DE3018600C2 - Haarkosmetische Mittel, insbesondere zum Waschen und/oder Entwirren von Haaren auf der Basis eines Saponoside enthaltenden Pflanzenextrakts - Google Patents

Haarkosmetische Mittel, insbesondere zum Waschen und/oder Entwirren von Haaren auf der Basis eines Saponoside enthaltenden Pflanzenextrakts

Info

Publication number
DE3018600C2
DE3018600C2 DE3018600A DE3018600A DE3018600C2 DE 3018600 C2 DE3018600 C2 DE 3018600C2 DE 3018600 A DE3018600 A DE 3018600A DE 3018600 A DE3018600 A DE 3018600A DE 3018600 C2 DE3018600 C2 DE 3018600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
alkyl
much
polymers
necessary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3018600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018600A1 (de
Inventor
Bernard Clichy Beauquey
Jean-Francois Paris Grollier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3018600A1 publication Critical patent/DE3018600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018600C2 publication Critical patent/DE3018600C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/008Preparations for oily hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

ίο enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzenextrakt aus Arten, deren Sapogenine Steroidstruktur besitzen, nämlich Smilax (Sarsaparilla), Asparagus (Spargel), Yucca, Ruscus, Discoreae odsr Agaven, oder aus Arten, deren Sapogenine Triterpenstruktur besitzen, nämlich Quillaya Saponaria (Panamaholz), Aesculus hippocastanum L (Roßkastanie), Gaiacum Offininale L (Gujak), Glycyrrhiza Glabra L (Süßholz), Gysophila, Saponaria ofTicinalis (Seifenkraut), Hedera Helix L (Efeu), Polygala Senega oder Sapindus Saponaria, hergestellt worden ist.
3. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzenextrakt als Trockensubstanz 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ausmacht
4. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische PoIymere ein Polyamin, quaternäres Polyammonium- oder Polyamino-Amid-Polymerisat ist, wobei die Amin- oder Ammoniumgruppe einen Teil der Polymerkette darstellt oder an diese gebunden ist
5. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymere in einem Anteil von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorliegt.
6. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein pH zwischen 2 und 9, vorzugsweise zwischen 4 und 8, liegt.
Die Erfindung betrifft ein haarkosmetisches Mittel auf Basis eines Saponine enthaltenden Pflanzenextrakts, das insbesondere zum Waschen und/oder Entwirren von Haaren dient Dieses Mittel enthält außerdem mindestens ein kationisches Polymeres.
Gewisse Saponine besitzen Detergenswirkung und verfügen über schaumbildende Eigenschaften, siehe Römpps Chemie Lexikon, Frankh'sche Verlagshandlung, Seite 3062, 7. Auflage.
Es ist zudem bereits bekannt, einen saponinhaltigen Auszug der Seifenwurzel (Radix Saponariae albae) als entfettenden Zuatz zu Haarwässern einzusetzen, siehe »das große Rezeptbuch der Haut- und Körperpflegemittel«, 3. Auflage, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Seite 246.
Es ist ferner bekannt Haarmitteln, die insbesondere zum Waschen und/oder Spülen von Haaren dienen, zusätzlich zu einem oberflächenaktiven Mittel mindestens ein kationisches Polymeres einzuverleiben, wobei das kationische Polymere ein gutes Entwirren erleichtert und dem Haar Glanz und eine gewisse Geschmeidigkeit verleiht.
Derartige Mittel beeinflussen den ästhetischen Anblick jedoch nachteilig. Die gemeinsame Verwendung
eines synthetischen oberflächenaktiven Mittels mit mindestens einem kationischen Polymeren verursacht sehr häufig ein sehr schnelles Nachfetten des Haares, so daß die Haare sehr viel häufiger gewaschen werden müssen.
Es wurde festgestellt, daß dieses anormale Nachfetten der Haare unabhängig ist von der Art des benutzten
oberflächenaktiven Mittels.
Außerdem wurde gefunden, daß sich bei gewissen Mischungen eine Vielzahl von Polymeren nur schwer auswaschen lassen und daß andere Polymere eine statische Elektrizität verursachen, die ein gutes Legen der Haare sehr erschwert.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß ein Nachfetten der Haare nicht oder nur schwach auftritt, wenn man die kationischen Polymere gemeinsam mit natürlichen, Saponine enthaltenden, oberflächenaktiven Pflanzenextrakten verwendet.
Während man bei Verwendung von synthetischen oberflächenaktiven Mitteln bei normalem Haar ein Nachfetten ab dem zweiten oder dritten Tag nach dem Shampoonieren feststellt, wurde gefunden daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen haarkosmetischen Mittel ein Nachfetten erst am fünften Tag eintritt. Dies ist außergewöhnlich bemerkenswert und überraschend.
Außerdem wurde gefunden, daß die mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Haare viel geschmeidiger, viel leichter zu kämmen und weniger elektrisch aufgeladen sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein haarkosmetisches Mittel, insbesondere zum Waschen und/oder Entwirren von Haaren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es in einem geeigneten kosmetischen Träger
(i) mindestens 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz, mindestens eines Pflanzenextrakts, dessen aktiver Bestandteil im wesentlichen aus mindestens einem Saponin besteht, und
(ii) mindestens ein kationisches Polymeres
enthält.
Saponine bestehen einerseits aus Sapogenin und andererseits aus einem Zuckerrest.
Sapogenine können entweder Steroide oder Triterpene sein. Von den Pflanzen, deren Extrakte Sapogenine mit Steroidstruktur liefern, kann man insbesondere nennen:
1) Diejenigen, die zur Familie der Liliazeen zählen, und insbesondere:
a) die Smilax-Arten (Sarsaparilla), zum Beispiel:
Smilax aspera L, Smilax officinalis, Smilax regilii, Smilax glaberrina, Smilax medica, Smilax aristolochiaefolia, Smilax papyraceae, Smilax febrifuga, Smilax ornata, Smilax saluberina und Smilax china.
b) die Asparagus-Arten, z. B.: (Spargel)
Asparagus officinalis L, Asparagus persicus, Asparagus tenufolius,
c) Die Yucca, z. B.:
Yucca filifera, Yucca treculeana, Yucca glauca, Yucca filamentosa, Yucca gloriosa, Yucce Shottii,
d) die Ruscus, zum Beispiel:
Ruscus Aculeatus L (kleine Stechpalme).
2) Diejenigen, die zu der Familie des Discoreaceen gehören, die Discoreae, zum Beispiel: Discorea tokoro, Discorea mexicana, Discorea toxicaria, Discorea sylvatica; und
3) diejenigen, die zu der Familie der Amaryllidaceen gehören, die Agaven, beispielsweise: Agave sisalana, Agave Fourcroydes.
Von den Pflanzen, die Sapogenin-Extrakte mit Triterpen-Struktur ergeben, kann man insbesondere nennen:
1) Die zu der Familie der Rosaceen gehören, zum Beispiel:
Quillalya Saponaria (Panamaholz).
2) Die zur Familie der Roßkastanien gehören, zum Beispiel: Aesculus hippocastanum L (Roßkastanie).
3) Die zu der Familie der Zygophyllacecn gehören, zum Beispiel: Gaiacum Officinale L (Guajak-Baum).
4) Die zu der Familie der Leguminosen gehören, zum Beispiel:
Glycyrrhiza Glabra L (Süßholz).
5) Die zu der Familie der Caryophyllaceen gehören, und insbesondere:
Gypsophila-Arten, z. B. Gypsohila paniculata, Gypsophila struthium und Saponaria officinalis (Seifenkraut).
6) Die zu der Familie der Araliaceen, gehören, zum Beispiel:
Hedera Helix L (Efeu).
7) Die zu der Familie der Polygalaceen gehören, zum Beispiel:
Polygala Senega.
8) Die zu der Familie der Sapindaceen gehören, zum Beispiel:
Sapindus Saponaria.
Die oben aufgeführten verschiedenen Pflanzenextrakte können auf verschiedene Weise, insbesondere durch Maceration, Digestion, Decoction, Infusion, Auslaugen oder Auspressen, gewonnen werden.
Diese Extraktionsmethoden sind alle an sich bekannt und in L'Officine von Dorvault, Edition Vigot 1978, Seiten 569 bis 573 beschrieben.
Gleichermaßen kann man die Pflanzenextrakte nach den Methoden erhalten, die in den FR-PS 21 26 523, 22 27 876 und 22 41 563 beschrieben sind, und insbesondere nach dem in der FR-PS 15 20 375 beschriebenen Verfahren.
Beim letzteren Verfahren werden die Pflanzen (Wurzeln, Rinden, Blätter, Blüten, Früchte, usw.), die zuvor verrieben wurden, mit einem ungefähr 65 bis 75%igen aliphatischen Alkohol, der 1 bis 3 Kohlenstoffatome (Methyl-, Äthyl-, Isopropylalkohol) enthält, behandelt. Dann wird im Vakuum eingeengt, bis man ein pastenartiges Produkt erhält. Der erhaltene Extrakt wird dann in siedendem Wasser aufgenommen, abgekühlt und der unlösliche Teil abfiltriert. Die wasserlösliche Fraktion kann dann eingeengt werden, was zu flüssigen oder trokkenen Extrakten führt, oder kann eventuell aufs neue behandelt werden, damit man Extrakte erhält, die mehr und reinere Saponine enthalten.
Bei gewissen Pflanzenarten kann der aliphatische Alkohol durch eine Mischung von Wasser und Äthylacetat oder Aceton ersetzt werden.
Alle gemäß diesen Methoden erhaltenen Extrakte zeichnen sich dadurch aus, daß sie Saponine enthalten, deren Sapogenine entweder Steroidstruktur oder Triterpenstruktur besitzen.
Im allgemeinen enthalten die erfindungsgemäßen Extrakte Mischungen verschiedener Saponine in einem Anteil von mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz.
Beispielsweise kann man aufführen, daß der Extrakt von Efeu bis zu 60%, der Extrakt von Sarsaparilla 50%, die Extrakte von Seifenkraut 40 bis 50%, der Extrakt von Polygala Senega bis zu 50% und die Extrakte von Roßkastanie 50 bis 70% Saponine enthalten.
Die erfindungsgemäßen Extrakte können mit einem oder mehreren Saponinen angereichert werden. Diese Extrakte werden z. B. durch das in der FR-PS 15 20 375 beschriebene Reinigungsverfahren erhalten, wobei dieses Verfahren zu Extrakten fuhrt, die mehr als 90 Gew.-% an wenigstens einem Saponin enthalten.
Als Saponine, die benutzt werden können, kann man diejenigen mit folgenden steroiden Sapogeninen nen-
Asperosid (Smilax aspera), Sarsapogenin (Smilax regilii, Smilax medica, und die Yucca-Arten), und Smilagenin (Smilax omata).
AJs Saponine, die benutzt werden können, kann man diejenigen mit folgenden Triterpen-Sapogeninen nennen:
Quillaya-Säure (Quillaye Saponaria und Saponaria Oöcinalis),
Gypsogenin und Gypsogeninsäure (Gypsophila und Saponaria Oßicinalis),
Hederagenin (Hedera Helix und Sapindus Saponaria),
Oleanolsäure (Hedera Helix, Panax Ginseng, Gujak),
ίο Senegenin (Polygala Senega),
Protoaescigenin (Aesculus Hippocastanum), und
Glycyrrhitinsäure (Glycyrriza Glabra).
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendbaren kationischen Polymere bestehen aus Polymeren vom Polyamin-, quaternären Polyammonium- und Polyamino-Amid-Typ, wobei die Amin- oder Ammonium-Gruppen einen Teil der polymeren Kette darstellen oder an diose gebunden sind.
Erfindungsgemäß verwendbare Polymere dieses Typs sind insbesondere:
1) die VinylpyiTolidon-acrylat- oder -methacrylat-Copolymerisate eines Aminoalkohols, der gegebenenfalls quaternisiert sein kann, und im einzelnen in der FR-PS 20 77 143 beschrieben sind;
2) die Celluloseäther-Derivate, die quaternäre Ammoniumgruppen tragen, wie beschrieben in der FR-PS 14 92 597,
3) die quaternisierten Guargummi-Derivate,
4) die kationischen Polymere, ausgewählt unter:
a) den Polymeren der Formel:
— A—Z—A—Z— (UI) worin A für einen Rest, der zwei Aminfunktionen trägt, und insbesondere für
—N N—
steht, und Z für B oder B' steht; B und B', die gleich oder verschieden sein können, bezeichnen einen bivalenten Rest, der aus einem Alkylenrest in Form einer verzweigten oder unverzweigten Kette mit bis zu 7 aufeinanderfolgenden Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, besteht, nicht oder mit Hydroxylgruppen substituiert ist und zudem Sauerstoff, Stickstoff, und/oder Schwefelatome, 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe einschließen kann; Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatome liegen in Form einer Äther- oder Thioäther-, Sulfoxyd-, Sulfon-, Sulfonium-, Amin-, Alkylamin-, Alkenylamin-, Benzylamin-, Aminoxyd-, quaternären Ammonium-, Amid-, Imid-, Alkoholester- und/oder Urethan-Gruppe vor. üiese Polymeren und das Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der FR-PS 21 62 025 beschrieben.
b) den Polymeren der Formel:
— Α— Ζ,—A— Z,— (IV) worin A einen Rest bedeutet, der zwei Aminfunktionen trägt, und vorzugsweise
—N N —
ist, und Z, fur B, oder B( steht und wenigstens einmal BJ bedeutet;
B ι bezeichnet einen bivalenten Rest, der ein oder Hydroxylalkylenrest in Form einer verzweigten oder unverzweigten Kette mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette darstellt,
BJ steht für einen bivalenten Rest, der einen Alkylenrest in Form einer verzweigten oder unverzweigten Kette mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette darstellt, nicht oder durch einen oder mehrere Hydroxylreste substituiert und durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen ist, wobei das Stickstoffatom mit einer Alkylkette, die gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 4 Kohlenstoffatome aufweist, und die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, und die obligatorisch eine oder mehrere Hydroxylfunktionen trägt, substituiert ist.
c) Die quaternären Ammoniumsalze und die Oxyd?tionsprodukte der Polymeren der Formel (HI) und (IV), die oben unter a) und b) aufgeführt sind.
Die Polymeren der Formel (IV) und das Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der FR-PS 22 80 361 beschrieben.
5) Die vernetzten Polyamino-amide, die gegebenenfalls alkyliert sind, ausgewählt aus der Gruppe, die von wenigstens einem wasserlöslichen vernetzten Polymeren gebildet wird, das durch Vernetzung eines, durch Polykondensation einer Säureverbindung mit einem Amin hergestellten, Polyaminopolymids (A) erhalten wird.
Die Säureverbindung wird ausgewählt unter:
(i) organischen Dicarbonsäuren,
(ii) aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren mit einer äthylenischen Doppelbindung, (iii) Estern der zuvor genannten Säuren, vorzugsweise Estern von niedrigen Alkanolen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; (iv) Mischungen dieser Verbindungen.
Das Polyamin wird aus den bis-primären und mono- oder di-sekundären Polyalkylen-Polyarninen ausgewählt. 0 bis 40 Mol-% dieses Polyamins können durch ein bis-primäres Amin, vorzugsweise Äthylen-Diamin, oder durch ein bis-sekundäres Amin, vorzugsweise Piperazin, ersetzt werden, und 0 bis 20 Mol-% is können durch Hexamethylendiamin ersetzt werden. Die Vernetzung wird mit Hufe eines Vemetzungsrr.il· tels (B) durchgeführt, ausgewählt unter Epihalohydrinen, Diepoxyden, Dianhydriden, nicht gesättigten Anhydriden, bis-ungesättigten Derivaten. Die Vernetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens 0,025 bis 0,35 Mol eines Vernetzungsmittels pro Amingruppe des Polyamino-Polyamids (A), und im allgemeinen mit 0,025 bis etwa 0,2 und insbesondere mit 0,025 bis etwa 0,1 Mol eines Vernetzungsmittels pro Amingruppe des Polyamino-Polyamids (A) durchgeführt wird. Diese Polymeren und ihre Herstellung sind im einzelnen in der französischen Patentanmeldung 22 52 840 beschrieben. Das vernetzte Polymere ist bis zu 10% unter Bildung eines Gels vollständig wasserlöslich, wobei die Viskosität einer 10%igen wäßrigen Lösung bei 25°C größer als 3 Cps ist und gewöhnlich zwischen 3 und 200 Cps liegt.
Die vernetzten und gegebenenfalls alkylierten Polyaminoamide tragen keine reaktiven Gruppen und besitzen keine alkylierenden Eigenschaften und sind chemisch stabil.
Die Polyamino-Amide (A) können selbst gleichermaßen erfindungsgemäß verwandt werden. 6) Die wasserlöslichen, vernetzten Polyamino-Amide die durch Vernetzung eines Polyamino-Amids (A oben beschrieben) mit Hilfe eines Vernetzungsmittels erhalten werden, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die gebildet wird durch:
(I) Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe von
(1) bis-Halohydrinen,
(2) bis-Azetidinium-Verbindungen,
(3) bis-Haloacyl-diaminen und
(4) bis-Alkylhalogeniden
(II) Oligomere, erhalten durch Umsetzung einer Verbindung (a) ausgewählt unter
(1) Bis-Halohydrinen,
(2) bis-Azetidinium-Verbindungen,
(3) bis-Haloacyl-diaminen,
(4) bis-Alkylhalogeniden,
(5) Epihalohydrinen,
(6) Diepoxyden,
(7) bis-ungesättigten Derivaten
mit einer Verbindung (b), die gegenüber der Verbindung (a) eine reaktive bifunktionelle Verbindung so darstellt;
(!!!) das Quaternisienjngsprodukt einer Verbindung, ausgewählt unter den Verbindungen (a) und den QIigomeren (II), das eine oder mehrere tertiäre Aminogruppen trägt, die teilweise oder vollständig mit einem Alkylierungsmittel (c) alkylierbar sind, wobei das Alkylieningsmittel ausgewählt ist unter den Methyl- oder Äthyl-chloriden, -Bromiden, -Jodiden, -Sulfaten, -Mesylaten und -Tosylaten, dem Benzylchlorid- oder -bromid, dem Äthylenoxyd, Propylenoxyd und Glycidol, wobei die Vernetzung mit Hilfe von 0,025 bis 0,35 MoL insbesondere mit 0,025 bis 0,2 Mol und ganz besonders mit 0,025 bis 0,1 Mol eines Vernetzungsmittels pro Aminogruppe des Polyaminoamids durchgeführt wird.
Diese Vernetzungsmittel und diese Polymere sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der französisehen Patentanmeldung 23 68 508 beschrieben.
7) Die wasserlöslichen Polyamino-amid-Derivate, die durch Kondensation von Polyalkylen-polyaminen mit Polycarboxylsäuren, an die sich eine Alkylierung mit bifunktionellen Mittel anschließt, entstehen. Diese bifunktionellen Mittel bestehen zum Beispiel aus den Adipinsäure-Dialkylaminohydroxyalkyl-Dialkylentriamin-Copolymeren, wobei der Alkylrest aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise aus einem Methyl-, Äthyl- oder Propylrest besteht, wie in der FR-PS 15 83 363 beschrieben. Die Verbindungen, die zu interessanten Resultaten führen, sind die Adipinsäure-Dimethylaminohydroxy-Propyldiäthylentriamine-Copolymere.
9)
ίο 9)
Die Polymere, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Amingruppcn und wenigstens eine sekundäre Amingruppe trägt, mit einer Dicarbonsäure, ausgewählt unter Diglycolsäurc und den gesättigten, aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, entstehen. Das Molverhältnis zwischen dem Polyalkylenpolyamin und der Dicarbonsäure liegt zwischen 0,8 : 1 und 1,4 : 1; das entstandene Polyamid wird mit Epichlorhydrin umgesetzt, wobei das Epichlorhydrin in einem molaren Verhältnis bezogen auf die sekundäre Amingruppe des Polyamids zwischen 0,5 :1 und 1,8 : 1 eingesetzt wird, wie in den US-PS 32 27 615 und 29 61 347 beschrieben.
Besonders interessante Polymere besitzen in einer lOVoigen wäßrigen Lösung bei 250C eine Viskosität von 30 Cps. Femer sind Polymere aus Adipinsäure und Epoxypropyldiäthylentriamin, interessant. Die wasserlöslich Cyclopolymere mit einem Molekulargewicht von 20 000 bis 3 000 000, wie die Homopolymere, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten entsprechend den Formeln (II) oder (W) enthalten:
CH2 —-CH,-R"C CR"
I I
H2C CH2
N R R'
γθ
(Π)
-R" / C
ι
\ CH2 CR"
I
/ N
H2 I
C
\ I
CH2
I
R
-CH2-
-
worin
R" für Wasserstoff oder einen Methylrest steht, R und R', unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkyl-
gruppe, deren Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist und eine Niedrigamidoal-
kylgruppe, bedeuten,
und, worin R und R' zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische
Gruppen, wie Piperidinyl- oder Morpholingruppen,
sowie Copolymere, die Einheiten der Formeln II oder II' aufweisen, und vorzugsweise Acrylamid- oder
Diacetonacrylamid-Derivate bezeichnen können, und worin
Y" für ein Anion, wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat und Phosphat steht.
Von den quatemären Ammoniumpolymeren des oben beschriebenen Typs werden insbesondere das Homopolymerisat des Dimethyldiallyl-Ammoniumchlorids und das Copolymerisat von Dimethyldiallyl-Ammoniumchlorid und Acrylamid mit einem Molekulargewicht größer als 500 000, bevorzugt. Diese Polymeren sind in der FR-PS 20 80 759 und der Zusatzanmeldung 21 90 406 beschrieben. 10) Die quatemären Polyammoniumverbindungen der Formel:
■N — A—N—B-J- 2ηΧθ
R2
R4
worin, R1, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, für aliphatische, alicydische oder arylalipha-
tische Reste mit maximal 20 Kohlenstoffatomen oder für niedrige hydroxyaliphatische Reste stehen oder
wobei
R1, R2, R3 und R4, gemeinsam oder alleine, zusammen mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind.
Heterocyclen bilden, die gegebenenfalls ein zweites Heteroatom, jedoch kein Stickstoffatom, enthalten, oder wobei
R1, R2, R3 und R4 die Gruppen:
65
/ CH2-CH
Ri
wobei Rj für Wasserstoff oder einen Niedrigalkylrest und RJ für -CN Rest stehen, und O O O Ri
-C-OR5 -C-R5 —C—N
—c—o—r;-
— C—NH-Ri-D
bezeichnen,
wobei R5 1 für Niedrigalkyl, R$ für Wasserstoff oder Niedrigalkyl, RJ für Alkylen stehen und D eine quaternäre Ammoniumgruppe bedeutet.
A und B können stehen für: Polymethylengruppen, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, die linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können und die, eingeschoben in die Hauptkette, einen oder mehrere aromatische Cyclen, wie die Gruppe
eine oder mehrere -CHj-Y-CHj-Gruppen, wobei Y für O, S, SO, SO2
— S—S— —N— -8N-Χθ
Ri R*
OO O
Il Il Il
— CH- —NH-C—NH- —C —N— oder —C —O — OH Ri
steht, enthalten können,
wobei
X für das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitete Anion steht, Rr für Wasserstoff oder Niedrigalkyl,
R; für Niedrigalkyl steht,
oder wobei A und Ri und R3 zusammen mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden:
zudem, wenn A für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylen- oder Hydroxyalkylenrest steht, kann B gleichermaßen für eine Gruppe:
-(CHj)-CO-D-OC-(CH2)-stehen, wGbei D steht für:
a) einen Glycolrest der Formel —o—z—o—
wobei Z für einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest, oder eine Gruppe der Formel:
—[CH2-CH2-O]x-CH2-CH2- oder
— O —
CH2-CH-O
CH3
-CH2-CH-CH3
30 35 40 45 50 55 60 65
steht, wobei χ und y eine ganze Zahl von 1 bis 4, einen bestimmten und einheitlichen Polymerisationsgrad anzeigend, bedeuten, oder für irgendeine Zahl zwischen 1 und 4, einen mittleren Polymerisationsgrad anzeigend, stehen,
b) einen bis-sekundären-Diaminrest, wie ein Derivat der Formel:
— N Νιο c) einen bis-primären Diaminrest der Formel:
— NH-Y —NH-
wobei Y für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest oder für einen bibalenten Rest:
-CH2-CH2-S-S-CH2-CH2-
steht;
d) eine Ureylen-Gruppe der Formel:
_NH —CO —NH-
wobei X" für ein Anion wie Chlorid oder Bromid steht, und π für eine Molmasse zwischen 1000 und 100 000 steht.
Polymere dieses Typs sind insbesondere in den FR-PS 23 20 330,22 70 846, den französischen Patentanmeldungen 76 20 261 und 23 36 434 und den amerikanischen PS 22 73 780, 23 75 853, 23 88 614, 24 54 547, 32 06 462, 22 61 002 und 22 71 378 beschrieben.
Weitere Polymere dieses Typs sind in den US-PS 38 74 870, 40 01432, 39 29 990, 39 66 904, 40 05 193, 40 25 617, 40 25 627, 40 25 653, 40 26 945 und 40 27 020 beschrieben.
Weitere verwendbare kationische Polymere sind die Polyalkylenimine und insbesondere die Polyäthylcnimine, wobei die Polymeren in der Kette Vinylpyridin- oder Vinylpyridinium-Einheiten aufweisen, Kondensate von Polyamine mit Epichlorhydrin und quaternäre Polyureylene.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind wäßrige Mittel, die einen Pflanzenextrakt von Saponinen in einem Gewichtsanteil, als Trockensubstanz, von 0,5 bis 20 Gew.-%, und ein kationisches Polymeres in einem Gewichtsanteil von 0,05 bis 10% und insbesondere von 0,2 bis 3%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Haarmittel besitzen einen pH-Wert zwischen 2 und 9 und vorzugsweise zwischen 4 und 8.
Sie können außer Wasser jedes kosmetisch verträgliche Lösungsmittel enthalten, ausgewählt unter Monoalkoholen, wie Alkanolen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Äthanol, Isopropanol, Benzylalkohol, Phenyläthylalkohol; Polyalkoholen, wie Alkylenglycolen, zum Beispiel Äthylenglycol und Propylenglycol; GIycoläthern, wie Mono-, Di- und Triäthylenglycolmonoelkyläther, zum Beispiel Äthylenglycolmonomethyläther, Äthylenglycolmonoäthyläther und Diäthylenglycolmonoäthyläther, die alleine oder in Mischung verwendet werden können.
Diese Lösungsmittel liegen in Gewichtsanteilen von weniger oder gleich 70%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vor.
Diese Mittel können in Form von Lösungen, Dispersionen oder als Gel vorliegen.
Sie bilden insbesondere Shampoos, Spüllotionen, die vor oder nach dem Shampoonieren aufgebracht werden, Wasserwell-Lotionen, Fönlotionen und Pflegemittel.
so Falls diese Mittel als Shampoo vorliegen, können sie gegebenenfalls außerdem ein anionisches, nicht-ionisches, kationisches oder amphoteres oberflächenaktives Mittel oder eine Mischung davon enthalten:
Von den anionischen oberflächenaktiven Mitteln kann man insbesondere die folgenden Verbindungen, die auch in Mischung verwandt werden können, nennen:
alkalische Salze, Ammoniumsalze, Amin- oder Aminoalkoholsalze der nachstehenden Verbindungen:
Alkylsulfate, Alkyläthersulfate, Alkylamid-Sulfate und -Äthersulfate, Alkylarylpolyäthersulfate, Monoglycerid-Sulfate,
Alkylsulfonate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, <z-Olefinsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkyläthersulfosuccinate, AJkylamidsulfosuccinate, Alkylsulfosuccinamate, Alkylsulfoacetate, Alkylpolyglycerincarboxylate,
Alkylphosphate, Alkylätherphosphate,
Alkylsarcosinate, Alkylpolypeptidate, Alkylamidopolypeptidate, Alkylisäthionate, Alkyltaurate.
Der Alkylrest dieser Verbindungen besteht aus einer linearen Kette mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Fettsäuren, wie z. B. Öl-, Ricinusöl-, Palmitin-, Stearinsäure, Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl und Carbonsäuren von Polyglycoläthern entsprechend der Formel:
Alk— (OCH2- CHj)-OCH2—CO2H
wobei der Substituent Alk aus einer linearen Kette mit 12 bis 18 Kohlenstoflatomen besteht und π für eine ganze Zahl zwischen 5 und IS steht
Von den nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, die gegebenenfalls verwendet werden können, kann man insbesondere die .iennen, die in den FR-PS 20 91 516, 14 77 048 und 23 28 763 beschrieben sind.
Weitere nicht-ionische oberflächenaktive Mittel dieses Typs sind Alkohole, Alkylphenole, poiyäthoxylierte oder polyglycerierte Fettsäuren mit linearer Fettkette mit 8 bis 18 Kohlenstoflatomen, die meist 2 bis 30 Mol Älhylenoxyd enthalten. Gleichermaßen kann man Copolymere von Äthylen- und Propylenoxyd, Kondensate von Äthylen- und Propylenoxiden mit Fettalkoholen, poiyäthoxylierte Fettsäureamidc, poiyäthoxylierte Fettamine, Äthanolamide, Fettsäureester von Glycol, Fettsäureestern von Sorbit und Fettsäureester von Saccharose, nennen.
Von den kationischen oberflächenaktiven Mitteln, die verwendet werden können, kann man insbesondere Salze von Fettaminen, wie Alkylaminacetate, quaternäre Ammoniumsalze, Alkyldimethylbenzylammonium-, Alkyitrimethylammonium-, Alkyldimethylhydroxyäthylammonium-, und Di-methyldistearylammonium-Chlorid und Bromid, Alkylamidoäthyltrimethylammoniummethosulfate, Alkylpyridiniumsalze und Imidazolinderivate nennen. Die Alkylreste dieser Verbindungen bestehen vorzugsweise aus 1 bis 22 Kohlenstoffatomen. Gleichermaßen kann man Verbindungen kationischen Typs, wie Aminoxyde, z. B. Alkyldimethylamin- oder Alkylaminoäthyl-dimethylamin-oxyde nennen.
Von den amphoteren oberflächenaktiven Mitteln, die verwendet werden können, kann man insbesondere Alkylamino, Mono- und Dipropionate, Betaine, wie N-Alkyl-betaine, N-Alkylsulfobetaine und N-Alkylamidobetaine, Cycloimidinium-Verbindungen, wie Alkylimidazoline, und Asparagin-Derivate nennen. Die Alkylgruppe dieser oberflächenaktiven Mittel besteht insbesondere aus 1 bis 22 Kohlenstoffatomen.
In diesen Shampoos ist die Konzentration an neben dem Pflanzenextrakt enthaltenen oberflächenaktiven Mittel geringer oder gleich 50 Gew.-%, insbesondere zwischen 2 und 20%.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch in Form einer Spüllotion verwendet werden, die vor oder nach dem Shampoonieren aufgetragen wird.
Die Lotionen können aus wäßrigen oder wäßrigalkoholischen Lösungen, Emulsionen, verdickten Lotionen oder Gelen bestehen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch in Form von Kämmlotionen oder Haarfestigern, auch Fönlotioncn genannt, und Lotionen zur Stärkung des Haares, die nicht ausgespült werden, vorliegen.
Diese erfindungsgemäßen Mittel können: jeden anderen, gewöhnlich in der Kosmetik verwendeten Bestandteil enthalten. Dazu gehören je nach gewünschter Anwendung Parfüms, Farbstoffe zum Färben des Mittels selber, Konservierungsmittel, Antioxydantiea, Sequestriermittel, Verdickungsmittel, weich machende Mittel, synergistische Mittel, schaumstabilisierende Mittel, Sonnenfilter und peptisierende Mittel.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
(aktive Substanz = a. S.)
Spülung (Rinse):
Efeu-Trockenextrakt Kaiionisches Polymeres:
gemäß Beispiel la der FR-PS 22 52 840 5-Brom-5-nitro-l,3-Dioxan Triethanolamin soviel wie nötig für Wasser soviel wie nötig auf
Nicht auszuspülende Lotion: Efeu-Trockenextrakt kationisches Polymeres:
gemäß Beispiel 2 der FR-PS 22 80 361 5-Brom-5-nitro-l,3-Dioxan Citronensäure soviel wie nötig für Wasser soviel wie nötig auf
Shampoo:
Efeu-Trockenextrakt kationisches Polymeres:
Copolymer
5-Brom-5-nitro-l,3-Dioxan
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
1 g (a. S.)
0,03 g
pH 8
100 g
0,5 g (a. S.)
0,03 g
pH 8
100 g
0,33 g (a. S.)
0,03 g
Citronensäure, soviel wie nötig für Beispiel 4 Spülung (Rinse): Beispiel S Shampoo: Beispiel 6 Shampoo: Beispiel 7 Shampoo: pH 5
Wasser soviel wie nötig auf Sarsaparilla-Trockenextrakt Sarsaparilla-Trockenextrakt Sarsaparilla-Trockenextrakt IuOg
5 kationisches Polymeres: kationisches Polymeres: kationisches Polymeres:
quateraisiertes Hydroxyäthylcellulose-Polymerisat, erhalten durch gemäß Beispiel 1 der FR-PS 21 62 025 quatemäres Polyvinylpyrrolidin-copolymerisat mit einem
Umsetzung von Hydroxyäthylcellulose und dem Reaktionsprodukt Natrium-o-phenylphenat Molekulargewicht von 1 000 000 2,5 g
von Epichlorhydrin mit Trimethylamin, Citronensäure, soviel wie nötig für Alkyl-Cu-Cu-Dimethylcarboxymethylammoniumhydroxyd,
10 S-Brom-S-nitro-1,3-Dioxan Wasser soviel wie nötig auf Natrium-o-phenylphenat 0,5 g (a. S.)
Citronensäure soviel wie nötig für Citronensäure soviel wie nötig für
Wasser, soviel wie nötig auf Wasser soviel wie nötig auf
0,03 g
pH 4
15 100 g
20
10 g
lg(a.S.)
0,2 g
pH 7,5
100 g
30
7g
35 l,5g(a.S.)
3g
0,3 g
pH 4
40 100 g
45
Seifenkraut-Trockenextrakt 5 g kationisches Polymeres:
kationisches Hydroxyäthylcellulosepolyrnerisat 0,1 g (a. S.)
Äthylcellosolve 3 g
5-Brom-5-nitro-l,3-dioxan 0,03 g
Triethanolamin, soviel wie nötig für pH 5 Wasser, soviel wie nötig auf 100 g
5S Beispiel 8
Shampoo:
Seifenkraut-Trockenextrakt 1 g kationisches Polymeres:
gemäß Beispiel 2 der FR-PS 22 80 361 0,3 g (a. S.)
10
Verbindung der Formel:
CH2COONa N-CH2-CH2OCH2-COO-
Natriumlauryläthersulfat 5-Brom-5-nitro-l,3-Dioxan ChlorwasserstofFsäure soviel wie nötig bis Wasser soviel wie nötig auf
Beispiel 9
Spülung (Rinse):
Polygala Senega-Trockenextrakt kationisches Polymeres entsprechend der Formel:
CH3 CH3
4 Cle I Cle
-N-(CHA-N-(CHJ,- -
CH3 CH3
5-Brom-5-nitro-l,3-dioxan Citronensäure soviel wie nötig für Wasser soviel wie nötig auf
Beispiel
Shampoo:
Polygala Senega-Trockenextiakt kationisches Polymeres:
quatemisiertes Hydroxyäthylcellulose-Polymerisat, erhalten durch Umsetzung von Hydroxyäthylcellulose und dem Reaktionsprodukt von Epichlorhydrin mit Trimethylamin Dinatriumsalz von Ricinusölamido-monoäthanolamin-sulfosuccinat, der Formel
Verbindung (beschrieben in Beispiel 8) Natrium-o-phenylphenat Triäthanolamin soviel wie nötig für Wasser soviel wie nötig auf
Beispiel
Shampoo:
Roßkastanientrockenextrakt kationisches Copolymeres:
quaternäres Vinylpyrrolidon-Copolymerisat mit einem Molekulargewicht von 100 000 von General Aniline verkauft
Natrium- und Triäthanolamin-mischsalz von Lipoaminosäuren, erhalten durch Zusammengeben von Laurinsäure mit aminierten, durch Totalhydrolyse des Kollagens erhaltenen Säuren 5-Brom-5-nitro-l,3-dioxan
Triäthanolamin soviel wie nötig für
i| Wasser soviel wie nötig auf
&
3,2 g (a. S.) 5
10
3,3 g
0,03 g
pH 7,5
100 g 15
5g 20
25
0,25 g (a. S.)
30
0,03 g
pH 4
100 g
35
6g
0,1 g (a. S.) 40
2 g (a. S.)
45
2 g (a. S.)
0,2 g
pH 7,5
100 g 50
5g 55
0,2 g (a. S.)
4 g (a. S.) 60
0,03 g
pH 7 65
100 g
Beispiel Spülung (Rinse):
α-Aescin (reiner Saponinextrakt von Roßkastanien)
kationisches Polymeres: Vinylpvrrolidon/Dimethylar'iinoäthylmethacrylat-Copolymerisat
5-Brom-5-nitro-l,3-dioxan
Wasser soviel wie nötig auf Dir pH-Wert dieses Mittels beträgt Beispiel
Shampoo:
Sarsaparilla-Trockenextrakt Seifenkrautextrakt kationisches Polymeres:
quatemäres Polyvinylpyrrolidon-Copolymerisat mit einem
Molekulargewicht von 1 000 Kaliumsalz des Kondensats von Kokosnußöl und Polypeptiden
des Collagens
5-Brom-5-nitro-l,3-Dioxan
Triäthanolamid, soviel wie nötig für Wasser soviel wie nötig auf Beispiel
Lotion, die nicht ausgespült wird: Sarsaparilla-Trockenextrakt Seifenkraut-Trockenextrakt kationisches Polymeres:
quatemäres Polyvinylpyrrolidon-Copolymerisat mit einem
Molekulargewicht 100 000 Äthylalkohol Wasser soviel wie nötig auf Beispiel 15
Shampoo:
Polygala Senega Trocker.extrakt
kationisches Polymeres: (siehe Beispiel 10) 5-Brom-5-nitro-l,3-dioxan
Triäthanolamin bis
mit Wasser auffüllen auf
Sarsaparilla-Trockenextrakt
kationisches Polymeres: kationisches Cellulose
Alkylglucosid der Formel: Beispiel
CH2OH
ι ) O
OH
0H
-OR 0,5 g
0,5 g (a. S.) 0,03 g 100 g
2g 2g
0,5 g (a. S.) 6 g (a. S.)
0,03 g pH 6 100 g
Ig 0,2 g
0,5 g (a. S.)
25 g 100 g
4g
0,05 g (a S.)
0,03 g
pH 5
100 g
4g
0,2 g (a. S.)
worin
je = 1 bis 5 und R = C8 und C20 3 g (a. S.)
12
5-Brom-5-nitro-l,3-dioxan 0,03 g
Triäthanol soviel wie nötig bis pH 4,5
Wasser, soviel wie nötig bis 100 g
Beispiel 17 5
Shampoo:
Trockenextrakt von Panamaholz 10 g
kationisches Polymeres »JR 400« wie in Beispiel 4 definiert 0,2 g (a. S.) io
5-Brom-5-nitro-l,3-dioxan 0,03 g
Citronensäure, soviel wie nötig bis pH 5
Wasser, soviel wie nötig auf 100 g
13

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Haarkosmetisches Mittel, insbesondere zum Waschen und/oder Entwirren von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem geeigneten kosmetischen Träger
(i) mindestens 0,5 üew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz, mindestens eines Pflanzenextrakts, dessen
aktiver Bestandteil im wesentlichen aus mindestens einem Saponin besteht, und
(ii) mindestens ein kationisches Polymeres
DE3018600A 1979-05-15 1980-05-14 Haarkosmetische Mittel, insbesondere zum Waschen und/oder Entwirren von Haaren auf der Basis eines Saponoside enthaltenden Pflanzenextrakts Expired DE3018600C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU81256A LU81256A1 (fr) 1979-05-15 1979-05-15 Composition cosmetique capillaire notamment pour le lavage et/ou le demelage des cheveux,a base d'un extrait de plantes contenant des saponosides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018600A1 DE3018600A1 (de) 1980-11-27
DE3018600C2 true DE3018600C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=19729155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018600A Expired DE3018600C2 (de) 1979-05-15 1980-05-14 Haarkosmetische Mittel, insbesondere zum Waschen und/oder Entwirren von Haaren auf der Basis eines Saponoside enthaltenden Pflanzenextrakts

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4800080A (de)
JP (1) JPS55157507A (de)
AU (1) AU531901B2 (de)
BE (1) BE883266A (de)
BR (1) BR8003005A (de)
CA (1) CA1155060A (de)
CH (1) CH644265A5 (de)
DE (1) DE3018600C2 (de)
DK (1) DK159806C (de)
ES (1) ES8103968A1 (de)
FR (1) FR2456515A1 (de)
GB (1) GB2050166B (de)
IT (1) IT1148863B (de)
LU (1) LU81256A1 (de)
NL (1) NL8002755A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510404A1 (fr) * 1981-08-03 1983-02-04 Fabre Sa Pierre Preparation cosmetique extemporanee a pouvoir colorant, en particulier a usage capillaire
JPS5883606A (ja) * 1981-11-10 1983-05-19 Kao Corp 毛髪処理剤
EP0080977B1 (de) * 1981-11-30 1986-11-05 Ciba-Geigy Ag Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen, aus quaternären, mono- bis oligomeren Ammoniumsalzen und aus alkoxylierten oder sulfonierten Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
JPS6019710A (ja) * 1983-07-12 1985-01-31 Lion Corp 毛髪化粧料
KR920000131B1 (ko) * 1985-03-11 1992-01-09 가오오 가부시끼가이샤 프린트 마스터용 세정조성물
EP0506065B1 (de) * 1987-02-17 1995-01-25 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Druckfester flaschenartiger Behälter
MX164619B (es) * 1988-03-02 1992-09-09 Vicente Parrilla Cerrillo Composicion para el tratamiento de lesiones cutaneas
MY105119A (en) * 1988-04-12 1994-08-30 Kao Corp Low irritation detergent composition.
US5567419A (en) * 1988-12-22 1996-10-22 Kanebo Ltd. Stabilized cosmetic compositions containing monoacyl phosphatide and a saponin
KR910008736B1 (ko) * 1989-06-13 1991-10-19 태평양화학주식회사 4급암모니움-치환된 사포닌 에테르 유도체 및 그 제조방법
US5723149A (en) * 1990-11-21 1998-03-03 Lvmh Recherche Use of medicago saponins for the preparation of cosmetic or pharmaceutical compositions, especially dermatological compositions, promoting renewal of the epidermis, stimulating hair regrowth or delaying hair loss
FR2669537B1 (fr) * 1990-11-28 1993-02-19 Oreal Composition amincissante a base d'alpha-2-bloqueurs.
FR2673840A1 (fr) * 1991-03-14 1992-09-18 Lvmh Rech Composition cosmetique ou pharmaceutique, notamment dermatologique, contenant de l'oxyacanthine, en particulier destinee a stimuler la pousse des cheveux ou a retarder leur chute.
DE4110506A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Huels Chemische Werke Ag Emulgatoren zur herstellung von in der kosmetik oder medizin verwendbaren oel-in-wasser-emulsionen etherischer oele
JPH04342535A (ja) * 1991-07-12 1992-11-30 Rohto Pharmaceut Co Ltd テストステロン5α−リダクターゼ阻害剤
US5466454A (en) * 1993-06-04 1995-11-14 Chang; William Method and apparatus for producing herbal concentrate
US5494659A (en) 1993-08-20 1996-02-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair treatment composition
DE19625738A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Beiersdorf Ag Haarfärbemittel
US6010990A (en) 1998-03-05 2000-01-04 Bristol-Myers Squibb Company High alkaline hair compositions for increased fullness and body
GB9923076D0 (en) * 1999-09-29 1999-12-01 Phytopharm Plc Sapogenin derivatives and their use
KR20070007214A (ko) * 1998-03-26 2007-01-12 파이토팜 피엘씨 알츠하이머병을 치료하기 위한 스밀라게닌 및안주로게닌-d
US20030118673A1 (en) * 1998-03-26 2003-06-26 Zongqin Xia Smilagenin and anzurogenin-D for the treatment of alzheimer's disease
GB2347676A (en) * 1999-03-08 2000-09-13 Phytopharm Plc Screening method
GB9923078D0 (en) * 1999-09-29 1999-12-01 Phytopharm Plc Sapogenin derivatives and their use
GB9923077D0 (en) * 1999-09-29 1999-12-01 Phytopharm Plc Sapogenin derivatives and their use
GB0000228D0 (en) * 2000-01-06 2000-03-01 Phytopharm Plc Fluoro substituted sapogenins and their use
GB0107822D0 (en) * 2001-03-28 2001-05-23 Phytopharm Plc Sapogenin derivatives their synthesis and use methods based upon their use
US6485711B1 (en) 2002-03-21 2002-11-26 Michael J. Olmstead Organic toothpaste containing saponin
CN102727501A (zh) * 2002-03-27 2012-10-17 菲特法姆股份有限公司 皂角苷配基及其衍生物的用途
US20050130948A1 (en) * 2002-03-27 2005-06-16 Daryl Rees Therapeutic methods and uses of sapogenins and their derivatives
US20090186136A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Saponin Inc. Process for seed and grain fractionation and recovery of bio-products
DE102008016218A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarreinigungsmittel mit Pflanzenextrakten
CN110366409A (zh) * 2017-02-22 2019-10-22 株式会社Nil 生发用皮肤外用剂
KR20220162555A (ko) * 2021-06-01 2022-12-08 주식회사 엘지생활건강 숙근안개초를 포함하는 탈모 방지 및 발모 촉진용 조성물

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180490A1 (en) 1972-04-18 1973-11-30 Hemene Luzena Extract of Quillaja saponaria - for treatment of seborrhoea and hair loss
DE2421129A1 (de) 1973-05-03 1974-11-21 Lafon Labor Verfahren zur herstellung eines von tanninen freien, gereinigten extrakts der quillajarinde und verwendung als haarwaschmittel
DE2626349A1 (de) 1975-06-12 1976-12-23 Unilever Nv Kosmetisches mittel, insbesondere haarbehandlungsmittel
DE2727255A1 (de) 1976-06-21 1977-12-29 Unilever Nv Shampoo

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1048154A (fr) * 1952-01-07 1953-12-21 Shampooing constituant une lotion capillaire
FR1082210A (fr) * 1953-08-08 1954-12-28 Shampooing de toilette antiparasitaire
FR1312458A (fr) * 1961-09-21 1962-12-21 Compositions détergentes cosmétiques acides à base d'acide glycyrrhétinique
FR1310160A (fr) * 1961-12-12 1962-11-23 Lotion capillaire activant la repousse des cheveux
FR1443889A (fr) * 1964-11-27 1966-07-01 Lotion de régénération capillaire
JPS4812975B1 (de) * 1968-08-19 1973-04-24
DE2151740C3 (de) * 1971-10-18 1975-03-13 Henkel & Cie Gmbh, 4000 Duesseldorf Haarkosmetische Mittel
US3816616A (en) * 1971-11-30 1974-06-11 Warner Lambert Co Unitary shampoo and cream rinse compositions
LU65997A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14
LU78153A1 (fr) * 1977-09-20 1979-05-25 Oreal Compositions cosmetiques a base de polymeres polyammonium quaternaires et procede de preparation
US4411139A (en) * 1981-04-09 1983-10-25 Amf Incorporated Defrost control system and display panel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180490A1 (en) 1972-04-18 1973-11-30 Hemene Luzena Extract of Quillaja saponaria - for treatment of seborrhoea and hair loss
DE2421129A1 (de) 1973-05-03 1974-11-21 Lafon Labor Verfahren zur herstellung eines von tanninen freien, gereinigten extrakts der quillajarinde und verwendung als haarwaschmittel
DE2626349A1 (de) 1975-06-12 1976-12-23 Unilever Nv Kosmetisches mittel, insbesondere haarbehandlungsmittel
DE2727255A1 (de) 1976-06-21 1977-12-29 Unilever Nv Shampoo

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BALSAM, S., SAGARIN, E.: Cosmetics Science and Technology, Bd. 2, 1972, S. 82
JANISTYN, H.: Riechstoffe, Seifen, Kosmetika, 1950, Bd. 1, S. 351
RÖMPP: Chemie-Lexikon, Stuttgart 1976, 7. Aufl., Zi 3181, 3062-63 *
ROTHEMANN, K.: Das Große Rezeptbuch der Haut- und Körperpflegemittel, 3. Aufl., Heidelberg 1962, S. 246 *
Seifen, Öle, Fette, Wachse 104, 1978, S. 485-488
WINTER, F.: Handbuch der Parfümerie und Kosmetik, 1952, S. 213

Also Published As

Publication number Publication date
ES491433A0 (es) 1981-04-16
DK159806C (da) 1991-05-06
LU81256A1 (fr) 1980-12-16
US4800080A (en) 1989-01-24
GB2050166A (en) 1981-01-07
CH644265A5 (fr) 1984-07-31
ES8103968A1 (es) 1981-04-16
GB2050166B (en) 1983-05-25
IT8022022A0 (it) 1980-05-13
DK159806B (da) 1990-12-10
BR8003005A (pt) 1980-12-23
CA1155060A (fr) 1983-10-11
DK209780A (da) 1980-11-16
DE3018600A1 (de) 1980-11-27
FR2456515B1 (de) 1983-02-04
FR2456515A1 (fr) 1980-12-12
IT1148863B (it) 1986-12-03
BE883266A (fr) 1980-11-13
AU5837880A (en) 1980-11-20
AU531901B2 (en) 1983-09-08
JPS55157507A (en) 1980-12-08
NL8002755A (nl) 1980-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018600C2 (de) Haarkosmetische Mittel, insbesondere zum Waschen und/oder Entwirren von Haaren auf der Basis eines Saponoside enthaltenden Pflanzenextrakts
EP0252441B1 (de) Neue quartäre Ammoniumverbindungen und deren Verwendung
DE3302907C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten und kationischen Polymeren sowie Verfahren unter Verwendung derselben
DE69930089T3 (de) Schäumende und konditionierende Reinigungs-Zusammensetzung
EP0192925B1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von quaternären Chitosanderivaten, neue quaternäre hydroxypropyl-substituierte Chitosanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3541305A1 (de) Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxypropylchitosanen, neue n-hydroxypropyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3245784A1 (de) Kosmetisches mittel auf der basis von quaternaeren chitosanderivaten, neue quaternaere chitosanderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3018599A1 (de) Sarsaparilla-extrakt enthaltende haarkosmetische mittel
DE102015223828A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
DE3614697A1 (de) Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxybutyl-chitosanen, neue n-hydroxybutyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102015223817A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem-Effekt
DE3012767C2 (de)
DE3502833A1 (de) Kosmetische mittel auf der basis von quaternaeren chitosanderivaten, neue quaternaere hydroxyethyl-substituierte chitosanderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2931382B1 (de) Wirkstoffkombination zur hautaufhellung i
DE3703760A1 (de) Kosmetisches mittel auf der basis von n-hydroxypropylisopropyletherchitosanen, sowie neue n-hydroxypropylisopropyletherderivate des chitosans
DE19818410A1 (de) Haar- und Körperreinigungsmittel mit verminderter Hautirritation
DE2363871A1 (de) Haarwasch- und haarbehandlungsmittel
DE3007195A1 (de) Kosmetische praeparate und verfahren zur behandlung von keratinmaterialien
DE3718496A1 (de) Verwendung von polyaminoamiden zum schutz von haaren vor umwelteinfluessen und vor licht
DE3820031A1 (de) Stickstoff enthaltende derivate der carboxymethylcellulose, deren herstellung und deren verwendung in kosmetischen zubereitungen
DE3644097A1 (de) Kosmetisches mittel auf der basis von chitosan und ampholytischen copolymerisaten sowie ein neues chitosan/polyampholyt-salz
EP2519216B1 (de) Haarbehandlungsmittel umfassend ein spezielles trialkoxysilan und einen zusätzlichen hilfsstoff
DE3602402A1 (de) Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxyethyl-chitosanen, neue n-hydroxyethyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2018059766A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
DE102015223835A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation