steht, nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der dritten
Stufe die Verbindungen der Formel V(G) oder VI(G)
mit Methansulfochlorid oder p-Toluolsulfochlorid verestert
und dann mit sekundären Aminen der Formel
zu Verbindungen der Formel I(d) oder mit tertiären Aminen
der Formel
zu Verbindungen der Formel I(e), worin Q für CH₃SO₃- oder
steht, R₁, R₂ und R₃ die in Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen besitzen, umsetzt.
17. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 zur Herstellung
eines Gemisches von Verbindungen der Formel I(e) oder
I(f), worin A für die Gruppen (e) oder (f) steht, nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsverbindungen
die gemäß Anspruch 16 hergestellten Verbindungen
der Formel I(d) einsetzt,
mit einem Alkylierungsmittel R₃Q, worin R₃ und Q die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, zu Verbindungen der Formel I(e) alkyliert, oder
mit Chloressigsäure oder ihren Salzen zu Verbindungen der Formel I(f) umsetzt.
mit einem Alkylierungsmittel R₃Q, worin R₃ und Q die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, zu Verbindungen der Formel I(e) alkyliert, oder
mit Chloressigsäure oder ihren Salzen zu Verbindungen der Formel I(f) umsetzt.
18. Verfahren nach Anspruch 16 zur Herstellung von
Verbindungen der Formel I(d) oder I(e), dadurch gekennzeichnet,
daß man als sekundäre Amine Dimethylamin, Diethylamin,
Piperidin, Morpholin, N-Methyl-N-hydroxyethylamin,
N-Ethyl-N-hydroxyethylamin und als tertiäre Amine
Dimethylhydroxyethylamin, Trimethylamin, Methylpiperidin
oder Methylmorpholin einsetzt.
19. Wäßriges oder wäßrig-alkoholisches Mittel, dadurch
gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 35 Gew.-% und vorzugsweise
0,2 bis 10 Gew.-% einer Verbindung oder eines
Gemisches von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU85122A LU85122A1 (fr) | 1983-12-07 | 1983-12-07 | Nouveaux polyethers ioniques,leur procede de preparation et compositions les contenant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3444549A1 DE3444549A1 (de) | 1986-09-25 |
DE3444549C2 true DE3444549C2 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=19730182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3444549A Expired - Fee Related DE3444549C2 (de) | 1983-12-07 | 1984-12-06 | Ionische Polyether, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4971789A (de) |
JP (1) | JPH0676485B2 (de) |
BE (1) | BE901225A (de) |
CA (1) | CA1246599A (de) |
CH (1) | CH665844A5 (de) |
DE (1) | DE3444549C2 (de) |
FR (1) | FR2561245B1 (de) |
GB (1) | GB2150940B (de) |
IT (1) | IT1179847B (de) |
LU (1) | LU85122A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0811028A1 (de) * | 1995-02-24 | 1997-12-10 | Kao Corporation | Polyetherpolymer, verfahren zur herstellung und verwendung |
US7396526B1 (en) | 1998-11-12 | 2008-07-08 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Skin care composition |
KR20020027198A (ko) * | 2000-10-02 | 2002-04-13 | 차알스 제이. 메츠 | 염증과 홍반의 완화방법 |
US20040213754A1 (en) * | 2000-10-02 | 2004-10-28 | Cole Curtis A. | Method for cleansing sensitive skin using an alkanolamine |
US6607735B2 (en) * | 2000-12-21 | 2003-08-19 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Method for reducing the appearance of dark circles under the eyes |
US20050238730A1 (en) * | 2001-11-21 | 2005-10-27 | Agnes Le Fur | Compositions comprising an ethanolamine derivative and organic metal salts |
US20060018852A1 (en) * | 2003-08-22 | 2006-01-26 | L'oreal | Compositions containing topical active agents and pentylene glycol |
US20050043283A1 (en) * | 2003-08-22 | 2005-02-24 | L'oreal S.A. | Compositions containing topical active agents and pentylene glycol |
US7741402B2 (en) * | 2007-03-21 | 2010-06-22 | Rohm And Haas Company | Thickener composition and method for thickening aqueous systems |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2442869A1 (fr) * | 1978-07-13 | 1980-06-27 | Oreal | Nouveaux oligomeres statistiques, tensio-actifs, procede pour les preparer et compositions les contenant |
FR2482128A1 (fr) * | 1979-09-18 | 1981-11-13 | Oreal | Nouveaux tensio-actifs non ioniques, leur procede de preparation et composition les contenant |
LU82646A1 (fr) * | 1980-07-21 | 1982-02-17 | Oreal | Nouveaux oligomeres tensio-actifs,leur procede de preparation et les compositions les contenant |
FR2521135B1 (fr) * | 1982-02-05 | 1986-05-09 | Oreal | Composes polyanioniques, procede pour les preparer et compositions les contenant |
-
1983
- 1983-12-07 LU LU85122A patent/LU85122A1/fr unknown
-
1984
- 1984-11-30 CA CA000469043A patent/CA1246599A/fr not_active Expired
- 1984-12-05 US US06/678,405 patent/US4971789A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-06 JP JP59258433A patent/JPH0676485B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1984-12-06 DE DE3444549A patent/DE3444549C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-06 GB GB08430812A patent/GB2150940B/en not_active Expired
- 1984-12-06 FR FR8418649A patent/FR2561245B1/fr not_active Expired
- 1984-12-06 BE BE0/214126A patent/BE901225A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-12-06 IT IT68214/84A patent/IT1179847B/it active
- 1984-12-07 CH CH5865/84A patent/CH665844A5/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2150940A (en) | 1985-07-10 |
IT8468214A0 (it) | 1984-12-06 |
JPH0676485B2 (ja) | 1994-09-28 |
FR2561245A1 (fr) | 1985-09-20 |
JPS60141724A (ja) | 1985-07-26 |
BE901225A (fr) | 1985-06-06 |
US4971789A (en) | 1990-11-20 |
IT1179847B (it) | 1987-09-16 |
GB8430812D0 (en) | 1985-01-16 |
CA1246599A (fr) | 1988-12-13 |
FR2561245B1 (fr) | 1987-01-09 |
DE3444549A1 (de) | 1986-09-25 |
GB2150940B (en) | 1987-08-12 |
LU85122A1 (fr) | 1985-09-12 |
CH665844A5 (fr) | 1988-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021447C2 (de) | Grenzflächenaktive perfluorierte Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Oligomere enthaltende Mittel | |
DE2948760C2 (de) | ||
DE2234009C3 (de) | Kosmetische Zubereitungen | |
DE2734654C2 (de) | Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen | |
DE3035135C2 (de) | ||
DE69128614T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung | |
DE1643484C3 (de) | Polyhydroxyalkylenpolyätheramin-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Kosmetika auf deren Basis | |
DE3128232A1 (de) | Oberflaechenaktive statistische oligomere, verfahren zu deren herstellung und mittel, welche diese oligomere enthalten | |
DE69221563T2 (de) | Polyfluoralkylthiopoly(ethylimidazolium)-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als biozide Mittel | |
EP0115574A1 (de) | Kosmetisches Mittel auf der Basis von quaternären Chitosanderivaten, neue quaternäre Chitosanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0224045A2 (de) | Kosmetische Mittel auf der Basis von N-Hydroxypropylchitosanen, neue N-Hydroxypropyl-chitosane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3702178C2 (de) | Nicht-ionische Polyglycerinäther und diese Verbindungen enthaltende Mittel | |
DE3039008C2 (de) | ||
DE2732178C2 (de) | ||
EP0192925A1 (de) | Kosmetische Mittel auf der Basis von quaternären Chitosanderivaten, neue quaternäre hydroxypropyl-substituierte Chitosanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3444549C2 (de) | Ionische Polyether, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel | |
DE3124822C2 (de) | ||
DE3303825C2 (de) | Gemisch polyanionischer Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel, die diese enthalten | |
DE1950643A1 (de) | Quaternaere Ammoniumverbindungen zur Herstellung von Koerperpflegemitteln | |
EP0272472A2 (de) | Kosmetisches Mittel auf der Basis von Chitosan und ampholytischen Copolymerisaten sowie ein neues Chitosan/Polyampholyt-Salz | |
DE69100032T2 (de) | Loeslich machende und dispergierende verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen. | |
DE2948947A1 (de) | Neue kationische oberflaechenaktive mittel, verfahren zu deren herstellung und kosmetisches mittel | |
EP0365845B1 (de) | Verwendung von amphoteren und zwitterionischen Celluloseethern in Haarpflegemitteln | |
AT392414B (de) | Haarpflegemittel | |
DE2924230C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08G 65/32 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |