DE2948947A1 - Neue kationische oberflaechenaktive mittel, verfahren zu deren herstellung und kosmetisches mittel - Google Patents

Neue kationische oberflaechenaktive mittel, verfahren zu deren herstellung und kosmetisches mittel

Info

Publication number
DE2948947A1
DE2948947A1 DE19792948947 DE2948947A DE2948947A1 DE 2948947 A1 DE2948947 A1 DE 2948947A1 DE 19792948947 DE19792948947 DE 19792948947 DE 2948947 A DE2948947 A DE 2948947A DE 2948947 A1 DE2948947 A1 DE 2948947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agents
hair
alcohols
cationic
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792948947
Other languages
English (en)
Inventor
Gregoire Kalopissis
Henri Sebag
Guy Vanlerberghe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2948947A1 publication Critical patent/DE2948947A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2 9 A 8 9 A
J. REITSTÖTTER W. KINZEBACH PROP. DR. DR. DIPL.. ING. DR. PHIL. DIPL. CHBM. W. BUNTE (ΐθββίθτβ) Κ. P. HÖLLER DR. INO. DR. RBR. NAT. DIPL. CHBM.
TBLECPONi (Οββ) 87 8OSS TELBXl B21S2O8 IBAR D
BAUERSTRABSB 83, 8000 MÖNCHEN
München, 5. Dezember 1979 M/20 390
L1OREAL
14 Rue Royale
75008 Paris/Frankreich
Neue kationische oberflächenaktive Mittel, Verfahren zu deren Herstellung und kosmetisches Mittel
POSTANSCHRIFT ι POSTFACH 78O. D-BOOO MÖNCHEN 48
Ö30026/0664
M/20 390
In der DE-OS 16 43 484 ist ein Verfahren zur Herstellung von kationischen oberflächenaktiven Mitteln der allgemeinen Formel A beschrieben:
RO
C2H3O (CH2OH) —j- CH2-CHOH-CH2-N
(A)
worin:
R einen geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest oder einen Alkylarylrest mit gerader oder verzweigter Alkylkette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, R1 und R2 einzeln Niedrigalkylreste oder Hydroxyniedrigalkylreste darstellen oder für Alkylenreste stehen, welche untereinander unter Bildung eines Heterocyclus verbunden sind, und worin η eine Zahl zwischen 0,5 und 10 einschließlich darstellt,
sowie derer quaternärer Derivate der allgemeinen Formel B:
RO
C2H3O (CH2OH)
CH9-CHOH-CH0-N
(B)
worin R, R., R2 und η die zuvor angegebenen Bedeutungen besitze 1, R3 einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen dar-
Br", J", SO4CH3
stellt und X für ein Anion, beispielsweise Cl SO4C2H5", steht.
Diese kationischen oberflächenaktiven Mittel der allgemeinen Formeln A und B können in kosmetischen Mitteln für Haare verwendet werden, sie sind jedoch zur Herstellung kosmetischer Mittel für die Haut nicht geeignet.
030026/0664
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß in den obigen Formeln A und B durch Ersatz des Restes R, der einen Alkylrest oder einen Alkylarylrest mit R bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, durch einen höheren Kohlenwasserstoffrest,der sich von aliphatischen und/oder alicyclischen Alkoholen und/oder von Sterolen mit hohen Molekulargewichten, insbesondere von Lanolin, von natürlichen Wachsen und Harzsäuren ableitet, oberflächer aktive Mittel erhalten werden, welche den genannten Nachteil nicht aufweisen und vorteilhaft in kosmetischen Mitteln für die Haut eingesetzt werden können.
Gegenstand der Erfindung sind neue kationische oberflächenaktiv Mittel der allgemeinen Formel Α.:
R1O -J— C9H, (CH9OH) 0 —L- CH9CHOH-CH9-N^ ί (A1)
L T \R/ 1
worin R' einen Kohlenwasserstoffrest darstellt, der von Alkoholen und/oder Sterolen, welche von Lanolin, natürlichen Wachsen, wie Bienenwachs oder Harzsäuren, abgeleitet ist, wobei es sich hierbei vorzugsweise um einen Kohlenwasserstoffrest handelt, der von Alkohlen d Lanolins oder hydrierten Lanolins abgeleitet ist. Das Symbol η steht für eine Zahl zwischen 0,5 und 10, und die Reste R1 unc R9 stehen einzeln für Niedrigalkylreste oder Hydroxyniedrigalkylreste oder für Alkylenreste, die untereinander verbunden sind und mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, vorzugsweise einen Piperidin- oder Morpholinheterocyclus. Gegenstand der Erfindung sind auch die
G30026/06S4
M/20 390
quaternären Derivate. Die Niedrigalkylreste und Hydroxyniedrigalkylreste weisen vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel A. mit Mineralsä'uren oder organischen Säuren, insbesondere mit Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure und Glykolsäure.
Gegenstand der Erfindung sind auch die quaternären Ammoniumsalze der allgemeinen Formel B1:
Y0 (B1)
C2H3 (CH2OH) O —j- CH2-CHOH-CH2-N
worin:
R1, R1. und R2 die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen,
R3 für einen Niedrigalkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht und
Y ein Anion darstellt, beispielsweise Cr, Br0, J , CH3SO4^, C2H5SO4 0.
Bekanntlich weisen die Alkohole des Lanolins z.B. bis zu 30 Koh lenstoffatome auf und bestehen aus einer Mischung aliphatischer Alkohole mit gerader oder verzweigter Kette und alicyclischer Alkohole (Sterole und Triterpenalkohole). Durch Verseifen und Extrahieren gewinnt man die Alkohole, welche im Lanolin, im wesentlichen in Form von Fettsäure es tern vorlanen. Durch Rydrieren erhält man eine Mischung, welche gleichzeitig aus Alkoholen des unverseifbaren Anteils und den Fettsäuren des Lanolins besteht.
030026/0664
m/20 390
Auf gleiche Weise kann man Alkohole mit hohem Molekulargewicht ι aus natürlichen Wachsen erhalten, beispielsweise aus Bienen- j
wachs, sowie aus Harzsäuren. j
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der kationischen oberflächenaktiven Mittel der obigen allgemeinen Formel A. durch Polyaddition von Alkoholen der Formel ROH (worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt) mit n+1 Molekülen Glycerinepihalogenhydrin der allgemeinen Formel:
CH9 - CH - CH9X
worin:
X für ein Halogenatom, vorzugsweise für Chlor oder Brom steht, wobei anschließend die polyhalogenierten Polyether durch Dehydrohalogenierungsreaktion der Halogenhydrine mit einer wäßrigen Al kaiimetal1hydroxidlösung oder Erdalkalimetallhydroxidlösung in Glycidyläther überführt, die erhaltenen Glycidyläther mit einem sekundären Amin behandelt, um polyhalogenierte tertiäre Amine zu erhalten, das Halogen in dem tertiären Amin mit einem Alkalisalz einer Carbonsäure in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels durch eine Hydroxylgruppe ersetzt und gegebenen falls mit Hilfe eines entsprechenden Mittels quaternisiert.
Die Quaternisierung führt zu quaternären Ammoniumsalzen der obigen allgemeinen Formel B..
Die verschiedenen obigen Stufen des Herstellungsverfahrens für die Verbindung A. können durch die nachstehenden Formeln schematisch dargestellt werden:
030026/0664
M/20 390
1) R1OH + (n+1)CH9-CH-CH9X —► R
1O -j—
(CH2X) 0
CH2-CHOH-CH2-X J
2) (I) + NaOH —* R1O
(D
C2H3 (CH2X) 0 — - CH2-CH-CH2 + NaX + H2O ;
(II)
3) (II) + HN -^- R1O
— C9H, (CH9X) 0 -X- CH9-CHOH-CH9-N^ J L 23 Jn N'
4) (III)
C2H3 (CH2OH)O
(III)
CHo-CHOH-CHo-f
ι .
1 >
Es ist ersichtlich, daß im Zuge der Polyadditionsreaktion, welche die erste Stufe des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens darstellt, sich eine Mischung von Verbindungen bildet, die sämtlich der allgemeinen Formel I entsprechen, bei denen jedoch die Anzahl an angegliederten Glycerinepihalogenhydrinmolekülen größer oder kleiner als der statistische Mittelwert ist, welcher der Anzahl Glycerinepihalogenhydrinmoleküle entspricht, welche auf ein Molekül Fettalkohol eingesetzt wurden.
030026/0664
Als Ergebnis erhält man eine Mischung von Verbindungen, in denen die Gesamtheit der Werte η statistisch um einen Mittelwert verteilt ist, welcher der Anzahl Moleküle an Glycerinepihalogenhydrin entspricht, die auf ein Mol Alkohol eingesetzt wurden.
Ein wesentlicher Punkt ist zu unterstreichen. Es handelt sich hierbei um einen der wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens. Es werden nämlich Verbindungen gebildet, die eine einzige lipophile Kette auf eine hydrophile Kette aufweisen.
Genauer gesagt kann man mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren je nach Wunsch den hydrophilen Charakter und den lipophilen Charakter des erhaltenen Produkts einstellen. Man kann die Hydrophilie der Verbindungen beeinflussen, indem man den Wert der Zahl η Moleküle Glycerinepihalogenhydrin, welche mit einem Molekül Fettalkohol reagieren, entsprechend wählt. Man kann auch die Lipophilie der Verbindungen beeinflussen, indem man die Länge der Kohlenwasserstoffkette R, welche in dem als Ausgangsmaterial eingesetzten Fettalkohol oder Sterol vorliegt, entsprechend wählt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird folgendermaßen vorgegangen:
1. Die erste Stufe, d.h. die Polyadditionsreaktion des Glycerin epihalogenhydrins wird in Gegenwart eines sauren Katalysators, beispielsweise Bortrif1uorid, Zinnchlorid oder Antimonpentachlorid, bei einer Temperatur zwischen 25 und 160eC vorzugsweise zwischen 50 und 1200C in dem Fall, daß man Bortrifluorid verwendet, durchgeführt. Das Verhältnis an BF3 bezogen auf die Gesamtmasse der Reaktionspartner liegt zwischen 0,1 und 0,2 %.
030026/0664
M/20 390 -IA-
2. In einer zweiten Stufe werden dann die polyhalogenierten Polyether der nachstehenden Formel:
RO
-J— C2H3 (CH2X) 0 —L- CH2CHOH - CH2 X
durch eine Dehydrohalogenierungsreaktion des Halogenhydrins mit Hilfe einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxids oder Erdalkalimetallhydroxids in die Glycidyia'ther überfuhr Man wendet Gewichtskonzentrationen in der Größenordnung von 20 bis 50 % an, und das molare Verhältnis vonAlkali-(oder Erdalkali-)hydroxid : Halogenhydrin liegt zwischen 1 : 1 und 1 : 2, vorzugsweise zwischen ungefähr 1 : 1,2 und 1 : 1,5.
Die Temperatur steigt von ungefähr 200C bis ungefähr 1000C.
Im allgemeinen wird die Reaktion bei Umgebungstemperatur begonnen und, sobald sie nicht mehr exotherm verläuft, durch Erhitzen auf dem Wasserbad abgeschlossen.
Um erhöhte Reaktionsgeschwindigkeiten und erhöhte Epoxidierungsausbeuten zu erhalten, verwendet man ein Lösungsmittel Es ist sehr vorteilhaft, ein Lösungsmittel zu wählen, das mit den konzentrierten wäßrigen Elektrolytlösungen nicht mischbar ist. Dann kann man durch einfaches Dekantieren die Lösung der polyhalogenierten Glycidyläther abtrennen.
Beispiele für besonders wirksame Lösungsmittel sind tert.-Butylalkohol und 2-Butoxyäthanol, welche im wesentlichen in gleichen Gewichtsmengen wie das zu dehydrohalogenierende Halogenhydrin eingesetzt werden. Um den Kontakt der Reaktionspartner untereinander zu verbessern, kann man quater-
030026/0664
näre Ammoniumsalze mit lipophiler Kette zusetzen. j
Man isoliert die polyhalogenierten Glycidyläther durch Verdampfen des Lösungsmittels oder verwendet sie nach deren j Herstellung in Lösung weiter.
3. In einer dritten Stufe wird die Öffnung des Epoxids durch die sekundären Amine bei Temperaturen zwischen 25 und 12O0C durchgeführt.
Man kann das tertiäre polyhalogenierte Amin auch in einer einzigen Stufe erhalten, indem man das Halogenhydrin in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkaiimetallhydroxids direkt mit einem sekundären Amin behandelt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann man als sekundäres Amin Diäthylamin, Dipropylamin, Morpholin, Piperidin, sowie Alkanolamine, beispielsweise Diäthanoi amin, Diisopropanolamin, Diglycerylamin oder N-Äthyläthanolamin einsetzen.
In einer industriell vorteilhaften Ausführungsform setzt man die polyhalogenierten Polyether mit dem sekundären Amin in Gegenwart eines Alkali- oder Erdal kaiimetal1hydroxids um, ohne die gebildeten Glycidyläther zu isolieren. Nach der Reaktion mit einem Alkalisalz einer Carbonsäure trennt man die veresterten, aminierten Polyäther von den anorganischen Halogeniden durch Filtrieren oder Waschen ab und regeneriert dann in situ die Carbonsäuresalze aus den Carbonsäureestern durch Verseifung mit einem Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid, so daß man auf diese Weise das Alkali- oder Erdalkalisalz der Carbonsäure in wäßriger Lösung erhält, die dann für eine weitere Hydroxylierungsreaktion wieder verwendet werden kann.
Q30026/066«
7?
Die molaren Verhä'l tnisse von sekundärem Amin : Epoxid (falls man die Glycidyläther der Formel II isoliert), oder die molaren Anteile von sekundärem Amin : Halogenhydrin (falls man das sekundäre Amin unmittelbar reagieren läßt, ohne die Glycidyläther der Formel II zu isolieren) liegen zwischen ungefähr 1 : 1 und 1 : 1,5, wobei die bevorzugten Verhältnisse in der Größenordnung von 1 : 1 ,2 liegen.
4. In einer vierten Stufe führt der Ersatz des Halogenids durch eine Hydroxylgruppe zu polyhydroxylierten Aminen der nachstehenden allgemeinen Formel:
C2H3 (CH2OH) 0-4-
C2H3 (CH2OH) 0-4-CH2-CHOH-CH2-N
Diese Reaktion wird mit einem Alkalisalz einer Carbonsäure beispielsweise Natrium- oder Kaliumacetat bei einer Tempera tür zwischen 150 und 2000C, vorzugsweise im Bereich von 1800C, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt.
Wenn man in Gegenwart eines Lösungsmittels arbeitet, werden hierdurch ein sofortiger oder fortschreitender Kontakt der Reaktionspartner und eine leichte Abtrennung vom gebildeten anorganischen Halogenid ermöglicht. Bei den empfohlenen Lösungsmitteln handelt es sich um Äthylenglykol , Diäthylenglykol, Propylenglykol , Dipropylenglykol , sowie um Monoalkyläther dieser Diole, beispielsweise um den Äthylenglykolmonobutyläther und den Diäthylenglykolmonobutyläther.
Die hydroxylierten Lösungsmittel greifen ebenfalls durch eine Alkoholysereaktion der in einer intermediären Stufe gebildeten Ester in das Reaktionsaeschehen ein.
030026/0664
Wenn die Reaktion in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt wird, was der Fall sein kann, wenn das Alkalisalz der Carbonsäure im Reaktionsmilieu eine gewisse Löslichkeit aufweist, wird das polyhydroxylierte tertiäre Amin durch Alkoholyse der Carbonsäureester mit Hilfe eines niedrigen Alkohols, beispielsweise Methanol oder Äthanol, oder durch Verseifung und anschließendes Aussalzen oder Extrahieren erhalten.
5. In einer fünften Stufe können die polyhydroxyl ierten tertiä" ren Amine der allgemeinen Formel:
r'O
r Ί y*f\
4— C9H. (CH9OH) 0 —J- CH9-CHOH-CH9-N^ , (A1)
in Salze einer Mineralsäure oder organischen Säure oder in quaternäre Ammoniumsalze der nachstehenden Formel überführt werden:
1O 4—
C2H3 (CH2OH) 0
CH2-CHOH-CH2-N
worin:
R3 einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen darstellt und Y® ein Anion bedeutet, beispielsweise Cl^, Br , J^, CHgSO^ , C2HgSO^ .
Insbesondere im Falle des Methylsulfats lassen sich die quaternären Ammoniumverbindungen durch eine Alkylierungsreaktion bei einer Temperatur unterhalb von 100 bis 11O0C besonders einfach erhalten.
030026/0664
Die Verbindungen der Formel A1, sowie deren mit Säuren er- i haltene Salze und die quaternären Ammoniumsalze B1, stellenj sehr interessante oberflächenaktive Mittel dar. i
Die Produkte können auch in Form von Salzen mit Mineralsäure^ verwendet werden, beispielsweise mit Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Borsäure oder mit organischen Säuren, beispielsweise mit Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure und Weinsäure.
Die Erfindung betrifft auch neue kationische oberflächenaktive Mittel der allgemeinen Formel A1 oder deren quaternäre Ammoniumsalze B1, welche durch das zuvor genannte Verfahren erhalten wurden.
Durch Veränderung der Reste bzw. Symbole R1, R2 und η läßt sich eine weite Palette an Produkten erhalten.
Im Hinblick auf die Fettamine sind die folgenden Vorteile zu beobachten:
eine wesentlich erhöhte Wasserlöslichkeit, insbesondere bei pH-Werten in der Nähe der Neutralität;
Abwesenheit des charakteristischen Geruchs von Fettaminen und derer Derivate .
Mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens lassen sich stabile oberflächenaktive Mittel erhalten, welche innerhalb eines sehr weiten pH-Bereichs in Wasser löslich sind. Es besteht insbesondere die Möglichkeit, Amine herzustellen, welche in konzentrierten Natriumhydroxidlösungen löslich sind, ohne daß irgendwelche Stabilitätsprobleme auftreten, welche beispielsweise bei quaternären Ammoniumhydroxiden vorliegen. Darüber hinaus läßt sich dieses vorteilhafte Ergebnis er-
030026/0664
M/20 390 -/9 -
IO
zielen, ohne daß zusätzliche ionische, insbesondere anionische Gruppen, eingeführt werden müssen, welche den Substantiven Charakter der Verbindung schmälern würden.
Es ist ersichtlich, daß die Lösl ichkeitseigenschaften als Funktion der Reste bzw. Symbole n, R1, R1 und R2 stark variieren können.
Die vorliegenden Produkte sind wesentlich weniger aggressiv als die Fettamine und deren Derivate.
Auch im Vergleich mit aminierten Polyäthern der nachstehenden Formel:
R - (OCH2CH2In — N
R2
schneiden die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr gut ab, und der Ersatz der äthoxylierten Gruppe (C2H4O) durch eine Gruppe /"C2H3O(CH2OH)J erweist sich hinsichtlich der Löslichkeit im Wasser als sehr vorteilhaft.
Die kationischen oberflächenaktiven Mittel der allgemeinen Formel A. und deren quaternäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel B. unterscheiden sich von den Verbindungen der allgemeinen Formeln A und B der DE-OS 16 43 484 hinsichtlich eines überlegenen Emulgiervermögens.
Diese vorteilhafte Eigenschaft erlaubt die Herstellung kosmetischer Zubereitungen, welche gegenüber der Haut eine größere Affinität aufweisen und in welche man Behandlungsmittel einführen kann, beispielsweise bakterizide Mittel, insbesondere quaternäre Ammoniumsalze und antiseborrhoeische Mittel.
030026/0664
Die Verwendung der kationischen Emulgiermittel der allgemeinen j
Formeln A. und B1 auf dem Gebiet der Kosmetik und der Dermato- i logie erweist sich als vorteilhaft, da man kosmetische Mittel zur Pflege und Behandlung der Haut herstellen kann, welche eine schwach alkalische, aber auch saure Reaktion (pH 5 bis 8) aufweisen können.
Eine derartige Verwendung von bekannten kationischen oberfläche aktiven Mitteln wurde bislang aus mehreren Gründen nur wenig in Betracht gezogen, und zwar insbesondere aus den folgenden Gründen:
Toxizität und Aggressivität;
Unverträglichkeit mit anderen Bestandteilen der Formulierung: die Flockungseigenschaften von quaternären Ammoniumsalzen sind bekannt;
zu große Wasserlöslichkeit, welche zu schlechten Emulgiereigenschaften führt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln A. und B. weisen dagegen keinen dieser Nachteile auf.
Darüber hinaus ist bekannt, daß je nach Art des zu emulgierenden 01s der hydrophiIe-Iipophile (HLB) Charakter des Emulgiermittels mehr oder weniger stark ausgeprägt sein soll.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist diesem Befund insbesondere angepaßt: nach den Werten η und der Art der Substituenten R. und R2 läßt sich der HLB innerhalb weiter Bereiche modifizieren.
Er läßt sich auch durch Salzbildung oder eine vollständige oder teilweise Quaternisierung modifizieren.
030026/0664
.«f
Die Erfindung betrifft auch kosmetische Mittel, insbesondere \ zur Pflege und zur Behandlung von Haaren und der Haut, welche j mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Abgegebenen-* falls in Form eines Säuresalzes oder eines quaternären Ammoniumsalzes der allgemeinen Formel B.. enthalten.
Als Beispiele für kosmetische Mittel kann man nennen: Shampoos Behandlungslotionen vor und nach dem Shampoonieren, Wasserwellotionen, Dauerwellotionen , Spülungen, Haarfärbemittel, Fixiermittel für Dauerwellen, Frisierprodukte, Abschminklotionen für die Augen, Schutzmilchen und -cremes für das Gesicht, Abschminkmilchen und -cremes, Antiaknemilchen und -cremes, weichmachende Cremes und Gele für die Hände, hydratisierende Milchen und Cremes, Körpermilchen und -cremes, schäumende Cremes, Schminkgrundlagen, Antisonnenmittel , Antitranspiration cremes, Deodorierungscremes.
Die Mittel können in Form einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung, einer Creme, eines Gels, einer Emulsion öl-in-Wa ser, einer Suspension, einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholische Dispersion, in Form des kompakten Produkts oder in einer Form vorliegen, die als Aerosol konditioniert ist.
Die kosmetischen Mittel können außer einem oder mehreren kationischen oberflächenaktiven Mitteln der Formeln A1 oder B^ noch ein oder mehrere andere kationische, amphotere oder nichtionische oberflächenaktive Mittel, ein oder mehrere Zusatzstoffe, ausgewählt unter Farbstoffen, Parfüms, Konservierungsmitteln, Sequestrierungsmitteln, Verdickungsmitteln, Weichmachern, Befeuchtungsmitteln, UV-Bestrahlungs-Schutzmitteln, Fettkörpern, tierischen, mineralischen, pflanzlichen oder synthetischen ölen oder Wachsen, Fettestern, Fettalkoholen, kationischen, nicht-ionischen oder amphoteren Harzen oder Polymerisaten, natürlichen, gegebenenfalls modifizierten Gummis oder Harzen, Emulgiermitteln, Sonnenfiltern, organischen Lö-
030026/0664
M/20 390 - ?
sungsmitteln, Opakifizierungsmitteln, Antioxidationsmitteln, Parfüms, Perlmuttisierungsmitteln, pH-Modifizierungsmitteln, Reduktionsmitteln, Elektrolyten, Oxidationsmitteln, natürlichen Substanzen, Proteinderivaten, antiseborrhoeischen Mitteln, Antischuppenmitteln, Haarrestrukturierungsmitteln, aktiven Substanzen mit einer Behandlungswirkung, Pflegewirkung oder Schutzwirkung für die Haut oder die Haare, Lösungsmitteln, beispielsweise niedrigen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Glykolen, Glykoläthern, enthalten.
Die kosmetischen Mittel enthalten im allgemeinen 0,1 bis 30 X an Verbindung der allgemeinen Formel A^ und/oder B^. Der pH der Mittel liegt im allgemeinen zwischen 3 und 10.
Die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formeln A^ und B* zur Behandlung des Haars verleiht diesem Leuchtkraft und einen angenehmeren Griff. Die Haare sind besonders weich, ohne Geruch und lassen sich leicht frisieren.
Mit Hilfe der kationischen oberflächenaktiven Mittel der allgemeinen Formeln A. und B. lassen sich stabile Emulsionen zur Pflege der Haut ohne Verwendung eines anderen Emulgiermittels herstellen.
Die Mittel zur Behandlung und zur Pflege der Haut liegen vorzugsweise in Form einer Emulsion öl-in-Wasser, einer wäßrigen oder wäßrig-äthanolischen Lösung oder in Form eines Gels vor.
Die Emulsionen enthalten 0,1 bis 30 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formeln A1 oder B., 5 bis 60 Gew.-Fettkörper oder tierisches, pflanzliches, mineralisches oder synthetisches öl oder Wachs und 10 bis 95 % Wasser.
030026/0664
M/20 390 - pi
ll
Die kationischen oberflächenaktiven Mittel der Formel A. und deren Salze sind als Emulgiermittel den Verbindungen der Formel B. sogar noch vorzuziehen. Die letzteren sind hydrophiler, und sind daher zur Herstellung von Mitteln für das Haar, beispielsweise Shampoos, Dauerwellotionen, Färbeträgern, Spüllotionen (Spülungen), Konditioniermitteln, besser geeignet.
Sämtliche Mittel zur Pflege der Haut können darüber hinaus ein oder mehrere Zusatzstoffe enthalten, die ausgewählt sind unter Polymerisaten, vorzugsweise unter kationischen Polymerisaten, oberflächenaktiven Mitteln, vorzugsweise unter kationischen oberflächenaktiven Mitteln, tierischen, pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen ölen und Wachsen, Parfüms, Konservierungsmitteln, Weichmachern, Befeuchtungsmitteln, Schutzmitteln gegen UV-Bestrahlung, antiseborrhoeischen Mitteln, Antioxidationsmitteln, gegebenenfalls modifizierten natürlichen Gummis und Harzen, Proteinderivaten, natürlichen Substanzen mit Pflege- oder Behandlungswirkung für die Haut, pH-Modifizierungsmitteln, Lösungsmitteln, wie Äthanol.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Haaren oder der Haut, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Haare oder die Haut eine ausreichende Menge eines zuvor beschriebenen kosmetischen Mittels zur Anwendung bringt.
030026/0664
^ 29A89A7
M/20 390 24
Herste!lungsbeispiele |
Beispiel I |
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel :
CH2-CH2OH -CHOH-CH2-N
R1O X- C2H3(CH2OH) 0 J- CH2-CHOH-CH2
CH3S04
I
CH3
worin R1 den Rest von Lanolinalkoholen darstellt und η einen statistischen Mittelwert von 1 bedeutet.
Zu 300 g (720 mÄq) Lanolinalkoholen,die von der Firma Croda und der Handelsbezeichnung "Slatulan" vertrieben werden, gibt man 1,73 ml BF3-Ätherat und dann im Verlauf von 1 Stunde und 30 Minuten 133,2 g (1,44 Mol) Epichlorhydrin bei 50/550C zu. Dann rührt man bei derselben Temperatur noch ungefähr 30 Minuten lang weiter.
Man erhält die polyhalogenierten Derivate in Form eines pastenartigen Produkts mit hellbrauner Farbe, dessen Hydroxylzahl 1,57 mÄq/g beträgt.
Zu 140 g der so erhaltenen polyhalogenierten Derivate gibt man im Verlauf von 20 Minuten 25 g 40 %-ige Natronlauge bei einer Temperatur von 45°C zu. Nach 1-stUndigem Rühren bei dieser Temperatur gibt man 140 g tert.-Butylalkohol und dann im Verlauf von 10 Minuten 26,3 g (233 mÄq) Diäthanolamin. Man hält noch 2 Stunden 30 Minuten unter Rückfluß und rührt.
030026/0664
M/20 390 ^
Die Reaktionsmasse wird mit 50 g Wasser aufgenommen und nach 30-minütigem Rühren bei 800C wird die wäßrige Phase durch Dekantieren abgetrennt.
Die organische Phase wird mit zweimal 150 ml kochendem Wasser gewaschen und dann durch Erhitzen unter vermindertem Druck enthydratisiert.
Zu 132 g (200 mÄq Chloridgehalt) des erhaltenen Produkts gibt man 132 g Dipropylenglykol, 20,6 g (210 mÄq) Kaliumacetat und erhitzt dann unter einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren während 6 Stunden auf 1800C. Anschließend wäscht man die Reaktionsmasse mit zweimal 400 ml kochendem Wasser. Die organische Phase wird anschließend durch Zugabe von 21,2 g Natronlauge zu 9,9 mÄq/g in Gegenwart von 70 ml Isopropanol und 1-stündiges Erhitzen auf Rückflußtemperatur verseift.
Man wäscht das Reaktionsmilieu in Gegenwart von Chlorwasserstof säure mit Wasser.
Zu 40 g (56,8 mÄq) des zuvor hergestellten kationischen Derivats gibt man 13 g Methanol und im Verlaufe von 1 Stunde bei 35°C 7,11 g (56,4 mÄq) Dimethylsulfat. Dann rührt man 1 Stunde 30 Minuten bei dieser Temperatur.
Nach dem Entfernen des Methanols erhält man ein Produkt, das in Form einer weichen Paste von brauner Farbe vorliegt, die mit leichter Opaieszenz in Wasser löslich ist.
030026/0664
M/20 390
Beispiel II j Herstellung der Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formell
R'-O
t C9H,(CH9OH) 0-4- CH9-CHOH-CH9 - N Jn ©j
worin R' den Rest von Lanolinalkoholen darstellt und η einen statistischen Mittelwert von 1 bedeutet.
Zu 278,5 g (442 mÄq Gehalt an Hydroxylgruppen) der nach Beispiel 1 erhaltenen polyhalogenierten Derivate gibt man 278 g tert.-Butylalkohol und dann im Verlaufe von 10 Minuten bei 450C 70,23 g Natriumhydroxid zu 9,9 mÄq/g. Man erhitzt unter Rühren 30 Minuten auf 50/600C und wäscht dann das Produkt mit zweimal 600 ml Wasser von 700C. Nach dem Enthydratisieren unter vermindertem Druck erhält man eine hellbraune Paste, deren Epoxidzahl 2 mÄq/g beträgt.
Zu 60 g (120 mÄq) des zuvor hergestellten Derivats gibt man unter einer Stickstoffatmosphäre im Verlaufe von 30 Minuten bei 800C 11,5 g (142 mÄq) Morpholin. Nach 3-stündigem Rühren bei 80 bis 85°C wird das Produkt mit dreimal 100 ml kochendem Wasser gewaschen und dann unter vermindertem Druck enthydratisiert.
Man erhält auf diese Weise eine hellbraune Paste, deren Basizitätszahl 1,39 mÄq/g beträgt. Der Chlorindex beträgt 1,58 mÄq/g.
Zu 58 g (86,63 mÄq Gehalt an Chlor) des vorstehenden Produkts
gibt man 58 g Dipropylenglykol , 8,8 g (91 mÄq) Kaliumacetat und
erhitzt dann unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre 6 Stunden auf 1800C.
030026/066*
It
Man wäscht das erhaltene Produkt mit dreimal 100 ml kochendem Wasser gegebenenfalls in Gegenwart von Isopropanol , um das Aussalzen zu erleichtern. Anschließend verseift man mit 9,2 g Natronlauge zu 9,9 tnÄq/g bei 8O0C während 1 Stunde und 30 Minuten.
Die Reaktionsmasse wird mit dreimal 100 ml kochendem Wasser gewaschen und dann unter verringertem Druck getrocknet.
Auf diese Weise erhält man eine braune Paste, die in Gegenwart einer Säure im Wasser löslich ist und deren Basizitätszahl 1 ,43 mÄq/g beträgt.
Zu 45 g (65 mÄq Basizität) des zuvor erhaltenen Produkts gibt man 10 g Methanol und anschließend im Verlauf von 1 Stunde bei 35°C 8,1 g Dimethylsulfat. Man erhitzt und rührt dann noch 1 Stunde. Auf diese Weise erhält man eine braune Paste, die unter Erwärmen in Wasser löslich ist.
Beispiel III
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel :
^CH2CH2OH !3
R'-O J— C2H3(CH2OH) 0 J- CH2-CHOH-CH2 L Jn "7I ^CHoCHoOH
CH. L c
worin R1 den Rest von Lanolinalkoholen darstellt und η einen statistischen Mittelwert von 2 darstellt.
030026/0664
M/20 390 - >B -
Zu 300 g (720 mÄq) Lanolinalkoholen, die von der Firma Croda unter der Handelsbezeichnung "Satulan" vertrieben werden, gibt man 2 ml BF3-Ätherat und dann im Verlauf von 1 Stunde 30 Minuten bei 50/550C 199,8 g (2,16 Mol) Epichlorhydrin. Dann rührt man noch 1 Stunde 30 Minuten bei derselben Temperatur weiter.
Zu 482 g (694 mÄq) der zuvor erhaltenen polyhalogenierten Derivate gibt man 480 g tert.-Butylalkohol und dann im Verlaufe von 10 Minuten bei einer Temperatur von 500C 129,6 g Natronlauge zu 9,9 mÄq/g. Dann rührt man unter einer Stickstoffatmosphäre noch 30 Minuten bei 600C.
Das Produkt wird mit dreimal 900 ml Wasser von 60/700C gewaschen und anschließend unter verringertem Druck enthydratisiert
Man erhält auf diese Weise eine hellbraune Paste, deren Epoxidzahl 1,48 mÄq/g beträgt.
Zu 120 g (177,6 mÄq Gehalt an Epoxidgruppierungen) des zuvor hergestellten Präparats gibt man im Verlauf von 15 Minuten bei 800C unter einer Stickstoffatmosphäre 25,5 g (237 mÄq) Diäthano amin. Nach 2-stündigem Rühren bei dieser Temperatur wird das Produkt mit dreimal 200 ml kochendem Wasser gewaschen, wobei man gegebenenfalls in Gegenwart von Chloroform arbeitet, um das Dekantieren zu erleichtern,und dann durch Erhitzen unter vermindertem Druck getrocknet.
Auf diese Weise erhält man ein pastenartiges Produkt, dessen Basizitätszahl 1^19 mÄq/g beträgt.
Zu 127 g (332 mÄq Gehalt an Chlor) des vorstehenden Produkts gibt man 127 g Dipropylenglykol , 34,1 g Kaliumacetat und erhitzt dann unter einer Stickstoffatmosphäre 6 Stunden lang auf 18O0C, wobei man rührt. Das erhaltene Produkt wird dann mit
030026/0664
SO
dreimal 200 ml Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart von Butanol zur Erleichterung des Dekantierens gewaschen und dann mit 34,5 g Natronlauge zu 9,9 mÄq/g 1 Stunde und 15 Minuten lang bei 9O0C verseift. Dann wird die Reaktionsmasse mit dreimal 200 ml kochendem Wasser gewaschen und anschließend durch Erhitzen unter verringertem Druck enthydratisiert.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt weist eine Basizitä'tszahl von 1,33 mÄq/g auf.
Zu 30 g (40 mÄq Basizität) des zuvor erhaltenen Produkts gibt man 5 g (0,04 Mol) Dimethylsulfat im Verlauf von 1 Stunde bei 30/350C und rührt dann noch 1 Stunde bei dieser Temperatur.
Auf diese Weise erhält man eine hellbraune Paste, die in Wasser eine leichte Trübung ergibt.
Beispiel IV
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel:
·_0 -C- C2H3(CH2OH) 0 -X- CH2
CH0-CHOH-CH0 - N,
C2H5
worin R1 den Rest von Lanolinalkoholen bedeutet und η einen statistischen Mittelwert von 6 darstellt;
Zu 100 g (240 mÄq) Lanolinalkoholen gibt man 1,02 ml BF3-Ätherat und dann im Verlauf von 3 Stunden bei 50/550C unter Stickstoffatmosphäre 155,4 ml (1680 mÄq) Epichlorhydrin. Dann läßt man 30 Minuten bei derselben Temperatur weiter rühren.
Q30026/0664
Zu 248 g (233,4 mÄq) der zuvor erhaltenen polyhalogenierten Derivate gibt man 240 g tert.-Butylalkohol und anschließend bei 5O0C im Verlauf von 10 Minuten 45,4 g Natronlauge zu 9,9 mÄq/g und rührt dann noch 1 Stunde bei 600C.
Anschließend wird das Produkt mit zweimal 300 ml warmem Wasser gewaschen und unter verringertem Druck enthydratisiert. Es lieat in Form einer sehr hellbraunen Paste vor, deren Epoxidzahl 1,07 mÄq/g beträgt.
Zu 100 g (107 mÄq) des vorstehenden Derivats gibt man im Verlauf von 15 Minuten bei 65/700C unter einer StickstoffatmosphS-re 16,5 q Diethylamin und rührt dann noch 3 Stunden bei 600C.
Anschließend wird das Produkt mit 400 ml warmem Wasser gewaschen und schließlich durch Erhitzen unter verringertem Druck enthydratisiert.
Zu 90 π (491 mÄq Chlorgehalt) des vorstehenden Produkts gibt man 90 g Dipropylenglykol und 50,6 g Kaliumacetat und erhitzt dann unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre 6 Stunden lang auf 1800C. Das erhaltene Produkt wird mit zweimal 150 ml heißem Wasser gewaschen und anschließend durch Erhitzen unter verringertem Druck enthydratisiert.
Man gibt 80 ml absolutes Äthanol und 0,8 g Natriummethylat zu 5,4 mÄq/g zu.
Nach einer Nacht bei Normaltemperatur entfernt man das Lösungsmittel durch Erhitzen unter verringertem Druck.
Man erhält auf diese Weise eine braune Paste, die unter leichter Trübung in Wasser löslich ist. Die Trübung verschwindet durch Zuaabe einer Mineralsäure oder organischen Säure. Die Basizitätszahl beträgt 0,87 mÄq/g.
030026/0664
Beispiel V
Herstellung einer Mischung der Verbindungen der allgemeinen Formel:
R'-O -t- C2H3(CH2OH) 0 J- CH2-CHOH-CH2-N
CH2-CH2OH
worin R' den Rest von Lanolinalkoholen bedeutet und η einen statistischen Mittelwert von 2 darstellt.
Zu 300 g Lanolinalkoholen zu 0,72 Hydroxylgruppen-Äquivalenten gibt man 2 ml BF~-Ätherat und anschließend im Verlauf von 1 Stunde 30 Minuten bei 50/550C 200 g (2,16 Mol) Epichlorhydrin unter einer Stickstoffatmosphäre zu. Dann rührt man bei derselben Temperatur noch 1 Stunde 30 Minuten.
Zu 482 g (0,69 Mol) der zuvor erhaltenen polyhalogenierten Derivate gibt man 480 g tert.-Butylalkohol und anschließend im Verlauf von 10 Minuten bei 5O0C 105 g Natronlauge zu 9,9 mÄq/g. Dann rührt man noch 1 Stunde bei 6O0C.
Anschließend wäscht man das Produkt mit zweimal 300 ml warmem Wasser und enthydratisiert unter verringertem Druck. Das Produkt liegt in Form einer Paste mit sehr hellbrauner Farbe vor, deren Epoxidzahl 1,48 mKq/g beträgt.
Zu 120 g (183 mÄq Epoxidgruppen) des vorstehenden Derivats gibt man unter einer Stickstoffatmosphäre im Verlauf von 15 Minuten bei einer Temperatur von 65/7O0C 25,6 g (0,23 Mol) Diethanolamin und rührt dann noch 2 Stunden bei 8O0C.
Das Produkt wird anschließend mit dreimal 200 ml warmem Wasser qewaschen und danach durch Erhitzen unter verringertem Druck
030026/0664
M/20 390
enthydratisiert.
Zu 127 g (332 mÄq Chlorgehalt) des vorstehenden Produkts gibt man 127 α Dipropylenglykol und 34,1 g Kaiiumacetat und erhitzt dann 6 Stunden unter einer Stickstoffatmospha're auf 1800C. Das erhaltene Produkt wird mit 34,5 g Natronlauge zu 10 mÄq/g bei 9O0C verseift, dreimal mit 200 ml kochendem Wasser gewaschen und anschließend durch Erhitzen unter verringertem Druck enthydratisiert.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt liegt in Form einer weichen Paste vor, deren Basizitatszahl 1,33 mÄq/g beträgt.
Anweηdungsbei spiele
B e i s D i e 1
"Vor-Shampoonierungs"-Lotion:
Kationisches Polymerisat der Formel
CH3 Cf
CH
(CH7)
CH, er
(CTD ... 0,4 g (aktives Material)
Verbindung aemäß Beispiel I 0,5 g Alky1dimethy 1 hydroxyäthylammoniumchlor id (Alkyl-
derivat einer Talafettsäure) 0,7 g
kationisches Polymerisat der Formel:
CH.
I CH2 CONH (CH2J2-NH CO CH2 (CT2)
CH3 Cf
CH3 C"
03 0 026/0664
Zitronensäure soviel wie für pH 7 Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Man brinat diese Lösung auf die schmutzigen, zuvor benetzten Haare auf. Nach dem Einmassieren spült man und bringt ein klassisches Shampoo auf. Nach dem Spülen und Trocknen sind die so behandelten Haare leuchtkräftig und weich.
Beispiel 2 "Vor-Shampoonierunas"-Loti on:
Verbindung gemäß Beispiel II 100 g
kationisches Polymerisat der Formel (CT1) 0,6 g
kationisches Copolymerisat aus Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiäthylentriamin, unter der Handelsbezeichnung "Cartaretine F.4" von der
Firma Sandoz vertrieben 1 g Zitronensäure soviel wie erforderlich für pH 7 Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Man bringt diese Lösung auf zuvor benetzte, verschmutzte Haare auf. Nach dem Einmassieren spült man und bringt ein klassisches Shampoo auf. Nach dem Spülen und Trocknen sind die so behandelten Haare leuchtkräftig, weich und überhaupt nicht widerspenstig.
Beispiel 3 "Vor-Shampoonierungs"-Lotion:
Verbindung gemäß Beispiel III 1 g
kationisches Polymerisat der Formel (CT1) 0,3 g
kationisches Polymerisat der Formel (CT2) 1,5 g
030026/0664
M/20 O yr
Zitronensäure soviel wie erforderlich für pH 7 Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Man bringt diese Lösung auf zuvor benetzte, schmutzige Haare auf. Nach dem "assieren spült man und bringt ein klassisches Shampoo auf. Nach dem Spülen und Trocknen sind die so behandel ten Haare leuchtkräftig, füllig und sprungkräftig.
B e i spiel
"Nach-Shampoo"-Mittel:
Teilweise mit 33 Mol Äthylenoxid äthoxylier-
ter Cetylstearylalkohol 3 g
Oleinalkohol 1 9 Verbindung gemäß Beispiel I 4 g
Hydroxyäthylcellulose, unter der Handelsbezeichnung "Cellosize WP 4400" von der Firma Union
Carbide vertrieben 0,5 g Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g Der pH des Mittels beträgt 5,7.
Man bringt dieses Mittel, das in Form einer fluiden Emulsion vorliegt, auf saubere und feuchte Haare auf. Nachdem man das Mittel einige Minuten auf dem Haar belassen hat, spült man das Haar. Die auf diese Weise behandelten Haare sind weich, füllig und leuchtkräftig.
030026/0664
M/20 390 ^
Beispiel 5 "Nach-Shampoonierungs"-Mittel:
Mit 33 Mol Äthylenoxid teilweise äthoxylierter
Cetylstearylalkohol 3 g
Verbindung gemäß Beispiel II 2,5 g
Milchsäure soviel wie erforderlich für pH 3,5
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Man bringt dieses Mittel, das in Form einer fluiden Emulsion vorliegt, auf saubere und feuchte Haare auf. Nachdem man das Mittel einige Minuten auf dem Haar belassen hat, spült man das Haar. Die feuchten Haare lassen sich leicht frisieren. Die trockenen Haare sind weich und leuchtkräftig und überhaupt nich widerspenstig.
Beispiel 6 "Nach-Shampoonierungs"-Mittel:
Mit 33 Mol Äthylenoxid teilweise äthoxylierter
Cetylstearylalkohol 3 g
Oleinalkohol 1 g
Verbindung gemäß Beispiel III 2,3 g
Milchsäure soviel wie erforderlich für pH 3,5
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Man bringt dieses Mittel, das in Form einer fluiden Emulsion
vorliegt, auf saubere und feuchte Haare auf. Nachdem man das
Mittel einige Minuten auf dem Haar belassen hat, spült man das
Haar. Die trockenen Haare sind sprungkräftig, leuchtkräftig und fül1 ig.
030026/066A
M/20 390 >6
Beispiel 7
Shampoo:
ί Triäthanolaminlaurylsulfat 12,5 g
amphoteres oberflächenaktives Mittel der Formel:
C11H23-C N
OH .CH2-COO Na
CH2-CH2-O-CH2-COONa
N CH0
unter der Handelsbezeichnung "Miranol C2M" von
der Firma Miranol Chemical Co. vertrieben 4 g
Koprafettsäurendiäthanolamide 3 g Verbindung nach Beispiel I 1,5 g Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g Der pH des Mittels beträgt 7.
Man bringt diese Lösung auf zuvor benetztes Haar auf und massiert, um jeglichen Schmutz zu emulgieren. Man spült reichlich mit Wasser und führt eine zweite Anwendung durch. Man er< hält einen reichen Schaum. Dann wird gespült. Die auf diese Weise gewaschenen Haare sind weich, leuchtkräftig und nicht elektrisch.
Beispiel 8 Shampoo:
Zu 2,2 Mol Äthylenoxid äthoxyliertes Natriumlauryläthersulfat 10 g
Q30026/0664
M/20 390 *f
Alkyl (C.g-C.gjdimethylcarboxymethylammonium- :
hydroxid, unter dem Warenzeichen "Dehyton AB30" j
von der Firma Henkel vertrieben 8 g j
Koprafettsäurendiäthanolamide 2 g j Verbindung nach Beispiel II 2 g
quaternisiertes Copolymerisat aus Vinylpyrrolidon und einem anderen copolymerisierbaren Vinylmonomeren mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1 Millionen, unter der Handelsbezeichnung "GAFQUAT 755" von der GAF Corporation vertrieben 0,5 g Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH beträgt 6,5.
Man bringt diese Lösung auf zuvor benetztes Haar auf und massiert so, daß sämtlicher Schmutz emulgiert wird. Man spült reichlich mit Wasser und führt eine zweite Anwendung durch. Man erhält einen reichen Schaum. Man spült. Die auf diese Weise gewaschenen Haare sind leuchtend, weich und nicht elektrisch.
Beispiel 9 Schutzcreme für das Gesicht: Vaselineöl Codex 20 g Cetyllaurat unter der Handelsbezeichnung
"Cetiol LC" von Henkel vertrieben 15 g
Verbindung nach Beispiel V 8 g
Copolymerisat aus quaternärem Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1 Millionen, unter der Handelsbezeichnung "GAFQUAT
755" von der General Aniline vertrieben 0,3 g
Konservierunqsmittel 0,2 g
030026/0664
M/20 390 - Ρ« -
3$
Parfüm 0,3 g
steriles entmineralisiertes Wasser soviel wie
erforderlich auf 100 g
Beispiel 10
Creme gegen Akne:
Vaselineöl Codex 15 g Isopropylmyristat 5 g Carboxymethylcystein, als antiseborrhoeisches Mittel eingesetzt 0,5 g
Trimethylcetylammoniumbromid, unter der Handelsbezeichnung "Cetavlon" von der Firma I.C.I, vertrieben 0,2 g
ι Verbindung nach Beispiel V 5,6 g
j Parfüm 0,3 g
! Konservierungsmittel 0,3 g
steriles entmineralisiertes Wasser soviel wie
ι erforderlich auf 100 g
Beispiel 11
Cremeemulsion öl-in-Wasser:
Cetyllaurat, öl, unter der Handelsbezeichnung
"Cetiol LC" von der Firma Henkel vertrieben... 40 g
Verbindung nach Beispiel V 10 g
Parfüm 0,3 g
Konservierungsmittel 0,3 g
steriles entmineralisiertes Wasser soviel wie
erforderlich auf 100 g
030026/0664
te
Beispiel 12 Abschminklotion für die Augen:
Verbindung nach Beispiel IV 3 g Milchsäure 0,1 g
Trimethylcetylammoniumbromid, unter der Handelsbezeichnung "Cetavlon" von der Firma I.C.I, vertrieben 0,1 g
Parfüm 0,3 g
Konservierungsmittel 0,3 g
steriles entmineralisiertes Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Beispiel Π
Abschminklotion für fette Haut: Verbindung nach Beispiel II 4 g Äthylalkohol 4 g
kationisches oberflächenaktives Mittel der Formel:
unter der Handelsbezeichnung "Hyamine 1622" von
Rohm & Haas vertrieben 0,1 g Transthiolan-3 ,4-diol-S-dioxid , als antise-
borrhoeisches Mittel eingesetzt 0,3 g
Parfüm 0,5 g
Konservierungsmittel 0,4 g
steriles entmineralisiertes Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
030026/066/;
Beispiel 14
Weichmachendes Gel für die Hände:
Verbindung nach Beispiel III 4,5 g
Quaternisierter Guargummi , unter der Handelsbezeichnung "Guar HP 13" von Meyhall Chemicals vertrieben 0,4 g
Quaternäres Derivat von CeIluloseäthern, unter
der Handelsbezeichnung "JR 400" von der Firma
Union Carbide vertrieben 0,5 g
Parfüm 0,3 g
Konservierungsmittel 0,3 g
entmineralisiertes Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
030026/0664

Claims (1)

  1. M/20 390
    Patentansp r U c h e
    1.) Kationisches oberflächenaktives Mittel der allgemeinen Formel A.:
    Γ 1 /Γ\
    R<0 C9H-(CH9OH)O-T-CH9-CHOH-CHp-N / (A1)
    worin R' einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der ausgehend von Lanolin, natürlichen Wachsen oder Harzsäuren, erhalten wurde und bei dem es sich vorzugsweise um einen Kohlenwasserstoff rest handelt, der von Alkoholen des Lanolins oder des hydrierten Lanolinsaboeleitet ist,
    η eine Zahl zwischen 0,5 und 10 darstellt, und
    R1 und R2 einzeln Niedrinalkylreste oder Hydroxyniedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen oder für Alkylenreste stehen, die untereinander verbunden sind und hierbei einen Heterocyclic mit 5 oder 6 Kettengliedern, vorzugsweise einen Piperidin- oder Morpholinheterocyclus, bilden.
    2. Oberflächenaktives Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R1 einen Kohlenwasserstoffrest darstellt, der sich von Alkoholen des Lanolins oder des hydrierten Lanolins ableitet.
    3. Salze des oberflächenaktiven Mittels der allgemeinen Formel A. nach Anspruch 1 mit Mineralsäuren oder organischen Säuren.
    3 0 0 2 6/0664
    ORIGINAL INSPECTED
    M/20 390
    4. Quaternäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel EL:
    Γ Ί <
    1O-U-C2H3(CH2OH)O-UcH2-CHOH-CH2-N L Jn I
    R,-v
    (B1)
    worin:
    R', R1, R2 und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
    R3 einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen darstellt und
    Y^ ein Anion bedeutet, insbesondere Cl^, Br^, ,P1 CH-SO.0, C2H5SO4".
    5. Polyhalogenierte tertiäre Amine der allgemeinen Formel C*:
    R1O-
    -C2H3(CH2X) 0-
    -CHo-CHOH-CHo-N
    1 (C1)
    worin R', R1, R2 und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und X für ein Halogen, vorzugsweise für Chlor oder Brom, steht.
    Verfahren zur Herstellung neuer kationischer oberflächenaktiver Mittel der allgemeinen Formel A1:
    RO-U-C2H3(CH2OH) 0-
    -CHo-CHOH-N
    (A1)
    030 0 26/0664
    worin R1 einen Kohlenwasserstoffrest darstellt, der sich von Alkoholen ableitet, wel-| ehe aus Lanolin, natürlichen Wachsen, beispielsweise Bienenwachs oder Harzsäuren erhalten wurde und bei dem es sich vorzugsweise um einen Kohlenwasserstoffrest handelt, der von A ]koholen des Lanolins oder des hydrierten Lanol ins abgeleitet ist
    η eine Zahl zwischen 0,5 und 10 darstellt,
    R. und Rp einzeln Niedrigalkylreste oder Hydroxyniedrigalkylreste darstellen oder für Alkylenreste stehen, die untereinander unter Bildunq eines Heterocyclus verbunden sind, sowie zur Herstellunn deren Säureadditionssalzen und deren quaternären Derivaten,
    dadurch nekennzeichnet, daß man in einer Polyadditionsreaktion Alkohole der Formel ROH (worin R1 die zuvor angegebene Bedeutung besitzt) in Gegenwart eines sauren Katalysators, vorzugsweise in Gegenwart von Bortrifluorid, Zinnchlorid oder Antimonpentachlorid , bei einer Temperatur zwischen 25 und 16O0C, vorzugsweise zwischen 50° und 1200C, mit (n+1) MolekühlenGlycerinepihalogenhydrin der Formel CHp-CH-CH« X, worin X für ein Halogen
    steht, reagieren läßt, anschließend die polyhalogenierten Polyäther durch eine Dehydrohalogenierungsreaktion der Halogenhydrine mit einer wäßrigen Lösung eines Al kaiimetallhydroxids oder Erdalkaiimetal1hydroxids in Glycidyläther überführt, die erhaltenen Glycidyläther mit einem sekundärer Amin behandelt, um polyhalogenierte tertiäre Amine zu erhalten, das Halogen in den tertiären Aminen mit Hilfe eines Alkalisalzes einer Carbonsäure in Gegenwart eines entsprechenden Lösungsmittels durch eine Hydroxylgruppe ersetzt und gegebenenfalls mit einer Mineralsäure oder organischen Säure ansäuert oder mit einem entsprechenden Mittel quaterni siert.
    030026/0664
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch Gekennzeichnet, daß man die Dehydrohalogenierungsreaktion der Halogenhydrine in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels durchführt, das mit Wasser mischbar, nicht jedoch mit wäßrigen konzentrierten Elektrolytlösungen mischbar ist, um durch einfaches Dekantieren die Lösung der polyhalogenie ten Glycidyläther vom Reaktionsmilieu abzutrennen.
    8. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß man als geeignetes Lösungsmitte tert.-Butylalkohol oder 2-Butoxyäthanol einsetzt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man während der nehvdrohalogenierungsreaktion des Hai ogenhydrins molare Verhältnisse von Alkalimetal 1 hydroxid oder Erdalkalimetallhydroxid : Halogenhydrin zwischen 1 : 1 und 1 : 2, vorzugsweise zwischen 1 : 1,2 und 1 : 1,5, wählt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrohalogenierungsreaktion der Halogenhydrine und die Herstellung der polyhydrierten tertiären Amine in einer Stufe durchführt, indem man die Halogenhydrine unmittelbar mit einem sekundären Amin in Gegenwart eines Al kaiimetal1hydroxids oder Erdalkalimetallhydroxi behandelt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als sekundäres Amin ein Alkylamin, insbesondere Diethylamin, Dipropylamin, Morpholin oder Piperidin, oder ein Alkanolamin, insbesondere Diäthanolamin, Diisopropanolamin, Diglycerylamin oder N-Äthyläthanolamin, einsetzt.
    030026/0664
    12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man j die Hydroxylierungsreaktion mit einem Alkalisalz einer Carbonsäure, insbesondere mit Natrium- oder Kaliumacetat j durchführt und die Hydroxylierungsreaktion in einem Lösungsmittel, insbesondere Äthylenglykol , Diäthylenglykol , Propylenglykol, Dipropylenglykol , oder Monoalkyläthern dieser Diole, insbesondere im Äthylenglykolmonobutyläther und Diäthylenglykolmonobutyläther, bei einer Temperatur zwischen 1500C und 2000C durchführt.
    13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydroxylierungsreaktion durch Reaktion eines Alkalisalze einer Carbonsäure mit den polyhalogenierten Aminen in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchführt und das polyhydroxy!ierte tertiäre Amin durch Alkoholyse der Carbonsäureester mit einem niedrigen Alkohol, insbesondere Methanol oder Äthanol, oder durch Verseifung und anschließendes Aussalzen oder Extrahieren gewinnt.
    14. Kosmetisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein kationisches oberflächenaktives Mittel der allgemeinen Formeln A. oder B. nach den Ansprüchen 1 oder 2 und/oder ein Salz nach dem Anspruch 3 in Form einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung, einer Creme, eines Gels, einer Emulsion, einer Suspension, einer wäßrigen oder al kohol ische|i Dispersion, in Form von kompaktiertem Produkt oder als Aerosol konditioniert, enthält.
    15. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 14 zur Behandlung von Haaren oder der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß es außer dem kationischen oberflächenaktiven Mittel der allgemeinen Formeln A. oder B, ein oder mehrere Zusätze, ausgewählt unter kationischen, amphoteren oder nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, ein oder mehrere Zusätze, ausgewählt
    030 0 26/0664
    unter Farbstoffen, Parfüms, Konservierungsmitteln, Sequestrierungsmitteln, Verdickungsmittel, Weichmachern, UV-Bestrahlungs-Schutzmitteln, Fettkörpern, tierischen, mineralischen, pflanzlichen oder synthetischen ölen oder Wachsen, Fettalkoholen, Fettestern, kationischen, nichtionischen oder amphoteren Harzen oder Polymerisaten, gegebenenfalls modifizierten natürlichen Gummis oder Harzen, Emulgiermitteln, Sonnenfiltermitteln, organischen Lösungsmitteln, Opakifizierungsmitteln, Antioxidationsmitteln, Parfüms, Perlmuttisierungsmitteln, pH-Modifizierungsmittel Reduktionsmitteln, Elektrolyten, Oxidationsmitteln, natürlichen Substanzen, Proteinderivaten, antiseborrhoeischen Mitteln, Antischuppenmitteln, Haarrestrukturierungsmitteln aktiven Substanzen mit Behandlungswirkung, Pflegewirkung oder Schutzwirkung für die Haut oder die Haare, Lösungsmitteln, beispielsweise niedrigen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Glykolen, Glykolä'thern, enthält.
    16. Mittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Shampoomittels, einer Vor- oder Nachbehandlungslotion für Haare, die vor oder nach dem Shampoonieren aufzubringen ist, in Form einer Wasserwellotion, einer Spülung, eines Haarfärbemittels, eines Frisiermittels oder einer Dauerwellotion , vorliegt.
    17. Mittel zur Pflege und Behandlung der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 30 Gew.-Ϊ einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel A. oder B. nach den Ansprüchen 1 oder 2 enthält und in Form einer Emulsion öl-in-Wasser, einer wäßrigen Lösung oder wäßrig-alkoholischen Lösung oder eines Gels vorliegt.
    18. Mittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es darüber hinaus ein oder mehrere Zusätze, ausgewählt unter
    030 0 26/0664
    29A89A7
    M/20 390 - 7 -
    Polymerisaten, vorzugsweise ausgewählt unter kationischen ! Polymerisaten, oberflächenaktiven Mitteln, vorzugsweise j ausgewählt unter kationischen oberflächenaktiven Mitteln, j tierischen, pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen j Ölen oder Wachsen, Parfüms, Konservierungsmitteln, Weichmachern, Befeuchtungsmitteln, Schutzmitteln gegen UV-Bestrahlung, antiseborrhoeischen Mitteln, Antioxidationsmitteln, gegebenenfalls modifizierten natürlichen Gummis und Harzen, Proteinderivaten, natürlichen Substanzen mit Behandlungswirkung oder Pflegewirkung für die Haut, pH-Mod fizierungsmitteln, Lösungsmitteln, wie Äthanol, enthält.
    19. Mittel zur Pflege und Behandlung der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Emulsion ül-in-Wasser vorliegt und 0,1 bis 30 Gew.-5£ einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formeln A. oder B. nach den Ansprüchen 1 oder 2 und/oder eines Salzes nach Anspruch 3, sowie 5 bis 6i Gew.-% Fettkörper oder tierisches, pflanzliches, mineralisches oder synthetisches öl oder Wachs und 10 bis 95 % Wasser enthält und gegebenenfalls ein oder mehrere üblicherweise in der Kosmetik verwendete Zusätze aufweist.
    20. Verfahren zur Behandlung von Haaren oder der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Haare oder die Haut eine ausreichende Menge eines Mittels nach einem der Ansprüche 14 bis 19 zur Anwendung bringt.
    030026/0664
DE19792948947 1978-12-06 1979-12-05 Neue kationische oberflaechenaktive mittel, verfahren zu deren herstellung und kosmetisches mittel Ceased DE2948947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7834418A FR2443497A1 (fr) 1978-12-06 1978-12-06 Nouveaux agents de surface cationiques, procede pour les preparer et leur emploi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948947A1 true DE2948947A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=9215770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948947 Ceased DE2948947A1 (de) 1978-12-06 1979-12-05 Neue kationische oberflaechenaktive mittel, verfahren zu deren herstellung und kosmetisches mittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4315912A (de)
JP (1) JPS55108497A (de)
BE (1) BE880415A (de)
CA (1) CA1171848A (de)
CH (1) CH644581A5 (de)
DE (1) DE2948947A1 (de)
FR (1) FR2443497A1 (de)
GB (1) GB2038820B (de)
IT (1) IT1119948B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229707A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Beiersdorf Ag Germicide Wirkstoffkombinationen
US5639449A (en) * 1994-08-17 1997-06-17 Avlon Industries, Inc. Hair strengthening composition and method
US5824295A (en) * 1994-06-29 1998-10-20 Avlon Industries, Inc. Composition for decreasing combing damage and methods

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465802A (en) * 1982-10-26 1984-08-14 Union Carbide Corporation Process for treating furred animal pelts and/or fur
US4676978A (en) * 1983-10-17 1987-06-30 Colgate-Palmolive Company Shampoo
CH667108A5 (de) * 1985-04-22 1988-09-15 Fluehmann Ag Werner Galvanisches bad zum gemeinsamen abscheiden von metall und einem dauerschmierenden feststoffschmiermittel.
US4650692A (en) * 1985-11-01 1987-03-17 Ashland Oil, Inc. Metal-sulfonate/piperidine derivative combination protective coatings
US5192333A (en) * 1990-09-04 1993-03-09 Combe Incorporated Aqueous progressive hair colorant having soluble sulfur source and amphoteric surfactant
US5654341A (en) * 1995-04-11 1997-08-05 The Andrew Jergens Company Low pH skin-treatment composition
ITTO20011054A1 (it) * 2001-11-07 2003-05-07 Zschimmer E Schwarz Italiana S Uso di sali di undecilenoil idrolizzato di proteine di grano e-o risonella formulazione di composizioni detergenti o cosmetiche, e composiz
JP4857479B2 (ja) * 2001-03-28 2012-01-18 日油株式会社 二鎖二親水基型界面活性剤およびその用途
WO2017055943A1 (en) * 2015-07-15 2017-04-06 Bakel Srl Cosmetic composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1643484A1 (de) * 1966-07-26 1971-09-02 Oreal Neue kationische Oberflaechenmittel,deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1538525A (fr) * 1966-07-26 1968-09-06 Oreal Nouveaux agents de surface cationiques, procédé pour les préparer et leur emploi
US4069347A (en) * 1976-08-02 1978-01-17 Emery Industries, Inc. Compositions of quaternary ammonium derivatives of lanolin acids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1643484A1 (de) * 1966-07-26 1971-09-02 Oreal Neue kationische Oberflaechenmittel,deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHÖNFELDT N.: Grenzflächenaktive Äthylenoxid- Addukte (Wiss. Verlagsges. Stuttg. 1976), S.697, 698 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229707A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Beiersdorf Ag Germicide Wirkstoffkombinationen
US5824295A (en) * 1994-06-29 1998-10-20 Avlon Industries, Inc. Composition for decreasing combing damage and methods
US5639449A (en) * 1994-08-17 1997-06-17 Avlon Industries, Inc. Hair strengthening composition and method

Also Published As

Publication number Publication date
CA1171848A (fr) 1984-07-31
IT7969340A0 (it) 1979-12-05
FR2443497B1 (de) 1982-03-05
US4315912A (en) 1982-02-16
GB2038820A (en) 1980-07-30
BE880415A (fr) 1980-06-04
FR2443497A1 (fr) 1980-07-04
CH644581A5 (fr) 1984-08-15
JPS55108497A (en) 1980-08-20
GB2038820B (en) 1983-02-16
IT1119948B (it) 1986-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021447C2 (de) Grenzflächenaktive perfluorierte Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Oligomere enthaltende Mittel
DE1643484C3 (de) Polyhydroxyalkylenpolyätheramin-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Kosmetika auf deren Basis
DE2734654C2 (de) Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen
DE3417912C1 (de) Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
DE2948760C2 (de)
DE3035135C2 (de)
DE3702178C2 (de) Nicht-ionische Polyglycerinäther und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE69117199T2 (de) Lipidlösbare N-Langkettenacylester aus Aminosäuren, Mischung daraus und parfümierte kosmetische Präparate diese enthaltend
EP0754443A2 (de) Haarbehandlungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0164668A2 (de) Betaingruppen enthaltende Siloxane, deren Herstellung und Verwendung in Haarpflegemitteln
EP0017122A1 (de) Verwendung neuer quartärer Polysiloxanderivate in Haarkosmetika, sowie diese enthaltende Haarwasch- und Haarbehandlungsmittel
DE3621306A1 (de) Amphiphile, lipidartige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende kosmetische und dermopharmazeutische mittel
DE2151740A1 (de) Haarkosmetische mittel
DE3345156A1 (de) Quaternaere oxalkylierte polyester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0192925A1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von quaternären Chitosanderivaten, neue quaternäre hydroxypropyl-substituierte Chitosanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2948947A1 (de) Neue kationische oberflaechenaktive mittel, verfahren zu deren herstellung und kosmetisches mittel
DE68911522T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung.
DE2363871C2 (de) Haarwasch- und Haarbehandlungsmittel
EP0192932A1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von quaternären Chitosanderivaten, neue quaternäre hydroxyethyl-substituierte Chitosanderivate, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3039008A1 (de) Polyoxyaethylenierte verbindungsgemische, verfahen zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE3124822C2 (de)
DE3141761A1 (de) Nichtionische, oberflaechenaktive glucosederivate, verfahren zu deren herstellung, mittel, welche die neuen verbindungen enthalten sowie ein verfahren zu deren anwendung
DE1668525B2 (de) Hydroxylierte Verbindungen und diese enthaltende Mittel
DE3544463A1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-ionischen grenzflaechenaktiven mitteln ausgehend von glycerinmonochlorhydrin, dabei erhaltene verbindungen und diese enthaltende kosmetische mittel
DE1693145A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen tertiaeren aminen bzw. quaternaeren ammoniumverbindungen und kosmetische zubereitung unter verwendung der verfahrensprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection