DE1643484A1 - Neue kationische Oberflaechenmittel,deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Neue kationische Oberflaechenmittel,deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE1643484A1
DE1643484A1 DE1967O0012667 DEO0012667A DE1643484A1 DE 1643484 A1 DE1643484 A1 DE 1643484A1 DE 1967O0012667 DE1967O0012667 DE 1967O0012667 DE O0012667 A DEO0012667 A DE O0012667A DE 1643484 A1 DE1643484 A1 DE 1643484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
formula
water
tertiary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967O0012667
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643484B2 (de
DE1643484C3 (de
Inventor
Gregoire Kalopissis
Guy Vanlerberghe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1643484A1 publication Critical patent/DE1643484A1/de
Publication of DE1643484B2 publication Critical patent/DE1643484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643484C3 publication Critical patent/DE1643484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Hunohen* den ,7. Juli 1967 M/8790
Lieue kationisch© Ob©rflächensittele deren
zag; Herstellung^.,
Die Erfindmig betrifft ein Verfahren sur Herstellung von neuen kationisehen Oberfläehenialttein der J?onnel
r j /Vy
(A) RO-^-O2H3OCOH2OH)-^-CH2CHOH - CHp - I ι
(worin R ein lipophiles Radikal bedeutet, das
- entweder ein Alkyl-pQlyoxjmlkylenradikal der Formel
R' ""/""· GpK-»Ο
worin R1 ein aliphatischen Radikal mit 12 bis 20 Kohlenstoff atomen iet, R" ein Methyl- oder Äthylradikal bedeutet und m eine Zahl zwischen 1 und 10 ist?
MW " *
- oder ein lineares oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkylradikal oder ein Alkyl-Arylradikal mit linearer odor verzweigter Alkylkette mit 8 bis 22 Kohlen* etoffatomen let,
η eine üahl zwischen 0,5 und 10 ist und R1 und R2 nieder-
109836/1558
BAD
molekulare getrennte Alkyl- oder Hydroxyalkylradikale oder einen Heterozyklus bildende, untereinander verbundene Alkyl« radikale sind) und deren quartären Derivaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man, . .
- wenn ß ein lineares oder verzweigtes» gesättigtes oder ungesättigtes Alky!radikal oder ein Alkyl-Arylradikal ist, durch Polyadditionsreaktion auf einen JTettalkohol oder einen Alkyl phenol der Formel ROH (H hat die oben angegebene Bedeutung) (n + 1) Moleküle G-lyeerinepihalogenhydrin der Formel
CH2 - OH -
GH2X
(worin X ein Halogen ist) wirken läßt, anschließend die polyhalogenierten Polyether in Glycidyläther durch Deshydrohalogenierung der Halogenhydrine mittels einer wässrigen Lösung eines alkalischen oder erdalkalischen Metall- · hydroxyds umwandelt, die bekannten Grlycidyläther mit einem sekundären Arain üur Erhaltung der tertiären polyhalogenierten Amine behandelt, das Halogen dieser tertiären Amine durch ein Hydroxyl mittels eines alkalischen üalzes der Karbonsäure ■■ Gegenwart eines entsprechenden Lösungemittels ersetzt und gegebenenfalls mittels eines geeigneten iäittele quaternisiert;
- wenn R ein Alkyl-Polyoxyalkylenradikal der oben angegebenen Formel (ii) 1st, zuerst durch Polyadditionsreaktion auf einen Fettalkohol der Formel E1OH m Moleküle eines Spoxyda m Oder eines Gemisches von Epoxyden der Formel
109836/1558
Κ« - CH - GH2 (iii)
(worin K*. E" urid m die oben, angegebene Bedeutung haben), sum -Oeispiol m Moleküle Propylenosyö" oder Butylenoxyd oder ihrer Gemische, wirken läßt und anschließend die versohle denen Vorgänge durchführt« in denen E ein Alkyl- oder Alkyl-Arylradikal ist ι die Quatornisieruzig führt su qusxtären Ammoniumsalsen der Formel
0H-O ( 0H0OH)-Ar-^0-OHOH-CH0-H / X 2 5 2 ^n 2 2
(worin E- E^ und Ep die oben abgegebene Bedeutung haben, E, ein niedermolekulares Alkyiradikal mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ist und X ein Anion, wie Cl", Br", 0"", SO.CIU""Y , bedeutet).
Die verschiedenen oben beschriebenen Phasen des Herstellungs verfahrene der Verbindung (A) können durch folgende Formeln schematisch dargestellt werden :
1) EOH + (K+1) CH2-CH-CH2X-^ RQ-J-G ^Q ( CH2X
, 8AO 109836/1558
2) (I) + iiaOH—«■> EO-^O2H7O(OH2X)-TAjH2-OH-OH2 + HaX -5-
3) (II) * Ηϋ -^HOy-OpH-OiOHpXj-
(III)
ΑϊοΗ,Ο ( CHoOH)-AjH0-
4) (III) -*> ΒΟ-ΑϊοΗ,Ο(CHoOH)-TAjH3-OHOH-OHp-Ji
ί 2 3 2> ^
ν
(A)
Bs ist klar, daß sich im Verlaufe der Polyadditionsumsetzung oder -umsetzungen, die die ersto Stufe des erfindungsgemäßen Herstellungeverfahrens darstellen» ein Gsmisch von Verbindungen tildetj die alle auf die allgemeine Formel (I) antworten, für die jedoch die Zahl der gebundenen Moleküle des Epoxyds und/ oder Epihalogenhydrine von Glycerin größer oder kleiner als
kann der mittlere statistische Wert sein^der der Molekülzahl von Epoxyd und/oder ISpihalogenhydrin von Glycerin, die für ein Molekül Eettalkohol oder Alkylphenol eingesetzt wird, entspricht. Daraus ergibt aioh, daß man ein Gemisch von Verbindungen erhält, worin die Gesamtheit der Werte m und/oder η statistisch um einen mittleren Wert verteilt ist, der der Molekülzahl von
109836/1558
Epoxyd und/oder Epihalogenhydrin von Glycerin, die für ein Molekül Fettalkohol oder Alkylphenol eingesetzt wird, entspricht O
Einer der wichtigsten Vorteile des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens besteht darin, daß Verbindungen mit einer einzigen lipophilen Kette für eine hydrophile Kette gebildet werden. Es wird unterstrichen, daß nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren der hydrophile und der lipophlle Charakter des erhaltenen Produktes nach Wunsch eingestellt werden kann. Die Hydrophilie der Verbindungen kann beeinflußt werden, indem der Wert der Zahl η der Glyoerinepihalogenhydrinmoleküle, die mit einem Molekül Fettalkohol umgesetzt werden, gewählt wird? die Lipophilie dieser Verbindungen kann ebenfalls beeinflußt werden durch die Wahl der Lange der Kohlenwasserstoffkette R, die in dem fettalkohol oder dem Alkylphenol, die als Rohstoff verwendet werden, vorliegt, und durch die Wahl des Wertes der Zahl m.
Eine bevorzugte AuefUhrungsform des Herstellungsverfahrens: 1) - Die erste Phase, d.h. die Polyadditionsumsetzung von Glyoerinepiohlorhydrin, erfolgt in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Bortrifluorid, Zinnohlorid oder Antimonpentaohlorid, bei einer Temperatur zwischen 25° und 1600O, vorzugsweise zwischen 60° und 12O0O9 wenn -Bortrifluorid ver wendet wird. Das Verhältnis von BP, in Bezug auf die Geaamt- ■asse der Reaktioneteilnehmer beträgt t
109836/1558
- zwischen 0,1 und 1 $, wenn R ein Alkylpolyoxyalkylenradikal ist, d.h. wenn der Polyaddition von Glycerinepihalogenhydrin die Polyaddition eines Epoxyds vorangeht;
- zwischen 0,1 und 0,2 5S wenn H ein Alkyl- oder Alkyl-Arylradikal ist, d.h. wenn die Polyaddition von Glycerinepihalogenhydrin ohne vorherige Polyaddition von Epoxyden erfolgt.
2) - In einer zweiten Phase werden die polyhalogenierteri PoIyäther der formel
SCHOH -
anschließend in Glycidyläther durch Deahydehalogenierung dee Halogenhydrine mit einer wässrigen Lösung eines alkalischen oder erdalkalischen IJetallhydroxyda umgewandelt. Dieser wird in Gewichtskonzentrationen von 20 bis 50 # verwendet und die molaren Verhältnisse alkalisches (oder erdalkalißches) Hydroxyd
ungefähr *
zu Halogenhydrin betragen/1:1 bis 1:2, vorzugsweise ungefähr 1:1 bis 1:1,5.
Die Temperatur beträgt ungefähr 20 bis 1OQ0G. Die Umsetzung beginnt bei Raumtemperatur, wenn sie dann nicht mehr exotherm ist, wird sie durch Erhitzen im Wasserbad beendet.
Um Umsetzungsgeschwindigkeiten und erhöhte Epoxydierungsausbeuten zu erhalten, wird ein Lösungsmittel verwendete Es ist sehr vorteilhaft, ein mit den wässrigen, konzentrierten Elektrolytlösungen nicht mischbares Lösungsmittel zu wählen» Durch einfaches Dekantieren wird anschließend die Lösung des polyhalogenierten Glycidyläthers abgetrennt.
10 9 8 3 6/1558
Tertiärer Butylalkohol und 3utoxy-2-äthanol, die in etwa gleichem Gewicht wie das su deshydrohalogenisierende Halogenhydrin verwendet werden, sind Beispiele für besonders wirksame Lösungsmittel«, um die Kontalstnahme der Reaktionsteilnehmer zu verbessern^ können quartäre Ammoniumsaise mit einer lipophilen Kette zugesetzt werden,,
Der polyhalogenierte Glyeidyläther wird durch Verdampfen dee Lösungsiaittels abgetrennt oder er wird in Lösung im Verlaufe der folgenden Heretellungsstufe verwendet. 3) - In einer dritten Phase erfolgt die Öffnung des Bpoxyds durch die sekundären Amine bei Temperaturen von 25° bis 1200O. Das polyhalogenierte tertiäre Amin kann auch in einer einzigen Stufe erhalten werden, indem das Halogenhydrin unmittelbar mit einem sekundären Amin in Gegenwart eines alkalischen oder erdalkalischen Metallhydroxyds behandelt wirdo Als sekundäre Araina zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann man verwenden : Diäthylamin, Dipropylarain,
ι Mprpholin, Piperidin sowie Alkanolamine, wie Diethanolamin,
Diisopropanolamin, Diglycerylamin, H-Äthyläthanolamin ·
In einer vorteilhaften industriellen Ausführungsform werden die polyhalogenierten Polyäther mit sekundärera Amin in Gegenwart eines alkalischen oder erdalkalischen Metallhydroxyde ohne Abtrennung der gebildeten Glycidyläther umgesetzt. Naoh der UesetEung alt einem alkalischen Salz der Karbonsäure werden die mit Hineralhalogenid veresterten aminierten Polyäther durch filtrieren oder Waschen abgetrennt, anschließend
109836/1558
werden die Salze der !Carbonsäure in situ ausgehend Ton £aroöneatem durch Verseifung sit einem alkalischen Hydrosyd regeneriert und das alkalische Salz der Karbonsäure wird auf diese Weis© in wässriger !»©sung wiedergewonnen und kann für eine weitere Hydroxylierung wiederverwendet
Die molaren Verhältnisse sekundäres Amin t Epoxyd (wenn die Grlycidyläther der Pormel II abgetrennt werden) oder die molaren Verhältnisse sekundäres Amin : Halogenhydrin (wenn das sekundäre Amin unmittelbar ohne Abtrennung der δ-lyoiöyläther der formel II umgesetzt wird) betragen 1*1 bia 1s1,5 ungefähr, die empfohlenen Verhältnisse liegen bei 1:1,2, wenn H ein Alkyl- oder Alkyl-Arylradikal ist (d.h* wenn ε = 0 ist) und bei 1? 1,5 im Fall von Produkten mit höherea Molekulargewicht, bei denen E ein Alkylpolyoxyalkylenradikal ist (d.h. wenn a eine &ahl iswischen 1 und 10 ist).
4) - In einer vierten Phase führt die Krsetsung von Halogen durch ein Hydroxyl zu polyhydroxylierten Aminen der allgemeinen Porael
Sie wird durch ein alkalisches Salz der !Carbonsäure, wie Natrium- oder Kaliumaoetat, bei einer Temperatur von 150° biß 2000C, vorzugsweise ungefähr bei 1800C, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt.
109836/1558
Wenn in Gegenwart eines Xiösungsmittais gearbeitet wirdt er* siöglioh* dieses sowohl den sofortigen oder allmählichen Kontakt der Reactionsteilnehmer als aueh die leichte Trennung des gebildeten Mineralhalogenids, Dia empfohlenen Lösungamittel sind Ithylenglykol, Diäthylenglykol» Propylenglykolj Dlpropylenglykol und Monoalkyläther dieser Diole, wie sum Beispiel Monobutyläther von Äthylenglykol und Monobutyläther von Biäthyienglykol,
Die hydroxylierten Lösuiigsmittel beteiligen sich auch durch Alkoholyse der in einem Zwischenstadium gebildeten Ester. Wenn die Umsetzung in Abwesenheit eines Lösungemittels durchgeführt wirds was der Pail sein kann, wenn das Alkalisalz der Karbonsäure eine g&wisse Löslichkeit im Reaktionsmilieu aufweist! dann wird das tertiäre polyhydroxylierte A&in durch Alkoholyse der Bster der Karbonsäure mit einem niederen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, oder durch Verseifung und anschließendes Aussalzen oder Extrahieren erhalten.
5) - In einer fünften Phase können die tertiären polyhydroxylierten Amine der allgemeinen formel
R4
7 /
(CH9OH)V--GH9-CHOH - OH9 - K
in quartär© Ammoniumsalee der Formel
^H-0(CH9OH)-Ti-CH0-OHOH - CE, ^ Jk 2 2
109838/1558
(worin H, ein niedermolekulares Alkylradikal mit 1 bis 2 Kohlen stoff atoaen ist und X eta Anion» wie 01*» Br*, I", SO^OH^, SO^CgHc**» bedeutet), umgewandelt werden. Methylsulfat im besonderen erleichtert die Erhaltung von quartären Ammoniumverbindungen durch Alkylierung bei einer temperatur von weniger als 100° bis 11O0C,
Die Verbindungen der Formel (A) und ihre erhaltenen quartären Ammoniumsalze sind sehr interessante Oberflächenaittel.
Erfindung betrifft ebenfalls die neuen kationischen Oberfläohenmittel der formel (A) oder ihre durch das oben erwähnte Verfahren hergestellten quartären Ammoniumsalze» Diese Verbindungen sind mit den nicht-ionischen oberflächenaktive! Mitteln der Formel
7 .
(CH2OH)
der am 23. April 1965 von der Anmelderin in Luxemburg hinterlegten Patentanmeldung Hr. 48.458 verwandt, wobei diese beiden Produkte die Gruppe aufweisen
τρ,Ο ( CH9OH )
L *
die aus dem lipophilen Alkyl- oder Alkylarylradikal R besteht und aus der hydrophilen Gruppe
109836/1558
tt„O (CH0OH)
bestehto
In Besug auf die vorgenannten Verbindvsgen 3e&oeh weieen die neuen Verbindungen untor anderen eine Hydroxy-anLino-propan-= gruppe auf -
- CI? ~ CHOH ~ GH« -S-
2 ^ v. R2
die ihnen den kationischen Charakter laid den Charakter der öubstantivit-ät. d.h.» der Affinität fü3- die fasern und im besonderen für die tierischen «ad"pflanzliche» Fasern verleiht„ Durch Änderung dor Radikale Rs R^. H^ und η wird eine sehr große Skala ^on Produkten erhalten*
Diese YerfcinÖiingen unterscheiden sioh durch ihre interessanten ■Eigenschaften und weisen ia besonderen die folgenden Vorteile gegenüber den Pettaaineia auf s
- eine viel größere tfaeserlöelichkeit, besonders bei pH-Werten in der Häae der ßeutralität? _ . (
kein den Pettaminen und ihren Derivaten charakteristischer Geruch,
wenn R ein Alkylpolyoxyalkylenradikal (m^O) ist, ergibt die Einführung einer Reihe von Motiven—zf^C^H^O (R")^jl·- gesättigte Produkte mit einem sehr niedrigen Bchmelspunkt, wodurch βie dem Ranzigwerden nicht unterworfen 3ind.
109836/155 8
ifach dem beschriebenen Verfahren können beständige Oberflächonlaittel, die in v/aoser in eines sehr weiten pH-Bereich löslich sind, erhalten werden, las besteht besonders die Möglichkeit, Amine herzusteilen, die in konzentrierten Natronlaugelösungen löslich sind, ohne die Gefahren der Unbeständigkeit, die sum Beispiel die quartären Ammoniumhydroxyde aufweisen, zu laufen. Dieses Ergebnis wird erhalten» ohne daß zusätsliche ionische» besonders anioniache Gruppen, die den substantivischen Charakter herabsetzen, eingeführt werden.
Ee ist selbstverständlich, daß die Löslichkeiteeigenschaften je nach der Bedeutung von n, R, E^ und R2 sehr schwanken. Die Sahlen η und m spielen jedoch eine sehr wichtige RoIIe0 Zum Beispiel sind die Produkte, in denen R ein Alkylpolyoxyalkylenradikal (m^O) ist, nur in saurem Milieu löslich. Dagegen sind göwisse Produkte, in denen R ein Alkyl- oder Alkylarylradikal ist und in denen η = 5 bis 6 (m = O) ist, in liatronlauge löslich.
Die Agressivität gegenüber der Haut und den Schleimhäuten kann ebenfalls je nach den Werten für m, n, R, R- und R2 variiert werdenο Allgemein gesprochen sind die beschriebenen Produkte weit weniger agressiv als die Fottamine und deren Derivate. Sie können auch aehr vorteilhaft mit den aminierten Polyäthern
der Formel „
• 1
E - (OGH2CH2)n ~ W
verglichen werden und die Substitution einer
1098 3 6/1558
Gruppe durch eine oxyäthylenierte Gruppe (C2H^O) ist sehr vorteilhaft.
Diese Eigenschaften und ihre Substantivität empfehlen die Produkte fUr zahlreiche Verwendungen, unter anderem auf dem Gebiete der Kosmetik und besonders in Mitteln 2um Shampooing, färben,der Haare, zum fixieren einer Dauerwelle und für ähnliche Verwendungen.
Diese Produkte können in Form von SaIsen von Mineralsäuren, zum Beispiel von Chlorwasserstoff-, Phosphor-, Borsäure, oder von organischen Säuren, sum Beispiel von Essig-, Zitronen-, Milchsäure, verwendet werdeno
Die Erfindung betrifft ebenfalls kosmetische Mittel, die mindestens eine Verbindung der formel (A) oder ein von (A) abgeleitetes quartäres Ammoniumsais enthalten, wobei diese Mittel unter anderem sum Beispiel als Shampooing, als Träger zum Haarfärben oder als fixiermittel für Dauerwellen verwendet werden können. Es ist klar, daß diese Mittel ebenfalls andere herkömmlicherweise in der Kosmetik verwendete Produkte und Zusätze ' enthalten kann.
Wenn man die Verbindungen der Formel (A) für die Behandlung von Haaren verwendet, erhalten sie diesen einen gewissen Glanz und •inen angenehmen Griff; die Haare sind besondere weioh, ohne Geruch und lassen sich gut auekämmen·
Zur Erläuterung der Erfindung «erden nachstehend einige Herstel-.lunge- und Vtrwendungebeiepiele dor erfindungsgemäflen Verbindungen gegeben«
109836/1558
Beispiel 1
Durch Umsetzung bsi 75 bis 800C von 185 g Glycerinepichlorhydrin mit 186 g Dodekanol in Gegenwart von 1,5 car Essigsäurekomplex von Borfluorid zu 36 # BF3 erhält man Polyepichlorhydrindodecyläther der Formel
^5O J-- C2H3O ( CHgCl W- CH2CHOH -
imm
worin η einen mittleren statistischen Wert von 1 hat. Man löst 371 g dieser Verbindung in einem gleichen Gewicht tertiären Butylalkohol und setst tropfenweise unter Ussrühren 148 g wässrige 40 S^-ige Natronlauge au.
Die Temperatur beträgt 25 bis 280C. Man ©rhitat das Gemiech anschließend unter Uarühren auf 65 bis 700C. Wach dem Abkühlen auf Raumtemperatur verdünnt man den niederschlag an Natriumchlorid durch Zugabe von 300 ca' Wasser. Man zieht die wässrige Phase, die das Natriumchlorid und die überschüssige Natronlauge enthält, ab. Man läßt dio organische Phase über Nacht stehen und filtert sodann*
Nach den Verdampfen des tertiären Butylalkohols zuerst unter noraalea Druck, dann in Vakuum der Waeeeratrahlpumpe erhält man Glycidyläther dtr Formel
J12H25O y^ C2H3O (CH2Ol) J-
CH« - CH - CH0 (n ■ 1)
109836/1558
mit einer Ausbeute von 98 $>*
Der Gehalt an Epoxyd in dem erhaltenen Produkt beträgt 97 # dee theoretischen Wertes. Man entnimmt 16Or5 g und setzt sie 69 g Diisopropanolaisin mit einer Reinheit von 97 $ zu. Man erhitzt das Gemisch 3 1/2 Stunden lang bei 950C und erhält so mit einer Ausbeute von 94- $> das tertiäre Amin der Formel
r- 7 CH2-GHOH-CH5
C12H25O -7M)2H5O(CH2Cl) /-CH2-CHOH -CH2-Ii
L -/n N CH2-CHOH-CH5
worin η einen mittleren statistischen Wert von 1 hat.
Sas tertiäre Amin ist in Wasser in saurem Milieu löslich,, Man erhitzt anschließend 222 g dieses chlorierten Amins mit 46,6 g Kaliumacetat in Gegenwart von 260 g Dipropylenglykol bei 130 bis 1850C drei Stunden lang· Man trennt durch filtrieren das Kaliumchlorid ab und verdampft anschließend den Bipropylenglykol im Vakuum.
Um die Sesacetylierung zu beenden,, nimmt man 166 g €@e Produktes in 200 g absoluten Alkohol wieder auf „ setzt 1 ear fateima« methylat zu 25 in Methanol zu und läßt das G-anse 10 Stunden lang bei Baumtemperatur stehen.
Man verdampft das gebildete Äthylacetat und den Alkohol und erhält 163*5 g der Verbindung der Formel
/- 7 CH2-CHOH-
O12H25O^C2H5O (CH2OH)^-CH2CHOH - CHgN^ worin η einen mittleren statistischen Wert von 1
n " CH2-CHOE-OH5
109836/1 5B8
Das Produkt liegt ia For® eines sähflüssigen, farblosen, wasserlöslichen Ulss mit einesi pH-Wert von weniges· oder gleich 7„ wobei dieser pH-Wert durch Zugabe von Milchsäure erhalten. wi'rd. vor·
.Beispiel 2
Man geht wie ira Beispiel 1 beschrieben vor, erßetst jedoch das Misopropsnolarain durch das Diethanolamin und erhält das tertiäre JLain der .!?o:crasl s
CH2-CH2-OH
2H25O^-O2H3O ((3H2Ol)^-OH2-CHOH-OH2-H
(worin η C3inen statistischen Wert von 1 hat) mit einer Ausbeute von 93 #.
Durch Bohaiidltmg mit Kaliuiaacetat bsi 180 bis 1850G in Dipro-
f ansohließenäes Fi3.tris:ren? Yerdampfen von Dipro« pyler.glykol und Athanolyae erhält man die Verbindung der Formel ί
(worin η eil?.en statistischen Wert von 1 hat).
Diese Verbindung liegt in Form eines aähilUsßigen,"' gslben, v;aa-. serlöalichen üles mit einem pH-V/crt von weniger oder gleich . lt 5 vor und ergibt einen Gelee mit einer Konsentration von 4 # und pH-Werten von 7?5 biö 7,2 in wässrige«! Milieu (der pH-Wert wird durch Zugabe von Milcheäuro erhalten).
109836/1558 bad ORIQINAl
Beispiel 3
Durch ÜDisetaung von A,5 Mol Glycerinepiehlorhydrin mit 3 Mol eines Gemisches von iOttalkoholen mit ungefähr 55 CA Dode&anol und 43,5 i> '-Petradekanol stellt man Monoalkyläthsr von PoIyepichlorhydrin der !formel
Γ 7
RO / C2H5O (CH2Ol)-AcH2 - OH -
GH2-CHOH - CHgCl
(worin η einen aittlos'sn statistischen "Wert von 0,5'hat und R Λ ein Allcylradileal mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet) her.
Er wird anschließend einer Deshydrohalogsnierang nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise unterworfen· Man erhält auf diese Weise den G-lycidylather der ITorael :
" JHo 'n c \
(worin R und η die oben angegebene Bedeutung haben)» Durch aweiötündigea Srhitsen auf 90 bis 950G viird diese Verbindung mit Diisopropanolamin in solarem Überschuß von 5 1P umgeaefczt und ergibt das tertiäre Amin :
j GH9-GHOH-CH3
,11,0 (CH0Ol) JoiLj -CKOH-OHo-N
"^\ GH2-CHOH-CH5
»ife einer Auabeuto von 94 ί».
Durch Behandlung niiü Kaliumocötat bei 180 bis !050O in Dipru- pylenglykol alß Loöungiißiltbßl orhElii mail nach dam iUiilmchIoridis und naoh dom Vortla:-u>r:tm !
1^/1558
das polyhydroxylierte Amin der Formel s
CH2-CHOH-CH3 RO / C2H3O(CH2OH) /- CH2~CH0H-CH2-ir^CH ä0H0H0H
Beißpiel 4.
Man geht wie im Beispiel 3 beschrieben vor, er sets t jedoch das Diisopropanolatain durch Diäthanolamin in gleichen molaran .Verhältnissen und erhält zunächst das chlorierte Amin der Formal
/- j CH2-CH2-OH
D / CoH,0 (CHoCl) /
R0/ C2H(Gii201W CH2 " 2
^ -/n N CH2-CH2-OH
H β C12 - C14 S = 0,5
Durch dreiistündige Hydroxylierung bsi 180 bis 1850C in Dipropylenglykol mittels Kaliumacetat in stöohiometriecher Menge
in Bezug auf Chlor erhält man das polyhydroxylierte Amin der Formel
RO / O2H5O (CH2OH) / CH2-CHOH-CH2 - \
(worin R und η dio oben angegebene Bedeutung haben).
Durch Polyaddition von 2 -JoL «H70erinoplohlcivhy.U"Ln mit A !.:■.)! den ^1,·.1α1ΐυη, ix' -i-ux ü*. ί.'.Ί .- i-n Ί mix · *-% ;·; M1I.!;?? η ιί.-i-"" iuiychea von tfefcfcaifcohol'-in arhHlfc man /jiuiijiuif; -.1 mi uluriüübhei* \'<m
Polyepichlorhydrin der formel EO / O2H3O(CH2Cl) /- CH2-CHOH-CH2Cl
(worin R ein Alkylradikal rait 12 bis 14· Kohlenstoff atomen bedeutet und η einen mittleren statistischen Wert -v'on 1 hat). Dieses Produkt wird anschließend in tertiärere Butylalkohol gelöst und durch 40 $-ige wässrige natronlauge im Überschuß von 50 °/i- in iJesug auf die theoretisch erforderliche Menge deshydro^ halogeniert,
Wach dem Dekantieren der organischen Phase, dem trocknen über " Natriumsulfat und dem Verdampfen des tertiären itatylalkohols erhält man den Glycidyläther der Formel
RO/ ΟρΗ,Ο (CH2Cl) / OHp - CH - CH, L ■ «A N^-'
(worin R und η die oben angegebene Bedeutung Ausbeute ι 98,5 'Xu
Gehalt an Iäpoxyd ϊ 100 $ des theoretischen Wertes« Dieses Produkt ergibt durch Uiaaetaimg rait Diätlianolamin im molaren Überschuß von 5 0A bei 950C das chlorierte Amin der Formel :
/~ j CH2-GH2-OH
RO / C2H5O(CH2Cl) / CH2-CHOH-CH2- H^
L J* \ CH2-CH2-OH
Ausbeute : 9ß $>·
Anschließend wird Chlor durch Kaliumacetat in laolarem Überschuß von 10 substituiert; dies erfolgt bei 180 bis 185°G in Di-
109836/1558
propylenglykol als Lösungsmittel und in einem gleichen Gewiehtsverhältnis wie das chlorierte Amin«
Man trennt das Kaliumchlorid durch filtrieren ab und entfernt das Lösungsmittel anschließend unter Vakuum.
Das Bruttoprodukt, in dem ungefähr 7 # Alkohol funkt ion en mit •Essigsäure verestert sind, wird auf folgende Weise gereinigt:
Man verseift die Ester durch 14 5&-ige wässrige .Natronlauge in stöchiometrisohen Verhältnissen.
Da das hydroxy Ii er te Amin in einem äquivalenten Gewicht von Butylmonoäther von Diäthylenglykol gelöst ist, wäscht man die organische Phase zweimal mit siedendem Wasser und dekantiert in der Wärme«
Nach dem Entfernen des Wassers und des Lösungsmittels erhält man die Verbindung der Formel
r j
O / O2H3O(CH2OH)/
BO / O2H3O(CH2OH)/ CH2-CHOH-CH2-N
Das Produkt ist ein gelb-orangenfarbenes, wasserlösliches Ql mit einem pH-Wert von 7 (der pH-Wert wird durch Zugabe von Milch.
säure erhalten).
Beispiel 6
Man verwendetden gleichen Glycidyläther wie im Beispiel 5, ersetzt jedoch das Diäthanolaain durch Morpholin in gleichen molaren Verhältnissen und erhält dee chlorierte AaIn der ?orm*l
109836/1558
7 CH2~CH2\
/ 0^0 (CH2Ol)-ZcH2-OHOE-CHg-H/ *" O
(worin R ein Aikylradikal mit 12 bis U Kohlenstoffatomen ist, η einen mittleren Wert von 1 hat).
Dieses Produkt wird anschließend in eines äquivalenten Gewicht von Honobutyläther von Diäthylenglykol gelöst und vier Stunden lang auf 180 bis 1850C mit KaÜu&acetat im Überschuß von 10 ?6 erhitzt.
Nachdem das Kaliumchlorid durch Filtrieren entfernt ist, verseift man die Essigsäureester durch wässrige Natronlauge in atöchiometriseher Mengeo Man setzt Wasser in gleichem Gewicht wie das Filtrat hinsu und erhitst anschließend auf 700C. Das Gemisch trennt sich in zwei Phasen.
Man aieht in der Wärme die wässrige, das Efatriuaacetat enthaltende Phase ab· Von der organischen Phase verdampft man das Wasser und das Lösungsmittel, indem die Temperatur allmählich auf 1800C in der Kasse und bei einem Druck von 13 mm Quecksilbersäule erhöht wurde« Man erhält auf diese Weise ein orangenfarbenes Öl. Dieses Produkt, dessen Konstitution duroh die folgende Formel dargestellt ist
HO / C2H3O (CH2OH) / CH2-CHOH-CH2-N'
CH2-CH2
CH2-CH2
(worin B ein Allcylradikal mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet und n einen mittleren statistischen Wert von 1 hat), ist in Wasser, das durch Milchsäure auf einen pH-Wert von 6,3 gesäuert ieU, löslich,
109836/1558
Beispiel 7
Durch. Uiasetsung von 2 Mol Bpichlorhydrin sit eines Mol industriellen Oleinalkohol stellt stan den Monoäther von Polyepi chlorhydrin der
RO- J C2H^O (OH2Cl) / CE2-CHOH-GH2Gl
(worin R ©in Oleinradikal bedeutet und η eiaien mittleren statistischen Wert von 1 hat) her.
Durch Behandlung sit 40 $£-iger wässriger Natronlauge im Überschuß von 50 i> und in Gegenwart von tertiärem Butylalkohol ergibt dieser den entsprechenden Crlycidyläther· Ausbeute t 98 $.
Gehalt an Epoxyd s 98 $ des theoretischen Wertes· Man stellt anschließend das chlorierte tertiäre Atain der Formel
/~ j CH2-CH2-OH
EO f C2H5O (CH2Cl) Φ CH2-CHOH-CH2-N^
(worin H und η die oben angegebene Bedeutung haben) hitzen dieses Epoxyds mit Diäthanolamin im molaren Überschaß von 5 $>, wobei die iSempsratur 950C beträgt und die Arbeitszeit 2 Stunden ist, her.
!fach der vorher beschriebenen Arbeitsweise wird mit Kaliumaoetat in Dipropylenglykol hydroxyliert. Daß nach dem filtrieren des Salz©3 und dem Verdampfen des lösungsmitteln erhaltene Produkt kann auf folgende Weise gereinigt werden s
109836/1558
Man löst 200 g des Produktes in 200 g Honobutylather von Biäthy* lenglykolc Man verseift die Essigsäureester durch Zugabe von 40 jC—iger wässriger Natronlauge in stbchioaetrischsr Menge und setzt anschließend 200 g warmes Wasser an, rührt das 6-eatisch einige Minuten vss. und zieht anschließend die wässrige, das Hatriuaacetat enthaltende Phase ab.
!lach dem Verdampfen des Wassers und des Lösungsmittels erhält man 195 g eines Produktes der Formel C2H5O (CH2OH)^ CH2-CHOH-CH2 -N-^ Jn *" Xk CH2-CH^-OH
Diese Verbindung ist in Wasser bei einem pH-Wert ^on ungefähr 6r5 löslich, wobei diessr pH-Wert durch Sugabe -von Milchsäure erhalten v?ird.
Beispiel 8
Ausgehend von einen Oleinalkchol, der mit desa in Beispiel 7 verwendeten identisch istf stellt man nacheinander den Oleinäther von Polyepichlorhydrin d©r Fonael
EO / G2 H3° C 0^a01^ / CH2-CHOH-CH2 - Cl
(worin E = Olein η » 3 ist) und anschließend den entsprchenden &lyoidyläther der Formel EO/ GpH-50 {OlioQl)-/GlU - CH -
L 25 JC \o/
109836/1558
Durch Öffnung des Epoxy ds durch. Biätlianolamin unter den vorher beschriebenen Bedingungen erhält man das chlorierte Amin :
■/■
RO / CnH*O(CH„C1) / CH2-OHOH-CH2- M
CH„~CH„ - OH
2 2
Bisses Amin wird anschließend in einem äquivalenten Gewicht von Monobutyläther von Diätbylenglykol gelöst und drei Stunden lang bei 180 bis 1850C mit Kaliumacetat erhitst. Sei diesem Vorgang verwendet man 1.10 Mol iCaliumaeetat für ein Grammatom 0hloro Das ümwandlungsverhältnisj berechnet nach dem Verbrauch von Acetat, beträgt ungefähr 98 $>.
Man trennt das Kaliumchlorid durch Filtrieren ab und verdampft anschließend im Vakuum das Lösungsmittel, wobei die Temperatur allmählich auf 1800C erhöht wird«, Das Bruttoprodukt wird in Alkohol wiederaufgenommene mit Knochenkohle entfärbt und anschließend einer Äthanolyse mit Jiatriuataethylat als Katalysator unterworfen* Man verwendet 0,5 g des Katalysators für 100 g dea Produktes.
Man verdampft den Alkohol und das gebildete Äthylacetat? Man erhält auf diese Weise das polyhydroxylierte Amin der Formel
CH2 -CH2 - OH
/ C2H3O (CH2OH)f CH2-CHOH-CH2- ^
22 - OH
(worin R = Olein und n, « 5 ist)«,
Es liegt in Form eines sehr zähflüssigen, bei 250C wasserlöslichen Öles vor. Der. pH-Wert äeT Lösung JJ/10 liegt bei 9f
109836/1558
Beispiel 9
Durch Umsetzung bei 600G von 264- g "hexadecylischem" Alkohol (▼on der Firma Esso in den Handel gebracht) mit 185 g Epi« chlorhydrin in Gegenwart von 1,2 ml Esaigsäurekomplex von Borfluorid erhält man einen polychlorierten PoIyäthör der Formel
CH-CH2O-^C2 11J0
(worin η einen mittleren statistischen Wert von 1 hat). In 200 g Monobutyläther von Diäthylenglykol löst man nacheinander bei fiaumtemperatur t
- 179»6 g polychlorierten Polyäther
- 46 g 96^-iges Diäthanolamin.
Uan setzt anschließend tropfenweise 44 g 40$&-ige wässrige Natronlauge zu· Die !Temperatur des Heaktionsgemisches erhöht sich auf 320C.
Man läßt das Ganze unter Umrühren zunächst 15 Minuten lang bei Baumtemperatur stehen und anschließend eine Stunde lang auf dem Wasserbad.
Man erhält somit unmittelbar das polychlorierte Amin der Formel
CH2CH2OH
CH - CH2O
(worin η eii?.m mittleren statistischen Wert von 1 hat)·
1 098 36/1S 58
Di eg eg Produkt ist in V/aas er in saurem Milieu löslich. Die Hydroxylierung wird auf folgende Weise durchgeführt : Man neutralisiert Natronlauge im Überschuß mit 2,4 g reiner ■Essigsäure und setzt anschließend 31,8 g wasserfreies Natriumaoetat zu. Man erhitzt das Gemisch 6 Stunden lang hei 185 bis 1900G, nachdem das Wasser durch Verdampfen entfernt wurde. iian trennt das Natriumchlorid durch Filtrieren ab-undL verseift anschließend die gebildeten Essigsäureester mit 37»6 g 4ö?S-iger Natronlauge. Nach der Zugabe von 65Og Wasser wird das Ganze auf 900C gebracht» Sas stehengelassene Gemisch trennt sich in zwei Phasen. Man zieht die wässrige, die Elektrolyten enthaltende Phase ab und verdampft anschließend das Lösungsmittel der organischen Phase«
Man erhält 180 g eines Produktes der Formel
CH2-CH2-OH
(worin η einen mittleren, statistischen Wert von 1 hat). Diese Verbindung liegt in fforai eines hellgelben Öles vor und ist in Wasser bei einem pH-Wert von 3 lösliche Die in den vorangegangenen Beispielen hergestellten tertiären Amine können In quartäre Ammoniumsalse umgewandelt werden* Dies kann besonders mit Hilfe von Methylsulfat leicht durchgeführt werden. Diese Möglichkeit wird an dem folgenden Beispiel erläutert*
109836/1558
.Beispiel 10
5iu 50 g tertiäres pc&yhydroxyliertes Astia der Forssl
OH2-GH2-OH
HO ~£"C2H5O (CH2OH) ^n CHg-OHOH-OHg-H-
x CH„-CH„-0H
K ein Alkylradiltal mit 12 bis 14 bedeutet und η einen aittleren statistischen Wert von. 0,5 hat) setst men tropfenweise bei 4O0C 14,7 g Methylsulfat zu· Die * Temperatur des Gemisches beträgt 700C.
Die Zugabe von Methylsulfat erfolgt während ungefähr 15 Minuten. Die Umsetzung wird durch Erhitzen auf siedendes Wasserbad beendet .
Das erhaltene Produkt liegt in Form einer in Wasser löslichen Paßte vor. Ihre Konstitution wird durch folgende Formel gezeigt ϊ
+ CK2-OH2-OH
CG H 0(CH OH) ·/ CH9-CHOE-GH9 -H^ X SO-GH."
109836/1558
Beiepiel 11
Pureh Polyaddition von 2 Hol Glyeerinepichlorhydrin mit einem molaren Äquivalenten eines Gemisches iron J?ettalkoholen, das mit dem in den Beispielen 5, 4 waä. 5 "tferwendeten Gemisch identisch ißt, stellt man swnächst dsn Monoäthsr Von Polyepichlorhydrin der Formel
O ( CH2Cl 5
(worin H ein Al&ylradikal mit 12 bsi 14 Kohlenstoffatomen ist und η ein'sa mittleren statistieohen Wert von 1 hat) her. Zu 191 g dieses Produktes setst man 40,5 g wasserfreies Biäthylaain su und führt anschließend in das ao erhaltene Gemisch unter Uisruhien während 5 Minuten 553 5 s 40?&-ige wässrige Matronlaug© tins Si© f«5Eip©3,'atu3* beträgt 25° bsi 310G* Man orhitst nun allmählieh während 35 Minuten auf 9O0O und hält das Reaktionsgemissh eise stunde lang boi dieser 'f
ilaoh dem Lösen d.®r lu3.@ktrolyten in 76 g Wasser trennt man durch Aussalzen hQ± 900O das chloriert© Amin der Formel
ab« Bas nasfa ö©r D@slipydratation erhaltene Produkt ist au 93 ^ rein naeh i<ss' Sestinaaung der aminierten &rüppeB. Ss wird einer Substitution dee Siilors mit Kaliumaoetat in D bei 1800C 5anterwo3?f©n, Dieser Vorgang dauert drei Stuaden,
109838/1SS3
Das nach des filtrieren und Verdampfen des Lösungsmittels gewonnene Bruttoprodukt wird durch Verseifung mit. natronlauge desacetyliört und mit einem äquivalenten Gewicht Wasser bei 80° bi3 850C gewaschen. Iiach dem Dekantieren und der Deshydratation im Vakuum erhält man ein gelb-orangenfarbenes Öl, das durch die Formel dargestellt wird s
Diese Verbindung ist in Wasser bei einea pH~¥/art von weniger oder gleich 6 löslich (der pH-Wert wird durch Zugabe von Milchsäure erhalten)·
Beispiel 12
Man stellt zuerst wie im Beispiel 7 den Monoäther von Polyepichlorhydrin der forme1
E0-/-C2H3O( CH2Cl)-Z-CH2-CHOH - CH2 Cl L Jη
(worin B ein Oleinradikal und η einen mittleren statistischen Wert von 1 bedeuten) her.
Man kondensiert anschließend dieses Produkt bei 95°C mit Morpho- lin in Gegenwart von Natronlauge· Die Dauer dieses Vorganges be trägt 1 1/2 Stunde. Die molaron Verhältnisse Natronlauge : Chlor- hydrin und JUain t Chlorhydrin betragen 1,05 s 1»
109836/1558
Ifaoh dam neutralisieren dsr Natronlauge im ÜberachuS durch Essigsäure mischt man dao erhaltene chlorierte Amin der Formel
• 7
O (GH2Gl J~/— CH2-CHOH-CH2-H J)
-Λι . \CH„ - CH,
sit einem äquivalenten Gewicht Mäthylenglykol und se fest es mit Natriumaeetat bei 180 bis 1850C 'während 3 1/2 Stuadmum. Man· führt diesen Reaktionsteilziehnisr in J?orm einer wässrigen Lösung» wobei das Wasser aus dsm Eeaktionsmilieu durch Verdampfen entfernt wurde, ein. Maa verwendet 1,05 Mol Acetat pro su ersetzendes Atom Chlor.
Daa nach der Abtrennung des Salaes durch Filtrieren und Verdampfe* des Lösungeaittela erhaltene Produkt liegt in Form eines braunen Öles vor. 33b ist in Wasser bei sinosn pH^Wert von weniger odor gleich 4,5 (erhalten durch Zugabe von Milchsäure) löeiich· wird dargestellt durch die Formel :
-C
ι \CH2 - 2
(worin H und η die oben angegebene Bedeutung haben). Beispiel 13
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 12, eraetst jedoch daa Morpholin durch Diisopropanolamin und erhält die Verbindung dor J?ormel s
109836/15 58
y.CH2 - GHOH - CH3
- GHOH - CH,
(worin E ein Qleinradikal bedeutet und η einen laittieren statistischen Wert von 1 hat).
Dieses Produkt ist in Wasser bei eines pH-Wert von weniger oder gleich 5»5 (erhalten durch'Zugabe von Milchsäure) löslich·
Beispiel H
Man arbeitet wie im Beispiel 12, anstelle eisen Oleinalkohal , (wie in dsn Beispielen 7. 12 and 12) mit einer K@inheit von 85 ?* au verwenden,stellt asn jedssh ausgehend fön eiaem oleoestylisehen Alkoliol, genannt "OOKiiOL· ΗΒ»5Ο«·55"" CfpoäuKt der S'irss BOh^SsS)3 der e-in inSustriellex1, "oleo-e^t^lisoh" genannter Alkohol let, öessea Joöiadss swischea 45 w&ä 55 sehwankt t ein chlo^ie^tse lala äc>5* Formel
OH2
(worin R ein Kohlenwasserstoffradikal mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und η einen mittleren stEtisti@eh©2i Wert von 1 hat) her.
Anschließend erfolgt di® Smteetitiiieruiig V02i Chlor mit KaIiBmaoetat in Bipropylengljkei ale
Reaktionstemperatia? ι 180 tola
Bauer 5 5 1/2 Stunden.
Das nach dem Filtrieren laad Ve^daiapfea ä@e ItSgiaagasaittels erhaltene Produkt hat die f@lg@ai® For«®! a
1 Ö S Ii 31S / 1 S S 8
1843484
523(2)/2 - CHOH -
(worin R und η die oben angegebene Bedeutung haben). ;,;■} Uach Beobaehtongsteeten bei Kaninehen ist das Produkt völlig unschädlich» wsmi es in Form einer wässrigen Lösung mit eines. pH-Wert von 4 und einer Konzentration an aktivem Produkt von 1/10 Mol/Liter verwendet wird.
Beispiel 15
Durch ÜEisetsuiig von 2 Mol Epichlorhydrin mit einem molaren
Äquivalent Octyl-2-dodekanol (das Produkt wird unter dem Naaen "Eutanol-Cr in den Handel gebracht) in Gegenwart von 1,2 ml Esoigsäurekpiaples von Borfluorid erhält man den Monoäther von Polyepichlorhjrdrin der folgenden Formel :
°8Hi\
"" "" " ' " " j0(0H201)-/-0Hg-CH0H~0H2Cl
(worin η einen iaittlei^en statistischen viert von 1 hat)·
Diese Verbindung wird anschließend mit Morpholin In Gegenwart
von liatronlaugo kondensiert.
Molares Verhältnis Morpholin ! Ghlorhydrin β 1»0§
Molares Verhältnis Natronlauge ϊ Chlorhydrin β 1?10
Dieae Umeeteung erfolgt durch Srhitssen auf 950C während 2 1/2
Stunden«
-Das chlor!©rts /min ö^r folgendes Formel ζ
109836/1560
!,Ο (OH0Gl J-^-CH9-CHOH-CH0-H- 0
9-CHOH-CH0
das nach dcai Y/aschen u&cl des Dsshydratstioa erhalten wird, weist; einen Gehalt aa Asingruppen "i?on 1j70 aBcj/g auf,
erfolgt die Substituierung von CI2I010 durch Er
hitsen auf 180 fels 1850G alt wasserfreiem KaXigmacsfcat im Überschuß von 5 # ia Besiig auf die theoretiujch. sriorderliche Menge ο Man verwendet ala lÖsnngissüLttel Dipropyleiiglykolo Dieser Vorgang dauert vi©r Stunden«
Nach dsa Filtrieren und ¥©rdampfen von Mpropylenglykol varseift aiaa die Essigsäareestor ait 40 ^-iger wäßoriger Natronlauge und wäscht daß Produkt anschließend mit eiiiöia Gemisch von Wasser imö Methanol su gloicheii Gewichtsbeileno Man erhält dae polyhydrosijlierte j\min der Formel
(worin η einen nittlerea atati/Iütioclisa Wy^c vm\ ] hat), ein golb-oraiig©n£arbsriias Öl.
rK r
OH-OHpOy—Ο
Jr Cm f
H2/; ^
3 Mol ß-lyeei'Iaöylaiiitii/kyiivLi iit; U,;» böi 70 bio 85°ö ;Ui (ΙξϊβΟίΐν/ίϋ'ΐ ίβλ ύ/Ιο mi Hj-i oii«Y0l«)aiplöX von .BüJrfliioi&fi Θΐίαΐΐΐί adti duü ä'»ti-.i'ieU-i.-1 /ua
I Ü IHl 16/ I S Ii a
~34~ 16A348A
Polyepiohlorhydrin der iPomal
01)--«ί—ÖHO - ÖHOH - OE0Gl
(worin η einen mittlorsn statistischem V/ort von 5 .hat) her. Der Hydroxylindös die esa Produktes beträgt 85- üan behandelt 150 g äissss polychloriertsn Polyethers mit 26,6 g DiäMiaiiol amin in Gegenwart von 23} 9 g «lO^-igex- wassi'Iger iia öronlaug©» Man vsrffonclerc als Löeuagsmit-tGl 215 g Diä'ohylenglylvol. zwoistiindigem Srhitssn bsi 90 bis 950O beträgt; aas Umwandlungs Verhältnis 95 ^*
Man erhält daa tertiäre polychloi'iei'to Λει:1η clai* Formel ;
Das Chlor wird eaachlic-ßsad auf folgende Waise or.sstnt s M£in neutralisiert im Reale fcioiissiiiieu verbleib ends Natronlauge mit Jäsßigsäure. Man erhitst das GemiucU aui' IBO bis 1830O und aetst wahrend. 45 Minuten O3 5 Hol HatriuEacefcat ia v;aaor:ig©3.' LjJDimg -atit Das Y/aassr v;:ix'd durch VeriiEuapfon en bi'tj ynt,. Μειοΐι eiiia bOiLdigesi Ürhitzesi auf 180 bin 1030O aetK'fe man »ühreuil 1 1/2 Utundöjti 4!5,1 g 4O'/i-lg;j wlisorigo -ilat-ronlauso su und roperierIöt δ ;3OBiii; dao iiatriumacotad auf ICoobeu uor 'TOrher gobilvloSon Biioigaätiroooi;sr, Mmi hall; ciio ^smoomfeur 2 l/ü öfeiuiilsn la*»^
vintiOiLiau^« idis1 180 lila 10·ΐι>ί'ί, ϊί bainit, naoh flöiii A\>kilh.l«)ti d^ia Sälis iluroii DMltri^voii p.b imü 7ard:i:iin?ii'"Dl:-i"feh./«
1 ü 1J B Ί ß / Ui 5 0
Man erhält ein polyhydrcxyliertes AsIn der 2?orrael
O01H-OH
(v/orisi η einen mittleren statistischen Wert \7on 5 hat). Daß Produkt ist in -Vfasaer bei einem pH-Wert von 9 und in liatronlauge löslich =
Beispiel 17
Man arbeitet in der gleidiea Weise wie iai Beispiel 16, ersetzt jedoch Diätliaiiolaain äuroh. Morpholin mid erliält das polyhydroxylierts Amin der Foras1
* L
G2E5
CH2-CHOH-CHg-H
C.
a einen mittleren statistischen Wert von 5 hat) 0 Biese Yerbinöimg ist in Wasser löslich» wobei der pH-Wert der Lösung 9 beträgt.
BAD
Beispiel 18
Durch katalytische Reduktion nach des üblicherweise für die Herstellung von ^ettalkoholen verwendeten Verfahren und ausgehend von Isostearinsäure, die von der Firma iiraery in den Handel gebracht wird, erhält man einen ,Alkohols dessen mittleres molekulares Gewicht, berechnet nach dem Hydroxylindex, 290 beträgt.
Die verwendete Isosteerinsäure weist die folgenden Eigenschaften auf :
Jodzahl 10
Verseifungsjaahl 5f6
liter 100C
Durch Umsetzung von 0,3 Mol Isostearylalkohol niit 0,6 Mol JSpichlorhydrin in Gegenwart von 0,4 ml iSssigsäurekomplex von Borfluorid bei 70 bis 750C erhält man einen polychlorierten Polyether der Forsel
RO-/-- C2H3O (CH2Cl )y-—CH2-CHOH-CH2Cl
L y
(worin E ein von Isoatearinsäure abgeleitetes Alkylradikal iat und η einen mittleren statistischen liiert von 1 hat).
Man vermischt 60 g dieses Produktes, das als ein hellgelbes Ol vorliegt, mit 19 g Diisopropanolamin und setzt anschließend 14-9 5 g 40^-ige wässrige Natronlauge zu.
Nach 1 1/2 Stunden Erhitzen bei 950C stellt man feat, daß das erhaltene Produkt in Wasser in saurem Milieu völlig löslich ist. Gemäß dem Mengenverhältnis der tertiären Amine beträgt das tJmwandlungsverhältnis etwa 100 ^.
1 09836/15S8 BAD
Man wandelt das in dieses Stadium erhaltene chlorierte Aain auf die folgende Weise in polyhydroxyliertes Amin um ί Man führt in das vorher erhaltene Reaktionsgemische nacheinander ein :
- 0,8 ml Msessigsäure,
- 120 g Dipropylenglykol
- 11 j 45 g wasserfreies Kaliumacetat.
Man. erhitzt das ßanae 6 Stunden lang bei 180 bis 1850O. Man trennt nach dem Abkühlen das Balz durch filtrieren ab und verdampft anschließend bei verringertem Druck das Dipropylenglykol.
Man behandelt das erhaltene Produkt, dessen Verseifungsindex 5,6 beträgt, mit 1 g 405&-iger wässriger Natronlauge und wäscht anschließend bsi 950G mit 70 g Wasser„ Nach dem Dekantieren und Trocknen ira Vakuum erhält aan ein polyhydroxyliertes Amin der Formel
y CH2-GHOH-GH5
OH )y-CH20H0H-.CH2-li ^
(worin ß ein von Isostearinsäure abgeleitetes Kohlenwaaserstoff- radikal und η einen mittleren statistischen Wort von 1 bedeuten) , Diese Verbindung ist ein 01 von strohgelber Farbe«,
109836/1558
Beispiel 19
Herstellung der Verbindung der Forme!
r- T~ Γ 7
-/-G2H5O ( CH5 )y~-O~~?^-~C2H3O ( CHgOH)-/--GH2-CHOK-CH2-N
m *- ~/n ^ CH2-GHOH-CH5
(woria H* ein Stearylradikal ist, m einen mittleren statistisches Wert von 5»25 hat und η einen mittleren statiötiaehen Wert von 1 hat).
(A) Polyaddition von PropylenoxyfTlftHLEpiohlorhydrin Zu einem molaren Äquivalent industriellen Btesrylglicohol (Hydroxylindex : 195 mg £OH/g), der durch Erhitsen in koohenduia——^ Wasserbad im Vakuum entv7ässert und geschmolzen wurde, gibt man 6,25 ml Essigsäurekoiaplex von Borfluorid au 36 ^ BF5, Man erhitat das Gemisch auf 75 bis 800C und führt tropfenweise 5,25 Mol Propylenozyd ein, wobei die Menge derart ist, daß die Temperatur auf 75 bis 8O0C wegen des exothermen Charakters der Umsetzung gehalten wird.. Wenn das Propylenoxyd völlig verbraucht iats was durch Einstellen der Epoxy df unkt ion auf einem entnommenen Muster geprüft wird» werden tropfenweise 2 Mol Glycerinepiohlorhydrin sugesatst. Die Temperatur wird wie zuvor durch Einstellen der iSugabegeschwindigkeit aufrechtgehalten0 Man erhält somit den polychlorierton Polyäther der Formel :
j^* r η -α rxfnxi \ . / O
—' η
109836/1558
(uorin R' j iji mid η die oben angegebene? Bödcutung haben «ad deren Hyäroriyindox 90 mg KQR/g beträgt)«
(.B) Dosliyurolielogenierimg und O'rafjeusi'iig mit einesi sekundären.
Arain
2ιι 776 g dieser: Produktes ßetst man 177 g MisopropaHolainin tmd anschließend 143 g 4Ö-$ige liatronlauge-au. Wenn die Urasetsung nicht Eteiir exotherm ist- er hit ist mau das Gemisch auf 90 bis 950O während drei Stunden. Man erhall; auf diese v/eise das tertiäre Amin der Formal , ^ ^ GH2-CHOH-CH3
CHp-CHOH-CH
(worin |a und η die oben angegebene Bedeutung haben).
(C) Hvclrosvliorun^
Man neutralisiert anschließend die Natronlauge is Überschuß mit 8 ml wasserfreie Essigsäure und setst 800 ml Bivfeylmonoäther von Diä thy lenglylco 1 und 108 g Kaliumacetat sue Kach dem Entfernen des Wassers erht£tzt Dian das ßeraieoh auf 180 bis 1850C während fünf Stundono Hach dem Abkühlen auf 950C führt raan 1,8 Liter warmes Wasser au, rührt das Ganze um, läßt Dekantieren und zieht die wässrige. da3 gebildete Natriumchlorid enthaltende Phase abo Aue der organischen Phase ^ordsjapft man das V/asser und das Lösungamittel. wobei die temperatur allmählich auf 1800C erhöht wird. Man arbeitet bei einem Druck von 15 bis 20 mm Quecksilbersäule O
Man erhält ein öliges, gelbee Produkt, das in warmem Wassor bei einen pH-Wert von 3 löslich ist (der pH-Wert wird durch Zugab«
109836/1558
von Milchsäure erhalten) «ad durch die as Anfang äes Beispiels dargestellte formel ausgedruckt wird*
■Dieses Produkt kann ebenfalls mit den äquivalenten Ergebnissen Qi1IIaItOn wesfdea., wenn man mit den gleichen Eeaktionsteilaehisei?a in den gleichen Verhältnisse^ jedoch oime Lösungsmittel, ar-, beitet« In .diesem Fall Wird das Produkt durch Verseifung desacetyl! er t und anschließend durch Aussais en abgetrennt»
Beispiel 20
Herst ellung des? Yerbin&inig der J?öxse3 · ·
CH2-OH2
(worin R· q±il Alliylraäikal mit 16 bic 18 Kohl©iiato.ffa.tomen ist, ja- einen mittleren ßtatißtraclißii Wert von 5 und-η öinea mittleren statietiaohen Wert von 1 hat)
Man -verwendet- als Rohstoff ein ßeaiisch von Fettalkoholea, die im weaentliehen Cetylalkohol und Ster,ry!alkohol enthalten und das folgende Eigenschaften hat :
- Hyaroitylindex 211 . ' » Joöinäex 0,5 ■ . "
- Schiaelspiihkt 52450G N '
Man arbeitet in der gleichen Vfeise wie im vorangegangenen Beispiel und atgllt sunächst den polychlorierten Polyäther der Formel
2-0HOH-CH2Ol
109836/15 58
(worin E* j, asndn die -oben.angsg.ebeB.-3 Bs&airfcung iialxsii) 2u 222 g dieses Produfet^a set at saaai 31SjS g MoSfphalia und schließen«!.44 g 4ö$-»igQ wässrige Batroalauge au, Me Eg ¥on natronlauge erfolgt während 15 Mr-at-iten* Man erhitat- an so&ließencl das S-ssaisoh drei Stunden I-äng is Wasserbad.^ Maa srliält somit ein chloviertes- Aaiii der JB
0 «''a - % GH0-CH9 ^
im ÜöerscIiuS tait 2?4 g Bissasigsäure* varäüimt das Esatetiossgöiilsiili äirt; e:ia.ea gleiches. S-ewiciat Mprop-ylssglykoii setst aiisöhlie-Bead 35 g i?ass©rfrsles ICaiituaacetat su tmd arhitst das ©asise filvif 3tmiCisii laag'.bei 180 Ms 1850Oj naciidem «äaa Wasser entfernt wtredeo -^ liach dem ¥ardaapf es. ?on Sipropylsngl^Lcol bei ¥örrdag§rt@m JOruclE t man die Desacetylisrung äw?Gii 'tfeTB&lfen mit 5 g 40$~ige
iUiscIilieBend wisfä st/eisal mit 250 al · ßied©nd©ö Wasser gswssehöii uad die O2.'ganisciie Pliase a^schliessend dn^ek 3Ss1MtSen in Takusm des-laydsfies'ii* ■ . d Man Q2?iiälij 211 g eines rotteaimaa Qles« "Dieses Prodi-üc su Bögina des Beispiels ang^g^beae Foxssel
ORiGtNM,
rd
Beispiel 21
fet» «>* cs> it» «*» «J» »a» sw» «♦ to» t»w
IJach dem Auftragen eiaor klassischen Saueilv7ellflüssigli:®it? d aus einer wässrigen Lösimg mit 8 ?& Affimoniusthioglykolat mit einem pH°W©rt iroa "9*5 besteht, spült moa die Haare im& trägt auf übliche Weise 100 cm^ der "folgenden Jiöamxg auf s
((CH0OH)GH,
Phosphorsäure
Wasserstoffauporpsjfä Bis ■mit V/asser auffüllen Ms
,"CEg-CSHOH-CHi,
X CH0-CHOH-CHw
? ?olt;men
100 6w
Man stellt fest« &e,B die üssendiing @in.fa,ch ist, dei? Schäum angenehm mid daß sie gut auf des Wicklern hält, aich leicht ausspülen .läßt tffid daß die Haare nach dem iifewieksln' l>eaonder-s weich, gläriSünd, geniohsfrei sind and" sich gut auskämmen lassen. BEISPIEL 22 —- . , , -,,.
Hack der Reduktion Ö03? Haare durch eine .tväsarige Lösung der -" giöiciiea, oben angegebenen ZueamiaeBsetsung si^itlt saa die Haar© und trägt als i'i^iesmittQl die folgende lösung auf ι
O (CH2OH)^-CH2-OHOH-CH2-Ii;
CH2-GH2-OH
1,2 g
E »
mid a « O35 ist)
1 Q 9 8 3 6^ δ 5 8, : ,
Kilciicä^:ro "b±D sr? oiriea pI.l--V/©s":; Ton 3*5.
V/aBSörßtofÄßiipero^cyd bier . . "6 Tqlumen
•Ε
lüi'i; ϊ/asoor auffüllen biß ■ . 100 em'
Men stellt vjxg ofeen icst, daß βίο Haare neicla. glänaencl
geraoiisfroi sind micl sicli leiclxt suskcissca Selßxjiöl 23 ■
liaoh der Reduktion der Haare durchweine Sauerwellöeimg folgenden Zusausaens et sun(
10 5&
Ammoniumse-sqjjiiiMrboa.at ■ ■ 10 f>
gäsäKhls zn einem ρίΙ-Υ/ert voa 8.5
Wasser auf füllen bis 100 esr*
Maja läßt öae- Mittel, einwirken und spült* worauf anschließeM ein 3?i2iie2?aittel dox1 folgenden E-iißa^meiisetsimg
(worin 11 ~ C1 o - O1V und'«. =: T ist)
Phoepiiorsäure ' 1,5 g
Wasserötof faupei'oxyö. bis . ■ . - 6 Yoluaen
mit Wasser auffüllen bis 100 cia^
Häch. einer gewissen Einwirkungsseit dee Fisierndttels und nach dem Spülen stellt man feat$ daß die Haare in eines sehr guten Zuatend sind, sieh besonders leicht auskämmen lassenj weich sind und eine gute Entfernung des Schaumes aufweisen«, Diese Verbesserungen beira Spülen kann msn der Tatsache zuschreiben;.
109836/1558
daß die erfindöngsgessäße Verbindung dem Gemisch zugesetzt würde und dnS diese Verbindung «sine erhöhte Hydrophilie be -Si4UZ^, 'die düioh'diö ErhöHühg des Viertes von k von 0,5 Ein heit erhalten wurde„ . : Beispiel 24
HaGh dea? Durchführung der gleichen Dauerewelle wie vorher fixiert man. nii'a der folgenden Lösung s
- H
7+
ςη
4GH3
Wasserstoffsuperoxyd I3i§ mit Wasser auffüllen Mes
5 Volumen
Die Ergebnisse sind ebenfalls auag^aalölinet, das Spülen und die Y/eiohiseit äer'Ha^re aia-1 besonders ange&sism. Man lcann dies der Tatsache suschraifoen. daß man ein qiiartäres Derivat an~ stelle eines vorher verwendeten te:-mären- benutst hat. Es ist allgemein bekannt $ daß diese Arten von* Derivaten eine größer© Affinität für die Haare besitsen mid sie weicher und glänsender aaehen.
Beispiel 25
sine lösung mit fοIgando:? Zusammensetzung her ί
Man
109836/15 58
(worin S- = OleinraäikaX: \m& a einen statistischen Wert von 2 haf).
25
15g
iii H = öleinradikalj π einen statistischen Wert -won 4 hat) ·=» _
- Olsiasäare 3g
.GH„-OH«~pH
■ (worin S = Oleinraäikaiι_n siaen statist t ι?on. 1 hat) **"
■·-:■ Batjleellosolvö· ·; 8g
- Äthanol ' .5 g ■- ·- ■ ■ Propylengl jkol · 5g"/; ■- älrilon B ' OJg
- Paratolnylendiasin " . ■ T g
« Mstadiaoumoanisolsmlfat ■ . - . ■"" O1.05 i
'0,15 £
- ",.·.■■ 0,1- g
afc ■'.... 13 s
- iäit. Wasser auffüllen bigj . 100
IM den für üie Pärbuag er^ox'dösrllüliea S-oIse srn eraal.t©% mi msa su gleichen Seiisa mit '^asserötoftsupe-rozyd- auf 20 folu» signo Maa trägt die sea C?ölee auf ä±e Haare auf» läßt 50 Minuten lang einwirken, spült anschließend iinü wäscht.,-Man erhall; QiaeB. lcastaniea'bra'uaaa Farbton 0
10983 6/16 58
■4S
Beispiel. 26 ^ "' v
Man stellt eine Lösung der folgenden SuBasaaensetzung hör= s
Honylpaenol * 4 O.E, ■Nonylphenöl + 9 O.B, Oleinsäure
(worin R = Olein? η Butylcellosolve Äthanol
i 3
Me'tadiominoaiiiaolsulfat Metaamlnophsnol Paraaminophenöl 20 ^»igea Ammoniak iuit Wasser auffüllQn Ms
g.
8 g
O1Jg-1 g/;\ 0,0.5 g. 0,15g 0,1 g S
osi5
ISm einen: &elee au erhalten, mischt aaa au gleichen 3Jei3.en mit Wasser stoff sup.orosyö su 20 ¥oliwasne Man trägt diesen 6-eles auf die Haare auf» Man läßt 30 Minuten einvjir&sn, spült und wäscht« Man erhält etoen kastanienbraunen Farbton,,
Beispiel 27
Man stellt eine Lommg der folgenden Sugaramenaatsimg
109836/1558
smino-t-fceasoX 0s5 g
(worin S= Olein?, a =5} . . "
Wasser auffüllen "bis ^f ^OO os
Die Haare weraea unmittelbar' mit dieser Lösmg behandelt. Diese
kastsniesfarfeerres bis hellkastanienfarfoenes
ifgetragen* Man läßt 50 Minuten- lang einwirken, spült | unä wäscht« Man erhält einen saiie^oiii-violettea Reflex0
Beispiel 28
Man stellt eine wässrige Lösimg der folgenden hör : -
λ TT /1^l ^ ^w TT λ / r«TT rvTT \ ~>" rtrr λττλττ λ^ττ r.t -^
λOH2-GH2-OH
(worin η einen statistisch©??. Wext .von 1 hat) TO· g - Milchsäure "ois zu eines» pH-fert -cos 4 * mit Wasser auffüllen "bis 100 ecm
Masi trägt 10 ecm dieser Lösung gtuf vorher befeueiitete Haare auf und massiert kräftig ein-, um den gansea Schmuta zu
Man. spült reiehlicli mit Wasser uaä trägt ein. zweites Mal 8 bis 10 cm5 des Produktes auto Es bildet sioh. reichlieh Schäum.
Die ao gewaaqhenen Haare ^iad gläazeiid, weich und xiieht ©lei:- triBoh.
100836/1558
Beispiel 29
^■^ ΰ£Α CJäu Γ"j * * * '"""* *'"*"* T* 1^ [{^ Vt^M G^& Τ^Φ'
Man stellt eine wässrige Lösung der folgenden Zusemensetsting
1 «H^cO-T^^O (OE9OH)-^CSh9OEOH-OH9-H.
12 2* C 2 7 d *-J o. 2 2 v
(worin η ©inen statistischen Wart von Ί hat) 3«5 g
(worin a einen,mittleren statistischen. V/ert tos. 4 hai;) 9 g
~ Milehsäur© bis εa eineis pH-Wert "/on 3
~ mit Wasser auf füllen "bis 100 era-*
Man trägt 10 oxa? dieser iösuag auf vorlier befeuchtete Haare auf und aassisrt kräftig ein, rna den gansexi Schmutz su emulgieren. Man spült sfeichlioh ait Wasser im& trägt ein sweitea Mal 8 bis
aes Produktes auf· Es bildet-sieh reichlich Schaum,.der abgespült ^ir-dä. Die so gswjssehenen" Haare siaa glänsend, und nicht elektrisch»
Beispiel 30
Man. stellt eine wäßerige lösung d©r folgenden
C12H25O-^O2H5O ( OH2OH)^Ch2CHOH-GH2-I
(worin η einen mittler en statistischen Wert Von -1 hat) " 3»5 g
* polyäthozyliorter Laurylalkohol (12 MoIOE) 10 gv
109836/15 58
~ Milchsäure bis si eines pH-Wert von 4
~ mit Wasser auf füllen bis 100
Man trägt 10 cm' dieser Lösung auf voThe^ "befeuchtete Haare auf imd massiert kräftig ein,- ^s den gansesi Sökmiits sü emulgieren*, Man spült reichlich mit Yii&sser und ts'ägt ein zweites- Mal 8 Ms 10 osr des Produktes auf«, Ss bildet sieb, rsie&iioh Sehaum9 üer aljg@spP.lt wird«. Di© so - gewaschenen Haare sin.d gläaseaö, weich.
und nioiit
Beispiel 31 '
Man stellt eins wässrige Lösiang der folgenden
H'
(worin H ~ Alkyl ö-/>-<?.,- mit xeohter Kette ι a ©iiien statistischen ferfe von. 0,5 hat)- 9
bis zn einem pH«W@rt fön .4 «=·■ mit Wasse? auffüllen Ms 100
•χ '
Man trägt 10 eia·^ äi©ssr Lösung auf i/orker befeuchtete Haas3® auf massiert kräftig ein3 um den ganzes Söhisats g^L emulgieg'en* sgölt £6±ehl±oh mit Wasser unö trägt ein aweites Mal 8 bis
10 GW? dom Prötektes auf« Bs bildet sieh reieiilich. SeMuas ά®τ abgespült ftirdo Ms so gewaschenen Haaafe- sind glänseadj weich «ad nisht el©kij3?isoh0
@iae wEssyige lösung äsr £o-ig©»d©n ■■■■■■■" ■ '"--109836/1 5 5 8
CH2-CH2-OH
30^ 0E20H )
(worin E =* AEEYL G12-C^ ait rechter Kette? η einen atatietisehen Wert iron 0,5 hat) ' : 5
(worin η ©inen mittleren statistischen Wert von 4 Eat) 9g
- Milchsäure bis su eines pH-Wert -von 3
- mit Wasser auffüllen Ma 100 em
's "" -■ - ■
Man trägt 10 oiav dieser Lösimg auf vorher fcefeuo-htete Haare und massiert kräftig ein. us dan ganaen Sehmuts au emulgieren«, Man spült reiohXieh mit Wasser und trägt ein zweites- Mal 8 Ms em^ des Psoäulstes atii'a Es bildet eich reichlich Sohatsa,. ;eley abgespült wisä* Me so gswaschensn Haare sind, glänssnd,-■ weich und nioht elektrischo
Beispiel 33
Man stellt ©ine wässrige Lösung der folgenden Hussmmensetziang 1(T^G2H3O (GH2OH)^-OHg-CHOH-OH2-H
(worin H β Alkyl ci2~°i4 alt: see&fcer Kette ι η einen statlistisohezi V/ert ^οσι 0.5 hat) 3
polyäthoxylierter Iauiaylalkoliol {12 Mol OM) 12
Milehsäiii1© l)ie au einem pH-WQ-ft von "'""'4-
mit Wasser auffüllen bis Ί00
':> Λ*;·--- 109 836/1558
Man trägt 10 es diese? Lösung auf vorher befeuchtete Haare auf und massiert kräftig ein, um den ganzen Schsmts zu emulgieren. Man spült reichlich'mit Wasser und trägt ein zweites Mal 8 bis 10 crr^ des Produkte» araf. Es bildet sich reichlich Schaum, dar abgespült wird. Die so gewaschenen Haare sind glänsendj, weich „und nicht elektrisch*
Beispiel 34
Man stellt ©ine wässrige Lösung der folgenden &:usasjSQB.setzung
(worin E = Alliyl σ^2~στ** ~ einen mittleren f3tatistischen Wert -son 1 hat) 9 g
- Milchsäure bis au einem pH-Wert voa 4
- mit Wasser auffüllen Ms 100 ca^ Man trägt 10 csr dieser Lösung auf vorher befeuchtete Haare auf und massiert kräftig ein, im den gansen Sehmutz au emulgieren.« Man spült reichlich mit Wasser «ad trägt ein zweites Mal 8 bis 10 ciä des Prodtüctes auf. Es bildet sich reichlich schaum, der abgespült wird. Die so gewaschenen Haare sind glanaend, weich und nicht elektrisch-.
Beispiel 35
Man stellt eine wässrige Lösung der folgenden 2usaffisaensetzung her s .
10983671558
GH2-CH2-OH
(worin E » Alkyl ci2"C14* — «inen mittleren statistischen Wert von 1 hat) 3t5 g
(worin η einen aiittleren statistischen Wert von 4 hat) 8g
-» Milchsäure bis z\x ein©® pH«Wert von 5
- Kit Wasser auffüllen bis iOO on3
Man trägt 10 csr dieser Lösung auf vorher befeuahtete Haare auf und massiert kräftig ein, um den ganzen Schmutz au emulgieren. Man spült reichlich mit Wasser und trägt ein zweites Mal 8 hie 10 cm-des Produktes auf. Es bildet sich reichlich Sehaun, der abgespült wird. Die so gewaschenen Haare sind glänzend, weich und nicht elektrische
Beispiel 36
Man stellt eine wässrige Lösung der folgenden Zusammensetzung her 5
v cv°v
I ^ ΟΗ,,-
CH,
-OH Ί
-OH J80^f
(worin E e^Alkyl Ό^-β^ «it rechter Kettei η einen statistiachen Wert von 0,5 hat) ■ Milchsäure bie zu einen pH-Wert ton 3 ► mit Wasser auffttUwi
JD983I/1IS8
1S43484
Man ts?ägt 10 g®.j dies©:? Msimg auf" vorher. bei euöhtettg Haare auf ua& aassia^t kräftig ein. um $ea -Sohmutz sm e&uXgior&i.» Man. spült reichlich mit Wasser- uaö. trägt eis sweltes Mal 8 bis 10 ea <ües Produktes auf, Bs biMet sieb: reichlich. Schaum^ de? abgespu.lt wird* Die so gewa&ehe&ea-Haare-sind glänzenäf weich «ad nicht
Beispiel 37
Man stellt folgendes Mittel her ι
mit
4 Mol
Osyät^
9 Mol I
lionylphenol s
20 g
25 S
»
(worin H1 * Stea^/lraäitel, m. einen w&t%M>eii statiötischeii Y/ert von 5s25""^aa η einen statiatischsn Wert vonw1 haljea)
weißes
Ammoniak
Hydrochinon
Pesitanatriumsals der Diäthylent3?iaiain tiä
2 S
5 S
13 al
1 g
O f15 S
1,99 g
9 8 3 8/1560
it 35° Be . 1,5-al ■ .
0^07 g
Resorcin 0.47 g
Metaaminophenol 0.16: g
Paraaaiaophesiolbase O5O9 g
ifitropsraplienylendiaE»n 0,0025 g
mit Waeaer auffüllen bis 100 ml
Dieses Mittel liegt in Fqm eines chirehsichtigen Öles vor*
Man setst sein "Volumen Wasserstoffsuperoxyd ai\ 20 Volumen zu, Baa Gomiscli nimmt das Aussehen eines hübsohertj testen Gelees sä. den maxi auf 100 # weiße Haare aufträgt. Man läßt 30 Minn- tsn einwirken, spült, wäscht mit eines Shampoon und trocknet die Haare» Dies©-färbuag deckt die ??eißen Haare wllkosBiQn und man erfiält glänsekae. leicht frisierbare j geschmeidig©, nervöse und. nicht elektrische Haare»
Beispiel 38
Man stellt folgerndes Mittel 'her s
y Moa^lpheaol ©.it
Äthylenoxyd - ' ' ■ 20 g
oxyäthjlenierter 2ionylph©nol siit
9 Mol Äthyienoxyd . . " 25 S
O C GH- )^4~^0~^<Μ;οΕ.,0 (GH9OH )*
-Ma L *" .. " ' -Zn ^-OH2-OHOB-OH,
(worin Η» " = ötearylraclikal, m einen sittleren st^atistieohen VAsapt yon 5,2^ und η einen Mitt«· leren statistischsn V/art. von 1 haEea) ■ „ 2g
109836/15B8
Sutylenglykol
Propylenglykol 20#-iges Amsoniak Paratoluyleiidiasiinbas© Hydrochinon
Pentanatriumsals der pentaessigsäure
Natriumbisulfit 35Q Be Me-tadiaminaiiisolsulfat Resoroin
Metaaminoplienol Paraaminophenolbase Nitroparaphenylendiamin mit Wasser auffüllen bis
3 S
17 S
15 ml
1 g
0*15 S
1,99 g 1t5al 0,07 g O747 g O{16 g 0,09 g 0,0025 g ml
Dieses Mittel liegt in Fora eines durchsichtigen Üles vor. Man setat sein Yoluniea V/ass erst off superoxyd au 20 Volumen zu. Das Gemisch nimmt das Aussehen eines hiibschent festen Gelees an, den mea auf 100 $ ^eiSs Haare aufträgt. Maa läßt 30 Minuten einwirken, spült? wäschtmiteinem Shampoon und trocknet die Haare. Diese Färbung deckt die weißen Haare vollkommen und man erhält glänzende, leicht frisierbare, geschmeidiges nerYöee und nioht elektrisch© Haare.
Beispiel 39
Man stellt dafe folgende Mittel als ein durchsiohtigea 01 her ;
20
(worin B * Oieinr&äikal, η einen aohen Wert von 2 hat) ^
Γ-- 7
t3o(oH2oH)y-—a . 20 g
(worin H = Gleinraclikel, H einen st a* tistischen Viert non 4 hai1)
GH0-PHOH-CH5
O (GE3 )-^»»0"»--j^02H30 ( CH2OH j
■(Worin H1 = Stearylradikal. m ©iaen mittleren, statistischen Wert von 5925""und~a einen mittleren statistischen V/ert iron 1 haben) 2 g
umdestilliertss weißes Olein 2g
Butylenglykoi ■ 8 g
Propylenglykol 12 g
20^iges Aaaaonialr 13 ml
Paratoluylendiamiiibase 1g
Hydrochinon 0,15 g
Pentaiiatriujasals der y
pentaessigsäure 1,99 g
HatriumMeulflt 35° Be
0,07 g
Resorcin 0,47 g
ISetaaminophenol 0,16 g
Paraaminophenol 0,09 g
Nitroparaphenylendiaain 0,0025 g
mit Waeser auffüllen bis 100 ml
Man setzt sein Volumen Wasserstoffsuperoxyd zn 20 Volumen au.
10 9 8 3 6/155 8
Bas S-emisüii nirnsrt übb Aussehen eines hilbisciiea, festen (sMsleea ". anf clou man auf 100 i> weiße Haare aufträgt* Hast läSt 30 Minuten einwis&aSjc spült, wäsoiat mit eines» Shampoon w&ä troe&aet die Haare« Dias© lärbiaig ä.ee3d» di© wöißea Haaiöe VQlXkosnaen. Sie sind glänsend. lelcät frleis^fears geschmeidig, nei^ös und nicht elektrisch'»
Beispiel 40
Man stellt das folgende Mittel als ein durchsichtiges Öl her s
(woria E - Oleinraäikal? η"einen mittleren ttitil Wert ^02?. 2"°*b.at) _ ;
E ~ Olöiiiradiksl? a eiiios. sta hoii Wert ^021 4 l
E1 » Stearjls*a,dikal,j m einen mittleren statistisches! Wert ^oa 5s 2.5Γ"μϊι& a einea zaitt-
8tatistiaöhea Wert von 1 hafeea) - 2g
-.....;. ■■■■ -..-β β
Ps?op2rl©aglyJeal 12 g
Aaimoaiak . 13 ml
10 983671558
Paratoluylendiasmibase . Ig
Hydrochinon 0.15 g
PentanatriuBsaiE der Diethylentriamine
peiitaQSsigBäUi'G ^«99 S
Hatriumbieulfit 35P Be _ 1,5g
Metadiaainoaiiiaolsulfat -- 0,0? g
Resorcin . 0s47 g
Metaaiainophsnol 0*16 g
Paraaminopkenol .. _ OSO9 g
mit Wasssr auffüllen Ms . ...... 1Θ0 si
Man söiisij seisi Tolumea Wasserstoffsaperoxjd au 20 ¥ol?saea aa. Das 08üsiscii nisimt äae Aussehen, eines hubBo,ha&t testen ß-slees an« den man auf tOO f> weiße Haare aufträgt* Has. läßt 30 Miauten einwirken;) spült > wäsoht iEit eineia Shanipooia imd trookaei? die Haare ο Me weißen Haare sind ^ollkosmsa baaeckt. Sie lassen sicla leicht frisieren, eiaa gesebaeidig* gläassad. aes?¥ös miö nicht
10 98 3 B/1S 58

Claims (1)

  1. Patentansprüche)
    Ι« Verfahren sur Herstellung i?on-"neuen kationischen Oberflächen» mitteln der Formel
    (worin. E ein lipophiles Radikal bedeutet, das - entweder ein Alkyl-wolyoxyalkylenradikal der Formel
    (A) RC-^-C2H5O (CH2OH)
    Γ T-
    R«-«r=GoHaO (R")'-/' (ii)
    worin R1 ein aliphstisches Radikal mit 12 bis 20 Kohlenstofiatoiaen ist, R" ein Methyl- oder Äthylradikal bedeutet und m eine 2ahl zwischen 1 und 10 ist?
    - oder ein lineares oder vexsvfeigtes, gesättigtes oder ungeöättigtes Alkylradikal oder ein Alkyl*Arylradikal mit linearer oder verzweigter Alkylkette mit 8 bis 22 Kohlenatoffatoiaen ist.
    η ein© 2shl swisehen Qf5 und 10 ist und R1 und R2 niedermolekulare getrennte Älkyl- oder Hydrexyalkylradikale oder einen Heterosyklus bildende, untereinander verbundene Alkylradikale sind) und deren quartären Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man -
    - wenn R ein lineares ederyerzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkylraöikal oder ein Alkyl-Arylradikal
    109836715 58
    1 6 4 3 A 8 4
    ist. dusjck PoXyad&iticnsreaktioo. auf einen .fettalkoliol ■oder ο In eia Alk vlplienol des? Formel EOB. (worin E die oben
    Bedeutung hat) (n * 1) Moleküle,
    :m der formel ■ . ■ ■ OH-
    (%όγΙ-π Σ ein "Halogen Ist) wirken läßt, anschließend die polyliaXogenlerteri Polyäther in Glyciäyläther durch Dee«v V' kyörohalogenierung der Halogeahydriae laittels einer wässri~
    gen Iiüatmg eines alkalischen oder erdallcalisoiiesi Metallhydroxyds »JBWspadelt9 die erhaltenen G-ljciayläther mit elnesa sektmöären Amia aiir Brhaltiing der tex'tiären polyhalogen niertezi" Amine- behandelt, das Halogen dieser tertiäi'ejsi Affii2ia öuroh ein Hydroxyl mittels eines alkalischen Salses der Carbonsäure in Gegenwart eia.©s entsprechenden Lösungsmittels ersetst UV.& gegebenenfalls mit eines geeigneten Mittel qiiaterziisiert \ ' __'
    wenn R ein Alkyl-polyoxyallcylenradikal der oben angegebenen JOrmel (ix) iat5 sueyst durch Polyadditionsreaktion auf einen Pettalkohol der Formel R»OH m Moleküle «ines Epoxyds oder eines Gemisches von Eposyden ßer Formel
    R» - CH - OH9 (iii)
    (worin Ti*, H" und s die oben angegebene Bedeutung haben)
    109 8367 1 5 58
    wirken läßt und anschließend die verschiedenen Vorgänge durchführt, in denen- R ein Alkyl- oder Alkyl-Arylradikäl ist. · -■■■.,.,.
    2* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Epoxyd Propylenoxyd oder Butylenoxyd oder deren Gemische verwendet» ■. .
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyadditionsumsetaungen in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Borfluorid (BF,), Zinnchlorid oder Antimonpentachlorid, erfolgen;»
    4» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn R ein Alkyl-polyoxyalkyleriradikal ist, das heißt wenn der Polyaddition von Glyoerinepihalogenhydrin die Polyaddi*- tion eines Epoxyde vorangeht, das Verhältnis von BF, in Bezug auf die Gesamtmasse der Reaktionsteilnehmer zwischen ungefähr 0,1 und 1 $ feeträgtβ ΐ
    5. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß,
    wenn R ein Alkyl- oder Alkylarylradikal ist, das heißt f wenn die Polyaddition von Glyoerinepihalogenhydrin ohne, vorherige Polyaddition des Epoxyde erfolgt, das Verhältnis von BF, In Bezug auf die Gesamtmasse der Reaktionsteiinehaer zwischen ungefähr 0,1 und 0,2 % beträgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    ungefähr Polyadditioneuaeetzung bei einer Temperatur von/25 bis 160 C, vorzugsweise ungefähr 60 bis 1200C, «frfolgt.
    109836/1558
    Λ" 1643Λ84
    7» Verfahren nach Anspruch T, dadurch gekennsöicMst* =ÖaS ' ' bei der Dss^yßrolialogenierimgsumsetgtmg' der Halogenhydrine ■die molaren Verhältnisse alkalisches ode:·? erdalltalisciies Eydroxyd s Hai ogenhy. drin 1 si bis 1 .s2, wr-sugsweise Ts 1,2 Ms Ts1 j 5 betragen ο ·"' . . ■ -■ - -
    8* Verfahren nach Anspruch. 1 s dadurch gelcennseiclinet« daß die BeshydrohalogenisriangsuBisetsimg der Hai^o^eahy in Gegenwart eines geeigneten, mit Wasser ais doch mit aadsren wässrigen, konsentwerten Elektro-lytlösuri gen nicht aischbarea Lösimgsmittels, das dizrch einfaches Demantieren die 'irenaung der polyhalogenierten G-lyoidyl"-ätherlösu2ig aus dem Heaktionegemisoh ermöglicht, erfolgt«,
    So Verfahren nach Anspruch 8S dadiiroh gekennseichaet. daß das geeignete lösungsmittel tertiärer Butylalkohol oder Butoxy-2-äthanol istο
    10* YeTfBhTen nach Anspruch 1, dadurch gekemizeißhaet^ ,daß man die DeshydrohalogenieriangBumsetsung des ßalogenhydrins in Gegenwart von quartären Ammoniusisslasn mit einer lipophilen Kette durchführte
    β Verfahren nach Anspruch 1 „ dadurch gekonnzeichnetj daß die ümsetsung der Glycidyläther mit einem sekundären sur Erhaltung der ; poiyhalogeiiierten tertiären Amine bei Temperaturen zwischen ungefähr 25 und 1200G erfolgte
    12e Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenhseichnety daß das molare Verhältnis sekundäres Amin s Bpoxyd ungefähr 1:1 bis 1*1,5 beträgtβ
    109836/1558
    3* Verfahren nacii Jte.ap;mcii 1y dadurch gekemiseiclmeiy öle
    uiiä ö±s ErliaXtung der jiolylaalogeaiex'tea tertiären. Amine in eines einzigen ¥orgs2ig erfolgt, indem die Halogennyöriac iuiKittGloar mit einem sekundären Amin Xn t eines alkaliseheij. öder erdalkaXisehen
    'en iiacii Aas^aruch, 13. dafiuroh gekennseicimöt. daß das molare "Verhältnis eekondäree· Amisi t Haiogenbydrine ungefähr lsi %%& 1s1y5 aets-g^v
    15o Yerfahren aach Aiispracii-Ti: dMidreh. gekeuiiseichiist; daB Srhaltiiag eines kationisehesi- Obe^fläoheamittels dos1 (A); worin E^ raid E2 getreuste 5 nieSensolslEialsse ■ oder Hydrosjsllsjle siiid5 ale ssIsimdäreE Asiin ein
    wie Diäthylamin oder Zöipsopylamiiif οάβΐ41 ein sain; wie Diatlianolasiiiis Biisopropan-oXamiii,
    iiij l-Äthyläthanolamin. verwendet wird« 16e ¥erfahrea nach Anspruch"Ί , dadurcii gekenässiohaet? daS zur Eriialtung eiaes katioiiisciiea Oberfläolieamittels des? Fonael (A) s worin E^'und Eg miteinander verbundene, eine lieterosyklisehe Morpliolisi- oder Piperiaingruppe bildeado Alkylenradikale sind, ein syklisches sekundäres AminT wie Horpholin ode? Piperidin, verwendet wird« 17· Verfahren nach. Anspfuch 1 j dadurch gekennaeiehnei;, daß die Hydroxylierung bei einer feaperatur von 150° bis 2000G, vorsugs^else etwa bei 18Q0C. durchgeführt wird«,
    109836/15 58
    e Verfahren nach Anspruch ■ 1 j dadurch gekennseieh&et, "daß. die Hydroxylierung." ait einem alkalischen Salis der Karbon« ' eäurs9.wie Hstritm^Odsr EaJLiujaaeetat, durchgeführt ?/ir&o
    '19β- Verfahren, stach Anspruch 1* dadurch, gekennzeichnet, daS die Hydroxylierung i& einesi Lösungsmittelj wie sum Böi··» spiel Ithy3.engly.ko3-f Biätliylenglykol» Propyleaglykol,-Dipropyl-englykol sowie Honoalkylätlies? diese? Diol©f wie susa Beispiel Mos.obirfcylather von Ithyleaglykol χχρΛ Mono-"butyläther V021 Diäthylöagiykoi f durchgeführt wircL
    =20. TerÄahrea nach Anspruch 1, dadurch gekeicmseichast, daß ^ die Uasetatmg ©ines slkalischsa Salses der !Carbonsäure mit den polyiialogenierten Amineai la Abwesenheit von ISsimgßiaittelsL durchgeführt wird «ad das tertiäre polyhydroxylierte Asin durch Alkoholyse ^/oa Estern, der Ksrboa«= säure mit eiaem niederen Alkohols wie Methanol oder Äthanol, oder durch Verseifung mit anschließendem Aus« salssn oder Extrahieren erhalten wird.
    21« Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet^ daß die Sa1Is e der Kar bonsäure ausgehend, von den gebildeten · Karljonsäureeetern durch Verseifung sait einem alkalischen Hydrosyd in jBitu regeneriert werdenβ
    22« Verfahren nach Anspruch 1f dadurch gekennseichnetj daS die Hydroxylierung mit einest x'egenerierten SaIs der Karbonsäure durchgeführt wirdο
    ο Verfahren nach Anspruch 1* dadurch gekennssichnet, daß die tertiären polyhydroxylierten Amine in quartäre Asmaoniumsalaa mittels eines AlSiylhalogenids, wie zum. Beispiel Alkylchlorid, -bromid oder -jodid, umgewandelt werden»
    109836/1558
    24ο Verfahren n&oL· Anapraefe ΐ,: äadurch gekeimseioimets £&£ die tertiären poly&ydmayliertesi Imine mit einem Al&yisulfat, wi@ Methylimlfatj in <martäre Amisonitsssalse cos-
    . gswijaöelt wenden» .. ■ ^
    ο Sationische Olserfläelieniiittel äer fo
    / M
    (wos?is. B ein lipophiies Radikal bedeutet, das ■» entweder eis, Alkjl-polyösyalkyienradikal der Formel
    (Η«)-/— . (ii)
    worin-R* sin aliphatisches Hadikal arit 1-2 "big 20 Kohlenstoffatoiaen ist-, EL{? ein Methyl- oder Ithylradikal bedeutet und m eins Saiii zwischen 1 und 10 istj . . - oder ©in lineareo oder vorsweigtess gesättigtes oder ungesättigtes Alkylradikai oder ein Alkyl-Arylradikal mit linearör oder verzweigter- Alkylkette mit 8 bis 22 Kohisn« stoffatomen ist,
    η ©ine Zahl zwischen 0 $ 5 vmu. 1.0 iat und H1 und Rg niedermolekulare getrennte Alkyl- oder Hydroxyalkylradikale oder -einen-Heterozyklus bildende, untereinaadex verbundene Alkyl= radikal© sind)„ 26ο Quartärs Aiamoniumsaliäe der Formel
    109836/1558
    H3 -
    S?H.|s Pi« und η die in Anspruch- 25" erwähnten Bsdeuimngen haben,, E^ ein niedermolekulares AUsjlradikal laii^ 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeutet uad X ein Aaioaj ^is öl" Bp",-I."", SO4CHj"", SO4C2H5". ist« "...-..
    ο Sertiära polyhalogenierte Amirae der j?ormal · "
    R« "E-s Ep und'η die In Anspruch 25 esa^ahate JBeäsutung haben«
    28ο In der Kosmetik su verweadeaclea Mittel9 daöiarcli gekeaaseick-= net;, daß es in lößimg minäestens eine YsrMndimg nach den Ansprachen 25 oder 26 enthält»
    β KosiaetiBeiaes Mittel nach Anspruch 28} das sis Shampooing verwende t werden kamij dadurch gekennzeichnet, öaS die Verbindung nach den Ansprüchen 25 oder 26 in einem ITerhältnis von Og1 $ bis 20 Ji vorliegte '..-"■
    30. Kosisetischss Mittel nach Anspruch 29, dadareh geksnnseiohnet, daß sein pH~Wert 3 Ms 10 beträgt»
    ο Kosmetisches Mittel naoh Anspruch 28, das als Sarbträger verwendet werden kann, dadurch gekennzeichnet* daß mindestens eine Tsrbindung nach den Ansprüchen 25 oder 26 in einem Verhältnis iron OjI # bis 20 $ vorliegt.
    109836/1558 BAD
    KoaisetiseSiss Mittel sack Anspruch 31» dadurch gekenn- ;· daß- es la Mischiang üblicherweise süa Haar«
    SeOfU-Si Äsofasl>sto£fG j !sthrecaisosfarRsiJpffö ent
    sexakiy:^. ösü ösäs. pE-VJs2?1; ^ oIg 10 bei;?ilgi7o 34o E0£iEi?i;lseii3ö Siiiisl aaoli ilnsgsiioh 28, dss 3.1s IPiAiorsiii fits' 33StISSvZe-S-SjSi! ^Siwt?S2.ilQ'ö ??ΘΧ-"(?.©2Ϊ iSSv^H).. CiS.Ü.US?cll g©fe©?,?i5.—
    sezesaotj- öaS es sisidostens eine ITerbisidimg i?.acln den Είϊοίιοΐϊ 25 oder
    109836/1558
DE1643484A 1966-07-26 1967-07-24 Polyhydroxyalkylenpolyätheramin-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Kosmetika auf deren Basis Expired DE1643484C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU51645 1966-07-26
LU53667A LU53667A1 (de) 1966-07-26 1967-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643484A1 true DE1643484A1 (de) 1971-09-02
DE1643484B2 DE1643484B2 (de) 1978-03-09
DE1643484C3 DE1643484C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=26639977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1643484A Expired DE1643484C3 (de) 1966-07-26 1967-07-24 Polyhydroxyalkylenpolyätheramin-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Kosmetika auf deren Basis

Country Status (11)

Country Link
US (4) US3879464A (de)
JP (1) JPS4921770B1 (de)
AT (3) AT281783B (de)
BE (1) BE701745A (de)
CH (1) CH491078A (de)
DE (1) DE1643484C3 (de)
FR (1) FR1605229A (de)
GB (1) GB1178873A (de)
IT (1) IT988302B (de)
LU (1) LU53667A1 (de)
NL (1) NL6710348A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628157A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-05 Hoechst Ag Quartaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2948947A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-26 Oreal Neue kationische oberflaechenaktive mittel, verfahren zu deren herstellung und kosmetisches mittel

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240982A (en) * 1973-11-15 1980-12-23 The Dow Chemical Company Novel onium surfactants
GB1438125A (en) * 1973-11-29 1976-06-03 Lepetit Spa Preparation of a-aminoalcohols
DE2509096C2 (de) * 1975-03-03 1986-03-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Haarfärbemittel auf der Basis von Oxidationsfarbstoffen und 2,4-Dichlor-3-aminophenol
US4196217A (en) * 1976-02-17 1980-04-01 Laboratoires Pharmascience Hydroxylated amines with bacteriostatic activity
US4145307A (en) * 1976-05-22 1979-03-20 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of water-in-oil emulsions
US4241225A (en) * 1977-06-08 1980-12-23 Coalite And Chemical Products Limited Preparation and dehydrogenation of cycloalkanol derivatives
US4663158A (en) * 1979-07-02 1987-05-05 Clairol Incorporated Hair conditioning composition containing cationic polymer and amphoteric surfactant and method for use
US4507280A (en) * 1979-07-02 1985-03-26 Clairol Incorporated Hair conditioning composition and method for use
IT1147311B (it) * 1980-02-13 1986-11-19 Stabil Bioterapico Farmachim Eteri basici di 4-idrossi-benzofenoni con attivita' quali agenti betabloccanti e relativi procedimento di preparazione
FR2485392B1 (fr) * 1980-06-25 1985-07-12 Oreal Composes tensio-actifs cationiques, leur procede de preparation et leur utilisation cosmetique
FR2607498B1 (fr) * 1986-12-01 1991-04-05 Oreal Nouveaux salicylates lipophiles d'ammoniums quaternaires, leur utilisation en cosmetique et en dermopharmacie
US4982000A (en) * 1989-11-03 1991-01-01 Sherex Chemical Co., Inc. Process for preparing quaternary ammonium compounds
ES2100302T3 (es) * 1991-11-01 1997-06-16 Witco Corp Procedimiento para la fabricacion de composiciones de poliuretano cationico y sales de amonio cuaternario.
US5824295A (en) * 1994-06-29 1998-10-20 Avlon Industries, Inc. Composition for decreasing combing damage and methods
US5639449A (en) * 1994-08-17 1997-06-17 Avlon Industries, Inc. Hair strengthening composition and method
US6153180A (en) * 1997-01-11 2000-11-28 Wella Aktiengesellschaft Agent and method for permanently shaping the hair, based on n-branched-chain alkyl-substituted mercapto acetamides and process for their preparation
DE59810341D1 (de) * 1997-07-31 2004-01-15 Wella Ag Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung und verfahren zur herstellung von n-alkylmercaptoacetamiden
DE19733952C2 (de) * 1997-08-06 1999-12-23 Wella Ag Mittel zur dauerhaften Haarverformung auf Basis von N,N-disubstituierten Mercaptoacetamiden sowie Verfahren zur Herstellung dieser Mercaptoacetamide
US5922310A (en) * 1998-03-17 1999-07-13 Isp Investments Inc. Compositions for preventing the fading of artificial hair dye
ES2333994T3 (es) * 2006-08-10 2010-03-03 Unilever N.V. Composicion de oscurecimiento.
TW200848086A (en) * 2007-02-20 2008-12-16 Shiseido Co Ltd Hair-shape controlling composition
WO2017136835A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Hk Ip Llc Biofuels for enhancing productivity of low production wells

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163850B (de) * 1960-07-14 1964-02-27 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung neuer, nichtionischer, hautfreundlicher Abkoemmlinge von kapillaraktiven tertiaeren Aminen
US3155591A (en) 1961-12-06 1964-11-03 Witco Chemical Corp Hair rinse compostions of polyoxypropylene quaternary ammonium compounds
US3356727A (en) * 1963-06-25 1967-12-05 Marchon Products Ltd Alkyl-and alkaryl-oxyalkyl-nu-hydroxyalkyl amine oxides
US3366632A (en) * 1965-08-12 1968-01-30 Millmaster Onyx Corp N-oxides of 1-hydrocarbonoxy-2-hydroxy-3-morpholinopropanes
US3517045A (en) * 1968-06-07 1970-06-23 American Cyanamid Co Hydroxyalkyl quaternary ammonium ethers as antistatic agents
US3636114A (en) * 1968-07-16 1972-01-18 Union Carbide Corp Novel quaternary ammonium compounds and method for preparation thereof
JPS5144143B2 (de) 1972-06-27 1976-11-26
US4024083A (en) * 1976-03-08 1977-05-17 Texaco Inc. Substituted phenoxy propanol diamines and amino alcohol detergent additives for fuels and mineral oils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628157A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-05 Hoechst Ag Quartaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2948947A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-26 Oreal Neue kationische oberflaechenaktive mittel, verfahren zu deren herstellung und kosmetisches mittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH491078A (fr) 1970-05-31
BE701745A (de) 1968-01-24
AT281782B (de) 1970-06-10
US4695653A (en) 1987-09-22
IT988302B (it) 1975-04-10
AT281783B (de) 1970-06-10
AT287206B (de) 1971-01-11
US3879464A (en) 1975-04-22
GB1178873A (en) 1970-01-21
DE1643484B2 (de) 1978-03-09
DE1643484C3 (de) 1978-11-16
NL6710348A (de) 1968-01-29
FR1605229A (de) 1973-08-31
US4220602A (en) 1980-09-02
JPS4921770B1 (de) 1974-06-04
LU53667A1 (de) 1968-11-29
US4436909A (en) 1984-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643484A1 (de) Neue kationische Oberflaechenmittel,deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung
EP0166122B1 (de) Betaingruppen enthaltende Siloxane, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
DE2534514C2 (de) Betainisiertes Polymeres und ein dieses Polymere enthaltendes haarkosmetisches Mittel
DE2456638C2 (de) Mittel zur Konditionierung von Haaren
DE3021447C2 (de) Grenzflächenaktive perfluorierte Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Oligomere enthaltende Mittel
DE3018600C2 (de) Haarkosmetische Mittel, insbesondere zum Waschen und/oder Entwirren von Haaren auf der Basis eines Saponoside enthaltenden Pflanzenextrakts
EP0017122B1 (de) Verwendung neuer quartärer Polysiloxanderivate in Haarkosmetika, sowie diese enthaltende Haarwasch- und Haarbehandlungsmittel
DE2616800A1 (de) Kosmetische reinigungsmittel
EP0164668A2 (de) Betaingruppen enthaltende Siloxane, deren Herstellung und Verwendung in Haarpflegemitteln
EP1487904A1 (de) Verzweigte polyorganosiloxanpolymere
DE2948760A1 (de) Grenzflaechenaktive polysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE3416075A1 (de) Dauerwellenloesung fuer kaltwellen
DE3536406A1 (de) Kosmetische reinigungsmittel und anwendungsverfahren
DE3139438A1 (de) Verwendung kolloidaler loesungen von seidenfibroin in haarkosmetischen mitteln und haarshampoo
WO2007014930A2 (de) Polyammonium-polysiloxancopolymere
FR2486821A1 (fr) Nouveaux oligomeres tensio-actifs, leur procede de preparation et les compositions les contenant
DE2363871C2 (de) Haarwasch- und Haarbehandlungsmittel
DE2732178C2 (de)
EP1975193A1 (de) Polysiloxan und Textilhilfsmittel enthaltend ein Polysiloxan
DE2948947A1 (de) Neue kationische oberflaechenaktive mittel, verfahren zu deren herstellung und kosmetisches mittel
DE3124822C2 (de)
DE3303825C2 (de) Gemisch polyanionischer Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel, die diese enthalten
DE3507959A1 (de) Glykosylierte polyether, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2521899A1 (de) Neue diamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE2207476C2 (de) Haarshampoo und Schaumbad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)