DE3018600A1 - Haarkosmetische mittel, insbesondere zum waschen und/oder entwirren von haaren auf der basis eines saponoside enthaltenden pflanzenextrakts - Google Patents

Haarkosmetische mittel, insbesondere zum waschen und/oder entwirren von haaren auf der basis eines saponoside enthaltenden pflanzenextrakts

Info

Publication number
DE3018600A1
DE3018600A1 DE19803018600 DE3018600A DE3018600A1 DE 3018600 A1 DE3018600 A1 DE 3018600A1 DE 19803018600 DE19803018600 DE 19803018600 DE 3018600 A DE3018600 A DE 3018600A DE 3018600 A1 DE3018600 A1 DE 3018600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
agent
plant extract
saponoside
extract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018600
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018600C2 (de
Inventor
Bernard Beauquey
Jean-Francois Grollier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3018600A1 publication Critical patent/DE3018600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018600C2 publication Critical patent/DE3018600C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/008Preparations for oily hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

JT 30T86OO
PATENTANWÄLTE
J. REITSTÖTTER W. KINZEBACH !
PROF. DR. DR. DIPL. ING. DR. PHIL·. DIPL. CHBM.
W. BUNTE (ΐ958-ΐθ7β) K. P. HÖLLER i
DR. ING. DR. RER. NAT. DIPL. CHBM. j
ι- ■ ι
TELEFONl (0Θ9) 37 BB 83 .
TELEXl B216208 IBAR D j
BAUERSTRASSE 22, 80OO MÜNCHEN 40
München, den 14. Mai 1980
M/21 102 l
L1OREAL
14, rue Royale
75008 Paris (Frankreich)
Haarkosmetische Mittel, insbesondere zum Waschen und/oder
ι auf der Basis ej
Pflanzenextrakts
Entwirren von Haaren auf der Basis eines Saponoside enthaltenden
POSTANSCHRIFTI POSTFACH T80, D-SOOO MÜNCHEN 43
0300A8/0791
Die vorliegende Erfindung betrifft ein haarkosmetisches Mittel zum Waschen und/oder Entwirren von Haaren auf der Basis eines Saponoside enthaltenden Pflanzenextraktes, wobei das Mittel außerdem wenigstens ein kationisches Polymeres enthält.
Es wurde bereits vorgeschlagen, in Haarmitteln, insbesondere zum Waschen und/oder Spülen von Haaren, Mittel einzusetzen, die zusätzlich zu einem oberflächenaktiven Mittel mindestens ein kationisches Polymeres entha3.ten, wobei das kationische Polymere ein gutes Entwirren erleichtert und dem Haar Glänz und eine gewissche Geschmeidigkeit verleiht.
Von derartigen Mitteln ist es jedoch allgemein bekannt, daß sie in Bezug auf den ästhetischen Anblick des Haares gewisse Nachteile in sich bergen. Tatsächlich führt die gemeinsame Verwendung eines synthetischen oberflächenaktiven Mittels mit wenigstens einem kationischen Polymeren sehr häufig zu einem schnellen Nachfetten des Haares, so daß die Haare sehr viel häufiger gewaschen werden müssen.
Es wurde festgestellt, daß dieses anormale Nachfetten der Haare unabhängig ist von der Art des benutzten oberflächenaktiven Mittels.
Zusätzlich wurde gefunden, daß bei gewissen Mischungen eine Vielzahl von Polymeren sich nur schwer auswaschen lassen und daß andere Polymere eine statische Elektrizität verursachen, die ein gutes Legen der Haare sehr erschwert.
0 3 0.0 A 8 / 0 7 9 1
M/21102 - 6 -
Es wurde nun überraschend gefunden, daß das Nachfetten der Haare nicht oder nur schwach auftritt, wenn man die kationischen Polymere gemeinsam mit natürlichen oberflächenaktiven Mitteln und insbesondere mit Saponosiden enthaltenden Pflanzenextrakten verwendet.
Während man bei Verwendung von synthetischen oberflächenaktiven Mitteln bei normalem Haar ein Nachfetten ab dem zweiten oder dritten Tage nach dem Shampoonieren feststellt, wurde gefunden, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammenstellung das Nachfetten erst am fünften Tag eintritt. Dies ist außergewöhnlich bemerkenswert und überraschend.
Außerdem wurde gefunden, daß die mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Haare viel geschmeidiger, viel leichter zu kämmen und weniger elektrisch aufgeladen sind.
Die' vorliegende Erfindung betrifft ein haaikosmetisches Mittel, insbesondere zum Waschen und/oder Entwirren der Haare, das in einem geeigneten kosmetischen Träger (i) mindestens 0, 5 Gew.-%, (als Trockensubstanz) eines Pflanζenextraktes, dessen aktiver Bestandteil im wesentlichen aus mindestens einem Sapon.osid besteht und (ii) mindestens ein kationisches Polymeres , enthält.
Es ist bekannt, daß die Saponoside einerseits aus Sapogenin ;
und andererseits aus einem ,Zuckerrest bestehen. ι
Die Sapogenine können entweder Steroide oder Triterpene sein. Von den Pflanzen, deren Extrakte Sapogenine mit Steroid- !
struktur liefern, kann man insbesondere nennen: 1
030 04 8/079.1
..1) Diejenigen, die zur Familie der Liliazeen zählen, und
insbesondere:
a) die Smilax-Arten (Sarsaparilla), zum Beispiel:
Smilax aspera L, Smilax officinalis, Smilax regilii,
Smilax glaberrina, Smilax medica, Smilax aristolochiaefölia, Smilax papyraceae, Smilax febrifuga, Smilax
ornata, Smilax saluberina und Smilax china.
b) die Asparagus-Arten, z.B.: (Spargel)
Asparagus officinalis L, Asparagus persicus, Asparagus
tenufolius,
c) Die Yucca, z.B.:
Yucca filifera, Yucca treculeana, Yucca glauca, Yucca
filamentosa, Yucca gloriosa, Yucce Shottii,
d) die Ruscus, zum Beispiel:
Ruscus Aculeatus L (kleine Stechpalme).
2) Diejenigen, die zu der Familie des Discoreaceen gehören,
die Discoreae, zum Beispiel:
Discorea tokor o, Discorea mexicana, Discorea toxicaria,
Discorea sylvatica;
und
3) diejenigen, die zur der Familien der Amaryllidaceen gehören, ί die Agaven, beispielsweise: ' Agave sisalana, Agave Fourcroydes. ,
Von den Pflanzen, die Sapogenin-Extrakte mit Triterpen-Struktur ergeben, kann man insbesondere nennen: *
1) Die zu der Familien der Rosaceen gehören, zum Beispiel: j Quillalya Saponaria (Panamaholz). ί
0300A8/0791
INSPECTED
M/21 102 _ β - -
2) Die zur Familien der Roßkastanien gehören, zum Beispiel: Aesculus hippocastanum L (Roßkastanie).
3) Die zu der Familie der Zygophyllaceen gehören, zum Beispiel: Gaiacum Officinale L (Guajak-Baum).
4) Die zu der Familie der Leguminosen gehören, zum Beispiel: Glycyrrhiza Glabra L (Süßholz).
5) Die zu der Familie der Caryophyllaceen gehören, und insbesondere: Gypsophila-Arten, z.B. Gypsophila paniculäta, Gypsophila struthium und Saponaria officinalis (Seifenkraut)
6) Die zu der Familie der Araliaceen, gehören, zum Beispiel: Hedera Helix L (Efeu).
7) Die zu der Familie der Polygalaceen gehören, zum Beispiel: Polygala Senega.
8) Die zu der Familie der Sapindaceen gehören, zum Beispiel: Sapindus Saponaria.
Die oben aufgeführten verschiedenen Pflanzenextrakte können auf verschiedene Weise, insbesondere durch Maceration, Digestion, Decoction, Infusion, Auslaugen oder Auspressen, gewonnen werden.
Diese Extraktionsmethoden sind alle an sich bekannt und in L'Officine von Dorvault, Edition Vigot 1978, Seiten 569 bis 573 beschrieben.
Gleichermaßen kann man die Pflanzenextrakte nach den Methoden erhalten, die in den FR-PSen 2 126 523, 2 227 876 und 2 241 563 beschrieben sind, und insbesondere nach dem in der FR-PS 1 520 375 beschriebenen Verfahren.
030048/0791
COPY
M/21 102 , - 9 -
Beim letzteren Verfahren werden die Pflanzen,(Wurzeln, Rinden, Blätter, Blüten, Früchte, usw.), die zuvor verrieben wurden, mit einem ungefähr 6 5 bis 75 %-igen aliphatischen Alkohol, der 1 bis 3 Kohlenstoff atome (Methyl-, Äthyl- Isopropylalkohol) enthält, behandelt. Dann wird im Vakuum eingeengt, bis man ein pastenartiges Produkt erhält. Der erhaltene Extrakt wird dann in siedendem Wasser aufgenommen, abgekühlt und der unlösliche Teil abfiltriert. Die wasserlösliche Fraktion kann dann eingeengt werden, was zu flüssigen oder trockenen Extrakten führt, oder kann eventuell aufs neue behandelt werden, damit man Extrakte erhält, die mehr und reinere Saponoside enthalten.
Bei gewissen Pflanzenarten kann der aliphatische Alkohol durch eine Mischung von Wasser und Äthylacetat oder Aceton ersetzt werden.
Alle gemäß diesen Methoden erhaltenen Extrakte sind dadurch gekennzeichnet, daß sie Saponoside enthalten, deren Sapogenine entweder Steroidstruktur oder Triterpenstruktur besitzen.
Im allgemeinen sind die benutzten erfindungsgemäßen Extrakte Mischungen, die verschiedene Saponoside, die- in einem Anteil von mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz, vorliegen, enthalten.
Beispielsweise kann man aufführen, daß der Extrakt von Efeu bis zu 6 0 %, der Extrakt von Sarsaparilla 50 %, die Extrakte von Seifen- ! kraut 40 bis 5.0 %, der Extrakt von Polygala Senega bis zu 50 % und die Extrakte von Roßkastanie 50 bis 70 % Sapondside enthalten.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform können die Extrakte mit einem oder mehreren Saponosiden angereichert werden. Diese Extrakte werden vorzugsweise durch das in der FR-PS 1 520 375 beschrie^lne1^er?ahren erhalten, wobei dieses
030048/0791
COPY
M/21 102 - 10 -
Verfahren zu Extrakten führt, die mehr als 90 Gew.-% an wenigstens einem Saponin enthalten.
Als Saponoside, die benutzt werden können, kann man diejenigen nennen, die die folgenden steroiden Sapogenine enthalten:
Asperosid (Smilax aspera), Sarsapogenin (Smiäx regilii, Smilax medica, und die Yucca-Arten), und Smilagenin (Smilax ornata).
Als Saponoside-, die benutzt werden könnnen, kann man diejenigen nennen, die die folgenden Triterpen-Sapögenine enthalten:
Quillaya-Säure (Quillaye Saponaria und Saponaria Officinalis), Gypsogenin und Gypsogeninsäure )Gypsophila. und Saponaria Officinalis),
Hederagenin (Hedera Helix und Sapindus Saponaria), Oleanolsäure (Hedera Helix, Panax Ginseng, Gujak), Senegenin (Polygala Senega),
Protoaescigenin (Aesculus Hippocastanum) , und Glycyrrhitinsäure (Glycyrriza Glabra).
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendbaren kationischen Polymere bestehen aus Polymeren vom Polyamin-, quaternären Polyammonium- und Polyamino-Amid-Typ, wobei die Amin- oder Ammonium-Gruppen einen Teil der polymeren Kette darstellt oder ' an diese gebunden ist.
Erfindungsgemäß verwendbare Polymere dieses Typs sind insbesondere:
1) Die Vinylpyrroliäon-acrylat- oder -methacrylat-Copolymerisate eines Aminoalkohols, der gegebenenfalls quaternisiert sein kann, die unter den Handelsbezeichnungen "Gafquat", wie Z.B." "Copolymeres 845", "Gafquat 734 oder 755" von der Firma Gaf Corp. vertrieben werden, und im einzelnen in der
030 048/0791
COPV
M/21 102 - 11 -
FR-PS" 2 077 143 beschrieben sind;
2) die Celluloseäther-Derivate, die quaternäre Ammoniumgruppen tragen, wie beschrieben in der FR-PS 1 492 597, und insbesondere die Polymeren, die unter den Handelsbezeichnungen JR//wie JR 125, JR 4 00 und JR 3 0 M, und LR, wie LR 4 00 und LR 30 M von der Union Carbide Corp. verkauft werden, und die kationischen Cellulosederivate, wie Experimental Polymer 78.4 3.29, verkauft von der Firma National Starch.
3) Die quaternisierten Guargummi-Derivate, wie das Jaguar C.13 S, von der Firma Celanese verkauft.
4) die kationischen Polymere, ausgewählt unter:
a) den Polymeren der Formel: -A-Z-A-Z- (III), worin A für einen Best, der zwei Aminfunktionen trägt, und insbesondere für / ^ _
'J1
steht, und Z für B oder B1 steht; B und B?, die gleich oder verschieden sein können, bezeichnen einen bivalenten Rest, der aus einem Alkylenrest in Form einer verzweigten oder unverzweigten Kette mit bis zu 7 aufeinanderfolgenden Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, besteht, nicht oder mit Hydroxylgruppen substituiert ist und zudem Sauerstoff, Stickstoff, und/oder Schwefelatome, 1 bis aromatische und/ oder heterocyclische Ringe einschließen kann;Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatome liegen in Form einer Äther- oder Thioä'ther-, SuIfoxyd-, SuIfon-, Sulfonium-, Amin-, Alkylamin-, Alkenylamin-, Benzylämin-, AminoxydT,quaternären Ammonium-, Amid,- Imid-, Alkoholesterund/oder Urethan-Gruppe vor. Diese Polymeren und das Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der FR-PS 2 162 025 beschrieben.
030048/0791
COPY
M/21 102 - 12 -
b) den Polymeren der Formel:
- A - Z1 - A - Z1 - (IV)
worin A einen Rest bedeutet, der zwei Aminfunktionen trägt, und vorzugsweise
— N N
_ ist,
und Z1 für B oder B' steht und wenigstens einmal B'-bedeutet;
B1 bezeichnet einen bivalenten Rest, der ein oder Hydroxyalkylenrest in Form einer verzweigten oder unverzweigten Kette mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette darstellt,
B' steht für einen bivalenten Rest, der einen Alkyien_ rest in Form einer verzweigten oder unverzweigten Kette mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette darstellt, nicht oder durch einen oder mehrere Hydroxylreste substituiert und durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen ist, wobei das Stickstoffatom mit einer Alkylkette, die gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff a tome und vorzugsweise 4 Kohlenstoffatome aufweist, und die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, und die obligatorisch eine oder mehrere Hydroxyl funktionen trägt,, substituiert ist.
c) Die quaternären Ammoniumsalze und die Oxydationsprodukte der Polymeren der Formel (III) und (IV), die oben unter a) und b) aufgeführt sind.
Die Polymeren der Formel (IV) und das Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der FR-PS 2 280 361 beschrieben,
5) Die vernetzten Polyamino-amide, die gegebenenfalls alkyliert sind, ausgewählt aus der Gruppe, die von wenigstens einem wasserlöslichen vernetzten Polymeren gebildet wird, das durch Vernetzung eines, durch Polykondensation einer Säureverbindung mit einem Amin hergestellten, Polyaminopolymids (A) erhalten wird.
030048/079 1
M/21 102 - 13 -
Die Säureverbindung wird ausgewählt unter:
(i) organischen Dicarbonsäuren,
(ii) aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren mit einer äthyleriischen Doppelbindung,
(iii) Estern der zuvor genannten Säuren, vorzugsweise Estern von niedrigen Alkanolen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
(iv) Mischungen dieser Verbindunen.
Das Polyamin wird aus den bis-primären und mono- oder di-sekundären Polyalkylen-polyaminen ausgewählt. • 0 bis 40 Mol-% dieses Polyamins können durch ein bis-primäres Amiri, vorzugsweise Äthylen-Diamin, oder durch ein bissekundäreSAmin, vorzugsweise Piperazin, ersetzt werden, und 0 bis 20 Mol-% können durch Hexamethylendiamin ersetzt werden. Die Vernetzung wird mit Hilfe eines Vernetzungsmittels (B) durchgeführt, ausgewählt unter Epihalohydrinen, Diepoxyden, Dianhydriden, nicht gesättigten Anhydriden, bis-ungesättigten Derivaten, Die Vernetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens 0,025 Ms 0,35 Mol eines Vernetzungsmittels pro Amingruppe des Polyamino-Polyamids (A), und im allgemeinen mit 0,025 bis etwa 0,2 und insbesondere mit 0,025 bis etwa 0,1 Mol eines Vernetzungsmittels pro Amingruppe des Polyamino-Polyamids (A) durchgeführt wird.Diese Polymere^und ihre Herstellung sind im einzelnen in der französischen Patentanmeldung 2 252 840 beschrieben.
Das vernetzte Polymere ist bis zu 10 % unter Bildung eines Gels vollständig wasserlöslich, wobei die Viskosität einer 10%-igen wäßrigen Lösung bei 25 C größer als 3 Gps ist und gewöhnlich zwischen 3 und 200 Cps liegt.
030048/0791
M/21 102 - 14 -
Die vernetzten und. gegebenenfalls alkylierten Polyaminoamide tragen keine reaktiven Gruppen und besitzen keine alkylierenden Eigenschaften und sind chemisch stabil.
Die Polyamino-Amide (A) können selbst gleichermaßen erfindungsgemäß verwandt werden.
6) Die wasserlöslichen, vernetzten Polyamino-Amide die durch Vernetzung eines Polyamino-Amids (A oben beschrieben) mit Hilfe eines Vernetzungsmittels erhalten werden,das aus der Gruppe ausgewählt wird, die gebildet wird durch:
(I) Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe von
(1) bis-Halohydrinen,
(2) bis-Azetidinium-Verbindungen,
(3)bis-Haloacyl-diaminen und
(4) bis-Alky!halogeniden
(II) Oligomere, erhalten durch Umsetzung einer Verbindung (a) ausgewählt unter
(1) Bis-Halohydrinen,
(2) bis-Azetidinium-Verbindungen,
(3) bis-Haloacyl-diaminen ,
(4) bis-.Alky!halogeniden,
(5) Epihalohydrinen,
(6) Diepoxyden,
(7) bis-ungesättigten Derivaten
mit einer Verbindung (b), die gegenüber der Verbindung (a) eine reaktive bifunktionelle Verbindung darstellt;
(III) das Quaternisierungsprodukt einer Verbindung, ausgewählt unter den Verbindungen (a) und den Oligomeren (II), das eine oder mehrere tertiäre. Aminogruppen trägt, die teilweise oder vollständig mit
030048/0791
M/21 102 - 15 -
einem Alkylierungsmittel (c) alkylierbar sind, wobei das Alkylierungsmittel ausgewählt ist unter den Methyl- oder Äthyl-chloriden, -Bromiden, -Jodiden, -Sulfaten, -Mesylaten und -Tosylaten, dem Benzylchlorid- oder -bromid, dem Äthylenoxyd, Proyplenoxyd und Glycidol, wobei die Vernetzung mit Hilfe von 0,025 bis 0,35 Mol, insbesondere mit 0,025 bis 0,2 Mol und ganz besonders mit 0,025 bis 0,1 Mol eines Vernetzungsmittels pro Aminogruppe des Polyaminoamids durchgeführt wird.
Diese Vernetzungsmittel und diese Polymere sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der französischen Patentanmeldung 2 368 508 beschrieben. .
7) Die wasserlöslichen Polymaino-amid-Derivate, die durch Kondensation von Polyalkylen-polyaminen mit Polycarboxylsäuren, an die sich eine Alkylierung mit bifunktionellen Mittel anschließt, entstehen. Diese bifunktionellen Mittel bestehen zum Beispiel aus den Ädipinsäure-Dialkylaminohydroxyalkyl-Dialkylentriamin-Copolymeren, wobei der Alkylrest aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise aus einem Methyl-, Ä'thyl- oder Propylrest besteht, wie in der FR-PS 1 583 363 beschrieben.
Die Verbindungen, die zu interessanten Resultaten führen, sind die Adipinsäure-Dimethylaminohydroxy-Propyldiäthylentriamine-Copolymere, die unter der Handelsbezeichnung Cartaretine F, F. oder F0 durch die Firma sandoz verkauft werden.
9) Die Polymere, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Amingruppen und wenigstens eine sekundäre Amingruppe trägt, mit einer Dicarbonsäure, ausgewählt unter "Diglycolsäure und den gesättigten, alipahtischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen,
0 3 0048/0791
M/21 102
- 16 -
entstehen. Das Molverhältnis zwischen dem Polyalkylenpolyamin und der Dicarbonsäure liegt zwischen 0r8 : T und 1,4 : 1; das entstandene Polyamid wird mit Epichlorhydrin umgesetzt, wobei das Epichlorhydrin in einem molaren Verhältnis bezogen auf die sekundäre Amingruppe des Polyamids zwischen 0,5 : 1 und 1,8 : 1 eingesetzt wird, wie in den US-PSen 3 227 615 und 2 961 347 beschrieben.
Die besonders interessanten Polymere sie die, die unter der Handelsbezeichnung Hercosett 57 von der Firma Hercules Incorporated verkauft werden. Diese Polymere besitzen in einer 10 %-igen wäßrigen Lösung bei 25 °C eine Viskosität von 30 Cps; ferner sind, falls das Copolymere Adipinsäure: Epoxypropyldiäthylentriamin ist, die Polymere interessant, die unter der Bezeichnung PD 170 oder Delsette 101 durch die Firma Hercules verkauft werden.
9) Die wasserlöslich Cyclopolymere mit einem Molekulargewicht von 20 000 bis 3 000 000, wie die Homopolymere, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten entsprechend den Formeln (II) oder (II1) enthalten:
(II) - -CH2 -R"C
(II1) --CH
-R11C
CH
worin
R" für Wasserstoff oder einen Methylrest steht, R und R1, unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, deren Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoff
0300A8/0791
M/21 102
- 17 -
atome aufweist und eine Niedrigamidoalkylgruppe, bedeuten,
und, worin R und R1 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen, wie Piperidinyl- oder Morpholingruppen, sowie Copolymere, die Einheiten der Formeln II oder aufweisen, und vorzugsweise Acrylamid- oder Diacetonacrylamid-Derivate bezeichnen können, und worin
Y für ein Anion, wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat und Phosphat steht.
Von den quaternären Ammoniumpolymeren des oben beschriebenen Typs werden insbesondere das Homopolymerisat des Dimethyldiallyl-Ammoniumchlorids, das unter der Handelsbezeichnung Merquat 100 verkauft wird und ein Molekulargewicht geringer als 100 000 besitzt, und das Copolymerisat von Dimethyldiallyl-Ammoniumchlorid und Acrylamid, mit einem Molekulargewicht größer als 500 000, das unter der Handelsbezeichnung Merquat 550 von der Firma Merck verkauft wird, bevorzugt.
Diese Polymeren sind in der FR-PS 2 080 759 und der Zusatzanmeldung 2 190 406 beschrieben.
10) Die quaternären Polyammoniumverbindungen der Formel:
?1 -N„
R-
B.
_2nX
0 30048/0791
worxn,
R1, Rp, R-. und R., die gleich oder verschieden sein können, für aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Reste mit maximal 20 Kohlenstoffatomen oder für niedrige hydroxyaliphatische Reste stehen oder
R1, R„, R,. und R., gemeinsam oder alleine, zusammen mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen bilden, die gegebenenfalls ein zweites Heteroatom, jedoch kein Stickstoffatom, enthalten, oder wobei
Rw R„, R_ und R. die Gruppen:
/R13
^R1.
wobei R' für Wasserstoff oder einen Nier'ri^a] kylrest und R' für -CN Rest stehen,
0 0 0
Il I Il I Il
-C-OR1-, -C-R1- -C-N
3 3/
0 0
-C-O- R' - D, - C - NH - R" - D
bezeichnen,
wobei R1,- für Niedrigalkyl, R' für Wasserstoff oder Niedrigalkyl, R'7 für Alkylen stehen und D eine quaternäre Ammoniumgruppe bedeutet.
A und B können stehen für: Polymethylengruppen, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, die linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können und die, eingeschoben in die Hauptkette, einen oder mehrere
030048/0791
M/21 102 :■■-■-■■_■■■■ - 19 -
aromatische Cyclen, wie die Gruppe
eine oder, mehrere -CH„ - Y - CH„ - Gruppen, wobei Y für O, S, SO, SO2,
S-S - , ;- N
CH
ι
0 -
OH
0
II
C -
pt ρ I
R 8 R 9
O
- NH - C -NH-, - C - N - oder
steht, enthalten können,
wobei Ύ. für das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitete Anion steht,
R'o- für Wasserstoff oder Niedrigalkyl,
R'„ für Niedrigalkyl steht,
öder wobei A und R1 und R_ zusammen mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden;
zudem, wenn A für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylen-oder Hydroxyalkylenrest steht, kann B gleichermaßen für eine Gruppe:
- (CH„) - CO - D - OC - (CH„) - stehen, 2 η 2 η
030048/0791
M/21 102
- 20 -
wobei D steht für:
a) einen Glycolrest der Formel - O - Z - O -,
wobei Z für einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest, oder eine Gruppe der Formel:
- CH2 - O]x-CH2-CH2-
oder
CH2 - CH - O
CH„
— CH0 - CH
~ ι
CH.
steht,
bestimmten
wobei χ und y eine ganze Zahl von1 bis 4, einen/Und einheitlichen Polymerisationsgrad anzeigend, bedeuten/ oder für irgendeine Zahl zwischen 1 und 4, einen mittleren Polymerisationsgrad anzeigend, stehen,
b) einen bis-sekundären-Diaminrest, wie ein Derivat der Formel:
— N
N —
c) einen bis-primären Diaminrest der Formel: -NH-Y-NH-, wobei Y für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff rest oder für eine bibalenten Rest: -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2- steht;
d) eine Ureylen-rgruppe der Formel:
- NH - CO - NH -,
wobei X für ein Anion wie Chlorid oder Bromid steht, und η für eine Molmasse zwischen 1 000 und 100 000 steht.
030048/0791
M/21 102 ",■'.-; - 21 -
Polymere, dieses Typs sind insbesondere in den FR-PSen 2 320 330, 2 270 846, den französischen Patentanmeldungen 76.20261 und 2 336 434 und den amerikanischen PS-em 2 273 780, 2 375 853, 2 388 614, 2 454 547, 3 206 462, 2 261 Ό02 und 2 271 378 beschrieben.
Weitere Polymere dieses Typs sind in den US-PSen 3 874 870, 4 001 432, 3 929 990, 3 966 904, 4 005 193, 4 025 617, 4 025 627, 4 025 653, 4 026 945 und 4 027 020 beschrieben.
Weitere verwendbare kationische Polymere sind die Polyalkylenimine und insbesondere die Polyäthylenimine, wobei die Polymeren in der Kette Vinylpyridin- oder Vinylpyridinium-Einheiten aufweisen, Kondensate von Polyamine mit Epichlorhydrin und quaternäre Polyureylene.
Die erfindungsgemäßen Mittel bestehen aus wäßrigen Mitteln, die einen Pflanzenextrakt von Saponosiden in einem Gewichtsanteil, als Trockensubstanz, von 0,5 bis 20 Gew.-%, und ein kationisches Polymeres in einem Gewichtsanteil von 0,05 bis 10 % und vorzugsweise von 0,2 bis 3 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Haarmittel besitzen einen pH-Wert zwischen 2 und 9 und vorzugsweise zwischen 4 und 8.
Sie können außer Wasser jedes kosmetisch verträgliche Lösungsmittel enthalten, ausgewählt unter Monoalkoholen, wie Alkanolen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Äthanol, Isopropanol, Benzylalkohol, Phenyläthylalkohol; Polyalkoholen, wie Alkylenglycolen, zum Beispiel Äthylengl^col und Propylenglycol; Glycoläthern, wie Mono-, Di- und Triäthylenglycolmonoalkylather, zum Beispiel Äthylenglycolmonomethylather, Äthylenglycolmonoäthyläther und Diäthylenglycolmonoäthylather, die alleine oder in Mischung verwendet werden können.
030 0A8/07 91
M/21 102 - 22 -
Diese Lösungsmittel liegen in Gewichtsanteilen von weniger oder gleich 70 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vor.
Diese Mittel können in Form von Lösungen, Dispersionen oder als Gel vorliegen.
Sie bilden insbesondere Shampoos, Spüllotionen, die vor oder nach dem Shanpoon!ieren aufgebracht werden, Wasserwell—Lotionen, Fönlotionen und Pflegemittel.
Falls diese Mittel als Shampoo vorliegen, können sie gegebenenfalls außerdem ein anionisches, nicht-ionisches, kationisches oder amphoteres oberflächenaktives Mittel oder eine Mischung davon enthalten:
Von den anionischen oberflächenaktiven Mitteln kann man insbesondere die folgenden Verbindungen, die auch in Mischung verwandt werden können, nennen:
alkalische Salze, Ammoniumsalze, Amin- oder Aminoalkoholsalze der nachstehenden Verbindungen: Alkylsulfate, Alkyläthersulfate, Alkylamid-Sulfate und -Äthersulfate, AlkylarylpoIyäthersulfate, Monoglycerid-SuIfate.
Alkylsulfonate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, a-01efinsulfonate,
Alkylsulfosuccinate, Älkyläthersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate, Alkylsulfosuccinamate,
Alkylsufoacetate, Alkylpolyglycerincarboxylate, Alkylphosphate, Alkylätherphosphate,
0300A8/0791
Μ/21 102 - 23 -
AlkyIsarcosinate, Alkylpolypeptidate, Alkylamidopolypeptidate, Alkylisäthionate, Alkyltaurate.
Der Alkylrest dieser Verbindungen besteht aus einer linearen Kette mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Fettsäuren, wie z.B. Öl-, Ricinusöl-, Palmitin-, Stearin-säure, Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl und Carbonsäuren von Polyglycoläthern entsprechend der Formel:
Alk (OCH0 - CH0) - OCH0 - CO0H
Δ 2. Ti 2 2
; wobei der Substituent Alk aus einer linearen Kette mit
12 bis 18 Kohlenstoffatomen besteht und ! η für eine ganze Zahl zwischen 5 und 15 steht.
Von den nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, die ] gegebenenfalls verwendet werden können, kann man insj besondere die nennen, die in den FR-PSen 2 091 516, 1 477 und 2 328 763 beschrieben sind.
Weitere nicht-ionische oberflächenaktive Mittel dieses Typs sind Alkohole, Alkylphenole, polyäthoxylierte oder polyglycerierte Fettsäuren mit linearer Fettkette mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, .diemeist 2 bis 30 Mol Äthylenoxyd enthalten. Gleichermaßen kann man Copolymere von Äthylen- und Propylenoxyd, Kondensate von Äthylen-und Propylenoxiden mit Fettalkoholen, polyäthoxylierte Fettsäureamide, polyäthoxylierte Fettamine, Äthanolamide, Fettsäureester von Glycol, Fettsäureestern von Sorbit und Fettsäureester von Saccharose, nennen.
Von den kationischen oberflächenaktiven Mitteln, die verwendet werden können, kann man insbesondere Salze von Fettaminen, wie Alkylaminacetate, quaternäre Ammoniumsalze,
0300A8/0791 ORIGINAL INSPECTED
M/21 102 - 24 -
Alkyldimethylbenzylammonium-, Alkyltrimethylammonium-, Alkyldimethylhydroxyäthylammonium-, und Di~methyldistearylammonium-Chlorid und Bromid, Alkylamidoathyltrimethylammoniummethosulfate, Alky!pyridiniumsalze und Imidazolinderivate nennen. Die Alkylreste dieser Verbindungen bestehen vorzugsweise aus 1 bis 22 Kohlenstoffatomen. Gleichermaßen kann man Verbindungen kationischen Typs, wie Aminoxyde, ζ·Β. Alkyldimethylamin- oder Alkylaminoäthyl-dimethylamin-oxyde nennen.
Von den amphoteren oberflächenaktiven Mitteln, die ver- i
wendet werden können, kann man insbesondere Alkylamino, I Mono- und Dipropionate, Betaine, wie N-Alkyl-betaine,
N-Alkylsulfobetaine und N-Alkylamidobetaine, Cycloimidinium- ;
Verbindungen, wie Alky!imidazoline, und Asparagin-Derivate I
nennen. Die Alkylgruppe dieser oberflächenaktiven Mittel j besteht vorzugsweise aus 1 bis 22 Kohlenstoffatomen.
In diesen Shampoos ist die Konzentration an neben dem Pflanzenextrakt enthaltenen oberflächenaktiven Mittel geringer oder gleich 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 20 %.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, j daß eine Spüllotion verwendet wird, die vor oder nach dem Shampoonieren aufgetragen wird.
Die Lotionen können aus wäßrigen oder wäßrigalkoholischen Lösungen, Emulsionen, verdickten Lotionen oder Gelen bestehen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch in Form von Kämmlotionen oder Haarfestigern, auch Fönlotionen genannt, und Lotionen zur Stärkung des Haares, die nicht ausgespült werden, vorliegen.
0300A8/0791
— ": . 3013600
M/21 102 - 25 -
Diese erfindungsgemäßen Mittel können jeden anderen, gewöhnlich in der Kosmetik verwendeten Bestandteil enthalten. Dazu gehören je nach gewünschter Anwendung Parfüms/ Farbstoffe zum Färben des Mittels selber, Konservierungsmittel, Antioxydantien, Sequestriermittel, Verdickungsmittel, weich machende Mittel, synergistische Mittel, schaumstabilisierende Mittel,- Sonnenfilter und peptisierende Mittel.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden im folgenden beispielhaft und ohne jedenjbegrenzenden Charakter mehrere Beispiele für haarkosmetische Mittel aufgeführt.
0300 48/07 91 Ä INSPECTED
M/21 102 - 26 -
(aktive Substanz = a.S.)
Beispiel 1 Spülung (Rinse)
Efeu-Trockenextrakt 4 g
kationisches Polymeres:
gem. Beispiel 1a der FR-PS 2 252 840 1g (a.S.)
5-Brom-5-nitro-1,3-Dioxan 0,03 g
Triäthanolamin soviel wie nötig für pH 8
Wasser soviel wie nötig auf 100 g
Beispiel 2
Nicht auszuspülende Lotion
Efeu-Trockenextrakt 2 g
kationisches Polymeres:
gemäß Beispiel 2 der FR-PS 2 280 361 0,5 g (a.S..)
5-Brom-5-nitro-1,3-Dioxan 0,03 g
Citronensäure soviel wie nötig für pH 8
Wasser soviel wie nötig auf 100 g
Beispiel 3 Shampoo
Efeu-Trockenextrakt 8g '
kationisches Polymeres: I
Copolymer, verkauft unter der Handelsbezeichnung .{
"Cartaretine F4" von Sandoz 0,33 g (a.S;)
5-Brom-5-nitro-l,3-Dioxan 0,03 g |
Citronensäure, soviel wie nötig für pH 5
Wasser soviel wie nötig auf 100 g
0300 48/07 91
original Inspected
M/21 102 - 27 -
Beispiel Spülung (Rinse) ' : :
Sarsaparilla-Trockenextrakt 2,5 g
.kationisches Polymeres:
quaternisiertes Hydroxyäthylcellulose-Polymerisat, erhalten durch Umsetzung von Hydroxyäthylcellulose und dem Reaktionsprodukt : von Epichlorhydrin mit Trimethylamin, unter der Handelsbezeichnung "JR 400"von Union Carbide vert-ri oben) 0^5
5-Brom-5-nitro-1,3-Dioxan 0,03 g
Citronensäure soviel wie nötig für pH 4
Wasser, soviel wie nötig auf 100 g
Beispiel Shampoo
Sarsaparilla-Trockenextrakt ' 10g
kationisches Polymeres:
gemäß Beispiel 1 der FR-PS 2162025 1 9a.S.
Natrium-o-phenylphenat 0,2 g
Citronensäure, soviel wie nötig für pH 7,5
Wasser soviel wie nötig auf 100 g
Beispiele Shampoo
Sarsaprailla-Trockenextrakt 7g
kationisches Polymeres: !
quaternäres Polyvinylpyrrolidin-copolymerisat
mit einem Molekulargewicht von 1 000 000
unter der Handelsbezeichnung "Gafquat 755" von \
General Aniline vertrieben ' ^ a.-S;
AIkV-I-C12-C18
verkauft von Henkel unter der Handelsbezeichnung "Denyton AB. 30" . 3g
Natrium-o-phenylphenat 0,3g
Citronsäure soviel wie nötig für pH 4
Wasser soviel wie nötig auf 100 g
0300A8/079 1
M/2, 102 -28- 3018S00
Beispiel 7 Shampoo
Seifenkraut-Trockenextrakt 5g
kationisches Polymeres:
kationisches Hydroxyäthylcellulose-
polymerisat, unter der Handelsbezeichnung
"Experimentel Polymer 78.43.29" von
National Starch verkauft 0,1 g a.S.
Äthylcellosolve 3 g
5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan 0,03 g
Triäthanolamin, soviel wie nötig für pH 5
Wasser, soviel wie nötige auf 100 g ·
Beispiele Shampoo .
Seifenkraut-Trockenextrakt 1 g
kationisches Polymeres:
gemäß Beispiel 2 der FR-PS 2 280 361 0,3 g a.S.
Verbindung der Formel:
,CH2COONa
- C N
+ N CH
unter der Handelsbezeichnung "Miranol C2M" von Miranol verkauft
Natriumlauryläthersulfat 5-Brom-5-nitro-1,3-Dioxan
Chlorwasserstoffsäure soviel wie nötig bis Wasser soviel wie nötig auf
0300A8/0791
ORIGINAL INSPECTED
3,2 g a.S.
3,3 g
0,03 g ·
pH 7 ,5 i
100 *
g
i
M/21 102
Beispiel Spülung (Rinse)
Polygala Senega - Trockenextrakt
kationisches Polymeres ensprechend der Formel:
CH.
Cl
N CH.
-(CH.)
2'
CH.
Cl
N-
-(CH0)-
CH.
5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan Citronensäure soviel wie nötig für Wasser soviel wie nötig auf
0,25 g a-S. 0,03 g pH 4 100 g
Beispiel
Shampoo
Polygala Senega - Trockenextrakt kationisches Polymeres:
quaternisiertes Hydroxyäthylcellulose-Polymerisat, erhalten durch Umsetzung von Hydroxyäthylcellulose und dem Reaktionsprodukt ■ von Epichlorhydrin mit Triethylamin, unter der Handelsbezeichnung "JR 400" von Union Carbide vertrieben) Dinatriumsalz von Ricinusölamido-monoäthanolamin-sulfosuccinat, verkauft unter der Handelsbezeichnung "Rewoderm S.1333" von Rewo
Miranol C2M (beschrieben in Beispiel 8) Natrium-o-phenylphenat Triäthanolamin soviel wie nötig für Wasser soviel wie nötig auf
0,1
a.S,
2 g a.S. 2 g a.S.. 0,2g pH 7,5 100 g
030048/0791
M/21 102 - 30 -
Beispiel 11
Shampoo
Roßkastanientroekenextrakt 5 g
kationisches Copolymeres:
quaternäres Vinylpyrrolidon-Copolymerisat mit einem Molekulargewicht von 100 000, unter der Handelsbezeichnung "Gafquat 7 55"
von General Aniline verkauft 0,2 g a. S.
Natrium- und Triäthanolamin-misch-
salz- von Lipoaminosäuren, erhalten durch Zusammengeben von Laurinsäure mit aminierten, durch Totalhydrolyse des Kollagens erhaltenen Säuren, verkauft unter der Handelsbezeichnung "Lipoproteol LCO" von Soci§t§ Rhone Poulenc 4 g a.S.
5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan 0,03 g
Triäthanolamin siviel wie nötig für pH 7
Wasser soviel wie nötig auf 100 g
Beispiel 12 Spülung (Rinse)
α-Aescin (reiner Saponinextrakt von Roßkastanien) 0,5 g
kationisches Polymeres:
Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoäthylmethacrylat-Copolymerisat, unter der Handelsbezeichnung "Gafquat 845" von General · Aniline verkauft 0,5 g a.g
5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan 0,03 g
Wasser soviel wie nötig auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels beträgt 8.
030048/0791
M/-2-1" 102 : - 31 -
" B e i s ρ i e 1 13 Shampoo
Sarsaparilla-Trockenextrakt 2 g
Seifenkraurextrakt 2 g
kationisches Polymeres:
quaternäres Polyvinylpyrrolidon-Copolymerisat mit einem Molekulargewicht von 1 000 000 unter der Handelsbezeichnung "Gafquat 755" von General Aniline verkauft 0,5 g- a.S.
Kaliumsalz des Kondensats von Kokosnußöl und Polypeptiden, des Collagens, verkauft unter der Händelsbezeichnung "Lamepon S" durch die Firma Grünau 6 g a.S.
5-Brorii-.5-nit.ro—1,3Dioxan 0,03 g
Triäthanolamid, soviel wie nötig für pH 6
Wasser, soviel wie nötig auf 100 g
B e i s ρ ie I 14
Lotion, die nicht ausgespült wird
Sarsaparilla-Trockenextrakt 1g
Seifenkraut-Troekenextrakt 0,2g
kationisches Polymeres:
quäternäres Pölyvinylpyrrolidon-Copolymerisat mit einem Molekulargewicht 100 000, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Gafquat 734" durch
General Aniline 0,5 " g a.S,
Äthylalkohol . 25 g
Wasser soviel wie nötig auf 100 g
Beispiel 15 Shampoo ·
Polygala Senaga Trockenextrakt 4g
kationisches Polymeres:
11JR 400" (siehe Beispie 1 1 0) 0,05g a.S,
' \.' 0300A8/0791
M/21 102
- 32 -
5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan Triäthanolamin bis mit Wasser auffüllen auf 0,03 g pH 5 100 g
Beispiel
Sarsaparilla-Trockenextrakt kationisches Polymeres:
kationische Cellulose, unter der Handelsbezeichnung "LR 400" von Union Carbide verkauft
Alkylglucosid der Formel:
CH2OH
0,2 g a.S.
worin
χ = 1 bis 5 und R=C
8 und C20'
unter der Handelsbezeichnung "Triton CG 110" von Rohm u. Haas vertrieben
5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan Triäthanol soviel wie nötig bis Wasser, soviel wie nötig bis
Beispiel
17
Shampoo
Trockenextrakt von Panamaholz
kationisches Polymeres "JR 400" wie in Beispiel 4 definiert 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan Citronensäure, soviel wie nötig bis Wasser, soviel wie nötig auf
3 g a. S.
0,03 g :
PH 4,5 ! 100 g
g
0,.2 g
0,03 g pH 5
100 g
111/Hch
030048/07"ST

Claims (16)

  1. M/21 102 - it -
    Patentansprüche
    . Haarkosmetisches Mittel, insbesondere zum Waschen und/oder Entwirren von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem geeigneten kosmetischen Träger
    (i) mindestens 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz, mindestens eines Pflanaenextrakts, dessen aktiver' Bestandteil im wesentlichen aus mindestens einem Saponosid besteht, und
    (ii) mindestens ein kationisches Polymeres enthält.
  2. 2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das - Saponosid im Extrakt in einem Anteil von mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz, vorliegt.
  3. 3. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt gereinigt ist und mehr als 90 Gew.-% mindestens eines Saponosids enthält.
  4. 4. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzenextrakt aus Arten, deren Sapogenine Steroidstruktur besitzen,
    erhalten worden ist.
    030048/079 1
    M/21 102 --Υ" -
  5. 5." Mittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, .daß die genannten Arten ausgewählt werden unter Sinilax (Sarsaparilla-) , Asparagus (Spargel), Yucca, Ruscus, Discoreae und Agaven.
  6. 6. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt aus mindestens einem Saponosid . besteht, dessen Sapogenin ausgewählt ist unter Asperosid, Sarsapogenin und Smilagenin.
  7. 7. Mittel gemäß einem dern vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzenextrakt von Arten, deren Sapogenine Triterpenstruktur besitzen, erhalten worden ist. .
  8. 8. Mittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arten ausgewählt sind unter:
    Quillaya Saponaria (Panamaliolzl, Aesculus hippocastanum L (Roßkastanie), Gaiacum Officinale L (Gujak), Glycyrrhiza Glabra L (Süßholz), Gypsophila, Saponaria Officinalis (Seifenkraut), Hedera Helix L (Efeu), Polygala Senega und Sapindus Saponaria.
  9. 9. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 und 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzenextrakt aus mindestens einen Saponosiä besteht,- dessen Sapogenin ausgewählt ist unter Quillayasäure, Gypsogenin, Gypsogeninsäure, Hederagenin, Oleanolsäure, Seneganin, Protoescigenin und Glycyrrhetinsäure.
  10. 10. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzenextrakt in einem Anteil von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz, und bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorliegt.
    030048/0 79
    M/21 102 - - Jt -
  11. 11. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymere ein Polyamin, quaternäres Polyammonium- oder PoIyamino-amid-Polymerisat ist, wohei die Amin- oder Ammoniumgruppe einen Teil der Pölymerkette darstellt oder an diese gebunden ist.
  12. 12. Mittel gemäß einem,der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymere in einem Anteil von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorliegt.
  13. 13. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein pH zwischen 2 und 9, vorzugsweise zwischen 4 und 8, liegt.
  14. 13. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch '". gekennzeichnet, daß der kosmetische Träger aus Wasser oder einer Mischung von Wasser und einem Lösungsmittel, ausgewählt unter Alkanolen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, -Benzylalkohol, Phenylethylalkohol, Poiyalkoholen und Glycoläthern oder einer Mischung dieser Lösungsmittel besteht.
  15. 15. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es auch ein anionisches, nicht-ionisches, kationisches oder amphotheres oberflächenaktives Mittel, oder deren Mischung, enthält.
  16. 16. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem einen kosmetischen Bestandteil, wie Parfüms, Färbemittel, Konservierungsmittel, Antioxydantien, Sequestriermittel, Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, synergistische Mittel, schaumstabxlisierende Mittel, Sonnenfilter und peptisierende Mittel, enthält. -
    ■ 030Q48/G791-
DE3018600A 1979-05-15 1980-05-14 Haarkosmetische Mittel, insbesondere zum Waschen und/oder Entwirren von Haaren auf der Basis eines Saponoside enthaltenden Pflanzenextrakts Expired DE3018600C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU81256A LU81256A1 (fr) 1979-05-15 1979-05-15 Composition cosmetique capillaire notamment pour le lavage et/ou le demelage des cheveux,a base d'un extrait de plantes contenant des saponosides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018600A1 true DE3018600A1 (de) 1980-11-27
DE3018600C2 DE3018600C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=19729155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018600A Expired DE3018600C2 (de) 1979-05-15 1980-05-14 Haarkosmetische Mittel, insbesondere zum Waschen und/oder Entwirren von Haaren auf der Basis eines Saponoside enthaltenden Pflanzenextrakts

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4800080A (de)
JP (1) JPS55157507A (de)
AU (1) AU531901B2 (de)
BE (1) BE883266A (de)
BR (1) BR8003005A (de)
CA (1) CA1155060A (de)
CH (1) CH644265A5 (de)
DE (1) DE3018600C2 (de)
DK (1) DK159806C (de)
ES (1) ES8103968A1 (de)
FR (1) FR2456515A1 (de)
GB (1) GB2050166B (de)
IT (1) IT1148863B (de)
LU (1) LU81256A1 (de)
NL (1) NL8002755A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005802A1 (de) 1993-08-20 1995-03-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergensgemische

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510404A1 (fr) * 1981-08-03 1983-02-04 Fabre Sa Pierre Preparation cosmetique extemporanee a pouvoir colorant, en particulier a usage capillaire
JPS5883606A (ja) * 1981-11-10 1983-05-19 Kao Corp 毛髪処理剤
EP0080977B1 (de) * 1981-11-30 1986-11-05 Ciba-Geigy Ag Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen, aus quaternären, mono- bis oligomeren Ammoniumsalzen und aus alkoxylierten oder sulfonierten Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
JPS6019710A (ja) * 1983-07-12 1985-01-31 Lion Corp 毛髪化粧料
KR920000131B1 (ko) * 1985-03-11 1992-01-09 가오오 가부시끼가이샤 프린트 마스터용 세정조성물
CA1312559C (en) * 1987-02-17 1993-01-12 Yoshiaki Hayashi Pressure resistant bottle-shaped container
MX164619B (es) * 1988-03-02 1992-09-09 Vicente Parrilla Cerrillo Composicion para el tratamiento de lesiones cutaneas
MY105119A (en) * 1988-04-12 1994-08-30 Kao Corp Low irritation detergent composition.
US5567419A (en) * 1988-12-22 1996-10-22 Kanebo Ltd. Stabilized cosmetic compositions containing monoacyl phosphatide and a saponin
KR910008736B1 (ko) * 1989-06-13 1991-10-19 태평양화학주식회사 4급암모니움-치환된 사포닌 에테르 유도체 및 그 제조방법
US5723149A (en) * 1990-11-21 1998-03-03 Lvmh Recherche Use of medicago saponins for the preparation of cosmetic or pharmaceutical compositions, especially dermatological compositions, promoting renewal of the epidermis, stimulating hair regrowth or delaying hair loss
FR2669537B1 (fr) * 1990-11-28 1993-02-19 Oreal Composition amincissante a base d'alpha-2-bloqueurs.
FR2673840A1 (fr) * 1991-03-14 1992-09-18 Lvmh Rech Composition cosmetique ou pharmaceutique, notamment dermatologique, contenant de l'oxyacanthine, en particulier destinee a stimuler la pousse des cheveux ou a retarder leur chute.
DE4110506A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Huels Chemische Werke Ag Emulgatoren zur herstellung von in der kosmetik oder medizin verwendbaren oel-in-wasser-emulsionen etherischer oele
JPH04342535A (ja) * 1991-07-12 1992-11-30 Rohto Pharmaceut Co Ltd テストステロン5α−リダクターゼ阻害剤
US5466454A (en) * 1993-06-04 1995-11-14 Chang; William Method and apparatus for producing herbal concentrate
DE19625738A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Beiersdorf Ag Haarfärbemittel
US6010990A (en) 1998-03-05 2000-01-04 Bristol-Myers Squibb Company High alkaline hair compositions for increased fullness and body
US20030118673A1 (en) * 1998-03-26 2003-06-26 Zongqin Xia Smilagenin and anzurogenin-D for the treatment of alzheimer's disease
GB9923076D0 (en) * 1999-09-29 1999-12-01 Phytopharm Plc Sapogenin derivatives and their use
TR200002774T2 (tr) * 1998-03-26 2001-06-21 Phytopharm Plc Alzheimer hastalığının tedavisi için steroit sapogenler ve bunların türevleri
GB2347676A (en) * 1999-03-08 2000-09-13 Phytopharm Plc Screening method
GB9923078D0 (en) * 1999-09-29 1999-12-01 Phytopharm Plc Sapogenin derivatives and their use
GB9923077D0 (en) * 1999-09-29 1999-12-01 Phytopharm Plc Sapogenin derivatives and their use
GB0000228D0 (en) * 2000-01-06 2000-03-01 Phytopharm Plc Fluoro substituted sapogenins and their use
GB0107822D0 (en) * 2001-03-28 2001-05-23 Phytopharm Plc Sapogenin derivatives their synthesis and use methods based upon their use
US6485711B1 (en) 2002-03-21 2002-11-26 Michael J. Olmstead Organic toothpaste containing saponin
CN102727501A (zh) * 2002-03-27 2012-10-17 菲特法姆股份有限公司 皂角苷配基及其衍生物的用途
US20050130948A1 (en) * 2002-03-27 2005-06-16 Daryl Rees Therapeutic methods and uses of sapogenins and their derivatives
US20090186136A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Saponin Inc. Process for seed and grain fractionation and recovery of bio-products
DE102008016218A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarreinigungsmittel mit Pflanzenextrakten
CN110366409A (zh) * 2017-02-22 2019-10-22 株式会社Nil 生发用皮肤外用剂
KR20220162555A (ko) * 2021-06-01 2022-12-08 주식회사 엘지생활건강 숙근안개초를 포함하는 탈모 방지 및 발모 촉진용 조성물

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180490A1 (en) * 1972-04-18 1973-11-30 Hemene Luzena Extract of Quillaja saponaria - for treatment of seborrhoea and hair loss
US3816616A (en) * 1971-11-30 1974-06-11 Warner Lambert Co Unitary shampoo and cream rinse compositions
DE2421129A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-21 Lafon Labor Verfahren zur herstellung eines von tanninen freien, gereinigten extrakts der quillajarinde und verwendung als haarwaschmittel
DE2626349A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-23 Unilever Nv Kosmetisches mittel, insbesondere haarbehandlungsmittel
DE2727255A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Unilever Nv Shampoo

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1048154A (fr) * 1952-01-07 1953-12-21 Shampooing constituant une lotion capillaire
FR1082210A (fr) * 1953-08-08 1954-12-28 Shampooing de toilette antiparasitaire
FR1312458A (fr) * 1961-09-21 1962-12-21 Compositions détergentes cosmétiques acides à base d'acide glycyrrhétinique
FR1310160A (fr) * 1961-12-12 1962-11-23 Lotion capillaire activant la repousse des cheveux
FR1443889A (fr) * 1964-11-27 1966-07-01 Lotion de régénération capillaire
JPS4812975B1 (de) * 1968-08-19 1973-04-24
DE2151740C3 (de) * 1971-10-18 1975-03-13 Henkel & Cie Gmbh, 4000 Duesseldorf Haarkosmetische Mittel
LU65997A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14
LU78153A1 (fr) * 1977-09-20 1979-05-25 Oreal Compositions cosmetiques a base de polymeres polyammonium quaternaires et procede de preparation
US4411139A (en) * 1981-04-09 1983-10-25 Amf Incorporated Defrost control system and display panel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816616A (en) * 1971-11-30 1974-06-11 Warner Lambert Co Unitary shampoo and cream rinse compositions
FR2180490A1 (en) * 1972-04-18 1973-11-30 Hemene Luzena Extract of Quillaja saponaria - for treatment of seborrhoea and hair loss
DE2421129A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-21 Lafon Labor Verfahren zur herstellung eines von tanninen freien, gereinigten extrakts der quillajarinde und verwendung als haarwaschmittel
DE2626349A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-23 Unilever Nv Kosmetisches mittel, insbesondere haarbehandlungsmittel
DE2727255A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Unilever Nv Shampoo

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BALSAM, S., SAGARIN, E.: Cosmetics Science and Technology, Bd. 2, 1972, S. 82 *
JANISTYN, H.: Riechstoffe, Seifen, Kosmetika, 1950, Bd. 1, S. 351 *
RÖMPP: Chemie-Lexikon, Stuttgart 1976, 7. Aufl., Zi 3181, 3062-63 *
ROTHEMANN, K.: Das Große Rezeptbuch der Haut- und Körperpflegemittel, 3. Aufl., Heidelberg 1962, S. 246 *
Seifen, Öle, Fette, Wachse 104, 1978, S. 485-488 *
WINTER, F.: Handbuch der Parfümerie und Kos- metik, 1952, S. 213 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005802A1 (de) 1993-08-20 1995-03-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergensgemische
US5494659A (en) * 1993-08-20 1996-02-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair treatment composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2456515B1 (de) 1983-02-04
LU81256A1 (fr) 1980-12-16
US4800080A (en) 1989-01-24
AU531901B2 (en) 1983-09-08
NL8002755A (nl) 1980-11-18
ES491433A0 (es) 1981-04-16
DK209780A (da) 1980-11-16
AU5837880A (en) 1980-11-20
DK159806B (da) 1990-12-10
CA1155060A (fr) 1983-10-11
DE3018600C2 (de) 1985-12-05
CH644265A5 (fr) 1984-07-31
IT1148863B (it) 1986-12-03
GB2050166B (en) 1983-05-25
ES8103968A1 (es) 1981-04-16
DK159806C (da) 1991-05-06
BE883266A (fr) 1980-11-13
IT8022022A0 (it) 1980-05-13
JPS55157507A (en) 1980-12-08
GB2050166A (en) 1981-01-07
FR2456515A1 (fr) 1980-12-12
BR8003005A (pt) 1980-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018600C2 (de) Haarkosmetische Mittel, insbesondere zum Waschen und/oder Entwirren von Haaren auf der Basis eines Saponoside enthaltenden Pflanzenextrakts
DE4127731C1 (de)
DE69930089T3 (de) Schäumende und konditionierende Reinigungs-Zusammensetzung
DE3503618A1 (de) Mittel zum waschen oder spuelen der haare
DE3018599A1 (de) Sarsaparilla-extrakt enthaltende haarkosmetische mittel
DE102015223828A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
DE102015223832A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
DE102015223817A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem-Effekt
DE3012767C2 (de)
EP2931382B1 (de) Wirkstoffkombination zur hautaufhellung i
DE19818410A1 (de) Haar- und Körperreinigungsmittel mit verminderter Hautirritation
DE19606545A1 (de) Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an Ilexharz, Verfahren zur Gewinnung von Ilexharz und durch dieses Verfahren erhältliches Ilexharz
EP1034775B1 (de) Haarwaschmittel
EP0429576B1 (de) Klares haar- und körperreinigungsmittel
WO1993014741A2 (de) Haar- und körperbehandlungsmittel
DE102015223835A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
DE102015223847A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem Effekt
DE19514630A1 (de) Frisurenstabilität bzw. Frisurenkonstanz und Haargeschmeidigkeit bewirkendes Haarwaschmittel
DE19926526A1 (de) Flüssiges Detergensgemisch
EP3519059A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
DE102015223816A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem-Effekt
DE102015223839A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
EP0615436A1 (de) Haarkurmittel.
WO2022233533A1 (de) Erhalt der haarstruktur gegenüber umwelteinflüssen umfassend ein phenol und ein alpha-hydroxyketon
WO2004052322A1 (de) Tücher zur pflege keratinischer fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation